30.12.2012 Aufrufe

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichwohl wird Erziehung als e<strong>in</strong>e Teilmenge o<strong>der</strong> Subkategorie von <strong>Sozialisation</strong><br />

betrachtet. (Hurrelmann 2002, S. 17) Bei Erziehung ist von Bedeutung, dass sie e<strong>in</strong>e bewusste<br />

und geplante Bee<strong>in</strong>flussung von Heranwachsenden durch Erwachsene darstellt. (Tillmann<br />

2005, S. 15) An<strong>der</strong>e bezeichnen Erziehung als „methodische <strong>Sozialisation</strong>“ (Durkheim 1922)<br />

o<strong>der</strong> als „gesellschaftlich kontrollierte und veranstaltete <strong>Sozialisation</strong>“. (Fend 1980 und 2006)<br />

Für e<strong>in</strong>e Analyse von <strong>Sozialisation</strong>sprozessen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Institution <strong>Schule</strong> müssen auf<br />

gesamgesellschaftlicher Ebene die Aufgaben, und Funktionen <strong>der</strong> Institution <strong>Schule</strong><br />

betrachtet werden. Hierbei stehen die Funktionen Qualifizierung, Legitimation und Selektion<br />

im Vor<strong>der</strong>grund, die durchaus e<strong>in</strong>en Herrschaftscharakter zeigen und e<strong>in</strong>e Unterdrückung von<br />

Subjektivität bewirken können.<br />

Für die <strong>Schule</strong> ist von Bedeutung, dass ihre gesellschaftlichen Aufgaben und Funktionen die<br />

Kommunikations- und Handlungsformen <strong>der</strong> Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Institution def<strong>in</strong>ieren bzw.<br />

strukturieren, da die Aufgabenerfüllung durch Regeln und Verteilung von Funktionen (über<br />

organisatorische Strukturen) gesichert werden soll. Deshalb s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> – auf <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> Interaktionen – die Handlungsnormierungen (Verhaltensanfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Aufgabenstellungen, formalisierte Rollenerwartungen, organisierte Formen sozialer Kontrolle<br />

sowie Machthierarchien <strong>in</strong> den organisatorische Strukturen) für Personal und Klienten <strong>der</strong><br />

Institution <strong>in</strong> den Blick zu nehmen.<br />

Unter <strong>der</strong> Annahme aktiver Subjekte, die ihre Identität <strong>in</strong> Kommunikation darstellen und<br />

verän<strong>der</strong>n, ist davon auszugehen, dass diese Subjekte lernen, mit den <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Gegebenheiten umzugehen und subjektive Aneignungsformen entwickeln, um <strong>in</strong>stitutionelle<br />

Vorgaben abzuarbeiten, während sie sich gleichzeitig <strong>in</strong>dividuieren (ihre eigene Individualität<br />

herausbilden) und dabei teilweise schulische Wertmuster übernehmen. E<strong>in</strong>e kritische Sicht<br />

liegt hierbei auf Prozesse <strong>der</strong> Etikettierung bei Formen abweichenden Verhaltens.<br />

Diese Aspekte f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mehrebenenmodell als e<strong>in</strong>em systematischen<br />

Bezugsrahmen für <strong>Schule</strong> wie<strong>der</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> zwischen e<strong>in</strong>er Struktur- und e<strong>in</strong>er Prozessebene<br />

unterschieden wird. (Ulich 1983, S. 47) Auf <strong>der</strong> Strukturebene entfalten sich die<br />

Strukturdimensionen<br />

- <strong>Schule</strong> als Institution,<br />

- Schulsystem als Organisation und Differenzierung von <strong>Schule</strong> und Unterricht,<br />

- Schulklasse als organisatorische Grunde<strong>in</strong>heit sowie<br />

- Struktur <strong>der</strong> Lehrer-Schüler-Interaktion.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!