04.01.2013 Aufrufe

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

Individualisierung und Differenzierung an KMS in Wien - Referat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KMS</strong> 2, Wittelsbachstr. 6<br />

Kooperative Sportmittelschule<br />

OFFENES LERNEN<br />

KDL-GESPRÄCHE<br />

<strong>Differenzierung</strong> nach Qualität <strong>und</strong> Qu<strong>an</strong>tität<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der <strong>KMS</strong> Wittelsbachstraße vor<br />

allem im Rahmen von Phasen Offenen<br />

Lernens statt. Besonderes Augenmerk wird<br />

dabei auf Selbständigkeit, E<strong>in</strong>schätzung der<br />

eigenen Fähigkeiten, Selbstkontrolle <strong>und</strong><br />

soziale Kompetenzen gelegt. Hausübungen<br />

werden <strong>in</strong> Portfolios (Beispiel Englisch)<br />

gesammelt <strong>und</strong> schriftlich kommentiert. Es<br />

f<strong>in</strong>den immer wieder Reflexionen mit der<br />

TeampartnerIn statt, deren Ergebnisse den<br />

SchülerInnen verbal oder schriftlich rückgemeldet<br />

werden. Das schul<strong>in</strong>terne Rückmeldesystem<br />

wird durch KDL-Gespräche<br />

komplettiert.<br />

<strong>KMS</strong> 3, Dietrichgasse 36<br />

Kooperative Musikmittelsschule<br />

• Portfolioarbeit<br />

• Offenes Lernen<br />

• Projektorientierter Unterricht<br />

Bei der Kommentierten Direkten Leistungsvorlage<br />

(KDL) (s. S.23) h<strong>an</strong>delt es sich um e<strong>in</strong>e<br />

Weiterentwicklung der von VIERLINGER<br />

entwickelten Direkten Leistungsvorlage (DLV), die als<br />

re<strong>in</strong>e Erfolgsmappe von Leistungsdokumentationen<br />

konzipiert war. Die abnehmenden Schulen <strong>und</strong><br />

Betriebe sollten sich <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von guten<br />

Leistungsbeispielen selbst e<strong>in</strong> Bild über die Eignung<br />

e<strong>in</strong>er SchülerIn schaffen. Wesentlicher Best<strong>an</strong>dteil<br />

dieser Methode ist das sog. KDL-Gespräch. Darunter<br />

ist e<strong>in</strong> Gespräch zwischen SchülerInnen <strong>und</strong> Eltern zu<br />

verstehen, das mit Unterstützung des LehrerInnen-<br />

Teams <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>an</strong>genehmen Atmosphäre stattf<strong>in</strong>det.<br />

Die Präsentation ausgewählter Arbeitsergebnisse von<br />

SchülerInnen wird l<strong>an</strong>ge vorbereitet, wobei e<strong>in</strong><br />

wesentliches Augenmerk auf das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von<br />

Präsentationsfähigkeit <strong>und</strong> Kommunikation gelegt<br />

wird.<br />

In der KMMS Dietrichgasse wird regelmäßig Portfolioarbeit durchgeführt, die sich über e<strong>in</strong>en<br />

längeren Zeitraum <strong>und</strong> mehrere Gegenstände erstrecken k<strong>an</strong>n.<br />

Differenziert wird nach Aufgabenstellung, Komplexität, Inhalt, Methoden, Qualität <strong>und</strong><br />

Qu<strong>an</strong>tität.<br />

Die Ergebnisse werden von den SchülerInnen präsentiert <strong>und</strong> entweder mit Hilfe e<strong>in</strong>er KDL<br />

oder durch e<strong>in</strong>en vorher festgelegten Punkteschlüssel bewertet.<br />

Auf allen Schulstufen f<strong>in</strong>det <strong>Differenzierung</strong> im Rahmen von offenen Lernphasen <strong>und</strong> bei<br />

projektorientiertem Unterricht statt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Selbstständigkeit,<br />

E<strong>in</strong>schätzung der eigenen Fähigkeiten, Selbstkontrolle <strong>und</strong> soziale Kompetenz gelegt.<br />

Zusammenfassung: Ingrid Krassnitzer, STOK<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!