29.12.2012 Aufrufe

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterschied nach Gegenden und Bereichen, <strong>die</strong> erst neu vom Kapitalismus erfaßt werden und wo<br />

<strong>die</strong> kapitalistische Produktionsweise »eine Masse physischen Elends schafft«, während dort, wo<br />

sie hoch entwickelt ist, das physische Elend »namentlich durch das Erstarken des Proletariats«<br />

zurückgedrängt werden könne. Das physische Elend werde dort durch eine »soziale Verelen-<br />

dung« abgelöst, »durch den Fortschritt der Arbeitstheilung und des Maschinenwesens, welche <strong>die</strong><br />

Arbeit monoton und widerwärtig machen, durch Ausdehnung der Frauenarbeit, vielfach durch<br />

Kinderarbeit, Verdrängung qualifizierter Arbeit, durch Vermehrung der Existenzunsicherheit,<br />

durch das Zurückbleiben der Erhöhung proletarischer Lebenshaltung hinter der gleichzeitigen<br />

Erhöhung bürgerlicher Lebenshaltung«.<br />

Dieses soziale Elend, das nicht bloß relative Verelendung bedeutet, sondern <strong>die</strong> gesamte Stellung<br />

im kapitalistischen Produktionsprozeß umfaßt, wächst nach der Interpretation Kautkys beständig -<br />

»nämlich der Gegensatz zwischen den Kulturbedürfnissen und den Mitteln des einzelnen Arbei-<br />

ters, ihnen zu genügen«. Dabei schloß er keineswegs aus, daß es einzelnen Gruppen von Arbei-<br />

tern gelingen könne, als einzelne dem sozialen Elend zeitweise zu entgehen. 28<br />

Während er <strong>die</strong> Zusammenbruchstheorie zurückwies - sie sei nie in der Sozialdemokratie oder im<br />

Marxismus vertreten worden 29 -, erkannte er das, was von Bernstein und anderen als Verelen-<br />

dungstheorie gekennzeichnet wurde, als Motor der Klassenauseinandersetzung voll an:<br />

»Die Frage der >Verelendung< ist, wie man sieht, keine einfache, sondern' eine sehr komplizierte. Das Elend nimmt<br />

<strong>die</strong> verschiedensten Formen an und jede <strong>die</strong>ser Formen hat ihre besonderen Bewegungen, aber sie alle enden in dem<br />

Resultat: Verschärfung der sozialen Gegensätze, Verschärfung des proletarischen Kampfes gegen das kapitalistische<br />

Joch.« 30<br />

»Ja, daß <strong>die</strong> proletarische Solidarität ein Ende nimmt, wenn politischer und ökonomischer Druck aufhört, das will ich<br />

nicht bestreiten; sie ist ja gerade ein Ergebnis <strong>die</strong>ses Druckes.« 31<br />

In <strong>die</strong>sem Punkt brachte Kautsky den kleinsten gemeinsamen Nenner der . antirevisionistischen<br />

Linken in der Arbeiterbewegung zum Ausdruck, eine Übereinstimmung, <strong>die</strong> bis heute nur wenige<br />

Ausnahmen kennt.<br />

Der Punkt, an dein Kautsky selbst über den kleinsten gemeinsamen Nenner hinausging, lag in der<br />

Frage, welche Rolle <strong>die</strong> Partei des Proletariats in der historischen Entwicklung zum<br />

28 Alle Zitate aus: Bernstein, Voraussetzungen, a.a.O., S. 127 f.<br />

29 Ebd. S. 41 ff.<br />

30 Ebd.', S. 127.<br />

31 Ebd., S. 169.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!