30.12.2012 Aufrufe

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geplanter, systematischer und kont<strong>in</strong>uierlicher Weise Unterricht erteilen.“ (ebd., S. 112) Die<br />

pädagogische Arbeit ist <strong>in</strong> <strong>in</strong>stitutionelle o<strong>der</strong> organisatorische Strukturen e<strong>in</strong>gebunden, die<br />

sicher stellen sollen, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ausdifferenzierten Apparat zum e<strong>in</strong>en „für alle<br />

Heranwachsenden im schulpflichtigen Alter Unterricht tagtäglich immer wie<strong>der</strong><br />

stattf<strong>in</strong>det“ („kont<strong>in</strong>uierliche Lernarbeit“; ebd.) und zum an<strong>der</strong>en sich Inhalte und Methoden<br />

an staatlichen Vorgaben (Lehrpläne) orientieren.<br />

Die Strukturen zur Sicherung <strong>der</strong> schulischen Aufgabenerfüllung lassen sich <strong>in</strong> drei<br />

<strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> greifende Organisationsebenen des Schulsystems glie<strong>der</strong>n. Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong><br />

„Lernorganisation“ wird festgelegt, „welche Schüler mit welchem Lehrer welche Inhalte zu<br />

erarbeiten haben.“ (ebd.) Lehrpläne, Richtl<strong>in</strong>ien (Schulgesetze <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>,<br />

Landesverfassungen), Stundenpläne etc. s<strong>in</strong>d „Instrumente dieser „Lernorganisation“. 3<br />

Darüber erhebt sich die Ebene <strong>der</strong> „Verwaltungsorganisation“ als „e<strong>in</strong> Netz organisierter<br />

Verfahrensregeln“ (ebd.), <strong>in</strong> dem hierarchische Kompetenzen h<strong>in</strong>sichtlich Kontrolle,<br />

Entscheidungen, Rechten und Pflichten festgelegt werden. Nie<strong>der</strong>schlag f<strong>in</strong>den solche<br />

Regelungen z. B. <strong>in</strong> Versetzungsordnungen, Laufbahnbestimmungen und<br />

Haushaltszuweisungen. Diese beiden Ebenen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die „Makroorganisation<br />

des Schulsystems“, die sich auf den Grundaufbau des Schulsystems bezieht. In den<br />

Schulgesetzen und z. T. Verfassungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> werden hierbei die Aufteilung nach<br />

Schulformen (Dreigliedrigkeit von Hauptschule, Realschule und Gymnasium), <strong>Bildung</strong>sgänge,<br />

Übergangsmöglichkeiten und Abschlussberechtigungen festgelegt. (ebd., S. 112f.)<br />

Diese organisatorischen Strukturen verdeutlichen, „dass die organisierten Lernprozesse <strong>der</strong><br />

nachwachsenden Generation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em staatlich gelenkten Behördenapparat e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d,<br />

dass Lernen auf diese Weise adm<strong>in</strong>istrativ kontrolliert und politisch bee<strong>in</strong>flusst werden<br />

kann.“ (ebd, S. 113) So müssen <strong>in</strong>stitutionelle E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> pädagogische Prozesse verstanden<br />

werden als „genu<strong>in</strong>es Merkmal e<strong>in</strong>es komplexen Pflichtschulsystems unter staatlicher<br />

Aufsicht.“ (ebd.) Dieser steuernde E<strong>in</strong>griff durch e<strong>in</strong>e bürokratische Organisation wird jedoch<br />

begrenzt, da <strong>Bildung</strong> und Erziehung durch die <strong>Schule</strong> nicht „auf klare und e<strong>in</strong>deutige Ziele<br />

festgelegt werden“ (ebd.) können. So s<strong>in</strong>d pädagogische Absichten <strong>in</strong>terpretationsbedürftig<br />

und pädagogische Leitziele (z. B. „Mündigkeit“) „sogar bewusst unbegrenzt und nichtmessbar<br />

formuliert.“ (ebd.) Zudem setzen <strong>in</strong>nerhalb des <strong>in</strong>stitutionellen Rahmens<br />

„Lehrer(<strong>in</strong>nen) ihre eigenen Prioritäten, suchen ihre eigenen Wege, ohne dabei hierarchisch<br />

angewiesen werden zu können.“ (ebd.)<br />

3 Es sollte von „Lehrorganisation“ gesprochen werden. Schließlich geht es um die Organisation von Lehre. Ob<br />

und was mit bzw. an bestimmten Inhalten o<strong>der</strong> Ereignissen gelernt o<strong>der</strong> sich angeeignet wird, ist jedoch<br />

<strong>in</strong>dividuell verschieden.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!