29.12.2012 Aufrufe

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erklärung, daß es zwischen Severing, Brüning und Hitler keinen Unterschied gebe, daß sie alle-<br />

mal Faschisten seien, wurde in Wirklichkeit <strong>die</strong> Schlacht, »<strong>die</strong> noch gar nicht begonnen hatte, für<br />

verloren« erklärt. 60<br />

KPD und SPD wurden ohne breiten Widerstand zerschlagen. Trotzdem verkündete <strong>die</strong> Komin-<br />

tern eine nachträgliche Rechtfertigung der politischen Linie der Partei als »completely correct«<br />

und schob der SPD alle Schuld zu. 61<br />

Erst 1935 wurden <strong>die</strong> Strategie und <strong>die</strong> theoretische Einschätzung umgestülpt und <strong>die</strong> Volksfront<br />

der antifaschistischen Parteien als neue Linie ausgegeben, um so mit allen Mitteln <strong>die</strong> drohenden<br />

Folgen der früheren Fehler abzuwenden. Die Politik der Komintern - selbst ihre überraschende<br />

Auflösung - war nur noch davon bestimmt, <strong>die</strong> Folgen <strong>die</strong>ser früheren Fehler auszubügeln.<br />

Die Veränderungen in der Strategiebestimmung und <strong>die</strong> Neufassung der Theorie über den bürger-<br />

lichen Staat berührte aber überhaupt nicht <strong>die</strong> Vorherrschaft der <strong>Verelendungstheorie</strong> als Theorie<br />

über <strong>die</strong> Entstehung massenhaften revolutionären Bewußtseins. In der Resolution der Brüsseler<br />

Parteikonferenz der KPD vom Dezember 1935, in der <strong>die</strong> »antifaschistische Volksfront« gefor-<br />

dert wird, der Schwenk der Komintem also auf Deutschland übertragen wird, heißt es wieder:<br />

»Ein neuer Angriff auf <strong>die</strong> Lebenshaltung des werktätigen Volkes ist in Vorbereitung [ ... ] Der<br />

neue Kurs wird zur weiteren Verschärfung der Ausbeutung, zur weiteren Verschlechterung der<br />

Lage der werktätigen Massen, aber auch zur Verstärkung ihres Widerstandes führen.« 62<br />

3. Die <strong>Verelendungstheorie</strong> in der Kapitalismusanalyse der DDR<br />

Die <strong>Verelendungstheorie</strong> im Programm der SED von 1963<br />

Direkt nach dem Krieg nahm <strong>die</strong> KPD in ihre Aufrufe, Proklamationen und Programmschriften<br />

keine Analyse der Entwicklung des Kapitalismus und seiner Auswirkungen für <strong>die</strong> Lage und das<br />

Bewußtsein des Proletariats auf, wie das sonst in allen Programmschriften vorher und nachher<br />

üblich war. Ohne ausführliche Analyse der >objektiven Entwicklung< wurde direkt an den politi-<br />

schen Willen appelliert und das gan-<br />

60 So argumentierte Trotzki, der sich <strong>die</strong>ser ganzen Politik mit verzweifelter und unermüdlicher, aber völlig folgenlo-<br />

ser Energie entgegenwarf; vgl. Deutscher, Trotzki, a.a.O., Bd. 111, 5. 136.<br />

61 The Communist International, a.a.O., Resolution of the ECCI Presidium on the Situation in Germany, April 1933,<br />

S. 254 ff.<br />

62 Zit. nach: Revolutionäre deutsche Parteiprogramme, a.a.O., S. 136 (Hervorh. W. W.).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!