29.12.2012 Aufrufe

BUNDESKARTELLAMT BESCHLUSS In dem Verwaltungsverfahren ...

BUNDESKARTELLAMT BESCHLUSS In dem Verwaltungsverfahren ...

BUNDESKARTELLAMT BESCHLUSS In dem Verwaltungsverfahren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lediglich einer ca. 2-3 Stunden in Anspruch nehmenden Reinigungsprozedur unter-<br />

zogen werden. Technisch ist somit ohne größeren Aufwand die Möglichkeit zur Um-<br />

13<br />

stellung auf die Produktion von Kinderzahnpasta gegeben.<br />

31. Kinderzahnpasta kann auch nicht aus <strong>dem</strong> Grund als eigenständiger sachlicher<br />

Markt angesehen werden, weil die Mehrzahl der Hersteller von Kinderzahnpasta ihr<br />

Produkt lizenzpflichtig mit bestimmten auf die Zielgruppe ausgerichteten Aufdrucken<br />

bewerben. Denn zum einen machen die hierbei entstehenden Lizenzkosten nach<br />

Angaben der Beteiligten nur einen Bruchteil der gesamten Produktionskosten aus.<br />

Zum anderen zeigen die Produkte Putzi, Blendi oder Odol-med 3 (Milchzahn) der<br />

Hersteller DENTAL-Kosmetik, Procter & Gamble sowie GSK, dass Kinderzahnpasta<br />

erfolgreich auch mit einem kostensparenden, selbst kreierten Aufdruck vertrieben<br />

werden kann. Erweitert ein Unternehmen seine Produktion auf Kinderzahnpasta,<br />

kann es die für den Vertrieb von Erwachsenenzahnpasta bestehenden Vertriebswe-<br />

ge ohne weitere Anpassungen nutzen.<br />

32. Schließlich ist die Anbieterstruktur in den beiden Zahnpastasegmenten nahezu<br />

identisch. So bieten einerseits alle im Zahnpastamarkt von den Marktanteilen her<br />

bedeutenden Hersteller, die das gesamte Zahnpastasortiment abdecken, auch eine<br />

Kinderzahnpasta an und andererseits gibt es auch kein Unternehmen im Markt, das<br />

allein Kinderzahnpasta herstellt. Vorstehendes kann ebenfalls als Bestätigung der<br />

Auffassung der Beschlussabteilung gewertet werden, dass es sich bei Kinderzahn-<br />

pasta lediglich um ein Segment des mittlerweile facettenreichen Zahnpastasortiments<br />

eines größeren Herstellers handelt. Unerheblich ist hier bei Zugrundelegung des Be-<br />

darfsmarktkonzeptes 11 , dass die Marktanteile im Segment Kinderzahnpasta nicht<br />

vollständig denen für den Gesamtmarkt Zahnpasta entsprechen.<br />

33. Selbst wenn man das Segment Kinderzahnpasta als eigenständigen Markt be-<br />

trachten würde, würde der Zusammenschluss dennoch nicht zur Begründung oder<br />

Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung auf <strong>dem</strong> „Markt“ für Kinderzahn-<br />

pasta führen. Zwar würde <strong>dem</strong> zusammengeschlossenen Unternehmen ein Marktan-<br />

teil von mehr als 40 % zukommen. Die von den Marktanteilen her dann an zweiter<br />

und dritter Stelle positionierten Unternehmen hätten Marktanteile zwischen 10 % und<br />

11 Entgegen <strong>dem</strong> Vortrag der Beigeladenen GSK im Schriftsatz vom 30.04.2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!