30.12.2012 Aufrufe

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

psychosomatische Gesundheitsbee<strong>in</strong>trächtigungen. (ebd., S. 114; vgl. Engel & Hurrelmann<br />

1989, S. 183; Hurrelmann/Holler/Nordlohne 1988; Mansel & Hurrelmann 1991, S. 132)<br />

Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Stresstheorie (Siegrist 1988) können die erwähnten Phänomene als<br />

„Streßreaktionen“ auf Anlässe se<strong>in</strong> „die zu Leistung, Wettbewerb und Kampf um<br />

Selbstkontrolle e<strong>in</strong>er Situation herausfor<strong>der</strong>n“ (Hurrelmann 1994, S. 115) o<strong>der</strong> „die zu<br />

Hilflosigkeit führen und mit e<strong>in</strong>em Verlust von Kontrolle verbunden s<strong>in</strong>d“. (ebd.)<br />

Empirisch gesichert ist <strong>der</strong> „Zusammenhang von Leistungsangst und tatsächlichen<br />

schulischen Leistungen“ (Helsper 1993, S. 361). Untersuchungen konnten zeigen, dass e<strong>in</strong>e<br />

bessere Schulleistung, mit weniger „Angst vor Leistungssituationen“ (ebd.) e<strong>in</strong>her geht.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wird das „Ausmaß <strong>der</strong> Leistungsangst und <strong>der</strong> psychosozialen Problembelastung<br />

Jugendlicher zentral durch das Schul- und Klassenklima bee<strong>in</strong>flußt“. (ebd.) Das heißt die<br />

Leistungsangst erhöht sich, wenn Schülerbeziehungen durch „Konkurrenz und mangelnde<br />

solidarische Kooperation“ (ebd.) geprägt s<strong>in</strong>d, seitens <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong> hoher Leistungs-,<br />

Diszipl<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Anpassungsdruck herrschen und LehrerInnen streng und restriktiv<br />

kontrollieren. (ebd.) In diesem Zusammenhang ist unter an<strong>der</strong>em die Schulform entscheidend.<br />

Vergleichende Untersuchungen stellten bei Gesamtschülern e<strong>in</strong>e „ger<strong>in</strong>gere Angst und<br />

Problembelastung“ (ebd.) gegenüber Schülern an<strong>der</strong>er Schulformen fest. Dies wird<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf das positive Klassenklima, auf e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Leistungs- und<br />

Anpassungsdruck e<strong>in</strong>er „progressiven“, engagierten Gesamtschullehrerschaft zurück geführt.<br />

(ebd.) Leistungsangst wird jedoch auch durch elterliche Erziehungse<strong>in</strong>stellungen geprägt.<br />

Schulisches Versagen erhält „se<strong>in</strong>e emotionale Bedrohlichkeit“ (ebd.), <strong>in</strong>sofern die<br />

schulischen Leistungen des K<strong>in</strong>des bzw. des Jugendlichen die Eltern-K<strong>in</strong>d-Beziehung<br />

bee<strong>in</strong>flussen und negative Sanktionen mit sich br<strong>in</strong>gen.<br />

Empirisch konnten Nachweise erbracht werden für die psychosozial belastenden und<br />

lebensgeschichtlich höchst bedeutsamen Folgen aus schlechten Schulleistungen, e<strong>in</strong>em<br />

negativen Selbstbild und ausgeprägter Schulangst, die zusammen e<strong>in</strong> komplexes Syndrom<br />

ergeben, „das für Schulversagen kennzeichnend ist“. (Ulich 2002, S. 388; vgl. Hurrelmann &<br />

Wolf 1986; Hurrelmann/Rosewitz/Wolf 1984; Hildeschmidt 1987;<br />

Rosewitz/Wolf/Hurrelmann 1987; Haußer 1983)<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!