29.12.2012 Aufrufe

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportunterricht <strong>zwischen</strong> <strong>schulischer</strong> <strong>Pflicht</strong> und freizeitlicher Spaßorientierung 30<br />

schen der allgemeinen Didaktik bzw. <strong>Sportpädagogik</strong> einerseits und den<br />

Didaktiken der verschiedenen Sportarten andererseits aufzufassen.<br />

Abbildung 3: Wissenschaftssystematischer Standort der Sportdidaktik (Grössing,<br />

1997, S. 34).<br />

Der Begriff „Didaktik“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel<br />

wie lehren, belehren, unterrichten, dartun, beweisen, vorschreiben, warnen.<br />

Im Lateinischen bedeuten die Begriffe disco lernen, wissen, verstehen,<br />

studieren und doceo lehren, belehren, unterrichten auseinandersetzen.<br />

Didaktik ist somit, wenn man vom Begriff selbst ausgeht, die Wissenschaft<br />

vom Lehren und Lernen – und zwar vom organisierten Lehren<br />

und Lernen.<br />

Lehren und Lernen vollzieht sich nicht nur in organisierter Form, wie<br />

z. B. in der Schule, dem Verein oder der Volkshochschule, sondern auch<br />

in nicht organisierten Strukturen, wie z. B. der Familie oder am Arbeitsplatz.<br />

Didaktik ist also die Wissenschaft, die sich mit dem organisierten<br />

Lehren und Lernen in Form von Unterricht beschäftigt. Verkürzt könnte<br />

man Didaktik auch als die Wissenschaft vom Unterricht bezeichnen.<br />

Die Didaktikdiskussion der letzten Jahrhunderte ist immer wieder durch<br />

zwei unterschiedliche Positionen und Auffassungen von Didaktik bestimmt<br />

worden. Es soll an dieser Stelle nicht der Versuch unternommen<br />

werden, einen geschichtlichen Abriss sämtlicher didaktischer Positionen<br />

vorzulegen. Mit den Beispielen soll aber deutlich gemacht werden, dass<br />

es sich um ein generelles Problem handelt, das auch für die heutige Diskussion<br />

des Verhältnisses von Didaktik und Methodik bestimmend ist.<br />

Schmitz (1972b) nimmt im Band I seiner "Fachdidaktischen Analysen<br />

und Grundlagen" bezug auf Ratke (1571 - 1635) und Comenius (1592 -<br />

1670). Bei Ratke ist Didaktik Unterrichtsmethodik. Seine Didaktik, so<br />

wie er sie im Frankfurter Memorial (1612) vorstellt, umfasst fachübergreifende<br />

Grundregeln des Lehrens. Bei Comenius hingegen ist Didaktik<br />

Pädagogik schlechthin, weil sie alle Prozesse des Lehrens und Unterrichtens<br />

als Erziehungs- und Bildungsprozesse auffasst. Diese entgegenge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!