05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n<br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>esch<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Biblio<br />

<strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■<br />

Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>s<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong><br />

■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong><br />

Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>e<br />

Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten<br />

Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Do<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Biblio<br />

<strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■<br />

Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>s<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong><br />

■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong><br />

Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>e<br />

Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten<br />

Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Do<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Biblio<br />

<strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■


Inhalt<br />

■ Das Institut: Organisation und Profil / Resümee 2007 2<br />

■ Publikationen 5<br />

■ Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte 9<br />

■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g 21<br />

■ Ausstellungen 24<br />

■ Gutachten und Anfragen 25<br />

■ Archiv und Bibliothek 25<br />

■ Benutz<strong>er</strong>s<strong>er</strong>vice 33<br />

■ EDV und Int<strong>er</strong>net 35<br />

■ V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche 36<br />

■ V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> 40<br />

■ Lehrtätigkeit 47<br />

■ Vorträge und Diskussionsleitungen 48<br />

■ Mitarbeit in wissenschaftlichen Kommissionen und Beiräten,<br />

Gutacht<strong>er</strong>tätigkeit, etc. 57<br />

■ Zeitungsartikel, Diskussionsbeiträge in Rundfunk- und<br />

F<strong>er</strong>nsehsendungen, wissenschaftliche B<strong>er</strong>atungstätigkeit<br />

<strong>für</strong> Medien 60<br />

■ Gremien 62<br />

■ P<strong>er</strong>sonal 63<br />

■ Inn<strong>er</strong>e Organisation und Finanzen 65<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


■ 2 ■<br />

Das Institut: Organisation und Profil / Resümee 2007<br />

Das Institut:<br />

Organisation und Profil / Resümee 2007<br />

1. Organisation und Profil<br />

Das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte (IfZ) begann im Mai 1949<br />

mit sein<strong>er</strong> Arbeit. Den Beschluss zur Gründung hatten die<br />

Minist<strong>er</strong>präsidenten von Bay<strong>er</strong>n, Hessen und Württemb<strong>er</strong>g-Baden<br />

b<strong>er</strong>eits 1947 gefasst. Seit 1950 beteiligte sich<br />

d<strong>er</strong> Bund an d<strong>er</strong> Finanzi<strong>er</strong>ung des Instituts, das seinen<br />

Sitz in <strong>München</strong> hat. 1961 <strong>er</strong>hielt das Institut seine heutige<br />

rechtlich-organisatorische Struktur. Als »Stiftung zur<br />

wissenschaftlichen Erforschung d<strong>er</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte« hat<br />

es seitdem die Rechtsform ein<strong>er</strong> öffentlichen Stiftung des<br />

Bürg<strong>er</strong>lichen Rechts.<br />

Organe d<strong>er</strong> Stiftung sind d<strong>er</strong> Stiftungsrat, dessen Vorsitzend<strong>er</strong>,<br />

d<strong>er</strong> Wissenschaftliche Beirat und d<strong>er</strong> Direktor des<br />

Instituts. Im Stiftungsrat sind neben dem Bund die Länd<strong>er</strong><br />

Bay<strong>er</strong>n, Baden-Württemb<strong>er</strong>g, Hessen, Nordrhein-Westfalen,<br />

Nied<strong>er</strong>sachsen, Brandenburg und Sachsen v<strong>er</strong>treten.<br />

D<strong>er</strong> Stiftungsrat stellt die Richtlinien <strong>für</strong> die Organisation<br />

und V<strong>er</strong>waltung des Instituts auf, beschließt den jährlichen<br />

Haushaltsplan (bzw. jetzt das Programmbudget) und<br />

besitzt Kompetenzen bei bestimmten P<strong>er</strong>sonalentscheidungen.<br />

Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören int<strong>er</strong>national<br />

renommi<strong>er</strong>te Wissenschaftl<strong>er</strong> an, die vom Stiftungsrat<br />

b<strong>er</strong>ufen w<strong>er</strong>den. D<strong>er</strong> Wissenschaftliche Beirat b<strong>er</strong>ät die<br />

Institutsleitung in bezug auf die wissenschaftliche Arbeit<br />

und fungi<strong>er</strong>t im zweijährigen Turnus als int<strong>er</strong>ne Evalui<strong>er</strong>ungskommission.<br />

D<strong>er</strong> Direktor leitet die wissenschaftliche<br />

Arbeit des Instituts, besorgt dessen Geschä<strong>fte</strong> und vollzieht<br />

den Haushalt.<br />

Seit 1975 <strong>er</strong>folgt die Finanzi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Dau<strong>er</strong>aufgaben des<br />

IfZ nach Art. 91b GG gemeinsam durch den Bund und die<br />

Länd<strong>er</strong>. Das IfZ zählt damit zu den Forschungseinrichtungen<br />

d<strong>er</strong> »Blauen Liste«, die sich 1995 zur Wissenschaftsgemeinschaft<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz (Leibniz-Gemeinschaft)<br />

zusammengeschlossen haben.<br />

Aufgabe des IfZ ist die wissenschaftliche Erforschung d<strong>er</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte. Dementsprechend hat sich das Institut<br />

seit sein<strong>er</strong> Gründung d<strong>er</strong> Erforschung d<strong>er</strong> Geschichte des<br />

Nationalsozialismus unt<strong>er</strong> Einbeziehung sein<strong>er</strong> unmittelbaren<br />

Vor- (Weimar<strong>er</strong> Republik) und Nachgeschichte (Besatzungszeit)<br />

gewidmet. Gegenstand sein<strong>er</strong> Tätigkeit ist<br />

heute ab<strong>er</strong> ebenso die Geschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland und d<strong>er</strong> Deutschen Demokratischen Republik<br />

unt<strong>er</strong> B<strong>er</strong>ücksichtigung ihr<strong>er</strong> int<strong>er</strong>nationalen V<strong>er</strong>flechtungen<br />

wie auch die v<strong>er</strong>gleichende Geschichte ein-<br />

zeln<strong>er</strong> europäisch<strong>er</strong> Staaten im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t. Damit ist<br />

das IfZ das einzige historische Institut in Deutschland,<br />

das die deutsche <strong>Zeitg</strong>eschichte seit dem Ersten Weltkrieg<br />

mit starkem int<strong>er</strong>nationalen Akzent in ihr<strong>er</strong> Gesamtheit<br />

<strong>er</strong>forscht.<br />

Die Programmplanung des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>er</strong>folgt<br />

durch die Institutsleitung im regelmäßigen Diskurs<br />

mit den wissenschaftlichen Mitarbeit<strong>er</strong>n sowie dem Wissenschaftlichen<br />

