29.12.2012 Aufrufe

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

Georg Wydra Sportpädagogik zwischen schulischer Pflicht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sportunterricht <strong>zwischen</strong> <strong>schulischer</strong> <strong>Pflicht</strong> und freizeitlicher Spaßorientierung 44<br />

3.2.2.2.2 Das Körpererfahrungskonzept<br />

3.2.2.2.2.1 Einleitung<br />

Das Thema Körpererfahrung hat seit Jahren auch im Sportunterricht<br />

Konjunktur (vgl. Funke, 1983a; Klein, 1984; Bielefeled, 1986; Treutlein,<br />

Funke & Sperle, 1992; Handschuh-Heiß, 1998).<br />

Die Beschäftigung mit dem Thema Körpererfahrung stellt einen Reflex<br />

auf die Tatsache dar, dass der Alltag vieler Menschen mit keinen großen<br />

körperlichen Herausforderungen mehr verbunden ist. Nur noch im Falle<br />

des Nichtfunktionierens wird der Körper bewusst wahrgenommen. Gerade<br />

aus dem therapeutischen Bereich (Feldenkrais, Bioenergetik, Autogenes<br />

Training, Progressive Muskelentspannung etc.) kommen viele Anregungen<br />

für einen veränderten Zugang zum Umgang mit dem Körper (vgl.<br />

Funke, 1987).<br />

Abgegrenzt wird der Begriff Körpererfahrung von denen der Selbst- und<br />

Bewegungserfahrung. Selbsterfahrung ist umfassender und kann in allen<br />

Lebensbereichen gesammelt werden, ohne dass jedoch eine Verbindung<br />

zu Körpererfahrungen hergestellt werden muss. Bewegungserfahrungen<br />

hingegen umfassen immer auch Körpererfahrungen, da Bewegungen auch<br />

körperliche Aktivität voraussetzten.<br />

Elementare Erfahrungen sind Körpererfahrungen wie Anstrengung und<br />

Ermüdung. Diese sind in unserer technisierten Arbeitswelt im Gegensatz<br />

zu früheren Zeiten kaum mehr zu erfahren.<br />

„Doch wie das Naheliegende oft zu wenig beachtet wird, fremd und unbekannt<br />

bleibt, ist wohl auch die eigene Leiblichkeit dem Menschen zu<br />

gewohnt, zu selbstverständlich, als daß der eigene Körper Objekt bewußter<br />

Aufmerksamkeit und Auseinandersetzung wäre“ (Bielefeld, 1986, S.<br />

4).<br />

Im Sport dagegen sind diese Erfahrungen gegenwärtig und bieten einen<br />

Weg zu einem veränderten Körper- und Selbstbewusstsein. Der Sport<br />

bietet aber eine Vielzahl von Möglichkeiten, authentische Bewegungs-<br />

und Körpererfahrungen zu sammeln, die dem entgegenwirken und die<br />

Grundlage für das gesundheitliche Handeln darstellen können. Die Beschäftigung<br />

mit diesem Thema resultierte zum anderen aus einer Gegenbewegung<br />

gegen die etablierten Inhalte und Methoden des Sportunterrichts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!