30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

war die Neugestaltung der Web-Präsenz und des Datenexports Haupttätigkeit in diesem<br />

Bereich. Eine weitere Teilaufgabe – die detaillierte Fehlerprüfung und -bereinigung –<br />

wurde im Dezember <strong>2003</strong> begonnen.<br />

Am 31. März schied Herr Prof. Dr. Estermann aus dem Dienst. Er hat neben vielen anderen<br />

Funktionen die Abteilung acht Jahre lang geleitet.<br />

Seine Nachfolge als Abteilungsleiter übernahm Herr Stollberg neben seiner Tätigkeit als<br />

Fachreferent und Leiter des Archivzentrums.<br />

2.5.2 Afrika, Asien und Judaica<br />

Benutzung<br />

Mit knapp 16.500 Besuchern wurde der Lesesaal gut genutzt. Die Bestellungen für LS-, Orts-<br />

und Fernleihe stiegen zudem weiter an.<br />

Führungen, speziell angepasst an die Erfordernisse der Studenten der Orientalistik und Südostasienwissenschaften<br />

und erstmals für die Historische Ethnologie Schwerpunkt Afrika wurden<br />

auch im Wintersemester <strong>2003</strong>/04 durchgeführt. Hinzu k<strong>am</strong>en mehrere Seminare, die sich auf<br />

Materialien der Abteilung bezogen.<br />

Im Mai hielt Herr Prof. M. Diederich von den Südostasienwissenschaften in der Abt. ein Seminar<br />

anhand von S 17 Büchern zu historischen Fotos des bekannten Orientalisten Snouck<br />

Hurgonje.<br />

Frau Dr. Heuberger hält im WS <strong>2003</strong>/04 ein Seminar zum Thema: Die Stellung der Frau im Judentum.<br />

Ort: Orient-Lesesaal.<br />

Ergänzt wird dies durch den Semesterapparat "The jewel in the Crown“, Englisches Seminar,<br />

Prof. Bill McCann.<br />

Vermehrung und Verwaltung der Bestände<br />

Der Bestand der Handbibliotheken erhöhte sich um 1661 Einheiten. Diese wurden vollständig<br />

erschlossen. Hinzu k<strong>am</strong> die Umarbeitung von schützenswerten oder inaktiven Zeitschriften aus<br />

HM 23, 24, 25 . Außerdem wurden die Bestände in aserbaidschanischer Sprache (in kyrillischer<br />

Schrift) aus HB 23 ausgeschieden. Zusätzlich zu den Neuaufnahmen wurde an der<br />

Retrokatalogisierung der Lesesaalbestände weitergearbeitet, so dass nunmehr sind ca 80 % der<br />

Monographien nacherfasst sind.<br />

In besonderer Weise hervorzuheben sind auch der Erhalt einer Buchspende wichtiger Werke<br />

von Marcel Reich Ranicki im Unfang von ca. 300 Werken zur deutsch-jüdischen Literatur. sowie<br />

von Belegexemplaren mehrer genealogischer Studien und von diversen Archiven und Foundations,<br />

so auch den Rothschild-Archive in London, die nicht im Buchhandel vertrieben werden.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im November/Dezember wurde die Ausstellung "4 Literaturnobelpreisträger aus Afrika"<br />

gezeigt. Die Kontakte zu den Instituten und deren Mitarbeitern waren wie immer sehr gut.<br />

Besonders zum Seminar für Judaistik und zu den verschiedenen Instituten, die sich mit Afrika<br />

beschäftigen. Letzere wurden durch Teilnahme von Fr. Dr. Wolcke-Renk und Fr. Kasper an den<br />

Gründungstreffen für das ZIAF (Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung) noch verstärkt.<br />

Die Fachreferentin für Judaistik hat bei der Ausstellung zum 125. Geburtstag des jüdischen Religionsphilosophen<br />

Martin Buber mitgearbeitet, die unter der Ägide von Prof. Michael Zank,<br />

Martin-Buber-Stiftungsprofessur gemeins<strong>am</strong> mit Fritz Backhaus, Jüdisches Museum <strong>Frankfurt</strong><br />

und Dr. Michael Maaser, Universitätsarchiv erarbeitet wurde und im Juli auf dem C<strong>am</strong>pus<br />

Westend gezeigt wurde.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!