04.01.2013 Aufrufe

FA CH B E R E ICH 5 - vhs Mainz

FA CH B E R E ICH 5 - vhs Mainz

FA CH B E R E ICH 5 - vhs Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1<br />

(DTZ)<br />

Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1<br />

(DTZ), wurde im Auftrag des Bundesministeriums<br />

des Innern vom Goethe-Institut<br />

und der telc GmbH für Migrantinnen<br />

und Migranten in Deutschland entwickelt.<br />

Er basiert auf dem Rahmencurriculum für<br />

die Integrationskurse. Beim Deutsch-Test<br />

für Zuwanderer wird die Sprachkompetenz<br />

auf den Niveaustufen A2 und B1 des<br />

Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens<br />

für Sprachen gemessen. Mit dieser<br />

Prüfung werden zwei Niveaustufen abgedeckt.<br />

In jedem Prüfungsteil können die<br />

Teilnehmenden entweder das Niveau A2<br />

oder B1 erreichen. Auf der Zertifikatsurkunde<br />

wird das Ergebnis differenziert pro<br />

Prüfungsteil dargestellt.<br />

Der Deutsch-Test für Zuwanderer besteht<br />

aus der schriftlichen Prüfung mit den Prüfungsteilen<br />

„Hören“, „Lesen“ und „Schreiben“<br />

und der mündlichen Prüfung mit dem<br />

Prüfungsteil „Sprechen“. Um im Gesamtzertifikat<br />

des Integrationskurses das Sprachniveau<br />

B1 bestätigt zu bekommen, müssen<br />

die Teilnehmer/-innen im Prüfungsteil<br />

„Sprechen“ sowie in einem der anderen<br />

beiden Prüfungsteile „Hören“ und „Lesen“<br />

bzw. „Schreiben“ das Niveau B1 erreichen.<br />

Entsprechendes gilt für eine Bescheinigung<br />

des Kompetenzniveaus A2. Der DTZ wird<br />

in der Regel einmal vom Bundesamt für<br />

Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert.<br />

Die Vorbereitung auf den DTZ erfolgt<br />

in den „Deutsch als Zweitsprache“-Kursen<br />

der Niveaus A1 bis B1 (siehe Seite 124 ff).<br />

Anmeldeverfahren<br />

Das Anmeldeverfahren für den Deutsch-<br />

Test für Zuwanderer wird mit den Teilnehmenden<br />

der Integrationskurse in den<br />

Kursen abgewickelt. Die Prüfungsgebühr<br />

wird für Integrationskursteilnehmer/-innen<br />

vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

gezahlt, wenn sie an der Prüfung teilnehmen.<br />

Rücktritt<br />

Der Rücktritt von diesen Prüfungen ist bis<br />

zum Termin des Anmeldeschlusses möglich<br />

(Bearbeitungsgebühr: 15,– EUR). Danach<br />

ist jede Anmeldung verbindlich.<br />

telc Deutsch B1 + Beruf und<br />

telc Deutsch B2 + Beruf<br />

Bei telc Deutsch B1 + Beruf und telc<br />

Deutsch B2 + Beruf handelt es sich um<br />

Prüfungen für berufliche Zwecke.<br />

Die Prüfung telc Deutsch B1 + Beruf ist<br />

etwas anspruchsvoller als die für das Zertifikat<br />

Deutsch/telc Deutsch B1 oder die<br />

Stufe B1 des Deutsch-Tests für Zuwanderer<br />

A2/B1. Mit bestandener Prüfung<br />

dokumentieren Sie, dass Sie sich auf einfache<br />

und zusammenhängende Weise im<br />

beruflichen Alltag verständigen, über Ihre<br />

Tätigkeit, Ihre Firma und deren Produkte<br />

sprechen können sowie die wichtigsten<br />

grammatischen Strukturen im Allgemeinen<br />

korrekt verwenden können.<br />

Mit der Prüfung telc Deutsch B2 + Beruf<br />

dokumentieren Sie, dass Sie sich klar und<br />

detailliert ausdrücken sowie erfolgreich<br />

argumentieren und verhandeln können.<br />

Sie können mit Texten aus dem eigenen<br />

Fachgebiet, aber auch aus weniger vertrauten<br />

Gebieten umgehen. Sie verfügen über<br />

einen großen Wortschatz und können formelle<br />

Geschäftsbriefe, Berichte und Protokolle<br />

schreiben. Sie beherrschen die<br />

Grammatik recht gut.<br />

Die Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen<br />

und einem mündlichen Teil. Die<br />

mündliche Prüfung kann am Tag der<br />

pRüFunGEn und pRüFunGStERmInE<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!