02.01.2013 Aufrufe

Holzbrennstoffe - Axpo-Holz

Holzbrennstoffe - Axpo-Holz

Holzbrennstoffe - Axpo-Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brennstofftechnische Eigenschaften<br />

Gleichung 5<br />

Gemäss Gleichung 5 kann nur der im <strong>Holz</strong> vorhandene Kohlenstoff oxidiert werden. Obwohl<br />

in einigen Publikationen gegensätzlich dargestellt, kann der Wasserstoff bei der Oxidation<br />

keine Energiemengen liefern, da er schon vollständig oxidiert ist, d.h. die Oxidationsstufe +1<br />

besitzt. Auch trägt der brennstoffeigene Sauerstoff nichts zur Oxidation bei, da der Sauerstoff<br />

bereits vollständig reduziert, also in der Oxidationsstufe -2, vorliegt. Dass in Biomassen<br />

ausser Kohlenstoff und Wasserstoff auch erhebliche Mengen an gebundenem Sauerstoff<br />

enthalten sind, ist der Grund, warum <strong>Holz</strong> und andere pflanzliche Biobrennstoffe im<br />

Vergleich zu Kohle oder Mineralölen einen deutlich geringeren Heizwert haben. Ein Teil der<br />

Kohlenwasserstoffverbindungen liegt im <strong>Holz</strong> also bereits partiell oxidiert vor. Während<br />

Steinkohle einen Heizwert von 30 MJ/kg und Heizöl einen Heizwert von 43 MJ/kg hat, liegt<br />

der Heizwert von absolut trockenem <strong>Holz</strong> je nach <strong>Holz</strong>art nur zwischen 18.0 und 18.8 MJ/kg.<br />

Die niedrigen Heizwerte zeigen Laubhölzer insbesondere Erle, Pappel und Weide, während<br />

der maximale Heizwert von 18.8 MJ/kg von Nadelhölzern erreicht wird aufgrund eines<br />

erhöhten Gehaltes an Harzen und Ölen.<br />

Der Heizwert des <strong>Holz</strong>es ist also nur wenig von der <strong>Holz</strong>art abhängig und wird stattdessen<br />

fast ausschliesslich vom Wassergehalt beeinflusst. Zwischen dem Wassergehalt und dem<br />

Heizwert besteht ein linearer Zusammenhang, so dass über eine Messung des<br />

Wassergehaltes eine Aussage zum Heizwert des <strong>Holz</strong>es gemacht werden kann. Ebenso<br />

kann auch mittels einer Wassergehaltsbestimmung bei der Anlieferung des <strong>Holz</strong>es die dem<br />

<strong>Holz</strong>kraftwerk zugeführte Energiemenge abgeschätzt werden. Für die Berechnung des<br />

Heizwertes aus dem Wassergehalt kann Gleichung 6 verwendet werden.<br />

Gleichung 6<br />

Dabei ist der Heizwert des Frischholzes in MJ/kg mit dem Wassergehalt w. ist<br />

der Heizwert des <strong>Holz</strong>es im wasserfreien, absolut trockenen Zustand. Der Faktor 2.44 leitet<br />

sich aus der Wärmeenergie (2441 kJ/kg) ab, die pro Anteil Wasser für die Aufheizung des<br />

Wassers von 25°C bis zur Verdampfung und für die Verdampfung aufgebracht werden muss.<br />

In Abbildung 10 wurde der mit Gleichung 6 berechnete Heizwert mit zunehmendem<br />

Wassergehalt dargestellt. Hierbei wurde ein atro-Heizwert von 18.5 MJ/kg zugrunde gelegt.<br />

Auf der mit zunehmendem Wassergehalt linear abnehmenden Heizwertgeraden sind<br />

folgende Abschnitte besonders relevant: Trockenes Altholz mit einem Wassergehalt von 7%,<br />

wie beispielsweise Bauteile und Möbel aus beheizten Innenräumen, hat einen Heizwert 17<br />

MJ/kg. Luftrockenes <strong>Holz</strong> mit einem Wassergehalt von 15% hat einen Heizwert von ca. 15<br />

MJ/kg. Frischholz mit einem Wassergehalt von 50% hat einen Heizwert von 8 MJ/kg. Ab<br />

einem Heizwert von 6 MJ/kg ist eine selbstgängige Verbrennung nicht mehr möglich. Diese<br />

Dr.-Ing. Markus Franz | <strong><strong>Holz</strong>brennstoffe</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!