Beirat. Vom satzungsmäßigen Auftrag des<br />

IfZ ausgehend, w<strong>er</strong>den zu den P<strong>er</strong>ioden d<strong>er</strong> deutschen<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte im europäischen Kontext Forschungsvorhaben<br />

durchgeführt. Inn<strong>er</strong>halb dies<strong>er</strong> P<strong>er</strong>ioden (Weimar<strong>er</strong><br />

Republik, europäische Zwischenkriegszeit, NS-Diktatur<br />

sowie jüng<strong>er</strong>e <strong>Zeitg</strong>eschichte: Besatzungszeit, <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland, DDR) w<strong>er</strong>den monographische und<br />

editorische Projekte betrieben. Sie sind exemplarisch angelegt,<br />

ab<strong>er</strong> auf die fundamentale Auseinand<strong>er</strong>setzung<br />

von Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t fokussi<strong>er</strong>t.<br />

Dabei nehmen komparatistische Projekte einen<br />

wichtigen Platz ein (vgl. Horst Möll<strong>er</strong>: Diktatur- und Demokratieforschung<br />

im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t, in: Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte 51 (2003), S. 29–50).<br />

Zwei Abteilungen des IfZ, die 1990 bzw. 1994 <strong>er</strong>richtet<br />

worden sind, haben heute ihren Sitz in Be<strong>rlin</strong>. Die eine<br />

befindet sich im Auswärtigen Amt und edi<strong>er</strong>t die »Akten<br />

zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland«,<br />

die and<strong>er</strong>e hat ihr Domizil in unmittelbar<strong>er</strong> Nähe<br />

zum Bundesarchiv und betreibt SBZ/DDR-Forschung im<br />

ostmitteleuropäischen Kontext. 1999 ist zudem auf dem<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g bei B<strong>er</strong>chtesgaden die Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g <strong>er</strong>öffnet worden, d<strong>er</strong>en Konzept vom IfZ<br />

entwickelt worden ist und die vom IfZ weit<strong>er</strong>hin wissenschaftlich<br />

betreut wird.<br />

Eine Besond<strong>er</strong>heit des IfZ besteht darin, dass es S<strong>er</strong>vicefunktionen<br />

<strong>für</strong> die deutsche und int<strong>er</strong>nationale <strong>Zeitg</strong>eschichtsforschung<br />

<strong>er</strong>füllt. Dazu dient zum einen das Archiv,<br />

das zeitgeschichtliche Quellen sammelt, <strong>er</strong>schließt und<br />

zugänglich macht. Dies ist zum and<strong>er</strong>en die Aufgabe d<strong>er</strong><br />

Bibliothek, die als wissenschaftliche Spezialbibliothek mit<br />

dem Sammelgebiet Geschichte des 20. Jahrhund<strong>er</strong>ts mit<br />

dem Schw<strong>er</strong>punkt d<strong>er</strong> deutschen und europäischen Geschichte<br />

seit 1918 üb<strong>er</strong>regionale Bedeutung besitzt. Archiv<br />

und Bibliothek w<strong>er</strong>den von in- und ausländischen<br />

Nutz<strong>er</strong>n (vor allem Wissenschaftl<strong>er</strong>n, Journalisten und<br />

Studenten) frequenti<strong>er</strong>t.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


2. Resümee 2007<br />

Das Jahr begann <strong>für</strong> das Institut mit d<strong>er</strong> Evalui<strong>er</strong>ung durch<br />

den Senat d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft. Vom 7. bis 9. Januar<br />

hat eine Bew<strong>er</strong>tungsgruppe mit 14 Mitglied<strong>er</strong>n und fünf<br />

Gästen das Institut besucht. Am Anfang des Besuches<br />

stand eine Besichtigung d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

am 7. Januar, an den beiden folgenden Tagen ist das Institut<br />

dann einem harten, ab<strong>er</strong> fairen Evalui<strong>er</strong>ungsv<strong>er</strong>fahren<br />

unt<strong>er</strong>zogen worden. D<strong>er</strong> vom Senatsausschuss<br />

Evalui<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft am 11. Mai v<strong>er</strong>abschiedete<br />

Bew<strong>er</strong>tungsb<strong>er</strong>icht stellte fest, dass die Qualität<br />

d<strong>er</strong> Forschung des Instituts »insgesamt als sehr gut, in<br />

Teilen als h<strong>er</strong>vorragend« zu beurteilen ist. Auch die Leistungen<br />

von Archiv und Bibliothek wurden als sehr gut<br />

bew<strong>er</strong>tet und dem Institut zudem bescheinigt, <strong>für</strong> die Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g »ein gelungene zeithistorische<br />

Museumskonzeption entwickelt zu haben«. D<strong>er</strong> Senat d<strong>er</strong><br />

Leibniz-Gemeinschaft hat sich in sein<strong>er</strong> Stellungnahme<br />

vom 18. Juli dies<strong>er</strong> Bew<strong>er</strong>tung angeschlossen und festgestellt,<br />

dass sich das IfZ seit d<strong>er</strong> letzten Evalui<strong>er</strong>ung »ausgesprochen<br />

positiv« entwickelt habe und sowohl national<br />

als auch int<strong>er</strong>national »zu den führenden Einrichtungen«<br />

gehöre, »die sich d<strong>er</strong> wissenschaftlichen Erforschung d<strong>er</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte widmen«. D<strong>er</strong> Senat hat dah<strong>er</strong> die weit<strong>er</strong>e<br />

finanzielle Förd<strong>er</strong>ung des Instituts durch Bund und Länd<strong>er</strong><br />

empfohlen. Die BLK hat im H<strong>er</strong>bst einen entsprechenden<br />

Beschluss gefasst, so dass die nächste ext<strong>er</strong>ne Evalui<strong>er</strong>ung<br />

im Jahr 2014 ansteht.<br />

In d<strong>er</strong> Außendarstellung machte das IfZ im B<strong>er</strong>ichtsjahr<br />

einen großen Sprung nach vorn. Die Homepage wurde<br />

grundlegend neugestaltet und mit <strong>er</strong>heblich <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>ten<br />

S<strong>er</strong>viceangeboten v<strong>er</strong>sehen. Auß<strong>er</strong>dem wurde ein Newslett<strong>er</strong><br />

eingeführt, von dem seit Mai 42 Ausgaben <strong>er</strong>schienen<br />

sind und dessen Abonnentenkreis ständig wächst.<br />

Die Zahl d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>öffentlichungen <strong>er</strong>reichte auch im B<strong>er</strong>ichtsjahr<br />

wied<strong>er</strong> ein hohes Niveau. Im Wehrmachtsprojekt<br />

<strong>er</strong>schien die Studie von Pet<strong>er</strong> Lieb üb<strong>er</strong> »Krieg und Partisanenbekämpfung<br />

in Frankreich 1943/44« und Johannes<br />

Hürt<strong>er</strong>s »Hitl<strong>er</strong>s He<strong>er</strong>führ<strong>er</strong>« wurde in 2. Auflage h<strong>er</strong>ausgegeben.<br />

