29.12.2012 Aufrufe

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Sportwissenschaft und <strong>Sportpädagogik</strong> (Schmitz, 1979, S. 65).............11<br />

Abbildung 2: Das Grundgefüge des didaktischen Feldes der Leibeserziehung (Schmitz,<br />

1970, S. 38). .....................................................................................................21<br />

Abbildung 3: Wissenschaftssystematischer Standort der Sportdidaktik (Grössing, 1997,<br />

S. 34)................................................................................................................30<br />

Abbildung 4: Aspekte der Didaktik (Schmitz, 1972a, S. 24)......................................32<br />

Abbildung 5: Zusammenhang von Didaktik und Methodik (Schmitz, 1972a, S. 29). ..34<br />

Abbildung 6: Die Abgrenzung des Sportbegriffes im Sportartenkonzept (Söll, 1995, S.<br />

67)....................................................................................................................38<br />

Abbildung 7: Bewegungskultur als Lebensstil (Grössing, 1995, S. 51) ......................41<br />

Abbildung 8: Strukturierung des Gesamtkomplexes „Körpererfahrung“ (leicht<br />

modifiziert nach Bielefeld, 1986, S. 17).............................................................47<br />

Abbildung 9: Sportbezogenes Verhalten als Interaktion <strong>zwischen</strong> Individuum und<br />

Umwelt.............................................................................................................55<br />

Abbildung 10: Sinn-Zweck-Ziel-Schichtung von Handlungsintentionen (unterbrochene<br />

Linien: Antizipationsbezüge) (Nitsch, 1986, S. 212). .........................................58<br />

Abbildung 11: Was Sport in der Freizeit persönlich bedeutet. Ergebnis einer<br />

repräsentativen Untersuchung an n=2000 Bundesbürgern (Abbildung modifiziert<br />

nach Opaschowski, 1987, S. 12). .......................................................................59<br />

Abbildung 12: Freizeitsportbzogene Motive deutscher Schülerinnen und Schüler<br />

(n=344) nach Zahlen von Steffgen et al. (2000, S. 415). Ausgangspunkt war eine<br />

vierstufige Likert-Skala.....................................................................................61<br />

Abbildung 13: Pädagogische Perspektiven auf den Sport in der Schule (Kurz, 2000, S.<br />

74)....................................................................................................................62<br />

Abbildung 14: Bedeutung der verschiedenen Perspektiven aus der Sicht von<br />

Sportlehrern (nach Zahlen von Kläser, 2000, S. 31). ..........................................65<br />

Abbildung 15: Zusammensetzung der Stichprobe im Vergleich mit den Schülerzahlen<br />

im Saarland im Schuljahr 1997/98 bzw. der Zusammensetzung der<br />

Repräsentativstichprobe. ...................................................................................75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!