04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRG 6, Rahlgasse 5<br />

OFFENES LERNEN<br />

E<strong>in</strong>e Klasse wird als <strong>KMS</strong>-Klasse <strong>und</strong> Integrationsklasse geführt.<br />

<strong>Individualisierung</strong> durch:<br />

• offene Lernphasen<br />

• differenzierte Hausübungs<strong>an</strong>gaben -<br />

differenzierte Korrektur<br />

• teilweise Aufteilung <strong>in</strong> Gruppen (betreut<br />

durch AHS bzw. HS-LehrerInnen, um<br />

e<strong>in</strong>erseits zu üben, Defizite aufzuholen,<br />

Begabungsförderung zu betreiben, Vor-<br />

<strong>und</strong> Nachbereitung der Unterrichtsphasen,<br />

die d<strong>an</strong>n im Plenum stattf<strong>in</strong>den)<br />

• Splittung bei Übungsphasen besonders<br />

vor Schularbeiten<br />

• differenzierte Aufgabenstellungen <strong>und</strong><br />

Anforderungen bei Klassenlektüre<br />

• situationsbed<strong>in</strong>gter E<strong>in</strong>satz durch AHS-<br />

<strong>und</strong> HS-LehrerInnen<br />

<strong>KMS</strong> 6, Loquaiplatz 4<br />

medialer Schwerpunkt<br />

INTERESSEN- UND FÖRDERGRUPPEN IN<br />

DER 5. U. 8. SCHULSTUFE<br />

Über das Teamteach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> allen Klassen <strong>und</strong><br />

Hauptgegenständen h<strong>in</strong>aus erhalten die<br />

Schüler der 1. Klassen je nach Notwendigkeit<br />

<strong>in</strong> D, E, M zwecks Bere<strong>in</strong>igung von E<strong>in</strong>stiegsproblemen<br />

Förderkurse (z.B. Lesemodul).<br />

In den 4. Klassen werden <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

HAK- u. HASCH-LehrerInnen Freigegenstände<br />

<strong>an</strong>geboten, die fix im St<strong>und</strong>enpl<strong>an</strong> ver<strong>an</strong>kert<br />

s<strong>in</strong>d (Inhalte: Rhetorik <strong>und</strong> Persönlichkeitsbildung,<br />

Wirtschaftssem<strong>in</strong>ar).<br />

Begabungsförderung<br />

Jede Begabung, die nicht erk<strong>an</strong>nt bzw. gefördert<br />

wird, bedeutet e<strong>in</strong> Stück Verlust <strong>für</strong> die<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> <strong>für</strong> das kreative Potenzial im<br />

L<strong>an</strong>d. Daher ist Begabungsförderung e<strong>in</strong>e<br />

unverzichtbarer Best<strong>an</strong>dteil e<strong>in</strong>er modernen<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Schulpolitik.<br />

Es ist unerheblich, ob es sich um <strong>in</strong>tellektuelle,<br />

musische, sportliche, soziale oder sonstige<br />

Begabungen h<strong>an</strong>delt.<br />

Siehe: Folder des Kompetenzzentrum <strong>für</strong><br />

Begabungsförderung im SSR <strong>für</strong> <strong>Wien</strong><br />

Das Teamteach<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e Unterrichtsform,<br />

bei der zwei oder mehrere Lehrer e<strong>in</strong>e<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e oder -e<strong>in</strong>heit geme<strong>in</strong>sam<br />

vorbereiten, durchführen, auswerten <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls weiterführen.<br />

Teamteach<strong>in</strong>g entfaltet se<strong>in</strong>e Vorteile vor allem<br />

dort, wo Lern<strong>in</strong>halte mit unterschiedlichen<br />

fachlichen Aspekten vermittelt oder<br />

Unterrichtsprojekte umgesetzt werden sollen,<br />

die die Sachkompetenz verschiedener Fachleute<br />

erfordern.<br />

Aus Wikipedia<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!