04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

BSIn Reg<strong>in</strong>a Grubich-Müller<br />

Die vorliegende Broschüre „<strong>Individualisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Differenzierung</strong> <strong>an</strong> St<strong>an</strong>dorten der <strong>KMS</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Wien</strong>“ ist der erste B<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>er Themenreihe des <strong>Referat</strong>es <strong>für</strong> Schulversuche <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

im Stadtschulrat <strong>für</strong> <strong>Wien</strong>.<br />

Beabsichtigt ist e<strong>in</strong>mal jährlich zu e<strong>in</strong>em Schwerpunkt <strong>in</strong> Bezug auf qualitätssichernde<br />

beziehungsweise qualitätssteigernde Maßnahmen im Unterricht erfolgreiche Beispiele aus<br />

der Unterrichtspraxis <strong>an</strong> Schulst<strong>an</strong>dorten aufzuzeigen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em theoretischen<br />

Backgro<strong>und</strong> zu unterfüttern.<br />

Der erste B<strong>an</strong>d dieser gepl<strong>an</strong>ten Reihe hat sich der Thematik „<strong>Individualisierung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Differenzierung</strong>“ <strong>an</strong> Kooperativen Mittelschulen <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> gewidmet.<br />

Das geme<strong>in</strong>same F<strong>und</strong>amentum aller Beiträge ist die gr<strong>und</strong>legende wertschätzende Haltung<br />

der Lehrenden gegenüber den Lernenden, die Akzept<strong>an</strong>z von Heterogenität als Normalfall<br />

<strong>und</strong> das Nutzen von Vielfalt <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Lerngruppe als Ch<strong>an</strong>ce zur bestmöglichen<br />

Förderung der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> deren Kompetenzen auf verschiedenen<br />

Ebenen ihrer Lernprozesse.<br />

Die unterschiedlichen Beispiele aus der gelebten Praxis sollen e<strong>in</strong>erseits als Good-Practice-<br />

Beispiele <strong>für</strong> schülerzentrierte <strong>und</strong> offene Unterrichtsformen <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>er Schulen auf der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I fungieren <strong>und</strong> <strong>an</strong>dererseits als Anregung <strong>und</strong> Motivation zur weiteren<br />

Optimierung des Unterrichts dienen.<br />

Den KollegInnen <strong>an</strong> den Schulst<strong>an</strong>dorten sei hiermit <strong>für</strong> ihre unterschiedlichen Beiträge zum<br />

vorliegenden B<strong>an</strong>d herzlich ged<strong>an</strong>kt!<br />

BSIn Reg<strong>in</strong>a Grubich-Müller<br />

Leiter<strong>in</strong> des <strong>Referat</strong>es <strong>für</strong><br />

Schulversuche <strong>und</strong><br />

Schulentwicklung<br />

im SSRfW, Abt. APS<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!