29.12.2012 Aufrufe

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»bedeutenden Aufschwungs« in der Steigerung der Produktivkräfte im Kapitalismus durch neue<br />

Verfahren und neue Formen der Organisation der Arbeit (Fließband) auf allgemeinökonomischer<br />

Ebene eine Zunahme der Bedeutung des Weltmarktes und damit auch der Weltmarktkonkurrenz<br />

mit ihrer Gefahr der imperialistischen Kriege konstatiert. Innerhalb der kapitalistischen Nationen<br />

führe <strong>die</strong> Entwicklung der Technik zu immer weiterer Ausdehnung der »kapitalistischen Mono-<br />

pole«.<br />

»Gleichzeitig macht sich auch ein Anwachsen der staatskapitalistischen Tendenzen bemerkbar, sowohl in der Form<br />

des Staatskapitalismus im ursprünglichen Sinne <strong>die</strong>ses Wortes (staatliche Elektrizitätswerke, kommunale Industrie-<br />

und Transportunternehmungen) als auch in der Form des immer stärkeren Verwachsens der Unternehmerorganisati-<br />

onen mit den Organen der Staatsgewalt.« 48<br />

Die Wirkung der technischen Entwicklung und Rationalisierung auf <strong>die</strong> Arbeiterklasse wurde vor<br />

allen Dingen in der Freisetzung von Arbeitskräften und der Ersetzung von qualifizierten Arbeits-<br />

kräften durch unqualifizierte gesehen. Damit ist <strong>die</strong> industrielle Reservearmee als das zentrale<br />

Element der <strong>Verelendungstheorie</strong>, wie sie aus den bekannten Stellen im >Kapital< hergeleitet<br />

wird, auch auf <strong>die</strong> Phase der technischen Entwicklung während der >allgemeinen Krise< übertra-<br />

gen worden.<br />

Darüber hinaus hob <strong>die</strong> Kommunistische Internationale aber ein Element in der Analyse des<br />

technischen Fortschritts besonders akzentuiert hervor:<br />

»Sogar in solchen Ländern, wo <strong>die</strong>ser technische Fortschritt festzustellen ist, Ist <strong>die</strong> Rationalisierung, <strong>die</strong> zu einer<br />

ungeheuren Vergrößerung der Produktivkräfte führt, mit der größten Intensivierung der Arbeit, der mörderischen<br />

Steigerung des Arbeitstempos, dem schlimmsten Raubbau an der lebendigen Arbeitskraft verbunden.« 49<br />

Zum erstenmal treffen wir hier <strong>die</strong> Veränderungen im Produktionsprozeß selbst als ein zentrales<br />

Element in der nach Marxschen <strong>Verelendungstheorie</strong>, während doch vorher vor allem <strong>die</strong> Ver-<br />

schlechterung der Lage der Arbeiter außerhalb des Produktionsprozesses durch Arbeitslosigkeit,<br />

Dequalifizierung und niedrigen Lohn im Vordergrund stand. Die Akzentverschiebung muß als<br />

ein Ergebnis der Erfahrungen mit der Rationalisierung Ende der zwanziger Jahre angesehen wer-<br />

den und ist von da an in allen Analysen zur Lage der Arbeiterklasse im Kapitalismus <strong>die</strong> zentrale<br />

Argumentationslinie, wenn in Richtung auf <strong>Verelendungstheorie</strong> argumentiert wird.<br />

Am deutlichsten und klarsten läßt sich <strong>die</strong>ser neue Argumen-<br />

48 Zit. ebd., S. 14,15.<br />

49 Ebd., S. 16.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!