30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katalogisierung und Bestandspflege<br />

Von Notendrucken und HB-Bestand wurden in PICA 717 Titel neu und 941 retrospektiv aufgenommen<br />

(211 davon vor 1850 erschienen). Die Katalogisierung der S<strong>am</strong>mlung Offenbach (3<br />

Kapseln) und der Altbestände (1 Kapsel) wurde weitergeführt.<br />

149 Bühnenmanuskripte wurden inventarisiert, 1139 retrospektiv katalogisiert, zu weiteren 476<br />

Bühnenmanuskripten wurden Lokaldaten eingegeben. 53 Texte aus dem übernommenen Archiv<br />

des Verlages Stefani Hunzinger wurden katalogisiert. 92 Inszenierungsmappen wurden für die<br />

Städtischen Bühnen <strong>Frankfurt</strong> neu angelegt.<br />

Für die S<strong>am</strong>mlung <strong>Frankfurt</strong>er Konzertprogr<strong>am</strong>me wurden ca. 285 Einheiten bearbeitet und eingestellt.<br />

Die Katalogisierung der Porträtfotos aus der S<strong>am</strong>mlung Friedrich Nicolas Manskopf wurde fortgesetzt.<br />

Die in WORD-Dateien übernommenen personenbezogenen Daten aus dem Archivierungssystem<br />

LARS (ca. 10.000 Eintragungen) wurden an Normdateien (PND und relevanten<br />

Wörterbüchern) überprüft und ergänzt. Für die Verfilmung wurde die Sortierung der Fotografien<br />

nach Formaten fortgeführt (insges<strong>am</strong>t 12.500 Stück) und die Sortierung der Druckgraphik<br />

begonnen (insges<strong>am</strong>t 4.960 Stück).<br />

Frau Christine Ihl veröffentlichte den Katalog des Nachlasses Willy Renner [Sign: HB 20 : D<br />

25/8] als Abschlussarbeit für das Bibliotheks-Aufbaustudium an der Humboldt-Universität.<br />

Durch eine Spende für die Aktion Notbuch von Frau Inge Wirth, <strong>Frankfurt</strong>, konnten Kapseln für<br />

die Aufbewahrung der Partitur von E. Humperdincks Oper "Gaude<strong>am</strong>us" mit ihrem aufwändig<br />

gestickten Einband angefertigt werden.<br />

Die Restaurierungsstelle reparierte 52 Bände für die Musik- und Theaterabteilung und fertigte<br />

darüber hinaus Schuber und Mappen an.<br />

Bisher sind 3.500 Porträts katalogisiert (Visitkartenformat komplett, Postkartenformat bis Buchstabe<br />

B Ende), auf dem Server waren Ende des Jahres 10465 Digitalisate verfügbar.<br />

Das Projekt wurde von der Abteilungsleiterin bei den nationalen Tagungen der Musikbibliothekare<br />

in Rostock (18.09.03) kurz und der Theaterbibliothekare in Köln (31.10.03) ausführlicher<br />

vorgestellt.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen<br />

Vom 30.06. bis 31.07.<strong>2003</strong> zeigte die Musik- und Theaterabteilung im Flur des 3. Obergeschosses<br />

der StUB die Ausstellung "Johann Andreas Herbst (1588-1666, Städtischer Musikdirektor in<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> zum 425. Geburtstag“: Informationen zu seinem Lebenslauf, seinen theoretischen<br />

und praktischen musikalischen Werken (u.a. die erste zus<strong>am</strong>menfassende Abhandlung in<br />

deutscher Sprache über die italienische Sologesangskunst und Widmungskompositionen für den<br />

Rat der Stadt <strong>Frankfurt</strong>), dazu eine Auswahl der Stimmbücher, die er für seine Tätigkeit als<br />

Städtischer Musikdirektor angeschafft hatte (Werke von J. Eccard, M. Franck, A. Gabrieli<br />

u.v.a.)<br />

Außerdem war die Abteilung an der Vorbereitung der Ausstellung "Jörö-Jukka – Der neue finnische<br />

Struwwelpeter und seine internationalen Vorgänger" (5.06.-20.06.<strong>2003</strong>) beteiligt.<br />

Für folgende Ausstellungen stellte die Musik- und Theaterabteilung Exponate zur Verfügung:<br />

- "Beethoven und das Geld" sowie Dauerausstellung im Beethovenhaus Bonn (3.03.<strong>2003</strong>-<br />

30.06.2004), (Geldkasten Beethovens, Wasserkrug Beethovens, Slg. F. N. Manskopf),<br />

- "Eine liebenswürdige Künstlerf<strong>am</strong>ilie"– Die F<strong>am</strong>ilie Romberg zwischen Münsterscher<br />

Hofkapelle und internationaler Virtuosenkarriere (7.05.-5.06.<strong>2003</strong>, Universitäts- und Landesbibliothek<br />

Münster: A. u. B. Romberg: Première symphonie concertante pour violon et<br />

violoncelle principaux, Köln, ca. 1819).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!