30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliothekssystems erworben werden, davon werden wiederum 3.402 Titel über konsortiale Lizenzverträge<br />

laufend bezogen.<br />

Neben den"rein"elektronischen Zeitschriften, von denen die Bibliothek kein gedrucktes Abonnement<br />

führt, werden inzwischen viele Titel als Parallelabonnement gehalten, d.h. neben der<br />

gedruckten Version wird auch eine Online-Version angeboten.<br />

Beispiele für neue Angebote aus dem Berichtsjahr sind die von JSTOR produzierte "Language<br />

and Literature Collection" und das "Arts and Sciences III"-Paket, womit nun fast das ges<strong>am</strong>te<br />

JSTOR-Progr<strong>am</strong>m für die <strong>Frankfurt</strong>er Nutzer zur Verfügung steht.<br />

Die Verantwortung für die elektronischen Zeitschriften der Fachbereiche Mathematik und Physik,<br />

die im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen in die Zentralbibliothek übergegangen ist<br />

und auch in verstärktem Maße für die Medizinische Hauptbibliothek haben das wachsende Aufgabengebiet<br />

des Te<strong>am</strong>s ebenfalls quantitativ erweitert.<br />

Im Rahmen des HeBIS-Konsortiums ist das Te<strong>am</strong> als Administrator für die Pflege des Paketes<br />

der Springer-Zeitschriften (430 Titel) zuständig, sowie die Veröffentlichungen der Association<br />

for Computing Machinery (ACM) (43 Titel).<br />

Alle elektronischen Zeitschriftentitel werden hier für den Bibliothekskatalog und die EZB aufbereitet.<br />

Zum Aufgabengebiet gehört d<strong>am</strong>it auch die Beantwortung von Nutzeranfragen sowie<br />

die ständige Pflege und Überarbeitung der Titelaufnahmen, wenn z.B. ein Anbieter seine Plattform<br />

wechselt und dadurch ein neuer Zugang zum Titel eingerichtet werden muss.<br />

Mitarbeit und ständiger Kontakt zur EZB-Anwendergruppe sowie die Präsenz in der AG Elektronische<br />

Medien gehören zu den weiteren administrativen Aufgaben des Te<strong>am</strong>s.<br />

Datenbanken<br />

Im Berichtsjahr wurden 121 neue Datenbank-Produkte erworben und teilweise in die "Datenbank<br />

der Datenbanken" eingearbeitet, über die unseren Nutzern nach Fächern (angepasst an die<br />

Regensburger Systematik) oder in alphabetischer Reihenfolge dieses Angebot vermittelt wird.<br />

Zur Pflege der "Datenbank der Datenbanken" gehört auch das Verfassen und Einfügen von Inhaltsbeschreibungen<br />

der einzelnen Produkte. Dies wurde teils in Eigenregie, teils mit Hilfe der<br />

zuständigen Fachreferenten erledigt. Neue Datenbankangebote und Testversionen werden regelmäßig<br />

über die Homepage und den Newsletter bekannt gemacht, ebenso ein "Alert-Service"<br />

per E-Mail an alle Fachreferenten und die Info, d<strong>am</strong>it Neuerungen flächendeckend zur Kenntnis<br />

genommen werden können.<br />

Aufgrund der technischen Probleme, die die Bereitstellung von Datenbanken auf CD-ROM im<br />

Infonetz bereiten, wurden und werden alle CD-ROM-Produkte sukzessive durch WWW-Versionen<br />

ersetzt, wenn solche auf den Markt kommen.<br />

Überlegungen zur Ablösung der "Datenbank der Datenbanken" durch das analog zur EZB von<br />

Regensburg erstellte Portal DBIS (eine kooperativ erstellte Datenbank der Datenbanken) wurden<br />

intensiv betrieben und eine Testversion installiert. Da ein regelmäßiger Datenexport, aber<br />

auch inhaltliche Fragen der DBIS-Konzeption noch nicht abschließend geklärt werden konnten,<br />

wurde bislang von einem Umstieg Abstand genommen.<br />

Mikroformen<br />

Der Schwerpunkt bei der Beschaffung und Einarbeitung von Mikrofiches und – filmen liegt<br />

vornehmlich auf Werken, die für die Sonders<strong>am</strong>melgebiete (SSG) der Bibliothek aus DFG-<br />

Mitteln erworben werden. Dazu zählen <strong>am</strong>erikanische Dissertationen, aber auch größere<br />

S<strong>am</strong>mlungen, die inhaltlich Aspekte der SSG abdecken. Im Berichtsjahr wurden hier mehrere<br />

umfangreiche S<strong>am</strong>mlungen für die SSGs "Israel" und "Judentum" erworben (siehe 6.1)<br />

Zu den Aufgaben zählt auch die Abwicklung von Verfilmungsaufträgen im Rahmen von Bestandserhaltungsmaßnahmen<br />

oder für spezielle Projekte. Im Berichtsjahr wurden in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit dem Universitätsarchiv sämtliche Vorlesungsverzeichnisse seit Gründung der Universität<br />

<strong>Frankfurt</strong> bzw. ihrer Vorläufereinrichtung, der "Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften"<br />

lückenlos verfilmt und digitalisiert. Mit Hilfe der Abteilung Elektronische Dienste<br />

wurden die Vorlesungsverzeichnisse ins Netz gestellt.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!