30.12.2012 Aufrufe

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glie<strong>der</strong>ung<br />

E<strong>in</strong>leitung .................................................................................................................................. 4<br />

1 Relevanz <strong>der</strong> Untersuchung: Individualisierung und Problemersche<strong>in</strong>ungen ............... 7<br />

1.1 Persönlichkeitsentwicklung.............................................................................................. 7<br />

1.2 Individualisierung und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters..................................... 8<br />

1.3 Individualisierung und Wertewandel ............................................................................. 11<br />

1.4 Jugendkulturen als Chancen und Gefahren für Persönlichkeit und Gesellschaft........... 12<br />

1.4.1 Menschenfe<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>stellungen ......................................................................... 14<br />

1.4.2 Aggression und Gewalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>..................................................................... 17<br />

1.4.3 Verdrossenheit gegenüber Politik und Politikern und politischem System ............ 17<br />

2 <strong>Sozialisation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.................................................................................................. 20<br />

2.1 <strong>Schule</strong> als <strong>Sozialisation</strong>s<strong>in</strong>stanz und Umweltfaktor....................................................... 20<br />

2.3 Makro- und mikrosoziologische Theorieansätze zur schulischen <strong>Sozialisation</strong>............ 22<br />

2.3.1 Strukturfunktionalistischer und historisch-materialistischer Ansatz....................... 22<br />

2.3.2 Symbolisch-Interaktionistischer Ansatz.................................................................. 24<br />

2.3.3 Theoriesynthese als Rahmen für die Analyse schulischer <strong>Sozialisation</strong>sprozesse . 24<br />

2.4 Funktionen, Normen und Strukturen <strong>der</strong> Institution <strong>Schule</strong> .......................................... 27<br />

3 Schulische <strong>Sozialisation</strong> und schulische Erfahrungen Jugendlicher.............................. 30<br />

3.1 Ausdehnung <strong>der</strong> Schulzeit und Verlängerung <strong>der</strong> Jugendphase .................................... 31<br />

3.2 Benachteiligung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>........................................................................................ 32<br />

3.3 Schulisches Leistungssystem und die psychosoziale Problembelastung Jugendlicher.. 32<br />

3.4 Schul<strong>in</strong>volvement und S<strong>in</strong>nbezug schulischer Prozesse................................................ 35<br />

3.5 <strong>Schule</strong>ntfremdung, Schulunlust und Schulverdrossenheit............................................. 36<br />

3.6 Schülertaktiken............................................................................................................... 38<br />

3.7 Soziale Beziehungen als Erfahrungs- und <strong>Sozialisation</strong>sfeld ........................................ 39<br />

3.7.1 Schulklasse als Erfahrungsfeld................................................................................ 39<br />

3.7.2 Jugendliche Subkulturen und abweichendes Verhalten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.................... 40<br />

3.7.3 Lehrer-Schüler-Beziehungen .................................................................................. 41<br />

3.7.3.1 Lehrer-Schüler-Beziehungen aus Schülersicht ................................................ 42<br />

3.7.3.2 Lehrer-Schüler-Beziehungen aus Lehrersicht.................................................. 43<br />

3.7.4 Kommunikationsprozesse und Lern<strong>in</strong>halte im Unterricht ...................................... 43<br />

4 Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Individualisierung und Freiheit än<strong>der</strong>n die Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>..... 46<br />

4.1 Grenzen <strong>der</strong> Wirksamkeit e<strong>in</strong>er <strong>Schule</strong> mit klarem Zielsystem..................................... 47<br />

4.2 Aufgaben für die <strong>Schule</strong> unter Individualisierungsbed<strong>in</strong>gungen................................... 47<br />

4.2.1 Selbstf<strong>in</strong>dung durch Individualisierung von Lernen und Lernsituationen.............. 48<br />

4.2.2 Selbständige Handlungsfähigkeit durch persönliche Freiheit und Verantwortung. 48<br />

5 Individualisierung und S<strong>in</strong>ndefizite durch die <strong>Schule</strong>..................................................... 50<br />

5.1 Problembelastungen, Nonkonformität und Normdistanz............................................... 50<br />

5.2 Schulklima: Leistungs-, Konkurrenz- und Anpassungsdruck........................................ 50<br />

5.3 Beziehung und Interaktionen mit LehrerInnen .............................................................. 51<br />

5.4 Soziale Selektion, Aggression und Gewalt .................................................................... 52<br />

6 Qualitäten e<strong>in</strong>er „guten <strong>Schule</strong>“ ........................................................................................ 53<br />

6.1 Entideologisierung <strong>der</strong> Schulformwahl.......................................................................... 54<br />

6.2 „<strong>Bildung</strong> und Erziehung demokratisch mündiger Bürger“ ............................................ 55<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!