29.12.2012 Aufrufe

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportunterricht <strong>zwischen</strong> <strong>schulischer</strong> <strong>Pflicht</strong> und freizeitlicher Spaßorientierung 48<br />

her eine Sache der Methodik, des Verhältnisses von Schülern und Lehrern<br />

bzw. des Gruppenklimas. Hier geht es darum, im Sinne einer<br />

„Kommunikation mit dem eigenen Körper“ die emotionalen Prozesse zu<br />

initiieren.<br />

Als übergeordnetes Lernziel sieht Bielefeld (1986, S. 30) die Fähigkeit,<br />

„sich und seinen Körper zunehmend besser wahrzunehmen, diese Informationen<br />

verstandes- und erlebnismäßig verarbeiten und situationsangemessen<br />

handelnd einsetzen zu können“.<br />

Für den Bereich der Körpererfahrung formuliert Bielefeld (1986, S. 30)<br />

folgende Teillernziele:<br />

♦ Bau und Funktion des eigenen Körpers und seiner Teile erkennen und<br />

erfahren,<br />

♦ rechts und links sowie Berührungsreize am eigenen Körper lokalisieren<br />

und erfahren,<br />

♦ Ausmaße des eigenen Körpers und seiner Teile angemessen einschätzen<br />

und erfahren,<br />

♦ den eigenen Körper in verschiedenen Ruhelagen wahrnehmen und erfahren,<br />

♦ den eigenen Körper in unterschiedlichen Bewegungen wahrnehmen<br />

und erfahren,<br />

♦ den eigenen Körper als Ganzes und in seinen Teilen durch aktives<br />

An- und Entspannen wahrnehmen und erfahren.<br />

Wahrnehmungsbereiche<br />

Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche lassen sich differenzieren<br />

(Sportjugend NW, 1996; vgl. Zimmer, 1995):<br />

♦ Taktile Wahrnehmung (Gegenstände ertasten und ordnen, Formen<br />

erkennen, Materialerfahrungen sammeln),<br />

♦ Raumwahrnehmung (Raumkoordinatoren erfahren, Raumausdehnung<br />

benennen und erfahren, Raumorientierung, Raumlageorientierung,<br />

Raumrichtungen unterscheiden),<br />

♦ Visuelle Wahrnehmung (Zielverfolgung, Farbunterscheidung, Größenunterscheidung,<br />

Formenunterscheidung, Mengenunterscheidung),<br />

♦ Auditive Wahrnehmung (Richtungshören, Geräusch-, Ton- und<br />

Tonhöhenunterscheidung, Töne in Bewegung umsetzen, Wortverständnis),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!