30.12.2012 Aufrufe

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

Demokratische Sozialisation in der Schule - Initiative Bildung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Schulische <strong>Sozialisation</strong> und schulische Erfahrungen Jugendlicher<br />

Es ist von Interesse, welche Phänomene bzw. Effekte im Zusammenhang mit schulischer<br />

<strong>Sozialisation</strong> zu beobachten s<strong>in</strong>d. Unterschieden werden sollte dabei, ob sich schulische<br />

<strong>Sozialisation</strong>sprozesse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> vollziehen o<strong>der</strong> sich auf <strong>Schule</strong> beziehen, also für die<br />

<strong>Schule</strong> (z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie) vonstatten gehen. Zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d auch die<br />

verschiedenen Lebenswelten <strong>der</strong> Menschen <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n. (Ulich 2002, S. 382; vgl. das Modell<br />

von Melzer 1987, S. 50) Diesen Ansprüchen an e<strong>in</strong>e Analyse schulischer <strong>Sozialisation</strong> steht<br />

allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> empirisches Defizit gegenüber. Es kann nur erahnt werden, unter welchen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>Schule</strong> Spaß macht o<strong>der</strong> als Stress empfunden wird. Weiterh<strong>in</strong> bleibt offen,<br />

„welchen Anteil schulische <strong>Sozialisation</strong> an <strong>der</strong> Herausbildung <strong>der</strong> sozio-kulturellen<br />

Persönlichkeit des E<strong>in</strong>zelnen hat“. (Schäfers 2001, S. 121)<br />

Die folgende Darstellung schulischer <strong>Sozialisation</strong>sprozesse geht darauf e<strong>in</strong>, dass sich im<br />

Zuge <strong>der</strong> <strong>Bildung</strong>sexpansion die Schulzeit und damit die Jugendphase ausgedehnt haben (3.1).<br />

Im Zuge von Reformen im <strong>Bildung</strong>swesen konnten auch Benachteiligungen im<br />

<strong>Bildung</strong>ssystem verr<strong>in</strong>gert werden, wenngleich sie nicht verschwunden s<strong>in</strong>d (3.2).<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf den schulischen Alltag wird gezeigt, dass das schulische Leistungssystem für<br />

psychosoziale Problembelastungen Jugendlicher sorgt (3.3) und das Schul<strong>in</strong>volvement (das<br />

Beteiligtse<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>) und <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nbezug schulischer Prozesse mit dem Klassen- und<br />

Schulklima zusammen hängen (3.4). Hier ist von Bedeutung, dass SchülerInnen durchaus<br />

Schulunlust, <strong>Schule</strong>ntfremdung o<strong>der</strong> Schulverdrossenheit empf<strong>in</strong>den können (3.5), aber auch,<br />

dass die Taktiken entwickeln, um mit den schulischen Anfor<strong>der</strong>ungen zurecht zu kommen<br />

(3.6). Da soziale Beziehungen wesentliche Erfahrungs- und <strong>Sozialisation</strong>sfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

s<strong>in</strong>d (3.7), wird zum e<strong>in</strong>en auf die Bedeutung von Gleichaltrigengruppen (Peers) und<br />

jugendlichen Subkulturen (3.7.1) bei <strong>der</strong> Herausbildung von abweichendem Verhalten<br />

e<strong>in</strong>gegangen (3.7.2) sowie die Rolle <strong>der</strong> Beziehungen zwischen LehrerInnen und<br />

SchülerInnen betrachtet (3.7.3). Schließlich wird auf Kommunikationsprozesse und<br />

Lern<strong>in</strong>halte im Unterricht e<strong>in</strong>gegangen (3.7.4).<br />

Die Darstellung verdeutlich das „Dilemma <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>“ (Schäfers 2001, S. 120), was sich<br />

daraus ergibt „zwischen Allgeme<strong>in</strong>em und Individuellem, Fremd- und Selbstbestimmung,<br />

Leistungsanor<strong>der</strong>ung und <strong>in</strong>dividuell notwendiger Qualifizierungsmöglichkeit usw. e<strong>in</strong><br />

Gleichgewicht herzustellen.“ (Schäfers 2001, S. 120f.)<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!