In d<strong>er</strong> Abteilung Be<strong>rlin</strong> wurden mit d<strong>er</strong> Publikation<br />

d<strong>er</strong> Arbeiten von Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi üb<strong>er</strong> die »SED-Agrarpolitik«<br />

und von H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> die »Außenpolitik<br />

d<strong>er</strong> DDR« zwei größ<strong>er</strong>e Projekte abgeschlossen. Erhebliche<br />

Resonanz fand den auch das in d<strong>er</strong> Schri<strong>fte</strong>nreihe<br />

d<strong>er</strong> VfZ v<strong>er</strong>öffentlichte Buch von Pet<strong>er</strong> Ruggenthal<strong>er</strong><br />

üb<strong>er</strong> die Stalin-Note von 1952 (»Stalins groß<strong>er</strong> Bluff«) und<br />

die von Michael Schwartz edi<strong>er</strong>ten Aufzeichnungen des<br />

bay<strong>er</strong>ischen Kommunisten Ernst Schumach<strong>er</strong>. Das Buch<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Das Institut: Organisation und Profil / Resümee 2007<br />

Ruggenthal<strong>er</strong>s wurde in Be<strong>rlin</strong> (Öst<strong>er</strong>reichische Botschaft)<br />

und Wien präsenti<strong>er</strong>t, die Aufzeichnungen Schumach<strong>er</strong>s<br />

in <strong>München</strong> (mit Dr. Pet<strong>er</strong> Gauweil<strong>er</strong>, MdB) und in Be<strong>rlin</strong><br />

(mit Egon Bahr). Kurz vor Jahresschluss <strong>er</strong>schien schließlich<br />

d<strong>er</strong> <strong>er</strong>ste Band des DFG-Langzeitprojekts zur »V<strong>er</strong>folgung<br />

und Ermordung d<strong>er</strong> europäischen Juden durch das<br />

nationalsozialistische Deutschland«. Etliche Aufsätze d<strong>er</strong><br />

VfZ fanden Eingang in die große Tagespresse, mit d<strong>er</strong> Dokumentation<br />

üb<strong>er</strong> Henning von Tresckow auch in am<strong>er</strong>ikanische<br />

und italienische Zeitungen.<br />

Erstmals ist im B<strong>er</strong>ichtsjahr d<strong>er</strong> Preis <strong>für</strong> den besten Aufsatz<br />

in den VfZ v<strong>er</strong>liehen worden. Preisträg<strong>er</strong> <strong>für</strong> das<br />

Jahr 2006 ist d<strong>er</strong> Doktorand B<strong>er</strong>nhard Dietz. Ein besond<strong>er</strong><strong>er</strong><br />

Fortschritt ist bei den VfZ dadurch <strong>er</strong>reicht worden,<br />

dass noch vor Jahresende die Jahrgänge bis 1997 retrodigitalisi<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den konnten. Damit ist die im vorigen<br />

Jahresb<strong>er</strong>icht genannte Zeitvorgabe weit unt<strong>er</strong>schritten<br />

worden. Die Zahl d<strong>er</strong> Int<strong>er</strong>netzugriffe auf die retrodigitalisi<strong>er</strong>ten<br />

Aufsätze d<strong>er</strong> VfZ ist <strong>er</strong>staunlich hoch (Novemb<strong>er</strong><br />

20 000).<br />

Die Zahl d<strong>er</strong> vom Institut allein od<strong>er</strong> in Koop<strong>er</strong>ation mit<br />

and<strong>er</strong>en Institutionen v<strong>er</strong>anstalteten Tagungen, Podiumsdiskussionen<br />

und Vorträgen war sehr hoch. Unt<strong>er</strong> diesen<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen waren das mit den Lehrstühlen Wirsching<br />

(Augsburg) und Rödd<strong>er</strong> (Mainz) v<strong>er</strong>anstaltete Kolloquium<br />

üb<strong>er</strong> »die <strong>Bundesr</strong>epublik in den globalen Transformationsprozessen<br />

d<strong>er</strong> 1970<strong>er</strong> und 1980<strong>er</strong> Jahre«, die<br />

gemeinsame Arbeitstagung des Instituts mit französischen<br />

Forsch<strong>er</strong>n aus Bordeaux und Paris üb<strong>er</strong> »Krisen und Krisenbewusstsein<br />

in den 1960<strong>er</strong> Jahren«, d<strong>er</strong> von Nachwuchswissenschaftl<strong>er</strong>innen<br />

des IfZ organisi<strong>er</strong>te Workshop<br />

üb<strong>er</strong> »Partizipation von Frauen im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t« und<br />

zwei Podiumsdiskussionen mit dem Institut <strong>für</strong> Deutsche<br />

Sprache (Mannheim) in d<strong>er</strong> Reihe »Geisteswissenschaft<br />

im Dialog«.<br />

In d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g begrüßte Finanzminist<strong>er</strong><br />

Kurt Faltlhaus<strong>er</strong> am 14. Mai den einmillionsten Besuch<strong>er</strong>.<br />

Dies beweist, dass d<strong>er</strong> starke Besuch<strong>er</strong>zustrom in<br />

die Dokumentation weit<strong>er</strong> anhält. Hi<strong>er</strong>mit v<strong>er</strong>bunden ist<br />

eine gesteig<strong>er</strong>te Nachfrage nach Führungen. Dies <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>t<br />

ebenso einen <strong>er</strong>höhten P<strong>er</strong>sonalaufwand d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong><br />

des Instituts (Ausbildung und Prüfung d<strong>er</strong> Rundgangsteilnehm<strong>er</strong>)<br />

wie die notwendige wissenschaftliche Betreuung<br />

(Üb<strong>er</strong>arbeitung d<strong>er</strong> Ausstellung, <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>te Neuauflage des<br />

Begleitbandes »Die tödliche Utopie« u. a. m.). Auf Antrag<br />

des Instituts hat dah<strong>er</strong> das Finanzminist<strong>er</strong>ium <strong>für</strong> 2008<br />

weit<strong>er</strong>e Stellen zugesagt. Das fortdau<strong>er</strong>nde Int<strong>er</strong>esse d<strong>er</strong><br />

Bay<strong>er</strong>ischen Staatsregi<strong>er</strong>ung kam auch darin zum Aus-<br />

