29.12.2012 Aufrufe

Die w.news als PDF-Datei herunterladen

Die w.news als PDF-Datei herunterladen

Die w.news als PDF-Datei herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GELD + MÄRKTE<br />

Wirtschaft muss sich auf Veränderungen<br />

einstellen<br />

<strong>Die</strong> Kreditwirtschaft<br />

steht mit Basel III<br />

vor neuen Heraus -<br />

forderungen. Anpassungen<br />

der Unternehmensfinanzierung<br />

sind<br />

wahrscheinlich und<br />

notwendig.<br />

VON D R. MICHAEL K EMMER<br />

Deutschlands Wirtschaft<br />

hat eine<br />

erstaunliche Wachstumsphase<br />

durchlebt. Viele<br />

Unternehmen sind gestärkt<br />

aus der Krise hervorgegangenen.<br />

Banken und Sparkassen<br />

unterstützen sie mit einer<br />

stabilen Unternehmensfinanzierung<br />

bei nach wie vor<br />

historisch niedrigen Zinsen.<br />

Trotz großer Befürchtungen<br />

über mögliche Kreditengpässe<br />

im Zuge der Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise kam es zu<br />

keiner Kreditklemme. Zahlreiche<br />

Unternehmen greifen auf<br />

ihre starke Innenfinanzierung<br />

aus dem Cashflow zurück,<br />

aber auch die Außenfinanzierung<br />

durch Bankkredite funktioniert<br />

gut.<br />

Neue Anforderungen an Banken<br />

<strong>Die</strong> Folgen der Finanzkrise<br />

der Jahre 2008 und 2009 sind<br />

allerdings weiterhin präsent.<br />

Um die Risiken im Finanzsektor<br />

künftig besser kontrollieren<br />

und vergleichbare Krisen<br />

vermeiden zu können, werden<br />

verschiedene Regulierungsmaßnahmen<br />

von Politik und<br />

Bankenaufsicht diskutiert und<br />

schrittweise eingeführt. Zentraler<br />

Baustein der neuen<br />

Regulierung sind die Ende<br />

2010 auf internationaler Ebene<br />

verabschiedeten „Basel III“-<br />

22 w.<strong>news</strong> DEZEMBER 2011<br />

Mit Basel<br />

III werden<br />

ab 2013<br />

neue Regulierungsmaßnahmen<br />

für<br />

Banken stufenweise<br />

über<br />

sechs Jahre<br />

eingeführt. <strong>Die</strong>s<br />

kann sich auch<br />

auf die Unternehmensfinanzierung<br />

auswirken.<br />

Foto: Michael Möller –<br />

Fotolia.com<br />

Beschlüsse, die gegenwärtig<br />

in europäisches<br />

Recht umgesetzt<br />

werden und<br />

2013 in Kraft treten<br />

sollen. Sie stellen erhebliche<br />

neue Anforderungen<br />

an die Eigen -<br />

kapital- und Liquiditätsausstattung<br />

der Banken.<br />

Es ist zu erwarten, dass<br />

sich Basel III auch auf die<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

auswirken wird.<br />

Bonität entscheidet<br />

Verbindliche internationale<br />

Regelungen, nach denen die<br />

Kreditvergabe der Banken und<br />

Sparkassen an eine ausreichendeEigenkapitalausstattung<br />

gebunden ist, existieren<br />

bereits seit dem Jahr 1988<br />

(„Basel I“). <strong>Die</strong> im Jahr 2004<br />

verabschiedeten „Basel II“-Beschlüsse<br />

dynamisierten diese<br />

Eigenkapitalregeln: <strong>Die</strong> Höhe<br />

des vorzuhaltenden Eigenkapit<strong>als</strong><br />

je verliehenem Euro richtet<br />

sich seither insbesondere nach<br />

der Bonität bzw. dem Rating<br />

des jeweiligen Kreditnehmers.<br />

Rating verbessert<br />

Um ihr Rating zu verbessern,<br />

unternahmen viele Unternehmen<br />

im Zuge der Umsetzung<br />

von Basel II erhebli-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!