29.12.2012 Aufrufe

Rundbrief Nr. 75 - Albert-Schweitzer-Komitee eV Weimar-Startseite

Rundbrief Nr. 75 - Albert-Schweitzer-Komitee eV Weimar-Startseite

Rundbrief Nr. 75 - Albert-Schweitzer-Komitee eV Weimar-Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die beiden Experten zeigten die Entwicklung des Orgelbaus anhand einer Fülle<br />

von Orgeln verschiedener Generationen, die mit dem Namen Jehmlich verbunden<br />

sind. Sie beeindruckten uns musikalische Laien vor allem auch mit der architektonischen<br />

Gestaltung des äußeren Gehäuses der Orgeln vom Barock bis<br />

in die Gegenwart, die in der komplizierten Entwicklung von Porzellanpfeifen gemeinsam<br />

mit der Meißner Manufaktur gipfelt.<br />

Gedanken zum Bild vom Menschen bei Bach und <strong>Schweitzer</strong><br />

Prof. Dr. Ernst Luther<br />

Über <strong>Schweitzer</strong>s Bachrezeption und die Beziehung Musik und Ethik findet man<br />

Studien bei Harald Schützeichel in seiner 1991 veröffentlichten Dissertation<br />

„Die Orgel im Leben und Denken <strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong>s“. Hier geht er auf die unterschiedliche<br />

Bewertung <strong>Schweitzer</strong>s als Musiker ein und verweist auf die direkten<br />

Zusammenhänge zum ethischen Denken. Am deutlichsten sieht er sie in<br />

der Zeit zwischen 1900 und 1908. Die frühe Kulturkritik findet er in den Predigten<br />

von 1902 bis 1911. Den Zusammenhang zwischen Musik und Ethik sieht<br />

Schützeichel besonders in der Moralerziehung. Bach werde zum Erzieher der<br />

Menschheit und erhalte damit auf musikalischem Gebiet eine Bedeutung, wie<br />

sie auf theologischem der Person Jesu zukomme. Und an anderer Stelle: ,,Deshalb<br />

ist die Musik Bachs wie keine andere geeignet, den Menschen zu einer elementaren<br />

Religiosität zu führen.“ Eine solche Sicht ist völlig legitim und wird<br />

gewiss von einer großen Zahl der Verehrer Bachs und <strong>Schweitzer</strong>s so geteilt. Es<br />

sei hier nur auf die zahlreichen Beiträge von Musikern und Musikwissenschaftlern,<br />

von Dichtern und Schriftstellern verwiesen, die in Friedrich Schorlemmers<br />

Anthologie ,,Lieben Sie Bach?“ mehrheitlich wie Wilhelm Furtwängler formulierten:<br />

,,Bach war und blieb in der Hauptsache religiöser Musiker.“<br />

Zu den wenigen, die weltliches und religiöses Schaffen bei Bach als eine Einheit<br />

betrachten, gehört Dimitri Schostakowitsch. Auf die Fragen: ,,Wovon hängt diese<br />

hervorragende Eigenschaft der Bachschen Musik ab, und wodurch wurde sie<br />

hervorgerufen? Was müssen wir von Bach lernen?“, antwortet er:<br />

,,Die tiefste Verbundenheit seiner Schöpfungen mit dem irdischen Menschenleben.<br />

Das Volkslied und der lutherische Choral sind der Urgrund der Bachschen<br />

Thematik. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Volkstümlichkeit Bachs bestimmt.<br />

Für ihn ist das Volkstümliche nicht nur das Volkslied, sondern überhaupt<br />

das gesamte musikalische Erbe seiner Zeit.“<br />

Als einziger der ca. fünfzig Persönlichkeiten, die sich zu Bach äußern, setzt sich<br />

Joachim Kaiser damit auseinander, wie es heute ,,wirkt, Heiliges und Profanes<br />

zu vermengen“.<br />

Ausführlich geht er auf Bachs Weihnachtsoratorium ein, in dem die Gegensätze<br />

zwischen weltlichem Jubel und himmlischer Freude nicht nur überbrückt, sondern<br />

förmlich getilgt sind. Die Musikwissenschaft hat herausgebracht, dass mindestens<br />

zwölf der vierundsechzig Nummern des Weihnachtsoratoriums aus<br />

anderen Werken stammen. Bach vollzieht da eine Oratorien-Taufe, die aus dem<br />

Heidenkind ein Christenkind macht - obwohl es scheinbar unverändert bleibt.<br />

Für <strong>Schweitzer</strong> ist Johann Sebastian Bach mehr als ein religiöser Komponist.<br />

Aber diese Sicht ergibt sich wesentlich durch seine Auseinandersetzung mit<br />

dem philosophischen und theologischen Denken - wozu er ja durch die Doktorarbeiten<br />

auch angehalten war - durch seine Studien über Kant und Jesus.<br />

Aber <strong>Schweitzer</strong> findet die Quelle für das Menschenbild auch in der Vielschichtigkeit<br />

der dem Leben zugewandten Persönlichkeit Johann Sebastian Bachs. Es<br />

sei deshalb auf den Aspekt im Leben beider Persönlichkeiten verwiesen, auf den<br />

ethischen, der seine Quelle im menschlichen Alltag findet, in der Freude am Le­<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!