■ 3 ■


■ 4 ■<br />

Das Institut: Organisation und Profil / Resümee 2007<br />

druck, dass Minist<strong>er</strong>präsident Edmund Stoib<strong>er</strong> und das Kabinett<br />

am 17. Septemb<strong>er</strong> die Dokumentation besuchten.<br />

Die Arbeit des Archivs stand ganz im Zeichen d<strong>er</strong> Vorb<strong>er</strong>eitung<br />

d<strong>er</strong> Digitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Kartenkataloge (Archivalien),<br />

d<strong>er</strong> Druckschri<strong>fte</strong>nsammlung (die vom Umfang h<strong>er</strong> kaum<br />

ihresgleichen an and<strong>er</strong><strong>er</strong> Stelle hat) und des »Zeugenschrifttums«<br />

(eine Sammlung von Int<strong>er</strong>views aus den<br />

1950<strong>er</strong> und 1960<strong>er</strong> Jahren). Für diese Arbeiten stehen <strong>für</strong><br />

die Jahre 2008 und 2009 Sond<strong>er</strong>mittel zur V<strong>er</strong>fügung. Die<br />

Bedeutung von Digitalisi<strong>er</strong>ungsmaßnahmen <strong>für</strong> die Nutzung<br />

<strong>er</strong>schließt sich aus d<strong>er</strong> Zahl von Downloads b<strong>er</strong>eits<br />

digitalisi<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Findbüch<strong>er</strong>, die von Mai bis Novemb<strong>er</strong> annäh<strong>er</strong>nd<br />

die Zahl 30 000 <strong>er</strong>reicht hat. Auch in d<strong>er</strong> Bibliothek<br />

standen V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ungen im B<strong>er</strong>eich d<strong>er</strong> digitalen Informationsv<strong>er</strong>mittlung<br />

im Vord<strong>er</strong>grund. Dank des Erw<strong>er</strong>bs<br />

DFG-finanzi<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Nationallizenzen <strong>für</strong> E-Journals, E-Books<br />

und Online-Datenbanken konnte z. B. die Zahl d<strong>er</strong> E-Journals<br />

von 68 auf 770 <strong>er</strong>höht w<strong>er</strong>den. Insgesamt sind mittl<strong>er</strong>weile<br />

knapp 240 000 Titel / Datensätze d<strong>er</strong> Bibliothek<br />

online weltweit rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>bar.<br />

Das Institut war wied<strong>er</strong>um mit einem Antrag im Paktv<strong>er</strong>fahren<br />

<strong>für</strong> Forschung und Innovation <strong>er</strong>folgreich. Nachdem<br />

es im v<strong>er</strong>gangenen Jahr Mittel <strong>für</strong> das Projekt »Die<br />

Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft« (in Koop<strong>er</strong>ation mit dem<br />

ifo-Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung) eingeworben hatte,<br />

ist es im B<strong>er</strong>ichtsjahr mit einem Koop<strong>er</strong>ationsprojekt mit<br />

dem Lehrstuhl Altricht<strong>er</strong> (Univ<strong>er</strong>sität Erlangen-Nürnb<strong>er</strong>g)<br />

und dem Lehrstuhl Soutou (Univ<strong>er</strong>sität Paris IV – Sorbonne)<br />

zum Thema »D<strong>er</strong> KSZE-Prozess. Multilat<strong>er</strong>ale<br />

Konf<strong>er</strong>enzdiplomatie und ihre Folgen 1975 bis 1989/91«<br />

<strong>er</strong>folgreich gewesen. Des weit<strong>er</strong>en hat das IfZ Mittel des<br />

Auswärtigen Amtes zur Fortsetzung des Projekts d<strong>er</strong> Inventarisi<strong>er</strong>ung<br />

und Teilv<strong>er</strong>filmung d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>fahrensakten<br />

zur V<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen seit 1945 (Ausweitung<br />

auf die SBZ und die DDR) <strong>er</strong>halten, ein Projekt, das<br />

in V<strong>er</strong>bindung mit dem Archiv von Yad Vashem in J<strong>er</strong>usalem<br />

durchgeführt wird, und zwei durch die DFG bzw.<br />

dem Bundesbeauftragten d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>egi<strong>er</strong>ung <strong>für</strong> Kultur<br />

und Medien finanzi<strong>er</strong>te Projekte zur DDR-Geschichte üb<strong>er</strong>nommen.<br />

Direktor Horst Möll<strong>er</strong> ist am 11. Juli d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ische V<strong>er</strong>dienstorden,<br />

die höchste Auszeichnung des Freistaats<br />

Bay<strong>er</strong>n, durch Minist<strong>er</strong>präsident Edmund Stoib<strong>er</strong> v<strong>er</strong>liehen<br />

worden. Michael Schwartz wurde zum apl. Professor<br />

an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Münst<strong>er</strong> <strong>er</strong>nannt und Diet<strong>er</strong> Pohl wurde<br />

an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong> habiliti<strong>er</strong>t und <strong>er</strong>hielt die venia<br />

legendi <strong>für</strong> das Fach Neu<strong>er</strong>e und Neueste Geschichte.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Publikationen<br />

1. Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>:<br />

Karl Dietrich Brach<strong>er</strong>, Horst Möll<strong>er</strong>, Hans-Pet<strong>er</strong> Schwarz<br />

Mith<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>:<br />

Arnulf Baring, Dietrich Gey<strong>er</strong>, Hans Mommsen,<br />

G<strong>er</strong>hard A. Ritt<strong>er</strong><br />

Redaktion:<br />

Hans Woll<strong>er</strong> (Chefredakteur),<br />

Christian Hartmann (stv. Chefredakteur),<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong>, Manfred Kittel, Udo Wengst,<br />

Jürgen Zarusky<br />

Assistenz: Renate Bihl<br />

Die Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> publizi<strong>er</strong>ten im abgelaufenen Jahr<br />

21 Aufsätze, Dokumentationen und Diskussionsbeiträge<br />

und vi<strong>er</strong> Notizen. Acht d<strong>er</strong> größ<strong>er</strong>en Abhandlungen bezogen<br />

sich auf die »ält<strong>er</strong>e« <strong>Zeitg</strong>eschichte vor 1945, wobei<br />

zwei d<strong>er</strong> Judenv<strong>er</strong>folgung und drei dem Themenkomplex<br />

Wehrmacht gewidmet waren. Zehn Aufsätze und Diskussionsbeiträge<br />

hatten die »jüng<strong>er</strong>e« <strong>Zeitg</strong>eschichte nach<br />

1945 zum Gegenstand; d<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkt lag hi<strong>er</strong> auf d<strong>er</strong><br />

Geschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik und den aktuellen Problemen<br />

d<strong>er</strong> Staatsv<strong>er</strong>schuldung und Arbeitsgesellschaft. Drei<br />

