31.12.2012 Aufrufe

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endnoten<br />

1 Kautsky: „Terrorismus und Kommunismus“ (1919)<br />

Proletarische Revolution <strong>46</strong><br />

2 Nach einem Wort von Mao im „Untersuchungsbericht über die Bauernbewegung in Hunan“ (1927)<br />

3 Lavrov: „Die Pariser Commune vom 18.März 1871. Geschehnisse - Einfl üsse -Lehren“<br />

4 Arnould: „Histoire populaire et parlementaire de la Commune de Paris”, 3 Bände, 1878<br />

(leider nur auf französisch)<br />

5 Bakunin: „Die Commune von Paris“ (Juni 1871)<br />

6 Kropotkin: „Die Pariser Commune“ (1891)<br />

7 Darunter auch einige „vergessene“, z.B. der sehr frühe Jean Meslier (1664-1729). Von diesem Mann,<br />

atheistisch und frühkommunistisch gewordener Priester, stammt übrigens der bekannte Satz aus seinem<br />

Testament: „Ich möchte, und dies sei der letzte und sehnlichste meiner Wünsche, dass der letzte der Könige<br />

erwürgt werde mit den Gedärmen des letzten Priesters.“ Bei den Revolten und dem Generalstreik 1968 wurde<br />

das - in Frankreich allgemein sehr bekannte - Zitat aufgegriffen und man konnte auf Hausmauern in Paris<br />

lesen: „Die Menschheit wird erst frei sein, wenn der letzte Kapitalist mit den Gedärmen des letzten Staatsbürokraten<br />

erhängt worden ist.“ Das ist selbstredend nur eine historische Anekdote, nicht etwa eine prägnante<br />

Zusammenfassung revolutionär-kommunistischer Strategie und Taktik.<br />

8 W.Benjamin: „Über den Begriff der Geschichte“ (1940), These XII: „Das Subjekt historischer Erkenntnis<br />

ist die kämpfende, unterdrückte Klasse selbst. Bei Marx tritt sie als die letzte geknechtete, als die rächende<br />

Klasse auf, die das Werk der Befreiung im Namen von Generationen Geschlagener zu Ende führt. Dieses<br />

Bewusstsein …, war der Sozialdemokratie seit jeher anstößig. Im Lauf von drei Jahrzehnten gelang es ihr, den<br />

Namen eines Blanqui fast auszulöschen, dessen Erzklang das vorige Jahrhundert erschüttert hat. Sie gefi el<br />

sich darin, der Arbeiterklasse die Rolle der Erlöserin künftiger Generationen zuzuspielen. Sie durchschnitt ihr<br />

damit die Sehne des besten Kraft. Die Klasse verlernte in dieser Schule gleich sehr den Hass wie den Opferwillen.<br />

Denn beide nähren sich am Bild der geknechteten Vorfahren, nicht am Ideal der befreiten Enkel.“<br />

9 Trotzki: „Terrorismus und Kommunismus. Anti-Kautsky“ (1920), „Die Lehren der Commune“ (1921)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!