29.12.2012 Aufrufe

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

absolute Verelendung wird nicht mehr bloß dementiert sondern es wird immer wieder darauf<br />

hingewiesen, daß sie auch empirisch beobachtbar sei und nur durch den Kampf der Arbeiterklas-<br />

se und durch den Einfluß des Sozialismus in vielen Bereichen zurückgedämmt werden könne. 91<br />

In >Der Imperialismus der BRD< wird auch <strong>die</strong> Dynamik der Bedürfnisse betont, aber eben<br />

nicht wie <strong>die</strong>s ansatzweise in >Imperialismus heute< als Zuspitzung des Widerspruchs zwischen<br />

der eng begrenzten Tauschwertgrenze des Werts der Ware Arbeitskraft und der selbstbewußten<br />

Gebrauchswertbasis der über <strong>die</strong>se Grenze hinausgreifenden Bedürfnisse, wodurch <strong>die</strong> Verselb-<br />

ständigung des Tauschwerts gegenüber dem Gebrauchswert im Kapitalismus erfahrbar und be-<br />

greifbar würde. Statt dessen wird <strong>die</strong> Entfaltung der Bedürfnisse lediglich als weiteres Argument<br />

und als Beleg für <strong>die</strong> Gültigkeit der Theorie von der relativen und absoluten Verelendung ver-<br />

wandt: wachsende Bedürfnisse seien nur solche, <strong>die</strong> durch den veränderten Produktionsprozeß<br />

für <strong>die</strong> Reproduktion der Arbeiterklasse notwendig werden. Können sie nicht mit Hilfe des Loh-<br />

nes befriedigt werden, dann sei der Lohn unter den Wert der Ware Arbeitskraft gefallen, es habe<br />

dann eine absolute Verelendung stattgefunden, denn <strong>die</strong> Arbeiterklasse könne sich nicht mehr<br />

voll reproduzieren.<br />

»Aus <strong>die</strong>sen veränderten Reproduktionsbedingungen der Arbeiter entstand ein neuer tiefer Widerspruch: Die gesell-<br />

schaftlichen Bedingungen für <strong>die</strong> Reproduktion der Arbeitskraft bleiben immer stärker hinter den wachsenden und<br />

qualitativ neuen Bedürfnissen zurück. Durch <strong>die</strong>sen Widerspruch wird <strong>die</strong> erweiterte und sogar schon <strong>die</strong> einfache<br />

Reproduktion der Arbeitskraft gehemmt oder unmöglich. Die Reproduktion der Arbeitskraft aber ist eine Existenz-<br />

bedingung sowohl für <strong>die</strong> Arbeiter als auch für das kapitalistische Ausbeutungssystem als Ganzes.« 92<br />

Hier verschärft sich <strong>die</strong> <strong>Verelendungstheorie</strong> beinahe wieder zu einer Zusammenbruchstheorie.<br />

Und genau so wie in der ganzen Geschichte der Arbeiterbewegung übernimmt sie wieder <strong>die</strong><br />

Rolle, das Motiv und den Willen der Arbeiterklasse zum Kampf gegen den Kapitalismus erklä-<br />

ren zu müssen.<br />

In einem Abschnitt über >Spontaneität, Bewußtheit und Aktion< wird entwickelt, wie <strong>die</strong> spon-<br />

tane Motivation (»In dem Maße, wie das Unbehagen am bestehenden Gesellschaftssystem zu-<br />

nimmt, wächst in breiten Schichten der Bevölkerung auch <strong>die</strong> Spontaneität« 93 ) mit der notwen-<br />

digen größeren Einsicht vermittelt werden soll. So wie der staatsmonopolistische Kapitalismus<br />

»<strong>die</strong> Tendenz zur Spontaneität« vermehre, so habe er auch mehr Mittel entwickelt, um <strong>die</strong> spon-<br />

tane Auf-<br />

91 Z. B. ebd., S. 392 f.<br />

92 Ebd., S. 389.<br />

93 Ebd., S. 615<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!