04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong> schulstufenübergreifendes Kursprogramm (wöchentliche Doppelst<strong>und</strong>e) ermöglicht<br />

jedem K<strong>in</strong>d im kreativen oder sportlichen Bereich bzw. <strong>in</strong> besonderen Interessengebieten<br />

<strong>in</strong>dividuelle Fertigkeiten zu erlernen.<br />

Das lernförderndes Lerncoach<strong>in</strong>g im Rahmen der Nachmittagsbetreuung bietet den<br />

SchülerInnen die Möglichkeit unter Anleitung ihren <strong>in</strong>dividuellen Arbeitstil zu entwickeln <strong>und</strong><br />

<strong>an</strong>zuwenden.<br />

Bei den KEL (K<strong>in</strong>d- Eltern- LehrerInnen) Gespräche, die zweimal jährlich stattf<strong>in</strong>den,<br />

erfolgt als Konsequenz, die <strong>Individualisierung</strong> im Bereich der Beurteilung. Die Gr<strong>und</strong>lage<br />

dieses Gesprächs, bei dem der/die SchülerIn im Mittelpunkt steht <strong>und</strong> selbst viel beiträgt,<br />

s<strong>in</strong>d die dynamischen Fähigkeiten.<br />

Vor den Gesprächsterm<strong>in</strong>en erfolgt durch die SchülerInnen e<strong>in</strong>e Selbste<strong>in</strong>schätzung ihrer<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Bereich der Methodenkompetenz, der Selbstkompetenz<br />

<strong>und</strong> der Sozialen Kompetenz.<br />

Anh<strong>an</strong>d dieser Unterlagen wird die <strong>in</strong>dividuelle Entwicklung jedes/r E<strong>in</strong>zelnen <strong>in</strong> der<br />

Gesamtheit erfasst <strong>und</strong> mit den Eltern <strong>und</strong> den betroffenen SchülerInnen besprochen.<br />

<strong>KMS</strong> 11, Pachmayerg. 6<br />

College <strong>für</strong> Berufsorientierung (COB)<br />

WAHLPFLICHTFÄCHER<br />

Ziel: Förderung besonders <strong>in</strong>teressierter <strong>und</strong>/oder begabter SchülerInnen, Unterstützung<br />

schwacher SchülerInnen oder nach Kr<strong>an</strong>kheiten<br />

In 1. <strong>und</strong> 2. Klassen werden je e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e, <strong>in</strong> 3. Klassen 2 Wochenst<strong>und</strong>en, <strong>in</strong> 4. Klassen 3<br />

Wochenst<strong>und</strong>en bereit gestellt.<br />

Im 1. Semester der 1. Klasse lernen die SchülerInnen zwecks Orientierung alle Angebote<br />

kennen. Für 2 erste Klassen gibt es 4 Wahlpflichtfächer mit je e<strong>in</strong>er LehrerIn, der/die max. 12<br />

– 15. SchülerInnen unterrichtet.<br />

Beratung durch den Klassenvorst<strong>an</strong>d beim Schülersprechtag, Empfehlungen bei negativen<br />

Leistungen, darauf erfolgt die E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> Angebotslisten <strong>für</strong> das 2. Semester durch<br />

SchülerInnen selbst. Absolvierte Kurse werden im COB-Studienbuch e<strong>in</strong>getragen.<br />

Beispiele: Lese- <strong>und</strong> Schreibwerkstatt, Konversation Englisch, Kreative Mathematik,<br />

Zeitungswerkstatt, Bildnerisches Gestalten, Geschichten zur Geschichte…<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!