30.04.2024 Aufrufe

Vis à Vis | Ausgabe 53 | März & April 2024

Kinder lachen 400-mal täglich, Erwachsene nur etwa 15-mal. Lesen Sie auf Seite 16 über Lachyoga und wie bewusstes Lächeln das Wohlbefinden steigert. Gewinnen Sie ein Gratisticket für das Seminar. Die aktuelle Ausgabe von Vis à Vis widmet sich dem Motto "Gsund & bunt", mit Geschichten über Bewegung, Natur und besondere Menschen der Region.

Kinder lachen 400-mal täglich, Erwachsene nur etwa 15-mal. Lesen Sie auf Seite 16 über Lachyoga und wie bewusstes Lächeln das Wohlbefinden steigert. Gewinnen Sie ein Gratisticket für das Seminar. Die aktuelle Ausgabe von Vis à Vis widmet sich dem Motto "Gsund & bunt", mit Geschichten über Bewegung, Natur und besondere Menschen der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Beate Sailer<br />

entwickelt und die Mutter beschloss daraufhin,<br />

eigenes Gebäck herzustellen. Über<br />

eine Ausbildung im Bäckereihandwerk<br />

verfügt Sailer nicht. Die gelernte Schneiderin<br />

brachte sich ihre Fähigkeiten selbst<br />

bei. Unter anderem absolvierte sie Kurse<br />

beim Hersteller des Backhäuschens, das<br />

die Familie 2020 errichten ließ. Dabei wurde<br />

klar: Brot aus dem Holzofen ist eine<br />

Kunst für sich.<br />

Zwölf Laibe haben im Ofen Platz<br />

Schon um acht Uhr morgens beginnt Sailer<br />

mit dem Einschüren. Fichtenholz hat<br />

die ideale Brenndauer. Dreimal füttert<br />

die Untereglfingerin den Ofen mit jeweils<br />

vier bis fünf Kilogramm Holz. Das hat ihr<br />

Mann zuvor in gleich große Stücke zerteilt,<br />

weil sich die Temperatur so besser<br />

abschätzen lässt. Bei 250 Grad kommt<br />

das Brot hinein. Zwölf Laibe haben Platz.<br />

An so einem Backtag verbraucht Sailer<br />

bis zu 15 Kilogramm Mehl, das sie von der<br />

Off-Mühle in Sindelsdorf bezieht. So bunt<br />

wie deren Sortiment sind auch die Backwaren:<br />

nussiges Ruchmehlbrot, deftiges<br />

Roggenvollkornbrot oder Emmerbrot mit<br />

herber Note.<br />

Je nach Jahreszeit kommen noch Osterlämmer<br />

oder Raunudeln hinzu. „Am beliebtesten<br />

ist das Bauernbrot mit Hefeteig“,<br />

erklärt die 61-Jährige.<br />

Spende an den Hospizverein im Pfaffenwinkel.<br />

Experimente und Berechnungen<br />

Bis ihre Erzeugnisse gut gelangen, hat<br />

sie viel experimentiert. Etliche Faktoren<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!