04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SELBSTORGANISATION<br />

EIGENVERANTWORTLICHKEIT – SELBSTSTÄNDIGKEIT<br />

• Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler übernehmen Ver<strong>an</strong>twortung <strong>für</strong> den Lernprozess<br />

• sie org<strong>an</strong>isieren selbstständig ihr Lernerlebnis<br />

• sie org<strong>an</strong>isieren sich selbstständig <strong>in</strong> Lerngruppen<br />

• sie bestimmen eigenver<strong>an</strong>twortlich die Ziele<br />

<strong>KMS</strong> 2, Kle<strong>in</strong>e Sperlgasse 2a<br />

NAHTSTELLENBETREUUNG<br />

K<strong>in</strong>der, denen der Umstieg von der 4. VKS <strong>in</strong> die 1.HKS schwer fällt, bekommen Hilfestellungen<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelbetreuung durch e<strong>in</strong>e „Nahtstellenlehrer<strong>in</strong>“ 2 Std. pro Woche, die <strong>an</strong><br />

den St<strong>an</strong>dort kommt.<br />

INDIVIDUELLE BEGABTENFÖRDERUNG<br />

Individuelle Förderung <strong>in</strong> D,M,E,GS,BU,PC nach differenzierten Arbeitsplänen (offenes<br />

Lernen)<br />

SOZIALES LERNERN<br />

verpflichtende Übung <strong>für</strong> die SchülerInnen der 1.<strong>und</strong> 2. Klasse, um ihren Lerntyp zu<br />

erkennen <strong>und</strong> Lernstrategien kennen zu lernen.<br />

„FÖRDERKURSE UND FORDERKURSE“<br />

In D, E, M werden e<strong>in</strong>stündige Kurse <strong>in</strong> jeder Schulstufe <strong>an</strong>geboten, um Lerndefizite<br />

aufzuholen bzw. am Erweiterungsstoff <strong>für</strong> begabte SchülerInnen zu arbeiten.<br />

BERUFSPRAKTISCHE TAGE<br />

Angebot <strong>für</strong> SchülerInnen der 4. Klassen<br />

BERUFSORIENTIERUNG<br />

Pflichtgegenst<strong>an</strong>d <strong>für</strong> die SchülerInnen der 3. Klassen<br />

(e<strong>in</strong>stündig) <strong>und</strong> 4. Klassen( zweistündig), um die K<strong>in</strong>der gezielt auf die Berufswelt oder e<strong>in</strong>e<br />

Fortsetzung ihrer schulischen Laufbahn <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er BMS oder BHS vorzubereiten,<br />

Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

WAHLPFLICHTFÄCHER<br />

Um noch besser auf die <strong>in</strong>dividuellen Begabungen der SchülerInnen e<strong>in</strong>gehen zu können,<br />

werden <strong>in</strong> der 3. Klasse (e<strong>in</strong>stündig) <strong>und</strong> 4. Klasse (zweistündig) 4 Wahlpflichtfächer<br />

<strong>an</strong>geboten: Technisches WPF, Kaufmännisches WPF, Kreatives WPF, Sprachliches WPF<br />

DEUTSCHKURS<br />

Für außerordentliche SchülerInnen wird von der 1. - 4. Klasse e<strong>in</strong> spezieller Deutschkurs <strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>gruppen abgehalten, damit die K<strong>in</strong>der rasch der deutschen Sprache mächtig werden<br />

<strong>und</strong> möglichst bald dem normalen Unterricht folgen können.<br />

PORTFOLIO<br />

SchülerInnen der 1. <strong>und</strong> 2. Klassen erarbeiten <strong>und</strong> präsentieren pro Schuljahr 2 Portfolios<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!