04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Individuelle Rückmeldeverfahren <strong>in</strong> der<br />

Kooperativen Mittelschule<br />

Individuelle Rückmeldungen über Selbst-, Fach- Methoden- <strong>und</strong> Sozialkompetenzen<br />

ermöglichen die Entfaltung des <strong>in</strong>dividuellen Leistungspotentials der SchülerInnen.<br />

In der <strong>KMS</strong> kommen folgende Individuelle Rückmeldeverfahren zusätzlich zur<br />

Ziffernbeurteilung zur Anwendung:<br />

Lernfortschrittsdokumentation<br />

Anwendung Individueller Rückmeldeverfahren<br />

<strong>in</strong> den <strong>KMS</strong>-Jahrg<strong>an</strong>gsteams<br />

des Schuljahres 2004/05<br />

Portfolio LOB KDL<br />

19 84 38 12<br />

darüber<br />

h<strong>in</strong>aus<br />

Feedbackstern 9<br />

K<strong>in</strong>dersprechtag 7<br />

eigene Verfahren 4<br />

Sprachportfolio 2<br />

Zur Zeit wenden etwa die Hälfte der <strong>KMS</strong>-<br />

Teams das Portfolio als Individuelles Rückmeldeverfahren<br />

<strong>an</strong>. Neben den dargestellten<br />

Verfahren werden auch <strong>an</strong>dere bewährte<br />

Formen der alternativen Leistungsbeurteilung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt oder eigene Modelle entwickelt.<br />

<strong>Individualisierung</strong> im Unterricht verl<strong>an</strong>gt e<strong>in</strong>e Beurteilungspraxis, die sich <strong>an</strong> den Lernzielen<br />

orientiert, <strong>in</strong>dividuelle Fortschritte sichtbar macht <strong>und</strong> den Methoden <strong>an</strong>gemessen ist. Die<br />

Individuellen Rückmeldeverfahren verschaffen SchülerInnen <strong>und</strong> Eltern mehr Tr<strong>an</strong>sparenz <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf:<br />

• Selbstkompetenz<br />

• Fachkompetenz<br />

• Methodenkompetenz<br />

• Sozialkompetenz<br />

Diese mehrperspektivischen Gr<strong>und</strong>lagen können LehrerInnen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e motivierende<br />

Feedbackschleife nutzen.<br />

In der <strong>KMS</strong> kommen folgende Individuelle Rückmeldeverfahren zusätzlich zur Ziffernbeurteilung<br />

zur Anwendung:<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!