31.12.2012 Aufrufe

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1850: Bündnis der Blanquisten<br />

mit dem „Bund<br />

der Kommunisten“: „Weltgesellschaft<br />

der revolutionären<br />

Kommunisten“<br />

(unterzeichnet von Marx,<br />

Engels, Willich für den<br />

„Bund“ und Vidal für die<br />

Blanquisten), welche nach<br />

Abdriften von Willich etc.<br />

von der „Diktatur der Proletarier“<br />

und wegen des<br />

Lavierens der Blanquisten<br />

zerbricht.<br />

1870: August und Oktober:<br />

Aufstandsversuche<br />

niedergeschlagen/neuerlich<br />

verhaftet/neuerlich<br />

zum Tode verurteilt, aber<br />

wieder begnadigt (Angst<br />

der Reaktion!)<br />

1871: Verhandlungen der<br />

Commune mit Versailles,<br />

Blanqui gegen 67 Geiseln,<br />

darunter den Erzbischof<br />

von Paris auszutauschen,<br />

scheitern<br />

1872 (noch immer im Gefängnis):<br />

Verurteilung zur<br />

Deportation nach Neukaledonien<br />

(Kanakien, französische<br />

Kolonie in Ozeanien),<br />

aber diese wird wegen<br />

des angeschlagenen<br />

Gesundheitszustands und<br />

aus Angst vor dadurch<br />

evt. ausgelösten neuen<br />

Arbeiter„unruhen“ ausgesetzt<br />

1878: Kampagne für Freilassung/1879:Abgeordneter<br />

von Bordeaux (obwohl<br />

im Gefängnis!)/Wahl wird<br />

annulliert/Juni 1879 Begnadigung<br />

1881: Herzinfarkt bei einer<br />

Versammlung und kurz<br />

darauf Tod. Begräbnis in<br />

Paris mit 200.000 Teilnehmern.<br />

Blanqui fi el nicht vom Himmel,<br />

sondern steht in einer<br />

langen Reihe von französischen<br />

Revolutionären:<br />

- J.Roux, Th.Leclerc,<br />

J.F.Varlet und auch schon<br />

eine Frau, Claire Lacombe<br />

während der Großen Revolution<br />

(« Les enragés »,<br />

auf deutsch in etwa „die<br />

Wütenden“)<br />

- G. Babeuf („Die Verschwörung<br />

der Gleichen“):<br />

Aufstand 1796 war der<br />

Höhepunkt der Revolution<br />

und Babeuf , bereits weit<br />

über die Enragés hinausgehend,<br />

war ein Bindeglied<br />

zur modernen kommunistischen<br />

Bewegung<br />

- F.Buonarotti, Schüler Babeufs,<br />

der die Lehren Babeufs<br />

in seiner „Geschichte<br />

der Gesellschaft der Jahreszeiten“<br />

der Nachwelt<br />

übermittelte.<br />

Wenn man von Vorläufern<br />

der revolutionär-kommunistischen<br />

Bewegung, also<br />

vor der Begründung des<br />

wissenschaftlichen Sozialismus<br />

durch Marx und Engels,<br />

spricht, spricht man<br />

mit Recht von den theoretischen<br />

Vorläufer des wissenschaftlichenSozialismus,<br />

von den utopischen<br />

Sozialisten (St.Simon, Fourier,<br />

Owen und einige andere<br />

7 ). Zugleich muss man<br />

aber unbedingt auch auf<br />

die praktisch-politischen<br />

Vorkämpfer verweisen,<br />

auf die kämpfenden Revolutionäre<br />

von Roux über<br />

Babeuf bis Blanqui.<br />

Blanqui knüpft an das<br />

revolutionäre politische<br />

Erbe der Jakobiner an,<br />

aber auch an die Agitation<br />

der Enragés für die soziale<br />

Revolution und an Babeuf<br />

an, ist aber natürlich schon<br />

ein gutes Stück weiter. Die<br />

Revolution kann für ihn<br />

nur eine sozialistische sein,<br />

die Bewegung daher nur<br />

eine kommunistische. Der<br />

Weg der Revolution geht<br />

nur über bewaffnete Aufstände,<br />

organisiert und<br />

ausgelöst von einer illegalen<br />

revolutionären Kaderorganisation<br />

(von Berufsrevolutionären),<br />

die die<br />

Massen mitreißen und zur<br />

Eroberung der politischen<br />

Macht und zur Errichtung<br />

einer „Diktatur der Proletarier“<br />

führen. Er ist strikt<br />

gegen utopische Plänemacherei,<br />

gegen Vorstellung<br />

eines friedlichen Wegs<br />

zum Sozialismus, gegen<br />

die „Genossenschaftsbewegung“<br />

(Lassalle, Proudhon)<br />

bzw. Gewerkschaftskretinismus.<br />

Keinesfalls<br />

aber war er nur ein „Verschwörer“,<br />

Putschist oder<br />

Abenteurer, wie ihn die<br />

Opportunisten aller Schattierungen<br />

(von Proudhon<br />

bis Kautsky beschimpften),<br />

weder von den Zielsetzungen,<br />

noch von den strategischen<br />

Einschätzungen<br />

her. Schwergewicht und<br />

Stärken liegen in Fragen<br />

der Strategie und Taktik<br />

des Aufstandes, incl. der<br />

Militärfrage, Schwächen<br />

v.a. in der Kapitalismusanalyse<br />

und in der Frage<br />

der Verbindung der Partei<br />

mit den Massen. Heftiges<br />

Wirrwarr in der Politischen<br />

Ökonomie, vormarxische<br />

Unklarheit über Kapital<br />

und Mehrwert, Überbetonung<br />

von Zins, Wucher,<br />

Steuern gegenüber der<br />

eigentlichen Ausbeutung<br />

in der Produktion, daher<br />

Mängel in der Klassenanalyse,<br />

Elemente eines utopistisch-egalitärenVerteilungskommunismus<br />

(wo<br />

ein Produktionskommunismus<br />

notwendig wäre),<br />

idealistisch-voluntaristische<br />

Einschläge in der Revolutions-<br />

und Aufstandstheorie.<br />

Proletarische Revolution <strong>46</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!