30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

engebiet gehört auch die Zentralredaktion für die HeBIS Sacherschließung und die Eingabe<br />

und Pflege von Neuansetzungen in der Schlagwortnormdatei (SWD).<br />

Auch für die Katalogpflege werden Progr<strong>am</strong>mroutinen entwickelt und eingesetzt, die maschinelle<br />

Abgleiche und Korrekturen ermöglichen (z.B. ein Fehlerprotokoll) .<br />

Darüber hinaus wurden für die Abteilung Progr<strong>am</strong>me zur Auswertung der Buchdurchlaufzeiten<br />

sowie für die ab 2004 anzugebenden Fachcodes entwickelt.<br />

Alle drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind daneben zu einem nicht unerheblichen Zeitanteil<br />

in den Auskunftsdienst eingebunden.<br />

2.4.4 Technische Medienbearbeitung<br />

Einbandstelle<br />

Anfang des Jahres konzentrierten sich die Mitarbeiter auf die Einarbeitung der von der Senckenbergischen<br />

Bibliothek kommenden Aufträge, bei denen sich ein Rückstau an Bindeaufträgen<br />

gebildet hatte. Diese konnten im Laufe des ersten Quartals in die Routineprozesse eingebunden<br />

werden. Das Auftragsvolumen beider Bibliotheken wird nun ohne zusätzlichen Personaleinsatz<br />

bewältigt. Bindereife Jahrgänge werden auch weiterhin bei Bedarf in einem Outsourcing-Verfahren<br />

durch einen Buchbinder bearbeitet.<br />

Neben den Bindeaufträgen für StUB und SeB, werden in der Einbandstelle nun auch Aufträge<br />

aus der Kunst- und Musikbibliothek verwaltet, mit dem Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften<br />

wurde ebenfalls der Einsatz des EBST-Systems (Einbandstellen-Verwaltungssystem)<br />

getestet.<br />

Als Ziel wird hier verfolgt, durch Bildung größerer Umsatzvolumina die sehr günstigen Preise<br />

unserer Buchbinder zu halten und auch anderen bibliothekarischen Einrichtungen der JWG-<br />

Universität zugänglich zu machen. Als Service- und Kompetenzzentrum für Einband und Reparatur-Aufträge<br />

könnte sich hier eine erweiterte Aufgabenstellung für das Sachgebiet entwickeln.<br />

Beschriftung<br />

Aufgrund der verbesserten apparativen Ausstattung mit PC-Arbeitsplätzen und Druckern, sowie<br />

dem zusätzlichen Einsatz einer studentischen Hilfskraft konnte der Durchfluss der zu beschriftenden<br />

Medien entscheidend beschleunigt werden. Regalfertige Lieferung und ein in <strong>2003</strong> zu<br />

rekl<strong>am</strong>ierender Rückgang der Neuzugänge trugen mit dazu bei, dass sich keinerlei Rückstände<br />

in der Beschriftungsstelle gebildet haben. Alle Neuzugänge und Umarbeitungen werden zeitnah<br />

und effizient bearbeitet.<br />

Für alle neu von der Senckenbergischen Bibliothek hinzugekommenen Signaturformen wurden<br />

im Beschriftungssystem Matrizen angelegt.<br />

2.4.5. Bestandserhaltung<br />

Notfallplanung<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Benutzungsabteilung wurde ein Konzept für das Verhalten in Notfällen<br />

(Wasserschäden in Magazinen) erarbeitet und Schulungen für das Notfall-Te<strong>am</strong> durchgeführt.<br />

Die Ausstattung mit sog. Notfall-Kisten und Transportkisten, die an gut zugänglichen<br />

Stellen in den Magazinen platziert wurden, konnte realisiert werden.<br />

AG Bestandserhaltung<br />

Im Rahmen der AG Bestanderhaltung der hessischen wissenschaftlichen Bibliotheken wurde<br />

das Ausstellungs-Projekt für den Hessischen Bibliothekstag in Friedberg im Mai 2004 vorange-<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!