04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT<br />

DEUTSCH<br />

• SchülerInnen, die der deutschen Unterrichtssprache nicht mächtig s<strong>in</strong>d (Seitene<strong>in</strong>steigerInnen),<br />

müssten monatel<strong>an</strong>g <strong>in</strong> Deutsch beschult werden <strong>und</strong> mögen erst<br />

d<strong>an</strong>n <strong>in</strong> den Klassenverb<strong>an</strong>d altersgemäß e<strong>in</strong>gegliedert werden. Der DFL- Lehrer hätte<br />

d<strong>an</strong>n auch im Klassenverb<strong>an</strong>d mit den <strong>an</strong>deren Schülern mehr Möglichkeiten, die<br />

SchülerInnen <strong>in</strong>dividuell zu fördern <strong>und</strong> auf ihre besonderen Bedürfnisse e<strong>in</strong>zugehen.<br />

• Die m<strong>an</strong>gelnde Sozialkompetenz von immer mehr SchülerInnen macht die Bildung von<br />

Kle<strong>in</strong>gruppen nötig. SchülerInnen aus familiär belasteten Umfeldern benötigen e<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>dividuellen Betreuungsbedarf abseits des Klassenverb<strong>an</strong>des.<br />

• Das DFL- System macht auch die <strong>in</strong>dividuelle Förderung begabter SchülerInnen unter<br />

Mite<strong>in</strong>beziehung der Bildungsst<strong>an</strong>dards möglich.<br />

• Vermeidung von Schullaufbahnverlust durch <strong>in</strong>dividuelle Aufarbeitung von Wissenslücken<br />

(Kle<strong>in</strong>gruppenbildung)<br />

• E<strong>in</strong>e größere Vielfalt <strong>an</strong> Methodik (z.B. offene Lernformen, Stationenbetrieb) wird erst<br />

durch den/die 2. LehrerIn ermöglicht, <strong>und</strong> damit k<strong>an</strong>n die <strong>in</strong>tellektmäßige <strong>und</strong><br />

psychische Individualität der SchülerInnen stärker berücksichtigt werden.<br />

• Den SchülerInnen k<strong>an</strong>n mehr Zeit gewidmet werden.<br />

• Der Leseförderung k<strong>an</strong>n stärker Beachtung geschenkt werden.<br />

<strong>KMS</strong> 2, Obere Augartenstraße 38<br />

„Augartenschule“<br />

Horizontale Kooperation mit dem Brigittenauer Gymnasium <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> 20, Karaj<strong>an</strong>gasse 14 mit<br />

wechselseitigem LehrerInnene<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Deutsch, Mathematik, Englisch. Durchgehendes<br />

Teamteach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> diesen Gegenständen, vier Unterrichtse<strong>in</strong>heiten pro Woche auf allen vier<br />

Schulstufen.<br />

E<strong>in</strong>e unserer Qualitäten ist die Vielfalt <strong>an</strong> Lehrerpersönlichkeiten, was zu e<strong>in</strong>er besonderen<br />

Methodenreichhaltigkeit <strong>und</strong> daraus resultierend zu verschiedenen Vari<strong>an</strong>ten der<br />

<strong>Individualisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Differenzierung</strong> führt.<br />

E<strong>in</strong>ige davon s<strong>in</strong>d:<br />

• Portfolio als Leistungszuwachsdokumentation (auf allen Schulstufen)<br />

• projektorientierte Unterrichtssequenzen<br />

• offene Lernformen<br />

• fächerübergreifende <strong>in</strong>dividuelle Wochenpläne<br />

• themenzentrierte, eigenständige Arbeiten - Präsentationsmappen<br />

• Lerntagebuch<br />

St<strong>an</strong>dortkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>: Rom<strong>an</strong>a Lehfuß<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!