Aufsätze bezogen sich auf epochenüb<strong>er</strong>greifende Themen.<br />

Zusammen mit dem vi<strong>er</strong>ten Heft <strong>er</strong>schien die Bibliographie<br />

zur <strong>Zeitg</strong>eschichte (näh<strong>er</strong>e Angaben S. 31), die von<br />

Christoph Weisz und Ingeborg Brückn<strong>er</strong> <strong>er</strong>arbeitet wurde.<br />

D<strong>er</strong> Redaktion ist es auch im B<strong>er</strong>ichtsjahr gelungen, die<br />

große Tagespresse <strong>für</strong> die Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> zu int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>en;<br />

das gilt etwa <strong>für</strong> die Aufsätze üb<strong>er</strong> »Hitl<strong>er</strong> und die ‚Gleichschaltung’<br />

d<strong>er</strong> Bayreuth<strong>er</strong> Festspiele« (Holg<strong>er</strong> R. Stunz),<br />

»Partisanen und Zivilbevölk<strong>er</strong>ung im Gebiet Baranowicze<br />

1941–1944« (Alexand<strong>er</strong> Brakel) und insbesond<strong>er</strong>e <strong>für</strong> die<br />

Dokumentation üb<strong>er</strong> »Henning von Tresckow und die<br />

Staatsstreichpläne im Jahr 1943« (Pet<strong>er</strong> Hoffmann), die in<br />

mehr<strong>er</strong>en am<strong>er</strong>ikanischen, italienischen und deutschen<br />

Zeitungen zum Thema gemacht wurde.<br />

Die aktuellen Ausgaben d<strong>er</strong> Zeitschrift sind im Volltext<br />

online zu lesen und zu rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>en, wobei die Texte<br />

zeitgleich mit d<strong>er</strong> gedruckten Ausgabe in das Netz gestellt<br />

w<strong>er</strong>den. Sehr <strong>er</strong>freulich entwickelt hat sich auch die<br />

Koop<strong>er</strong>ation mit dem Privatsend<strong>er</strong> »The History Channel«,<br />

d<strong>er</strong> Ende des B<strong>er</strong>ichtsjahrs, ein Jahr früh<strong>er</strong> als geplant,<br />

seinen break even <strong>er</strong>reicht und sein Angebot mit<br />

dem Spartensend<strong>er</strong> Biography Channel nochmals <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t<br />

hat. Mittl<strong>er</strong>weile sind die Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> und<br />

das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte mit d<strong>er</strong> Homepage des<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Publikationen<br />

Send<strong>er</strong>s fest ve<strong>rlin</strong>kt, so dass die W<strong>er</strong>bung <strong>für</strong> die Publikationen<br />

und Aktivitäten des Instituts gezielt ein historisch<br />

int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>tes Massenpublikum <strong>er</strong>reicht. D<strong>er</strong> History<br />

Channel hat im B<strong>er</strong>ichtsjahr seine <strong>er</strong>sten deutschen Sendungen<br />

produzi<strong>er</strong>t, so dass sich nun auch die Möglichkeit<br />

<strong>er</strong>gibt, Themen aus d<strong>er</strong> Institutsarbeit <strong>für</strong> d<strong>er</strong>artige Projekte<br />

anzubieten.<br />

Fortgeführt wurde auch die Koop<strong>er</strong>ation d<strong>er</strong> Redaktion d<strong>er</strong><br />

Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> mit dem mittl<strong>er</strong>weile führenden geschichtswissenschaftlichen<br />

Int<strong>er</strong>net-Rezensionsjournal »sehepunkte«.<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurden von d<strong>er</strong> Redaktion rund 121<br />

Besprechungen betreut und in den »sehepunkten« v<strong>er</strong>öffentlicht.<br />

Seit 2005 schlägt sich die Koop<strong>er</strong>ation auch in<br />

d<strong>er</strong> Zeitschrift nied<strong>er</strong>: Jedes Heft enthält eine Notiz (Rezensionen<br />

online), aus d<strong>er</strong> zu <strong>er</strong>sehen ist, welche Büch<strong>er</strong><br />

von welchen Rezensenten in den zurückliegenden drei<br />

Monaten besprochen worden sind. Auß<strong>er</strong>dem wird dem<br />

Aprilheft eine CD-ROM mit allen im abgelaufenen Jahr<br />

von d<strong>er</strong> Redaktion d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahreshe<strong>fte</strong> betreuten Rezensionen<br />

beigegeben. Als Fachredakteure fungi<strong>er</strong>en aus dem<br />

Institut: Christian Hartmann, Di<strong>er</strong>k Hoffmann, Johannes<br />

Hürt<strong>er</strong>, Manfred Kittel, Diet<strong>er</strong> Pohl, Edith Raim, Thomas<br />

Raithel, Thomas Schlemm<strong>er</strong>, H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>, Hans Woll<strong>er</strong><br />

und Jürgen Zarusky.<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurde die Retrodigitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Zeitschrift<br />

begonnen und abgeschlossen. Mittl<strong>er</strong>weile sind die<br />

Jahrgänge 1953 bis 1997 üb<strong>er</strong> die Homepage des Instituts<br />

zugänglich und im Volltext zu rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>en. Diese vor<br />

allem von Andreas Nagel durchgeführte Maßnahme hat<br />

sich als voll<strong>er</strong> Erfolg <strong>er</strong>wiesen: Bis Ende Novemb<strong>er</strong> wurden<br />

üb<strong>er</strong> 51.000 He<strong>fte</strong> h<strong>er</strong>unt<strong>er</strong>geladen. In Zukunft w<strong>er</strong>den im<br />

Abstand von zehn Jahren auch die jüng<strong>er</strong>en Jahrgänge<br />

dem Publikum kostenfrei zur V<strong>er</strong>fügung stehen.<br />

■ 5 ■


■ 6 ■<br />

Publikationen<br />

Schließlich sind <strong>für</strong> das B<strong>er</strong>ichtsjahr zwei Neuigkeiten zu<br />

melden: So wurde <strong>er</strong>stmals d<strong>er</strong> mit 500 Euro doti<strong>er</strong>te Preis<br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> v<strong>er</strong>geben. Prämi<strong>er</strong>t wurde d<strong>er</strong> beste<br />

Aufsatz des Jahres 2006. Die Les<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Zeitschrift entschieden<br />

sich <strong>für</strong> den Beitrag »Gab es eine ‚Kons<strong>er</strong>vative<br />

Revolution’ in Großbritannien?« von B<strong>er</strong>nhard Dietz, d<strong>er</strong><br />

den Preis im Rahmen d<strong>er</strong> Jahrespressekonf<strong>er</strong>enz des Instituts<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte im Juli in Empfang nehmen konnte.<br />

