05.01.2013 Aufrufe

Sitzungsberichte aus 2011

Sitzungsberichte aus 2011

Sitzungsberichte aus 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach der <strong>aus</strong>führlichen Darstellung des Bebauungsplans und dem zugehörigen Umweltplan<br />

stimmte der Gemeinderat dem Entwurf zu und beschloss die zur weiteren Fortsetzung des<br />

Verfahrens notwendige öffentliche Auslegung der Planunterlagen.<br />

Um parallel die Ausschreibung der Erschließungsarbeiten angehen zu können, war der<br />

Umfang der Erschließungsmaßnahmen noch grundsätzlich zu klären. Die Größe des<br />

Baugebiets mit insgesamt 23 Bauplätzen wäre auch in einer abschnittsweisen Erschließung<br />

denkbar. Nach den Untersuchungen des Ingenieurbüros Weisser & Kernl wäre in der<br />

technischen Betrachtung die Bildung einzelner Bauabschnitte möglich. Mit der gleichzeitigen<br />

Erschließung des gesamten Baugebiets ergeben sich jedoch Vereinfachungen und deutliche<br />

Vorteile. Auch in der finanziellen Betrachtung wären mehrere Bauabschnitte teurer. Der<br />

Gemeinderat sprach sich daher mehrheitlich für eine Erschließung des gesamten Baugebiets<br />

<strong>aus</strong>.<br />

2. Bebauungsplan Windkraft Hüllberg<br />

2.1 Behandlung der eingegangenen Anregungen<br />

2.2 Satzungsbeschluss<br />

Seit einiger Zeit läuft das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans Windkraftanlage<br />

Hüllberg. Mit dem Bebauungsplan sollen die planerischen Vor<strong>aus</strong>setzungen für eine<br />

Windkraftanlage auf dem Standort der Gemarkung Villingendorf im Bereich Hüllberg<br />

geschaffen werden. Die Umsetzung einer solchen Anlage könnte von einem Bauträger auf<br />

dieser Grundlage dann erfolgen. Verschiedene Firmen haben bei der Gemeinde ihr Interesse<br />

hierfür grundsätzlich bekundet. Ein konkreter Antrag liegt bisher nicht vor.<br />

Im Bebauungsplanverfahren hatten zuletzt die Offenlage und die Anhörung der Träger<br />

öffentlicher Belange stattgefunden. Die eingegangenen Anregungen wurden vom<br />

Ingenieurbüro Weisser & Kernl zusammengefasst und von Ingenieur Martin Weisser im der<br />

Sitzung vorgetragen. Gleichzeitig wurden mögliche Behandlungsvorschläge gemacht.<br />

Überwiegend konnten die Anregungen aufgenommen und nachrichtlich in die textlichen<br />

Festsetzungen zum Bebauungsplan eingearbeitet werden.<br />

Den komplexen Bereich zum Natur- und Umweltschutz erläuterte Herr Dr. Grossmann vom<br />

Planungsbüro Grossmann, das mit der Umweltplanung beauftragt war. Durch eine solche<br />

Anlage würden sich erhebliche Eingriffe in das Landschaftsbild ergeben. Entsprechende<br />

Ausgleichsmaßnahmen sollen an mehreren Stellen als Waldtraufgestaltungen durchgeführt<br />

werden. Hierbei sollen durch entsprechende Maßnahmen strukturreiche und stufige<br />

Waldränder geschaffen werden.<br />

Abschließend stimmte der Gemeinderat den gemachten Behandlungsvorschlägen zu den<br />

eingegangenen Anregungen zu und beschloss den Bebauungsplan Windkraftanlage<br />

Hüllberg als Satzung.<br />

3. Wasser- und Abwasserstatistik 2010<br />

In einer Sitzungsvorlage wird der Gemeinderat über die Wasser- und Abwasserstatistik des<br />

Jahres 2010 informiert. Mit einer verkauften Frischwassermenge in Höhe von 125.902,40 m³<br />

ist gegenüber dem Vorjahr eine Mindermenge von 2.063,80 m³ zu verzeichnen. Der<br />

Durchschnitt der letzten 4 Jahre (2007-2010) belief sich auf 126.942,60 m³.<br />

Die vom Zweckverband Eschachwasserversorgung bezogene Frischwassermenge belief<br />

sich auf 138.160,00 m³, so dass der Wasserverlust 12.257,60 m³ oder 8,87 % (Vorjahr:<br />

10,03 %) beträgt, was ein gutes Ergebnis darstellt.<br />

Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen der Verwaltung zustimmend Kenntnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!