30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Zentralbibliothek<br />

2.1 Allgemeines<br />

2.1.1 Grundsätzliche Bemerkungen<br />

Stadt- und <strong>Universitätsbibliothek</strong> sowie Senckenbergische Bibliothek bilden gemeins<strong>am</strong> die<br />

Zentralbibliothek der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Sie sind aber auch gleichzeitig der<br />

Ort, an dem all die Aufgaben wahrgenommen werden, die weit über die Belange der Universität<br />

hinausreichen. Neben allen mit dem Hessischen Bibliotheksinformationssystem HeBIS verbundenen<br />

Aktivitäten zählen hierzu die Pflege und Weiterentwicklung der Sonders<strong>am</strong>melgebiete,<br />

die Wahrnehmung des Segmentes 1801 – 1870 der S<strong>am</strong>mlung Deutscher Drucke, sowie der<br />

verantwortungsvolle Umgang mit den zahlreichen Sonders<strong>am</strong>mlungen und historischen Beständen.<br />

Gleichzeitig tritt durch die zunehmende Digitalisierung und das weitere Vordringen der Informationstechnologie<br />

in allen Bereichen der Informationsversorgung ihre Rolle als operative<br />

Dienstleistungszentrale für das ges<strong>am</strong>te Bibliothekssystem immer deutlicher hervor.<br />

Die Entwicklung im Berichtsjahr ist durch folgende, wesentliche Leitlinien gekennzeichnet:<br />

• deutlicher Anstieg in fast allen Benutzungsbereichen<br />

• Ausdehnung der Öffnungszeiten unter Einbeziehung des Sonntags<br />

• Ausbau der digitalen Dienste<br />

• Integration der "beiden" Zentralbibliotheken<br />

• Verbesserung interner Betriebsabläufe<br />

Außerordentlich hilfreich in diesem Kontext ist dabei die Haltung des Magistrats der Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, die Bibliothek in Anbetracht des <strong>am</strong> Ende des Jahres 2004 anstehenden<br />

Übergangs zum Land Hessen und der d<strong>am</strong>it verbundenen Eingliederung in die Universität finanziell<br />

nicht zu schwächen, sondern den Etat stabil zu halten.<br />

Ein entscheidender Schritt hin zu einem modernen Dienstleistungs- und Kommunikationszentrum<br />

bestand im Ende 2002 abgeschlossenen Umbau der Eingangshalle. Dieses im Vorfeld und<br />

auch während der Umbauphase teilweise kritisch begleitete Vorhaben wurde von den Besuchern<br />

sehr gut angenommen und entwickelte sich zus<strong>am</strong>men mit der seit März eingeführten Öffnung<br />

auch an Sonntagen (10.00 – 18.00) zu einem wirklichen Anziehungspunkt. Dass dazu die Bibliothek<br />

noch der erste Ort der Universität war, an dem den Benutzerinnen und Benutzern der<br />

"drahtlose" Zugang zum C<strong>am</strong>pusnetz offeriert wurde, rundet das Bild ab. Mit der Erweiterung<br />

der Öffnungszeiten war zudem auch die Öffnung der Ausleihe an S<strong>am</strong>stagen verbunden, was<br />

insbesondere von den nichtstudentischen Kunden positiv gesehen wird. Kehrseite dieser Entwicklung<br />

ist allerdings auch, dass zum Jahresende hin der Andrang an Sonntagen so groß<br />

wurde, dass Überlegungen angestellt werden mussten, wie weitere Kapazitäten innerhalb des<br />

Gebäudes zur Verfügung gestellt werden können.<br />

300000<br />

275000<br />

250000<br />

225000<br />

200000<br />

Besucherzahlen Zentralbibliothek<br />

2000 2001 2002 <strong>2003</strong><br />

Jahr<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!