31.12.2012 Aufrufe

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

quem zu machen, wenn der<br />

Kampf nur unter der Bedingung<br />

unfehlbar günstiger<br />

Chancen aufgenommen<br />

würde.“ (Brief an Kugelmann<br />

vom 17.4.1871).<br />

Und Lenin ergänzt: „Marx<br />

vermochte auch zu erkennen,<br />

dass es Augenblicke<br />

in der Geschichte gibt, wo<br />

ein verzweifelter Kampf<br />

der Massen sogar für eine<br />

aussichtslose Sache notwendig<br />

ist um der weiteren<br />

Erziehung dieser Massen<br />

und ihrer Vorbereitung<br />

zum nächsten Kampf<br />

willen.“ Und nochmals<br />

Marx: „Die bürgerlichen<br />

Kanaillen von Versailles<br />

stellten die Pariser in die<br />

Alternative, den Kampf<br />

aufzunehmen oder ohne<br />

Kampf zu unterliegen. Die<br />

Demoralisation der Arbeiterklasse<br />

in dem letzteren<br />

Fall wäre ein viel größres<br />

Unglück gewesen als der<br />

Untergang einer beliebigen<br />

Anzahl von ‚Führern’.“<br />

„Marx, der im September<br />

1870 den Aufstand<br />

eine Torheit genannt hat,<br />

bringt im April 1871, da er<br />

eine Volksbewegung, eine<br />

Massenbewegung sieht,<br />

dieser die größte Aufmerksamkeit<br />

eines Teilnehmers<br />

an gewaltigen<br />

Ereignissen entgegen, die<br />

in der weltgeschichtlichen<br />

revolutionären Bewegung<br />

einen Schritt vorwärts bedeuten…<br />

‚Welche Elastizität,<br />

schreibt er, welche historische<br />

Initiative, welche<br />

Aufopferungsfähigkeit in<br />

diesen Parisern!... Die Geschichte<br />

hat kein ähnliches<br />

Beispiel ähnlicher Größe!’<br />

Marx stellt die historische<br />

Initiative der Massen über<br />

alles.“ (Lenin: „Vorwort<br />

zur russischen Übersetzung<br />

der Briefe von Marx<br />

an Kugelmann“)<br />

Dem Lamentieren des<br />

Zeitgenossen entsprechen<br />

- mit einiger zeitlicher Distanz<br />

- das nachträgliche<br />

Heruntermachen des Aufstands<br />

und „gute Ratschläge“<br />

an die französische<br />

Arbeiterklasse. Vollmar:<br />

„Die französischen Arbeiter<br />

hätten ihrer Sache<br />

wohl kaum schlechter gedient,<br />

wenn sie diese Zeit<br />

verschlafen hätten.“ Ganz<br />

ähnlich übrigens Plechanow<br />

angesichts der russischen<br />

Revolution 1905:<br />

„Man hätte nicht zu den<br />

Waffen greifen dürfen.“<br />

Viel gefährlicher allerdings<br />

war der Opportunismus,<br />

der nicht offen<br />

gegen die Commune auftrat,<br />

sondern „nur“ falsche<br />

oder (gegenüber der<br />

Marx’schen Analyse) verfälschte<br />

und verfälschende<br />

„Lehren der Commune“<br />

in der Staatsfrage, der<br />

Aufstandsfrage und der<br />

Klassen- und Bündnisfrage<br />

zog. Hier sind historisch<br />

v.a. die Positionen Kautskys<br />

von Interesse, der<br />

ja nicht offen gegen die<br />

Commune auftrat. Lenin<br />

hat den Kampf gegen die<br />

Kautsky’schen Positionen<br />

in vielen Schriften geführt<br />

(„Staat und Revolution“,<br />

„Der Renegat Kautsky…“,<br />

einige Schriften über die<br />

Pariser Commune).<br />

Zunächst Kautskys Räsonnements<br />

über die Commune:<br />

In seinem Buch 1<br />

stellt er die Oktoberrevolution<br />

der Commune und<br />

- personalisiert - die bösen<br />

Bolschewiki den zwar etwas<br />

dummen, aber guten<br />

Communards gegenüber.<br />

Angesichts der Lobeshymnen<br />

von Marx und Engels<br />

über die Commune kann<br />

er natürlich - als „Marxist“<br />

- sich nicht wie ein Vollmar<br />

offen gegen die Commune<br />

stellen. Also muss auch er<br />

sie loben. Entlarvend ist<br />

aber, was er lobt, wie er es<br />

lobt und wie er dabei die<br />

Commune und ihre Lehren<br />

völlig entstellt.<br />

Er sagt zunächst, dass die<br />

Commune spontan „ausbrach“,<br />

nicht vorbereitet<br />

und nicht organisiert war,<br />

dass sie kein Programm<br />

und keine starke Führung<br />

hatte, dass sie zögerte und<br />

schwankte. Er sagt nicht<br />

direkt, dass er das alles für<br />

supergut fi ndet, er lässt es<br />

- sagen wir - offen. Die Oktoberrevolution<br />

war demgegenüber<br />

ein „wohlvorbereiteter<br />

Staatsstreich,<br />

der ihnen (den Bolschewiki)<br />

mit einem Schlage die<br />

gesamte Staatsmaschinerie<br />

auslieferte, die sie sofort<br />

aufs energischste und<br />

rücksichtsloseste zur politischen<br />

und ökonomischen<br />

Enteignung der Gegner …<br />

ausnutzten.“ Gut ist also,<br />

was spontan ausbricht<br />

und nicht zum revolutionären<br />

Ziel führt, schlecht<br />

ist eine energisch durchgeführte<br />

und womöglich<br />

noch erfolgreiche Revolution.<br />

Die Bolschewiki sind<br />

für ihn „gewaltbereite“<br />

Putschisten, während die<br />

Communards unschuldig<br />

in die Geschichte verwickelt<br />

wurden: „Durch die<br />

Erhebung der Commune<br />

wurde dagegen niemand<br />

mehr überrascht als die<br />

Revolutionäre selbst. Und<br />

einem großen Teil unter<br />

ihnen kam der Konfl ikt<br />

äußerst unerwünscht.“<br />

Daran stimmt nur, dass<br />

die Commune für alle unerwartet<br />

kam, allerdings<br />

keineswegs unerwünscht,<br />

Proletarische Revolution <strong>46</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!