04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individualisieren im<br />

österreichischen Lehrpl<strong>an</strong> - e<strong>in</strong>e<br />

Überforderung?<br />

In den Lehrplänen der AHS <strong>und</strong> HS hat dieser Paradigmenwechsel - im Widerspruch zu<br />

bestehenden Traditionen <strong>und</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen - bereits stattgef<strong>und</strong>en.<br />

„Förderung durch <strong>Differenzierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Individualisierung</strong><br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler haben vielfältige <strong>und</strong> unterschiedliche Fähigkeiten, die<br />

je nach deren Entwicklungsst<strong>an</strong>d sowie nach Themenstellung <strong>und</strong> Her<strong>an</strong>gehensweise<br />

im Unterricht <strong>in</strong> unterschiedlicher Weise zum Ausdruck kommen. Aufgabe der Schule<br />

ist es, die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler zur bestmöglichen Entfaltung ihrer <strong>in</strong>dividuellen<br />

Leistungspotenziale zu führen.<br />

Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> besondere Begabungen s<strong>in</strong>d dabei kont<strong>in</strong>uierlich zu fördern.<br />

Für den Unterricht ergeben sich daraus folgende mögliche Aufgabenstellungen bzw.<br />

pädagogisch-didaktische Konsequenzen:<br />

- Erstellung von differenzierten Lern<strong>an</strong>geboten, die <strong>in</strong>dividuelle Zugänge <strong>und</strong><br />

auch immer wieder neue E<strong>in</strong>stiege <strong>und</strong> Anreize bieten,<br />

- E<strong>in</strong>gehen auf die <strong>in</strong>dividuell notwendige Arbeitszeit, auf unterschiedliche<br />

Lerntypen, Vorkenntnisse, Vorerfahrungen <strong>und</strong> kulturelles Umfeld,<br />

- Berücksichtigung des unterschiedlichen Betreuungsbedarfs,<br />

- Bewusstmachen der Stärken <strong>und</strong> Schwächen im persönlichen<br />

Begabungsprofil der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, wobei bevorzugt <strong>an</strong> die<br />

Stärken <strong>an</strong>zuknüpfen ist,<br />

- Entwicklung von Rückmeldeverfahren, ob die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

tatsächlich ihr <strong>in</strong>dividuelles Leistungspotenzial optimal entfalten,<br />

- Herstellung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>dividuell förderlichen Lernklimas <strong>und</strong> Vermeidung von<br />

Demotivation.<br />

Die methodisch-didaktische Gestaltung soll die Berücksichtigung der jeweils aktuellen<br />

Bedürfnisse der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler gestatten. Unterrichtsformen, durch die<br />

sich <strong>Differenzierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Individualisierung</strong> verwirklichen lassen, reichen von<br />

E<strong>in</strong>zelarbeit über Partnerarbeit bis zu den zahlreichen Möglichkeiten der<br />

Gruppenarbeit. Dazu gehören auch Phasen des offenen Lernens <strong>und</strong><br />

Wahlmöglichkeiten <strong>für</strong> die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler.“<br />

Lehrpl<strong>an</strong> der AHS 2. Teil/Allgeme<strong>in</strong>e didaktische Gr<strong>und</strong>sätze/Punkt 4 BGBl- Nr.: 88/1985<br />

geändert durch BGBl. II Nr.: 321/2006 ebenso im Lehrpl<strong>an</strong> der HS BGBl II Nr,: 134/2000<br />

geändert durch BGBl II Nr.: 372/2005<br />

Die im Hauptschullehrpl<strong>an</strong> vorgesehene <strong>Differenzierung</strong> <strong>in</strong> Leistungsgruppen (Deutsch,<br />

Englisch <strong>und</strong> Mathematik) k<strong>an</strong>n <strong>Individualisierung</strong> wohl schwer ersetzen, denn es wird <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenh<strong>an</strong>g explizit darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass<br />

„E<strong>in</strong>schätzungen <strong>und</strong> Prognosen über die Leistungsfähigkeit nicht bewirken dürfen,<br />

dass e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern Teile des Bildungs<strong>an</strong>gebots vorenthalten<br />

werden.“<br />

Lehrpl<strong>an</strong> der HS 2. Teil/Allgeme<strong>in</strong>e didaktische Gr<strong>und</strong>sätze/Punkt 4 BGBl II Nr.: 134/2000<br />

geändert durch BGBl II Nr.: 372/2005<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!