29.12.2012 Aufrufe

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einreicht (1515), sollte den Bäckergesellen, <strong>die</strong> zur Mühle geschickt wurden, je Tag 4 Pfund Fleisch nebst 8 Quart<br />

Bier und reichlich Brot mitgegeben werden [ ... ] Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts dürfte der Fleischverzehr in<br />

Preußen, Sachsen und wohl auch in ganz Deutschland unter 20 kg je Kopf und Jahr gefallen sein (heute liegt er wie-<br />

der über 60 kg)<br />

Auch der Verzehr von Eiern, Butter, Geflügel, Wildbret und Wein, der vorn billigeren Bier und als Rauschmittel<br />

vom billigeren Schnaps zurückdrängt wurde, lag im Ausgang des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts weit unter<br />

dem Stand des späten Mittelalters.« Friedrich List »schrieb im Jahre 1844: Unter den notwendigsten Lebensbedürf-<br />

nissen versteht man in vielen Gegenden Deutschlands Kartoffeln ohne Salz, eine Suppe mit Schwarzbrot, zur höchs-<br />

ten Notdurft geschmelzt, Haferbrei, hier und da schwarze Klöße [ ... ] Ich habe Reviere gesehen, wo ein Hering, an<br />

einem an der Zimmerdecke befestigten Faden mitten über dem Tisch hängend, unter den Kartoffelnessern von Hand<br />

zu Hand herumging, um jeden zu befähigen, durch Reiben an dem gemeinsamen Tafelgut seiner Kartoffel Würze<br />

und Geschmack zu geben.< Man darf darum auch im Bereich der Ernährung eine Stufenleiter aufstellen, <strong>die</strong> eindeu-<br />

tig abwärts führte: vom Fleischstandard des Spätmittelalters über den Getreidestandard der frühen Neuzeit zum Kar-<br />

toffelstandard im Zeitalter des Pauperismus.« 6<br />

Andererseits hat man damit einen eindrucksvollen Prüfstein, an dem sich jede spätere Theorie<br />

bewähren muß, <strong>die</strong> eine absolute Verelendung als unvermeidliches Resultat der kapitalistischen<br />

Entwicklung behauptet: sie muß glaubhaft machen können, daß sich <strong>die</strong> Lage der Industriearbei-<br />

ter gegenüber der damaligen Situation sogar noch weiter verschlechtert hat. Dort, wo das nicht<br />

möglich scheint, ziehen sich <strong>die</strong> Anhänger der <strong>Verelendungstheorie</strong> meist auf <strong>die</strong> >relative Ver-<br />

elendung< zurück, d. h. auf <strong>die</strong> Schlechterstellung des Proletariats in Relation zur verbesserten<br />

Situation der Bourgeoisie und des Kapitals. Das ist aber eine Rückzugsfront, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> hier inte-<br />

ressierende Fragestellung nichts hergibt; denn<br />

1. bezieht sich <strong>die</strong> >relative Verelendung< meist nur auf den Vergleich der Einkommen, was ein<br />

so verengter, allein auf <strong>die</strong> Zirkulation bezogener Vergleichspunkt ist, daß der Unterschied zwi-<br />

schen Lohnarbeit und Kapital in den von arm und reich zerfließt, wodurch jedes antikapitalisti-<br />

sche Bewußtsein im Sinne einer Erkenntnis des Spezifikums von Kapitalismus endgültig zerstört<br />

wäre;<br />

2. drückt <strong>die</strong> Relation dort, wo sie nicht bloß auf den Einkommensvergleich beschränkt bleibt,<br />

einen Vergleich von zwei einander fremden Lebensweisen aus, <strong>die</strong> selten einen<br />

6 Wilhelm Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland, Göttingen 1972, S. 64 f. Abel<br />

versucht allerdings das Gegenteil nachzuweisen, nämlich daß <strong>die</strong> Not, <strong>die</strong> Marx und Engels in den »Fabriken fanden,<br />

[ ... ] nicht dem >Kapitalismus< aufgebürdet werden (darf) [ ... ] Nach Ursprung und Entwicklung gehört <strong>die</strong> Armut<br />

des frühen 19. Jahrhunderts dem ausklingenden agrarischen Zeitalter der abendländischen Geschichte an« (S. 69).<br />

Dabei hat er aber nicht berücksichtigt, daß <strong>die</strong> Verarmung des Landes durch <strong>die</strong> Einhegungen und Landnahmen<br />

wesentliche Voraussetzung bei der Herausbildung des Kapitalismus in der ursprünglichen Akkumulation< ist.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!