30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie Linguistischer Literatur Datenbank / Bibliography of Linguistic Literature<br />

DataBase (BLLDB):<br />

Online-Datenbank, die das ges<strong>am</strong>te Datenmaterial der BLL enthält. Als Host der BLLDB fungiert<br />

das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe. Der Umfang der Datenbank belief sich<br />

gegen Ende des Berichtsjahrs auf ca. 265.000 Dokumente.<br />

Zu Beginn des Jahres installierte das FIZ Karlsruhe einen neuen, zusätzlichen Internetzugang<br />

zur BLLDB. Bei dieser neuen www-Oberfläche handelt es sich um STN easy, eine menügesteuerte<br />

Abfragemaske, die − wie der N<strong>am</strong>e schon sagt − einen einfacheren Zugang zur Datenbank<br />

ermöglicht.<br />

Als Hersteller der BLLDB mussten wir uns ausführlich mit dem neuen Recherche-Instrument<br />

auseinander setzen und haben umfangreiche Tests vorgenommen, die zu zahlreichen Rückmeldungen<br />

an den Host führten. Begleitend erstellten wir eine kurze Hilfeseite zur BLLDB unter<br />

STN easy, die als Teil der Homepage der Bibliothek nicht nur den Angehörigen der Universität<br />

<strong>Frankfurt</strong> zur Verfügung gestellt wird, sondern allen Abonnenten der BLLDB zur Nachnutzung<br />

(Verlinkung) offen steht.<br />

Seit März <strong>2003</strong> lief der bundesweite Testzugang für BLLDB unter STN easy. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

wurde erstmals ein Konsortium für die BLLDB eingerichtet, so dass seit dem Berichtsjahr<br />

die Möglichkeit besteht, die BLLDB unter Entrichtung einer Jahrespauschale in Form<br />

einer C<strong>am</strong>puslizenz zu abonnieren. Federführend ist die Konsortialgeschäftsstelle des HeBIS<br />

Konsortiums.<br />

Zeitgleich wurde der Zugang zur BLLDB unter STN easy for Intranets für das lokale Universitätssystem<br />

eingerichtet.<br />

2.6.1.4 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsche Sprache und<br />

Literatur<br />

Die zuständige Referentin, Frau Dr. Alessandra Sorbello Staub, schied zum 30.9. aus dem<br />

Dienst der StUB aus und wechselte an die Bayerische Staatsbibliothek München.<br />

Die Betreuung der Fächer übernahm ab dem 1.10. Herr Dr. Winfried Giesen (Studienfächer<br />

Germanistik und Anglistik), der seit 1980 als haupt<strong>am</strong>tlicher Dozent an der Fachhochschule für<br />

Bibliothekswesen in <strong>Frankfurt</strong> tätig war.<br />

Erwerbung und Erschließung<br />

Mit Ausgaben von etwas über 150.816 € gehört dieser Fächerkomplex vom Umfang her zu den<br />

mittleren Sonders<strong>am</strong>melgebieten. Mit einem Eigenanteil von 67.300 € fällt er jedoch aus den<br />

sonst üblichen Strukturen heraus, weil hier der relevante Anteil deutschsprachiger Literatur<br />

überproportional hoch ist. Mit einem Zugang von fast 3800 Einheiten ist aber der Bearbeitungsaufwand<br />

als relativ hoch anzusetzen.<br />

Neben den laufenden Arbeiten der Erwerbung, Erschließung und Fachinformation sind folgende<br />

Aktivitäten besonders zu erwähnen:<br />

- Die Fachreferentin erarbeitete zwei Ausstellungen, die traditionell die Stiftungsgastdozentur<br />

Poetik begleiteten: "Elisabeth Borchers" (von April bis Juni, mit Flyer) und "Tankred<br />

Dorst" (von November bis Januar, mit Begleitheft).<br />

- Für das Vorhaben "Virtuelle Fachbibliothek Germanistik" wurden zwei Treffen organisiert,<br />

bei denen mit den Antragspartnern Marbach und der Initiativgruppe "Germanistikportal" die<br />

grundlegenden Auffassungen zur Antragstellung abgestimmt wurden. Mit einer<br />

Genehmigung des Projektantrags ist im Frühjahr des Jahres 2004 zu rechnen.<br />

- Für das DFG-Projekt "DigiZeitschriften" wurden das ganze Jahr über weitere Bände aus<br />

dem Magazin für die Verfilmung und Digitalisierung bereitgestellt. Wie bereits im Jahr<br />

2002 mussten einzelne Bände von anderen Bibliotheken für das Projekt entliehen werden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!