05.01.2013 Aufrufe

Sitzungsberichte aus 2011

Sitzungsberichte aus 2011

Sitzungsberichte aus 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Forstlicher Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2012 für den Gemeindewald<br />

Villingendorf<br />

Zur Vorstellung des Forstlichen Betriebsplanes für das Forstwirtschaftsjahr 2012 begrüßte<br />

Bürgermeister Bucher die Vertreter des Forstamts beim Landratsamt Rottweil, Herrn<br />

Oberforstrat Reuter und Herrn Revierleiter Berthold.<br />

Unter Hinweis auf den letzten gemeinsamen Waldbegang mit den Gemeindevertretern der<br />

Gemeinde Bösingen erläuterte der Vorsitzende in seinen einleitenden Worten die Bedeutung<br />

der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Im Waldgesetz ist eine nachhaltige,<br />

pflegliche und planmäßige Bewirtschaftung des Waldes vorgegeben.<br />

In seinen Ausführungen ging Oberforstrat Reuter zunächst auf die Entwicklungen im noch<br />

laufenden Wirtschaftsjahr <strong>2011</strong> ein. Er machte zunächst Erläuterungen zu den<br />

Preisentwicklungen auf dem Holzmarkt. Aufgrund von deutlichen Preissteigerungen konnten<br />

für die durchgeführten Hiebsmaßnahmen ansprechende Erlöse erreicht werden. Den<br />

Überschüssen bei den Einnahmen <strong>aus</strong> planmäßig durchgeführten Hiebsmaßnahmen stehen<br />

die Kosten für die Bestandespflege und die Kulturmaßnahmen entgegen. Insgesamt ist ein<br />

leichter Gewinn zu erwarten. Im Gemeindewald wurden in diesem Jahr annährend die<br />

festgelegten 1.500 fm Holz eingeschlagen. Zufällige Nutzungen durch Sturm- oder Käferholz<br />

blieben bisher <strong>aus</strong>.<br />

Revierleiter Berthold ging in seinen Ausführungen auf die durchgeführten Maßnahmen ein.<br />

Für das Jahr 2012 sind abschließende Hiebsmaßnahmen im Bereich Bauernhalde, in<br />

Fortführung der Sicherungs- und Durchforstungsarbeiten entlang dem Radweg noch<br />

vorzunehmen. Weitere Maßnahmen sind im Bereich Bergwald vorgesehen. An<br />

Kulturmaßnahmen sind Nachbesserungen in den bestehenden Kulturflächen im Hüllberg,<br />

Siechenhau und im Breitenhardt in die Planung aufgenommen. Insgesamt sollen ca. 500<br />

Pflanzen neu angepflanzt werden.<br />

Im Weiteren ging Oberforstrat Reuter auf den forstlichen Betriebsplan für das neue<br />

Forstwirtschaftsjahr 2012 ein. Im Sinne einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung wird seitens<br />

der Forstverwaltung ein Absenken des Hiebsatzes auf 800 fm vorgeschlagen. Es wird<br />

erwartet, dass bei den derzeit guten Holzpreisen auch bei einem reduzierten Holzeinschlag<br />

kein negatives Gesamtergebnis anfällt.<br />

Die Reduzierung der eingeschlagenen Holzmenge würde für die Gemeindewaldungen eine<br />

gewisse Erholung ermöglichen. Zum Beginn des laufenden Einrichtungsplanwerks für den<br />

Gemeindewald (2003 bis 2012) waren durch große zufällige Nutzungen deutliche<br />

überplanmäßige Holzentnahmen zu verzeichnen. Um hier gegen Ende des<br />

Planungszeitraums teilweise einen Ausgleich zu schaffen, sollte der Hiebssatz nach unten<br />

angepasst werden.<br />

Nach der <strong>aus</strong>führlichen Darstellung des Forstlichen Betriebsplans für das<br />

Forstwirtschaftsjahr 2012 stimmte der Gemeinderat dem vorgelegten Planwerk zu.<br />

Mehrheitlich wurde der vorgeschlagene Hiebsatz auf 800 fm reduziert.<br />

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Bucher bei Herrn Oberforstrat Reuter und Herrn<br />

Revierleiter Berthold für die fachlich vorgetragenen Erläuterungen zum Forstwirtschaftsplan<br />

und für die gute Zusammenarbeit im ablaufenden Waldwirtschaftsjahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!