04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschied von der<br />

Homogenisierung<br />

„Es ist normal verschieden zu se<strong>in</strong>. Heterogen ist das, was wir als unterschiedlich<br />

wahrnehmen. Ob Geschlecht, Alter, Hautfarbe, Muttersprache, Herkunftskultur,<br />

Leistungsst<strong>an</strong>d oder E<strong>in</strong>kommen der Eltern – entscheidend ist welches Kriterium wir<br />

als relev<strong>an</strong>t erachten, e<strong>in</strong>e konstruierte E<strong>in</strong>heitlichkeit zu stören. E<strong>in</strong>e Schulklasse, <strong>in</strong><br />

der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen verschiedenen Alters, verschiedener Kulturen<br />

oder verschiedener Leistungsst<strong>an</strong>dards geme<strong>in</strong>sam unterrichtet werden bezeichnen<br />

wir als “heterogen“: wesentliche Impulse wie mit Ungleichheit pädagogisch s<strong>in</strong>nvoll<br />

umgeg<strong>an</strong>gen werden k<strong>an</strong>n, g<strong>in</strong>gen – relativ unabhängig vone<strong>in</strong><strong>an</strong>der – von drei<br />

pädagogischen Bewegungen aus: der Integrationspädagogik, der <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Pädagogik <strong>und</strong> der fem<strong>in</strong>istischen Pädagogik.“<br />

aus:Marlies Kra<strong>in</strong>z-Dürr&Michael Schratz <strong>in</strong><br />

Journal <strong>für</strong> Schulentwicklung „Heterogenität“ 4/2003, StudienVerlag<br />

Dieser veränderte Zug<strong>an</strong>g zum Lernen macht deutlich, dass traditionelle, homogenisierende<br />

Unterrichtsstrategien, wie sie <strong>in</strong> folgenden Thesen ironisch dargestellt werden, wenig zielführend<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

„14 Trugschlüsse <strong>und</strong> schwere Missverständnisse<br />

über das Lernen von SchülerInnen<br />

1. SchülerInnen lernen durch Zuhören<br />

2. E<strong>in</strong>e Klasse von ca. 25 SchülerInnen k<strong>an</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeite<strong>in</strong>heit gleiche Inhalte erlernen.<br />

3. Alle SchülerInnen können den gleichen Inhalt <strong>in</strong> der gleichen Tiefe aufnehmen.<br />

4. Alle SchülerInnen s<strong>in</strong>d lernfähig, wenn sie nur zuhören <strong>und</strong> sich konzentrieren.<br />

5. E<strong>in</strong>e ruhige Schule ist e<strong>in</strong>e gute Schule.<br />

6. Der Schule<strong>in</strong>tritt mit 6 Jahren ist <strong>für</strong> alle K<strong>in</strong>der richtig.<br />

7. Es ist besser <strong>für</strong> SchülerInnen <strong>in</strong> ihrem Jahrg<strong>an</strong>g zu bleiben als geme<strong>in</strong>sam mit<br />

jüngeren <strong>und</strong>/oder älteren SchülerInnen zu lernen.<br />

8. Es gibt bestimmte Lehrmethoden, die als Allheilmittel wirken.<br />

9. LehrerInnen sollten <strong>für</strong> das Lernen der SchülerInnen haftbar se<strong>in</strong>.<br />

10. LehrerInnen müssen gute SchauspielerInnen se<strong>in</strong>.<br />

11. VolksschülerInnen brauchen e<strong>in</strong>en Mutterersatz oder e<strong>in</strong>e Zuflucht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

abgeschlossenen Klassenraum.<br />

12. Jede/r LehrerIn weiß, was das Beste <strong>für</strong> die SchülerInnen der eigenen Klasse ist.<br />

13. SchülerInnen lernen am besten <strong>in</strong> 50 M<strong>in</strong>uten E<strong>in</strong>heiten.<br />

14. Erziehung <strong>und</strong> Unterricht f<strong>in</strong>det von 8.00 <strong>an</strong> statt, sol<strong>an</strong>ge die SchülerInnen <strong>in</strong> der<br />

Schule s<strong>in</strong>d.“<br />

frei nach Dunn,R./Dunn,K.: Practical Approaches to Individualiz<strong>in</strong>g Instruction.<br />

West Nyack, N.Y.: Parker 1972<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!