04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INDIVIDUELLE RÜCKMELDEVERFAHREN<br />

Zusätzlich zur Ziffernbeurteilung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ermöglichen<br />

<strong>in</strong>dividuelle Rückmeldungen über Selbst-, Fach- Methoden- <strong>und</strong> Sozialkompetenzen die<br />

Entfaltung des <strong>in</strong>dividuellen Leistungspotentials der SchülerInnen.<br />

JAHRGANGSTEAMS UND TEAMPLANUNG<br />

Möglichst kle<strong>in</strong>e Lehrerteams begünstigen optimale Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation des Unterrichts<br />

(flexible Förder<strong>an</strong>gebote, fächerübergreifende Jahrespl<strong>an</strong>ung, Projektorg<strong>an</strong>isation,<br />

Leistungsfeststellungen…) sowie die Reflexion der Unterrichtsarbeit.<br />

MITTLERES MANAGEMENT<br />

Schulentwicklungsteam <strong>und</strong> St<strong>an</strong>dortkoord<strong>in</strong>atorIn unterstützen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der<br />

Schulleitung die Schulentwicklung <strong>und</strong> die st<strong>an</strong>dortübergreifende Qualitätssicherung.<br />

Umg<strong>an</strong>g mit Heterogenität <strong>in</strong> der <strong>KMS</strong><br />

Die <strong>KMS</strong> orientiert sich am Lernen <strong>in</strong> heterogenen Gruppen, weil die Annahme, es gäbe <strong>in</strong><br />

Lerngruppen homogene Leistungsniveaus, empirisch nicht zutreffend ist.<br />

<strong>Individualisierung</strong> <strong>in</strong> heterogenen SchülerInnengruppen ist als e<strong>in</strong>e der wesentlichen<br />

pädagogischen <strong>und</strong> org<strong>an</strong>isatorischen Säulen der <strong>KMS</strong> folgendermaßen formuliert:<br />

Unterricht <strong>in</strong> heterogenen SchülerInnengruppen lässt erwarten, dass<br />

• SchülerInnen ihr erworbenes Wissen <strong>an</strong> <strong>an</strong>dere weitergeben <strong>und</strong> so e<strong>in</strong>e<br />

Vorbildfunktion übernehmen<br />

• Lernen nicht nur im kognitiven sondern auch im sozialen Bereich erfolgt<br />

• die Akzept<strong>an</strong>z der eigenen Individualität verstärkt wird<br />

• eigenver<strong>an</strong>twortliches Lernen fremd gesteuerten Wissenserwerb ablöst<br />

• Teamteach<strong>in</strong>g die <strong>in</strong>dividualisierende Unterrichtsarbeit unterstützt<br />

„Die Schulleitung achtet darauf, dass ke<strong>in</strong>e stabilen, nach Leistung differenzierten,<br />

Lerngruppen e<strong>in</strong>gerichtet werden. LehrerInnen erstellen differenzierte Lern<strong>an</strong>gebote,<br />

eröffnen <strong>in</strong>dividuelle Zugänge, berücksichtigen die unterschiedlichen Lerntypen, so dass<br />

jeder/jede SchülerIn se<strong>in</strong>/ihr „persönliches Leistungspotential“ ausschöpft.<br />

Der E<strong>in</strong>satz offener Unterrichtsmethoden unterstützt SchülerInnen, das eigene Lernen selbst<br />

zu steuern. Die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen erfolgt im Rahmen der<br />

Schulversuchspläne bzw. Projektpläne Schulkonzept zur Autonomie.“<br />

<strong>in</strong>: Gr<strong>und</strong>legende Org<strong>an</strong>isationsmerkmale der <strong>KMS</strong><br />

23.3.2007/Schulversuchsreferat des SSR f.<strong>Wien</strong><br />

www.schulentwicklung.at<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!