29.12.2012 Aufrufe

Rundbrief Nr. 75 - Albert-Schweitzer-Komitee eV Weimar-Startseite

Rundbrief Nr. 75 - Albert-Schweitzer-Komitee eV Weimar-Startseite

Rundbrief Nr. 75 - Albert-Schweitzer-Komitee eV Weimar-Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sichtlich eine übliche Aktion bei Telekom.<br />

Desweiteren wird notiert, man habe „für Tschechen Sachen hingestellt“, „Klamotten<br />

mit nach Rumänien gegeben“ oder „Spielsachen an das Kinderheim gegeben“.<br />

Gut, das ist schon etwas, denke ich, aber Dinge, die man nicht mehr<br />

braucht wegzugeben, ist nicht wirklich eine bemerkenswerte Sache. Ähnlich<br />

verhält es sich damit, dass bei Mc Donald’s oder Deichmann ein bisschen Wechselgeld<br />

„für arme Kinder gespendet“ wurde oder „Pennern eine Zigarette gegeben“<br />

wurde.<br />

Schon mit mehr Nachdenken und mehr Aufwand verbunden waren diese Aktivitäten:<br />

„Organisation eines Kuchenbasars“, „Spende für die Opfer einer Umweltkatastrophe<br />

in Südostasien“, „im Tierheim gearbeitet und mehrfach Futter<br />

gespendet“ oder sogar „unentgeltliches Arbeiten im Restaurant für<br />

Obdachlose“. Ohne Einzelheiten zu kennen, meine ich, dass keiner verallgemeinernd<br />

behaupten sollte, junge Leute seien nur auf das eigene Wohlergehen bedacht.<br />

Ein bisschen schmunzeln musste ich bei den Tierpatenschaften im Leipziger<br />

Zoo: „Patenschaft für ein Erdmännchen, nächstes Jahr Patenschaft für einen<br />

Pinguin“.<br />

Manche junge Leute – und das scheint mir besonders in <strong>Schweitzer</strong>s Sinne zu<br />

sein – denken gar nicht vordergründig an Geld- und Sachspenden, sondern daran,<br />

sich ihren Mitmenschen hinzuwenden. Ich lese: „der Oma helfen“ oder „Ich<br />

finde jedes Mal mein Lambarene, wenn ich jemandem eine Freude mache und<br />

die Person sich freut.“<br />

Soweit könnte man zufrieden sein – wenn die anderen Notizen nicht wären:<br />

„Bis jetzt ist noch nichts weiter geplant.“, „Ich habe noch nicht darüber nachgedacht.“<br />

(bei 5 von 21 Azubis!) oder sogar recht arrogant: „Ich denke darüber<br />

bei Gelegenheit nach.“<br />

Dass es nicht reicht, nur einmal über <strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong> und die seinem Leben<br />

zugrunde liegende Haltung zu reden, dass immer wieder Wertediskussionen nötig<br />

sind - das ist nicht nur die Erfahrung einer engagierten Ethiklehrerin, sondern<br />

das wird auch jeder Leser dieser Zeilen so empfinden. Gleichzeitig wird<br />

klar, dass diese Werteerziehung nicht allein Aufgabe der Schule sein kann, sondern<br />

dass jedes Elternhaus ebenso wie jede Freizeiteinrichtung dabei gefragt<br />

ist.<br />

Aber Petra Wunderlich verweist auch auf eine andere problematische Argumentation<br />

junger Leute: „Wenn ich genug Geld habe, werde ich auf jeden Fall für<br />

die Dritte Welt spenden.“ Humanitäre Hilfe ist für viele gleichbedeutend mit Hilfe<br />

für Afrika. Darüber, dass Armut und soziale Ungerechtigkeit aber gleich vor<br />

unserer Haustür anfangen, haben viele noch nicht nachgedacht. Und welche<br />

Rolle dabei die Medien spielen, wird deutlich, wenn ein Azubi als Hilfsmöglichkeit<br />

anführt: „Ein Kasten Bier = 1 Cent für den Regenwald“.<br />

In einer anderen Klasse, bei künftigen Werbekaufleuten, war die Spanne der<br />

Antworten sogar noch größer: Zwei von 17 ließen den ihnen ausgegebenen<br />

Zettel gleich ganz unbeschrieben, drei weitere schrieben „Ich habe keine Vorstellung!!!“,<br />

„Ich weiß es noch nicht.“ bzw. „Keine Ahnung, was in 10 Jahren ist<br />

...“. Bei soviel Planlosigkeit der eigenen Zukunft gegenüber ist wohl kein Kommentar<br />

nötig ...<br />

Auf mehreren weiteren Zetteln lesen wir, was man v i e l l e i c h t und<br />

s p ä t e r tun k ö n n t e: „Kindertagesstätte oder Kindergarten aufbauen“,<br />

„als Vorbild für meine Kinder agieren, sodass auch sie das Leben zu schätzen<br />

wissen“, „auf soziale Ungerechtigkeiten aufmerksam machen“, „eventuell beim<br />

THW“ oder „später mal als Fotograf die Probleme armer Länder der Welt zeigen“.<br />

Hier hat man wenigstens schon einmal nachgedacht. Und ganz real ist<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!