31.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

darauf verzichtet. Anschließend werden vier Vierergruppen gebildet. Die Gruppen entstehen<br />

durch abzählen, dadurch wird gewährleistet, dass Schüler aus verschiedenen Kreditinstituten<br />

in einer Gruppe zusammenarbeiten. Die Gruppen holen sich vom Lehrer die Arbeitsaufträge<br />

und die Gruppenfunktionskarten und bearbeiten die Arbeitsaufträge I und II in arbeitsgleicher<br />

Gruppenarbeit. Diese eignet sich hier besonders gut, da bei der Kontoführung für<br />

Geschäftsunfähige weniger Inhalte zu beachten sind, als bei der Kontoführung von<br />

beschränkt geschäftsfähigen Minderjährigen. Somit bietet sich eine arbeitsteilige<br />

Gruppenarbeit nicht so passend an. Die Lösungen zu den Aufgaben formulieren sie in einem<br />

Word-Dokument. Alternativ könnten die Antworten auf Folie geschrieben werden. Dagegen<br />

habe ich mich entschieden, da bei der anschließenden Präsentation Ergänzungen der<br />

Mitschüler sofort an der richtigen Stelle eingearbeitet werden können. Außerdem kann jeder<br />

Schüler sich dieses Dokument nach der Stunde auf den USB-Stick speichern und die<br />

Tischvorlage ggf. zu Hause anpassen. Für die Erstellung einer Tischvorlage habe ich mich<br />

entschieden, da die Kontoführung von Minderjährigen ein häufig gewähltes Thema in der<br />

mündlichen Abschlussprüfung ist und die Schüler somit eine eigene Übersicht für die später<br />

anzulegende Beratermappe haben.<br />

In der anschließenden Präsentationsphase stellt eine Gruppe den Arbeitsauftrag I vor. Im<br />

Anschluss an die Vorstellung der Ergebnisse wird zuerst das Präsentationsverhalten<br />

besprochen und dann auf die Inhalte eingegangen. Anschließend präsentiert eine weitere<br />

Gruppe den Arbeitsauftrag II. Auch hier wird wieder zuerst das Verhalten während der<br />

Präsentation erörtert. Danach werden, ggf. durch Impulsfragen von mir, die Inhalte der<br />

Tischvorlage und des Arbeitsauftrages (II b) geklärt. Die eine Gruppe stellt einen größeren<br />

Teil der Aufgaben vor. Eine Teilung des Arbeitsauftrages (IIa) ist nicht sinnvoll, da die<br />

Tischvorlage eine zusammenhängende Übersicht darstellen soll. Die Gruppen für die<br />

Präsentation werden zum Ende der Erarbeitungsphase per Zufallsprinzip mit Hilfe von vier<br />

Karten bestimmt. Eine Auswahl mit Hilfe eines Würfels wird nicht getroffen, da dieser sechs<br />

Seiten hat und sich das Auswahlverfahren dadurch in die Länge ziehen könnte. In der<br />

anschließenden Transferphase werde ich eine Folie mit einem Impuls zur „Kontoführung<br />

Minderjähriger“ an die Wand projizieren und die Schüler sollen begründet ein Alter angeben,<br />

ab wann ein Jugendlicher ein eigenes Kontokorrentkonto eröffnen sollte. Dabei sollte sowohl<br />

die kunden- als auch die bankenwirtschaftliche Seite betrachtet werden. Als didaktische<br />

Reserve oder als Hausaufgabe sollen die Schüler den Arbeitsauftrag III eigenständig in<br />

Einzelarbeit lösen. In der folgenden Stunde werden die Lösungen besprochen.<br />

3. Lernziele<br />

Groblernziel:<br />

Die Schüler sollen minderjährige Kunden bei der Eröffnung von Konten beraten können.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!