30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

Jahresbericht 2003 - Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwerbung durch Geschenk bzw. Tausch<br />

Die bedeutendste Rolle spielen die Tauschbeziehungen der Senckenbergischen Naturforschenden<br />

Gesellschaft (SNG). Die Neuzugänge über den SNG-Tausch stellen eine wesentliche<br />

Grundlage für die Erwerbung "grauer Literatur" dar. Im Bereich der Sonders<strong>am</strong>melgebiete werden<br />

nahezu ebenso viele Zeitschriftenabonnements über die SNG (1.285) wie über den Kauf<br />

bezogen (1.465). Dies bedeutet eine erhebliche Ersparnis bei den Erwerbungsausgaben.<br />

Erschließung<br />

Die Erschließung der monographischen Neuzugänge erfolgte nach RSWK. Zusätzlich erhielten<br />

die Neuzugänge ein Neuerwerbungsschlagwort in Kombination mit einer Eppelsheimer Kurznotation.<br />

Dies ermöglicht es dem Benutzer, sich selbst thematisch eingegrenzte Neuerwerbungslisten<br />

zu erstellen. Für die sachliche Erschließung stand zunächst eine wissenschaftliche<br />

Hilfskraftstelle und ab August bis Jahresende eine halbe wissenschaftliche Mitarbeiterstelle zur<br />

Verfügung. Trotzdem bildeten sich erhebliche Rückstände bei den Neuansetzungen für die<br />

Schlagwortnormdatei (SWD).<br />

Eine Erhebung zur Sacherschließung in der Biologie ergab, dass in 8 Wochen 1.187 Titel<br />

verschlagwortet wurden. Dies ergibt eine monatliche Durchschnittszahl von annähernd 600 Titeln,<br />

die erschlossen werden müssen. Die Sprachverteilung der Titel war 60% Englisch, 21%<br />

Deutsch und 19% andere Sprachen.<br />

Virtuelle Fachbibliothek<br />

Am 24.02.<strong>2003</strong> wurde Herr Dugall von der DFG nach Bonn zu einem Fachgespräch "Virtuelle<br />

Fachbibliothek Biologie" eingeladen. Als Ergebnis wurde festgehalten, dass der Aufbau einer<br />

Virtuellen Fachbibliothek Biologie weiterhin ein Desiderat darstellt. Um Kenntnisse über die<br />

Wünsche der potentiellen Nutzer zu erhalten, soll eine Umfrage unter Biologen durchgeführt<br />

werden. Auf der Basis dieser Umfrage soll dann ein Konzept für eine Virtuelle Fachbibliothek<br />

Biologie erstellt werden.<br />

Zur gemeins<strong>am</strong>en Erarbeitung eines Fragebogens trafen sich <strong>am</strong> 03.06.03 in <strong>Frankfurt</strong> neun<br />

Biologen aus ganz Deutschland, die mit Fachinformation zu tun haben. Die praktische Durchführung<br />

der Befragung erfolgte im Werkvertrag mit einer Diplom-Soziologin. Zunächst erfolgte<br />

die Umsetzung in einen Online-Fragebogen, der bei einem Vortest mit 40 Freiwilligen getestet<br />

wurde.<br />

Zeitgleich wurden 17 biologische Fachgesellschaften darauf angesprochen, ob sie bereit wären<br />

die Mailadressen ihrer Mitglieder für eine Umfrage zur Verfügung zu stellen. Elf erklärten sich<br />

dazu bereit, darunter der Verband Deutscher Biologen, die Deutsche Zoologische Gesellschaft,<br />

die Deutsche Botanische Gesellschaft und die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.<br />

Die Umfrage wurde vom 12.11.-12.12.<strong>2003</strong> durchgeführt. Dazu wurden 4.311 Biologen per<br />

Mail angeschrieben und auf die Umfrage aufmerks<strong>am</strong> gemacht. Außerdem verwiesen 7 Fachgesellschaften<br />

wie auch die Senckenbergische Bibliothek von ihrer Homepage auf die Online-Befragung.<br />

1.450 Befragte füllten den Fragebogen vollständig aus. D<strong>am</strong>it lag die Rücklaufquote<br />

bei erfreulichen 33,6%. Eine erste Auswertung der Online-Befragung wird in Kürze erwartet.<br />

Alle Teilnehmer erhielten auf Wunsch einen Gutschein für die Dokumentlieferung eines Zeitschriftenaufsatzes.<br />

Von den 1.342 ausgegebenen Gutscheinen wurden bis zum Jahresende 53<br />

eingelöst.<br />

Weitere Entwicklungen<br />

An der UB Freiburg wurde seit November 2002 das DFG-Projekt "Erwerbungsüberschneidungen<br />

bei S<strong>am</strong>melschwerpunkten" durchgeführt. Ein untersuchter S<strong>am</strong>melschwerpunkt ist Medizin/Pharmazie/<br />

Biowissenschaften. Für dieses Projekt sollte eine Liste der DFG-finanzierten<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!