31.12.2012 Aufrufe

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gerlichen Republik, die<br />

bürgerliche Opposition<br />

bildet eine „Regierung der<br />

nationalen Verteidigung“.<br />

Arbeiter/innenklasse und<br />

Kleinbürgertum sind auf<br />

Seiten der bürgerlichen<br />

Regierung und halten<br />

die Befreiung Frankreichs<br />

von den preußischen Okkupationstruppen<br />

für die<br />

Hauptaufgabe des Tages.<br />

Dieser „patriotische Gedanke“<br />

stammt „noch<br />

aus der Zeit der Großen<br />

Französischen Revolution<br />

des 18. Jahrhunderts; er<br />

beherrschte den Geist der<br />

Sozialisten der Kommune,<br />

und Blanqui z.B., ein<br />

unzweifelhafter Revolutionär<br />

und feuriger Anhänger<br />

des Sozialismus, fand<br />

für seine Zeitung keinen<br />

passenderen Namen als<br />

den bürgerlichen Alarmruf<br />

: Das Vaterland in Gefahr!“<br />

(Lenin) „Angesichts<br />

des Feindes darf es keine<br />

Parteien und Meinungsverschiedenheiten<br />

geben“,<br />

schrieb Blanqui.<br />

19. Sept. 1870: preußische<br />

Truppen haben ihren Vormarsch<br />

fortgesetzt und belagern<br />

Paris; dort wird die<br />

Nationalgarde auf 300.000<br />

Mann verstärkt, die Arbeiter/innenklasse<br />

erhält<br />

Waffen. Das Kalkül der<br />

Bourgeoisie dabei spricht<br />

ihr General TROCHU klar<br />

aus: „Wenn in einer großen<br />

Schlacht 20.000 Mann<br />

fallen, kapituliert Paris“,<br />

sprich: hoffentlich werden<br />

sie geschlagen, denn<br />

bewaffnete proletarische<br />

Massen sind wesentlich<br />

gefährlicher als der Feind<br />

vor der Tür! So verwandelt<br />

sich die „Regierung der<br />

nationalen Verteidigung“<br />

in eine des nationalen<br />

Verrats, die geheim die<br />

Auslieferung von Paris vorbereitet.<br />

Ihre verräterische<br />

Politik geht einher mit einer<br />

Flut von Repressalien<br />

gegen die Volksmassen,<br />

die unter anderem die Requirierung/Beschlagnahmung<br />

der Lebensmittelvorräte<br />

verlangen und ihre<br />

Verteilung an die Massen<br />

auf Basis von Lebensmittelkarten.<br />

Die auf Verrat und Destruktion<br />

basierenden militärischen<br />

Niederlagen<br />

lösen am 31. Oktober 1870<br />

und 23. Jänner 1871 Aufstandsversuche<br />

der Jakobiner<br />

und Blanquisten aus,<br />

sie werden aber noch wegen<br />

Fehlens straffer Organisation<br />

niedergeschlagen.<br />

Am 28. Januar 1871 erfolgt<br />

die Kapitulation von<br />

Paris, über die Friedensbedingungen<br />

mit Preußen<br />

soll eine Nationalversammlung<br />

entscheiden. Am<br />

6. Februar 1871 werden<br />

Wahlen zu dieser Nationalversammlung<br />

abgehalten<br />

unter den Losungen: „Für<br />

den Frieden!“ oder „Für<br />

den Krieg!“ Republikaner<br />

und Sozialisten wollen<br />

sich nicht abfi nden mit der<br />

militärischen. Niederlage,<br />

sie fordern stattdessen<br />

Fortsetzung des Krieges.<br />

Daher geben die Bauern<br />

ihre Stimme den Monarchisten,<br />

die als einzige für<br />

einen Friedensschluss mit<br />

Preußen sind. Resultat der<br />

Wahl: von 740 Mitgliedern<br />

der Nationalversammlung,<br />

die übrigens nicht in Paris,<br />

sondern in Bordeaux tagt,<br />

sind 450 Monarchisten<br />

(Marx nennt sie daher die<br />

„Krautjunkerversammlung“).<br />

Die Nationalversammlung<br />

schließt Frieden mit<br />

Preußen. Der Vertrag sieht<br />

Reparationszahlungen<br />

Frankreichs an Preußen<br />

von 5 Mrd. Francs vor;<br />

Elsass-Lothringen muss<br />

an Preußen abgetreten<br />

werden. Aber nun die<br />

Hauptaufgabe der Bourgeoisie:<br />

es geht um die<br />

Niederschlagung und Entwaffnung<br />

der revolutionären<br />

Arbeiterbewegung.<br />

Dazu ist bestens geeignet<br />

die neue reaktionäre<br />

Regierung bestehend aus<br />

ihrem Chef THIERS, dem<br />

General TROCHU sowie<br />

dem Außenminister FA-<br />

VRE. Auch Gouverneur von<br />

Paris und Kommandeur<br />

der Nationalgarde werden<br />

monarchistische Generäle.<br />

Als erstes wird den Nationalgardisten<br />

der Lohn<br />

(1 ½ Francs/Tag) entzogen,<br />

die Stundung ihrer Wohnungsmiet-<br />

und Wechselschulden<br />

(während des<br />

Krieges eingeführt) wird<br />

aufgehoben, damit sind<br />

sie angesichts von Massenarbeitslosigkeit<br />

mit<br />

ihren Familien dem Ruin<br />

preisgegeben.<br />

Am 18. März 1871 kommt<br />

es zum Aufstand der Nationalgarde<br />

- der reaktionäre<br />

Monarchist und<br />

Regierungschef THIERS<br />

hat Befehl zur geheimen<br />

Überrumpelung und Beschlagnahmung<br />

der 250<br />

Geschütze der Nationalgarde<br />

gegeben, was<br />

aber vom Pariser Volk verhindert<br />

wird. Regierung<br />

und reguläre Truppen<br />

fl üchten nach Versailles,<br />

Machtergreifung durch<br />

das Zentralkomitee der<br />

Nationalgarde, das von<br />

der übergroßen Mehrzahl<br />

der Bataillone gewählt<br />

worden ist.<br />

Proletarische Revolution <strong>46</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!