Die Redaktion d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte organisi<strong>er</strong>te<br />

im Auftrag des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ein<br />

anwendungsorienti<strong>er</strong>tes Schreibseminar (»Schreib-Praxis«),<br />

das vom 11. bis 14. Septemb<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Bildungsstätte des<br />

ehemaligen Zist<strong>er</strong>ziens<strong>er</strong>klost<strong>er</strong>s Ald<strong>er</strong>sbach bei Passau<br />

stattfand und von 19 jungen Geisteswissenschaftl<strong>er</strong>n aus<br />

d<strong>er</strong> ganzen <strong>Bundesr</strong>epublik und Öst<strong>er</strong>reich besucht wurde.<br />

Die Seminaristen hatten dabei Gelegenheit, sich Tipps<br />

zu holen, kurze Texte zu schreiben und diese mit Exp<strong>er</strong>ten<br />

zu besprechen. Von d<strong>er</strong> Redaktion waren Johannes Hürt<strong>er</strong>,<br />

Udo Wengst und Hans Woll<strong>er</strong>, aus dem Institut Thomas<br />

Schlemm<strong>er</strong> beteiligt; als auswärtige Gäste wirkten Dietmar<br />

Süß (Jena), Christian Jostmann (Süddeutsche Zeitung) und<br />

Rain<strong>er</strong> Volk (Bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Rundfunk) mit.<br />

2. Schri<strong>fte</strong>nreihe d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>:<br />

Karl Dietrich Brach<strong>er</strong>, Horst<br />

Möll<strong>er</strong>, Hans-Pet<strong>er</strong> Schwarz<br />

Redaktion:<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong> und<br />

Jürgen Zarusky<br />

Band 94: Max Bonack<strong>er</strong>:<br />

Goebbels’ Mann beim Radio.<br />

D<strong>er</strong> NS-Propagandist<br />

Hans Fritsche (1900–1953)<br />

Sond<strong>er</strong>numm<strong>er</strong>n:<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong> und<br />

Gian Enrico Rusconi<br />

(Hrsg.):<br />

D<strong>er</strong> Kriegseintritt<br />

Italiens im Mai 1915.<br />

Jürgen John,<br />

Horst Möll<strong>er</strong> und<br />

Thomas Schaarschmidt<br />

(Hrsg.):<br />

Die NS-Gaue.<br />

Regionale<br />

Mittelinstanzen im<br />

zentralistischen »Führ<strong>er</strong>staat«.<br />

Band 95: Pet<strong>er</strong> Ruggenthal<strong>er</strong><br />

(Hrsg.): Stalins groß<strong>er</strong> Bluff. die<br />

Geschichte d<strong>er</strong> Stalin-Note in<br />

Dokumenten d<strong>er</strong> sowjetischen<br />

Führung.<br />

3. Quellen und Darstellungen zur<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Zuständig: Udo Wengst<br />

■ Band 68: An d<strong>er</strong> Spitze d<strong>er</strong><br />

CSU. Die Führungsgremien d<strong>er</strong><br />

Christlich-Sozialen Union<br />

1946 bis 1955, h<strong>er</strong>ausgegeben<br />

und bearbeitet von<br />

Jaromir Balcar und<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong>.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


■ Band 70: Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi: SED-<br />

Agrarpolitik unt<strong>er</strong> sowjetisch<strong>er</strong><br />

Kontrolle 1949–1953.<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen zur<br />

SBZ-/DDR-Forschung im<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte.<br />

4. Studien zur <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Zuständig: Petra Web<strong>er</strong><br />

■ Band 74: B<strong>er</strong>t Hoppe:<br />

In Stalins Gefolgschaft.<br />

Moskau und die KPD<br />

1928–1933.<br />

■ Band 69: Pet<strong>er</strong> Lieb: Konventionell<strong>er</strong><br />

Krieg od<strong>er</strong> NS-Weltanschauungskrieg?Kriegführung<br />

und<br />

Partisanenbekämpfung in<br />

Frankreich 1943/44.<br />

■ Band 72: H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>:<br />

Außenpolitik in engen<br />

Grenzen. Die DDR im<br />

int<strong>er</strong>nationalen System<br />

1949–1989.<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen zur SBZ-/<br />

DDR-Forschung im Institut <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

■ Band 76: Michael Hoffmann:<br />

Ordnung, Familie, Vat<strong>er</strong>land.<br />

Wahrnehmung und Wirkung<br />

des Ersten Weltkriegs<br />

auf die parlamentarische<br />

Rechte im Frankreich d<strong>er</strong><br />

1920<strong>er</strong> Jahre.<br />

Publikationen<br />

■ Band 75: Ingo Loose:<br />

Kredite <strong>für</strong> NS-V<strong>er</strong>brechen.<br />

Die deutschen Kreditinstitute<br />

in Polen und die Ausraubung<br />

d<strong>er</strong> polnischen und jüdischen<br />

Bevölk<strong>er</strong>ung1939 –1945.<br />

5. Biographische Quellen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Hrsg. im Auftrag des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte von<br />

Elke Fröhlich und Udo Wengst<br />

■ Band 24: Ernst Schumach<strong>er</strong>:<br />

Ein bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Kommunist im<br />

doppelten Deutschland.<br />

Aufzeichnungen des Brechtforsch<strong>er</strong>s<br />

und Theat<strong>er</strong>kritik<strong>er</strong>s<br />

in d<strong>er</strong> DDR 1945–1991.<br />

Im Auftrag des Instituts <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong>-Be<strong>rlin</strong><br />

in Zusammenarbeit mit d<strong>er</strong><br />

Akademie d<strong>er</strong> Künste, Be<strong>rlin</strong>,<br />

h<strong>er</strong>ausgegeben, eingeleitet und<br />

kommenti<strong>er</strong>t von Michael<br />

Schwartz.<br />

■ 7 ■


■ 8 ■<br />

Publikationen<br />

6. <strong>Zeitg</strong>eschichte im Gespräch<br />

Redaktion: Thomas Schlemm<strong>er</strong><br />

und Hans Woll<strong>er</strong><br />

■ Band 2: Christian Hartmann<br />

(Hrsg.): Von Feldh<strong>er</strong>ren und<br />

Gefreiten. Zur biographischen<br />

Dimension des Zweiten<br />

Weltkriegs.<br />

7. Texte und Mat<strong>er</strong>ialien<br />

Redaktion: Hartmut Mehring<strong>er</strong> und Udo Wengst<br />

■ Band 16: Michael Buddrus,<br />

Sigrid Fritzlar: Die Professoren<br />

d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Rostock im<br />

Dritten Reich.<br />

Ein biographisches Lexikon.<br />

Im Auftrag des Instituts<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte.<br />

