31.12.2012 Aufrufe

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

PR 46 PariserCommune

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ohne dass aber die Kommune<br />

sich dessen bewusst<br />

ist, dass sie die Diktatur<br />

des Proletariats verwirklicht.<br />

(Zu den Maßnahmen<br />

siehe weiter unten)<br />

Demgegenüber sieht die<br />

Konterrevolution ihr Ziel<br />

ganz klar: THIERS und<br />

Konsorten haben von Anfang<br />

an beschlossen, die<br />

Kommune rücksichtslos<br />

niederzuschlagen, ihnen<br />

zu Hilfe kommt auch die<br />

preußische Regierung, die<br />

bis zu 130.000 (!) französische<br />

Kriegsgefangene<br />

zur Verstärkung der Versailler<br />

Konterrevolution<br />

freilässt und deren Truppen<br />

der Versailler Konterrevolution<br />

den Weg zum<br />

Zangenangriff auf Paris<br />

ebnen zwecks Niederschlagung<br />

der Kommune. Es<br />

geht um die Verteidigung<br />

der kapitalistischen Gesellschaftsordnung<br />

gegen den<br />

Ansturm der revolutionären<br />

Arbeiter/innenklasse!<br />

Die militärische Lage ist<br />

prekär: Paris ist von allen<br />

Seiten umringt, von<br />

den Versaillern und den<br />

preußischen Truppen. Am<br />

21.Mai 1871 dringen Versailler<br />

Landsknechte in<br />

Paris ein. Offener Verrat<br />

sowie auch teilweise militärische<br />

Fehler der Kommune<br />

begünstigen diesen<br />

Durchbruch durch die<br />

Verteidigungslinien. Heroisch<br />

widersetzen sich die<br />

Kommunarden 1 Woche<br />

lang, bis sie unter unglaublichen<br />

Verlusten am<br />

28.5.1971 in der letzten<br />

Schlacht um den Friedhof<br />

Père Lachaise untergehen.<br />

Hier sterben allein am letzten<br />

Tag 6.000 Kämpfer;<br />

die Gesamtbilanz ist ein<br />

Blutbad: 30.000 gefallene<br />

Kommmunarden, 45.000<br />

Inhaftierte, viele davon<br />

später ebenfalls hingerichtet<br />

bzw. nach Neu-Kaledonien<br />

(französische Kolonie<br />

östlich von Australien)<br />

deportiert und dort an<br />

Fieberanfällen durch tropische<br />

Krankheiten und<br />

Unterernährung gestorben;<br />

Tausende Emigranten<br />

(meist nach London); Gesamtverlust<br />

der Bevölkerung<br />

von Paris: ca. 100.000.<br />

85% der Gefallenen und<br />

Hingerichteten sind nach<br />

offi zieller Statistik „ouvriers<br />

manuels“ (Handarbeiter).<br />

Unter den Gefallenen<br />

ist das Verhältnis der Kommunarden<br />

zu Versaillern<br />

20:1: Die Konterrevolutionäre<br />

töten nämlich alle<br />

Kriegsgefangenen, Geiseln<br />

etc, massakrieren und morden<br />

mit MGs und durch<br />

Anzünden ganzer Häuser-<br />

und Straßenzüge, bei<br />

Versperren der Hausausgänge.....<br />

Die Kommune hat ihre<br />

politische Unklarheit, mangelnde<br />

Einheit und Führung,<br />

Unentschlossenheit<br />

und Zögerlichkeit im Ausmerzen<br />

der ideologischen<br />

Bindung an das Privateigentum<br />

bitter bezahlen<br />

müssen:<br />

- anstatt am 18. März<br />

unverzüglich gegen Versailles<br />

zu marschieren und<br />

die Feinde zu vernichten,<br />

zögert sie, in der Hoffnung,<br />

auf die Versailler Konterrevolution<br />

moralisch einwirken<br />

zu können<br />

- anstatt sofort die Bank<br />

von Frankreich zu verstaatlichen<br />

(sich so mit einem<br />

Schlag Werte von über 3<br />

Mrd. Francs zu sichern)<br />

und die Bourgeoisie zu expropriieren,<br />

ist sie noch in<br />

der Ideologie des Schutzes<br />

des Privateigentums gefangen<br />

und ihre Maßnahmen<br />

rühren daher noch<br />

nicht wirklich an die Grundlagen<br />

der kapitalistischen<br />

Gesellschaftsordnung<br />

- anstatt sich mit den<br />

Provinzen zu verbinden –<br />

in etlichen Städten (Lyon,<br />

Marseille, St. Etienne, etc)<br />

kommt es zu Aufständen,<br />

die aber vereinzelt bleiben<br />

und leicht wieder unterdrückt<br />

werden können<br />

– versucht sie, allein auf<br />

sich gestellt Paris zu verteidigen<br />

- anstatt den militärischen<br />

Fragen der Aufstandsbewegung<br />

und ihrer Verteidigung<br />

für den Erhalt der<br />

Staatsmacht erste Bedeutung<br />

beizumessen, kümmert<br />

sie sich vorrangig um<br />

überstürzt beschleunigte<br />

Wahlen und entmachtet<br />

zu schnell das zentrale Instrument<br />

ihrer Macht, das<br />

ZK, das unabhängig von<br />

der Kommunalkörperschaft<br />

die Ereignisse zielgerichtet<br />

und zentralisiert<br />

hätte zu leiten vermocht,<br />

schließlich war die Kommune<br />

ja gezwungen, zu<br />

scharfen diktatorischen<br />

Maßnahmen gegen eine<br />

Konterrevolution zu greifen!<br />

Für ihr Scheitern ganz<br />

wichtig war auch der Fehler,<br />

dass die Kommune<br />

nicht versucht hat, sich bewusst<br />

und nachhaltig mit<br />

der Masse der Bauern zu<br />

verbünden.<br />

Bei all dem gilt es aber<br />

festzuhalten, dass es nicht<br />

das Versäumnis der Kom-<br />

Proletarische Revolution <strong>46</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!