31.12.2012 Aufrufe

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fabrikherren, derzufolge<br />

sie Arbeitern jederzeit<br />

Geldbussen und als Strafen<br />

getarnte Lohnabzüge<br />

auferlegen konnten, das<br />

Verbot gilt in öffentlichen<br />

und privaten Werkstätten;<br />

solcherart Lohnraub,<br />

wo seit 18.3.1871 erfolgt,<br />

muss unverzüglich zurückgezahlt<br />

werden<br />

28.4.1871: Einrichtung<br />

einer Kommission zur Organisierung<br />

des allgemeinen<br />

elementaren und des<br />

berufl ichen Unterrichts,<br />

kostenlose Ausgabe der<br />

Lehrmittel wie Bücher,<br />

Landkarten, Papier durch<br />

die Mairien (Kommunalen<br />

Räte) an die Lehrer zwecks<br />

Weiterverteilung an die<br />

Schüler<br />

29.4.1871: Endgültige<br />

Aussetzung von Verkauf<br />

von Pfandgütern in Leihhäusern;<br />

Pfandbriefe ausgestellt<br />

vor dem 25.4.1871<br />

über Kleidung, Möbel,<br />

Wäsche, Bücher, Bettzeug<br />

und Arbeitswerkzeuge,<br />

sofern nicht 20 Francs<br />

übersteigend, können ab<br />

12.5.1871 unentgeltlich<br />

eingelöst werden<br />

7.5.1871: Schleifen des<br />

„Büßerkapelle Louis XVI“<br />

genannten Denkmals zum<br />

Andenken an dessen Exekution<br />

in der Grossen Französischen<br />

Revolution<br />

Detto: Sicherstellung der<br />

Versorgung von Witwen<br />

und Waisen der im Kampf<br />

gegen die Versailler Konterrevolution<br />

gefallenen<br />

Nationalgardisten, dabei<br />

Gleichstellung der „legitimen“<br />

mit den „illegitimen“<br />

Frauen, gleiche Unterhaltszahlung<br />

an alle<br />

von 75 Centimes.<br />

Schlussfolgerungen<br />

Bereits zwei Tage nach<br />

dem Fall der Kommune<br />

schrieb Marx seine Denkschrift<br />

über den „Bürgerkrieg<br />

in Frankreich“ als<br />

geniale Beurteilung der<br />

Bedeutung der Kommune<br />

und zugleich Analyse ihrer<br />

Erfahrungen und ihrer Fehler.<br />

Die welthistorische Bedeutung<br />

der Kommune<br />

bestand für Marx wie für<br />

Engels darin, dass „sie we-<br />

sentlich eine Regierung der<br />

Arbeiter/innenklasse war,<br />

das Resultat des Kampfes<br />

der hervorbringenden gegen<br />

die aneignende Klasse,<br />

die endlich entdeckte politische<br />

Form, unter der die<br />

ökonomische Befreiung<br />

der Arbeit sich vollziehen<br />

konnte“.<br />

Marx betont eindringlich,<br />

dass die Kommune nichts<br />

gemeinsam hatte mit der<br />

bürgerlich-parlamentarischen<br />

Republik: „Die<br />

Kommune sollte nicht eine<br />

parlamentarische, sondern<br />

eine arbeitende Körperschaft<br />

sein, vollziehend<br />

und gesetzgebend zu gleicher<br />

Zeit ...Statt einmal in<br />

drei oder sechs Jahren zu<br />

entscheiden, welches Mitglied<br />

der herrschenden<br />

Klasse das Volk im Parlament<br />

ver- und zertreten<br />

soll, sollte das allgemeine<br />

Stimmrecht dem in Kommunen<br />

konstituierten Volk<br />

dienen, wie das individuelle<br />

Stimmrecht jedem anderen<br />

Arbeitsgeber dazu<br />

dient, Arbeiter, Aufseher<br />

und Buchhalter in seinem<br />

Geschäft auszusuchen...“<br />

Proletarische Revolution <strong>46</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!