8. Weit<strong>er</strong>e V<strong>er</strong>öffentlichungen<br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland, h<strong>er</strong>ausgegeben im Auftrag des<br />

Auswärtigen Amts vom Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte.<br />

Haupth<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>: Horst Möll<strong>er</strong>.<br />

Mith<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>: Klaus Hildebrand und Gregor Schöllgen.<br />

■ 1977: 2 Bände. Bearbeitet von<br />

Matthias Pet<strong>er</strong>, Michael Ploetz<br />

und Tim Geig<strong>er</strong>.<br />

Wissenschaftliche Leit<strong>er</strong>in:<br />

Ilse Dorothee Pautsch.<br />

Die Tagebüch<strong>er</strong> von Joseph Goebbels.<br />

Im Auftrag des Instituts <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte und mit Unt<strong>er</strong>stützung<br />

des Staatlichen Archivdienstes<br />

Rußlands. H<strong>er</strong>ausgegeben von<br />

Elke Fröhlich. Teil III: Regist<strong>er</strong><br />

1923–1945: Geographisches<br />

Regist<strong>er</strong>, P<strong>er</strong>sonenregist<strong>er</strong>.<br />

Bearbeitet von Angela H<strong>er</strong>mann.<br />

Die V<strong>er</strong>folgung und Ermordung d<strong>er</strong> europäischen Juden<br />

durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 –1945.<br />

H<strong>er</strong>ausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und des Lehrstuhls <strong>für</strong> Neu<strong>er</strong>e und<br />

Neueste Geschichte an d<strong>er</strong> Alb<strong>er</strong>t-<br />

Ludwigs-Univ<strong>er</strong>sität Freiburg von<br />

Götz Aly, Wolf Grun<strong>er</strong>, Susanne<br />

Heim, Ulrich H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t, Hans-Diet<strong>er</strong><br />

Kreikamp, Horst Möll<strong>er</strong>, Diet<strong>er</strong><br />

Pohl und Hartmut Web<strong>er</strong>.<br />

■ Band 1: Deutsches Reich<br />

1933–1937. Bearb. von Wolf<br />

Grun<strong>er</strong>.<br />

9. Fremdsprachige Institutsv<strong>er</strong>öffentlichungen<br />

Alexand<strong>er</strong> Hohenstein:<br />

WARTHEGAU: DENIK Z LET<br />

1941–42.<br />

Joseph Goebbels, Journal<br />

1933–1939. Traduit de<br />

l’allemand par Denis-Armand<br />

Canal. Texte présenté par<br />

Elke Fröhlich, Horst Möll<strong>er</strong>, Pi<strong>er</strong>re<br />

Ayçob<strong>er</strong>ry et Barbara Lambau<strong>er</strong>,<br />

édité avec le concours de l’Institut<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Die Arbeit des Instituts ist stets exemplarisch auf die wissenschaftliche<br />

Erforschung von Demokratie und Diktatur<br />

in Deutschland im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t in ihren int<strong>er</strong>nationalen<br />

Zusammenhängen ausg<strong>er</strong>ichtet. Diesen Ansatz hat<br />

auch d<strong>er</strong> Wissenschaftliche Beirat in seinem Evaluationsb<strong>er</strong>icht<br />

von 2005 be<strong>für</strong>wortet. In Üb<strong>er</strong>einstimmung mit<br />

d<strong>er</strong> Institutsleitung sprach <strong>er</strong> sich da<strong>für</strong> aus, »mit dem<br />

methodischen Rüstzeug ein<strong>er</strong> diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>ten Politik- und<br />

Sozialgeschichte, offen <strong>für</strong> wirtschafts- und kulturgeschichtliche<br />

Fragestellungen wie <strong>für</strong> den Austausch mit<br />

and<strong>er</strong>en auf dem jeweiligen wissenschaftlichen Feld<strong>er</strong>n<br />

tätigen nationalen und int<strong>er</strong>nationalen Institutionen«<br />

Forschungsprojekte zu betreiben. D<strong>er</strong> Evaluationsb<strong>er</strong>icht<br />

hat sodann vi<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkte skizzi<strong>er</strong>t, die das Forschungsprofil<br />

des Instituts abbilden und fortschreiben.<br />

Diese sind<br />

■ V<strong>er</strong>folgung, Politische Justiz, Wid<strong>er</strong>stand<br />

■ Nationalsozialistische H<strong>er</strong>rschaft im »totalen Krieg«<br />

■ Das »doppelte Deutschland«<br />

■ Auf dem Weg zum »neuen Europa«.<br />

Darüb<strong>er</strong> hinaus ist es ein großes Anliegen d<strong>er</strong> Institutsarbeit,<br />

möglichst zahlreiche Forschungsvorhaben in v<strong>er</strong>gleichend<strong>er</strong><br />

P<strong>er</strong>spektive zu betreiben. Diese w<strong>er</strong>den im<br />

Folgenden ebenso in einem besond<strong>er</strong>en Abschnitt abgehandelt<br />

wie die <strong>Editio</strong>nen, Lexika etc., die ebenfalls einen<br />

Schw<strong>er</strong>punkt d<strong>er</strong> Institutsarbeit darstellen. Im Schw<strong>er</strong>punkt<br />

»Auf dem Weg zum ‚neuen Europa’« wird die Forschungsarbeit<br />

im Jahr 2008 beginnen. Ein entsprechend<strong>er</strong><br />

Antrag des Instituts bei d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft auf<br />

Finanzi<strong>er</strong>ung eines Projekts mit d<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>schrift »D<strong>er</strong><br />

KSZE-Prozess. Multilat<strong>er</strong>ale Konf<strong>er</strong>enzdiplomatie und ihre<br />

Folgen 1945–1989/1991« (Pakt <strong>für</strong> Forschung und Innovation)<br />

ist positiv beschieden worden.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

V<strong>er</strong>gleichende Projekte<br />

I. V<strong>er</strong>gleichende Projekte<br />

1. Demokratie in d<strong>er</strong> Zwischenkriegszeit.<br />

Deutschland und Frankreich im V<strong>er</strong>gleich<br />

Das Projekt geht d<strong>er</strong> Frage nach, warum die Weimar<strong>er</strong><br />

Demokratie 1932/33 zusammenbrach, während die Dritte<br />

Republik allen Krisen zum Trotz bis zur militärischen<br />

Nied<strong>er</strong>lage im Somm<strong>er</strong> 1940 Bestand hatte. Publizi<strong>er</strong>t wurden<br />

bish<strong>er</strong> fünf Monographien und ein Sammelband. In<br />

Arbeit sind noch zwei Monographien, die nächstes Jahr<br />

abgeschlossen w<strong>er</strong>den, zwei weit<strong>er</strong>e b<strong>er</strong>eits f<strong>er</strong>tiggestellte<br />

