31.12.2012 Aufrufe

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

anarchistischen Ideen nur<br />

sehr spärlich in die Geister<br />

eingedrungen waren,<br />

blieb man auf halbem<br />

Wege stehen und leistete<br />

im Inneren der Kommune<br />

noch dem autoritären<br />

Prinzip Vorschub…“ Wie<br />

das? „… indem man sich<br />

einen Kommunalrat gab.“<br />

Also, indem man sich organisiert,<br />

leistet man dem<br />

„autoritären Prinzip“ Vorschub.<br />

Man sollte sich also<br />

nicht organisieren und der<br />

spontanen Föderierung<br />

und Selbstentfaltung von<br />

unten freien Lauf lassen.<br />

Man kann darüber diskutieren,<br />

ob die Commune<br />

nicht - in der gegebenen<br />

Situation - Zeit verloren<br />

hat damit, Wahlen abzuhalten<br />

und die politische<br />

Macht von der Nationalgarde<br />

auf die Commune zu<br />

übertragen, man hätte das<br />

vielleicht auch verschieben<br />

können, aber man kann<br />

nicht dagegen auftreten,<br />

dass überhaupt eine - über<br />

das Militärische hinausgehende<br />

- politische Räteorganisation<br />

ins Leben<br />

gerufen wird. Kropotkin<br />

und Bakunin sind erbitterte<br />

Kritiker der Wahlen zur<br />

Commune, aber nicht aus<br />

solchen taktischen Überlegungen,<br />

sondern weil<br />

sie überhaupt gegen jede<br />

politische Organisation<br />

sind. „Im Gegensatz zur<br />

Idee der autoritären Kommunisten,<br />

die ich für ganz<br />

irrig halte, dass eine soziale<br />

Revolution von einer<br />

Diktatur oder einer aus einer<br />

politischen Revolution<br />

hervorgegangenen konstituierenden<br />

Versammlung<br />

(Anm.: wie der Commune)<br />

dekretiert und organisiert<br />

werden könnte“ setzt<br />

Bakunin mehr auf „die<br />

spontane und fortgesetz-<br />

te Aktion der Massen, der<br />

Volksgruppen und Volksvereinigungen“.<br />

Es sei<br />

auch theoretisch ganz unmöglich,<br />

dass sich die Arbeiterklasse<br />

oder das Volk<br />

politisch organisieren,<br />

denn es sei unmöglich,<br />

„die unendliche Vielfältigkeit<br />

und Verschiedenheit<br />

der wirklichen Interessen,<br />

Aspirationen, Wünsche<br />

und Bedürfnisse zu umfassen,<br />

deren Summe den<br />

gemeinsamen Willen eines<br />

Volkes bildet, und eine soziale<br />

Organisation zu erfi<br />

nden, die imstande wäre,<br />

alle zu befriedigen“ (p.15).<br />

Daher geht’s nur in „freier<br />

Föderierung und Assoziierung“.<br />

Wieso es dort im<br />

Kleinen allerdings anders<br />

sein soll als im Ganzen, sei<br />

dahingestellt. Bemerkenswert,<br />

wie hier der „Idee<br />

des Staates“ die „Idee des<br />

Volkes“ gegenübergestellt<br />

wird, wieder ganz ohne<br />

Klassen und ohne Geschichte.<br />

Ganz schlecht ist es auch,<br />

wenn eine Massenbewegung<br />

eine Führung hat.<br />

Wo es gerade ein Mangel<br />

war, dass die Commune<br />

aus einer spontanen Massenbewegung<br />

entstanden<br />

war, ohne über eine gut<br />

organisierte, entsprechend<br />

vorbereitete Führung und<br />

halbwegs klare programmatische<br />

Vorstellungen zu<br />

verfügen, fi ndet Bakunin<br />

das als das eigentlich Gute<br />

an der Commune: „Die<br />

einzelnen konnten nichts<br />

anderes tun, als dem Volksinstinkt<br />

entsprechende<br />

Ideen auszuarbeiten, klarzulegen<br />

und zu verbreiten,<br />

und ferner beständig<br />

bemüht zu sein, die natürliche<br />

(?) Macht der Massen<br />

revolutionär zu organisie-<br />

ren - nicht aber darüber hinauszugehen;<br />

alles übrige<br />

könne und solle nur durch<br />

das Volk selbst gemacht<br />

werden. Sonst gelange<br />

man zur politischen Diktatur,<br />

d.h. zur Wiederbildung<br />

des Staates…“ (p.14)<br />

Außerdem sei es gut, dass<br />

man sehr „gegen die fortgesetzte<br />

Initiative derselben<br />

Personen voreingenommen“<br />

gewesen sei,<br />

„gegen die von superioren<br />

Individualitäten ausgeübte<br />

Herrschaft“. Letzteres wird<br />

einem der bedeutendsten<br />

Revolutionäre der Commune,<br />

Eugène Varlin, in den<br />

Mund gelegt, Mitglied der<br />

Internationale, Mitglied<br />

des ZK der Nationalgarde,<br />

eine der hervorragendsten<br />

„superioren Individualitäten“.<br />

„1871 machte das Volk<br />

von Paris … den ersten<br />

Versuch, gegen das Regierungssystem<br />

als solches zu<br />

revoltieren.“ Das ist richtig<br />

in dem Sinn, als nicht<br />

nur irgendeine bestimmte<br />

Regierung, sondern das<br />

bürgerliche „Regierungssystem“,<br />

die bürgerliche<br />

Staatsmacht gestürzt wurde<br />

und eine neue proletarische<br />

Staatsmacht errichtet<br />

wurde. Kropotkin<br />

ist aber auch gegen diese<br />

neue Staatsmacht, er ist<br />

gegen jede Staatsmacht,<br />

er ist dagegen, dass das im<br />

Aufstand siegreiche Proletariat<br />

sich als neue Staatsmacht<br />

organisiert. „Es ließ<br />

sich aber leicht wieder<br />

vom Regierungs-Aberglauben<br />

hinreißen und gab<br />

sich selbst eine Regierung.<br />

Die Konsequenzen sind<br />

sattsam bekannt… “ Die<br />

Commune hätte, indem<br />

sie sich organisierte, die<br />

Volksinitiative von unten<br />

Proletarische Revolution <strong>46</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!