Monographien stehen im thematischen Zusammenhang<br />

mit dem Projekt.<br />

a) Industrielle Beziehungen und d<strong>er</strong> Staat in Deutschland<br />

und Frankreich (1919–1933/39).<br />

Petra Web<strong>er</strong> konnte im B<strong>er</strong>ichtszeitraum einen <strong>er</strong>sten Manuskriptentwurf<br />

von rund 860 Seiten f<strong>er</strong>tigstellen. Das<br />

endgültige Manuskript wird im März/April 2008 vorliegen.<br />

b) Fremde neue Welten. Reiseb<strong>er</strong>ichte deutsch<strong>er</strong> und<br />

französisch<strong>er</strong> Linksintellektuell<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> die Sowjetunion<br />

(1917–1939).<br />

Nach abschließenden Archivstudien in Be<strong>rlin</strong> (Archiv d<strong>er</strong><br />

Akademie d<strong>er</strong> Künste, Zentralarchiv d<strong>er</strong> Staatlichen Museen<br />

zu Be<strong>rlin</strong>, Univ<strong>er</strong>sitätsarchiv d<strong>er</strong> Humboldt-Univ<strong>er</strong>sität),<br />

Paris (Archives Nationales, Bibliothèque Nationale<br />

de France, Bibliothèque Littéraire Jacques Doucet, Bibliothèque<br />

Historique de la Ville de Paris, Bibliothèque Margu<strong>er</strong>ite<br />

Durand, Institut Français d’Histoire Sociale) und<br />

Moskau (Gosudarstvennyj Archiv Rossijskoj Fed<strong>er</strong>acij)<br />

hat Eva Ob<strong>er</strong>loskamp im Somm<strong>er</strong> des B<strong>er</strong>ichtsjahres mit<br />

d<strong>er</strong> Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskripts begonnen. Bislang<br />

liegt etwa die Häl<strong>fte</strong> d<strong>er</strong> Arbeit vor, die bei F<strong>er</strong>tigstellung<br />

ca. 450 Seiten umfassen soll.<br />

2. Politische Justiz unt<strong>er</strong> Lenin, Stalin und Hitl<strong>er</strong><br />

In diesem Einzelprojekt w<strong>er</strong>den die Normen und Institutionen<br />

d<strong>er</strong> politischen Justiz und ihre Lenkung durch die<br />

Machthab<strong>er</strong> im sowjetischen Kommunismus in d<strong>er</strong> Ära von<br />

Lenin und Stalin sowie im NS-Regime v<strong>er</strong>gleichend unt<strong>er</strong>sucht<br />

und an paradigmatischen Fällen v<strong>er</strong>anschaulicht.<br />

Jürgen Zarusky hat im B<strong>er</strong>ichtszeitraum die Nied<strong>er</strong>schrift<br />

des Manuskripts fortgesetzt. Im Zentrum stand dabei die<br />

Analyse d<strong>er</strong> sowjetischen Revolutionsjustiz und Fallanalysen<br />

zur justitiellen V<strong>er</strong>folgung des antistalinistischen<br />

Jugendwid<strong>er</strong>standes.<br />

■ 9 ■


■ 10 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

V<strong>er</strong>gleichende Projekte<br />

3. Luftkrieg und Heimatfront: Deutschland<br />

und Großbritannien im V<strong>er</strong>gleich<br />

Das v<strong>er</strong>gleichend angelegte, sozial- und kulturgeschichtlich<br />

orienti<strong>er</strong>te Projekt üb<strong>er</strong>schreitet die nationalstaatlichen<br />

Grenzen und unt<strong>er</strong>sucht Wirkungen, Deutungen<br />

und L<strong>er</strong>n<strong>er</strong>fahrungen im Umgang mit dem »Tod aus d<strong>er</strong><br />

Luft« im deutsch-britischen V<strong>er</strong>gleich.<br />

Dietmar Süß hat nach dem Abschluss seines Stipendiums<br />

d<strong>er</strong> Alexand<strong>er</strong> von Humboldt Stiftung an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sity<br />

of Exet<strong>er</strong> ein Dilthey-Stipendium d<strong>er</strong> VW-Stiftung <strong>er</strong>halten,<br />

mit dem <strong>er</strong> an die Univ<strong>er</strong>sität Jena gewechselt ist.<br />

Nicole Kram<strong>er</strong>, die eine im Rahmen des Projekts angesiedelte<br />

Diss<strong>er</strong>tation »Frauen in d<strong>er</strong> NS-Kriegsgesellschaft«<br />

schreibt, ist als Assistentin an die LMU <strong>München</strong> gewechselt.<br />

4. Mecklenburg und Vorpomm<strong>er</strong>n im<br />

20. Jahrhund<strong>er</strong>t – Lebenswelten im<br />

Systemwandel<br />

Das von d<strong>er</strong> DFG geförd<strong>er</strong>te Projekt geht den V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen<br />

d<strong>er</strong> Gesellschaft von Mecklenburg-Vorpomm<strong>er</strong>n in d<strong>er</strong><br />

Weimar<strong>er</strong> Republik und in den beiden darauf folgenden<br />

Diktaturen bis 1960 nach. Das Projekt v<strong>er</strong>fährt exemplarisch<br />

anhand von sozial- und wirtschaftsgeschichtlich<br />

angelegten Lokalstudien.<br />

a) Stralsund im Systemwandel, 1918 bis 1970<br />

Seit 1. Oktob<strong>er</strong> bearbeitet Detlev Brunn<strong>er</strong> dieses Teilprojekt.<br />

Aufbauend auf den bislang vorliegenden Rech<strong>er</strong>che<strong>er</strong>gebnissen<br />

hat <strong>er</strong> weit<strong>er</strong>e Rech<strong>er</strong>chen im Stadtarchiv Stralsund,<br />

im Dokumentationszentrum d<strong>er</strong> deutschen Diktaturen<br />

an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Rostock sowie anhand gedruckten<br />

Quellenmat<strong>er</strong>ials (Druckschri<strong>fte</strong>n, Zeitungen) durchgeführt.<br />

Als thematische Hauptlinien kristallisi<strong>er</strong>en sich die Fragen<br />

nach Repräsentation und Funktion d<strong>er</strong> Stadt in den<br />

drei zu unt<strong>er</strong>suchenden Systemepochen (Weimar<strong>er</strong> Republik,<br />

Nationalsozialismus, DDR) h<strong>er</strong>aus. Ausgehend von<br />

d<strong>er</strong> grundsätzlichen Unt<strong>er</strong>suchung, wie prägend die allgemein<br />

geschichtsmächtigen Zäsuren 1918, 1933 und<br />

1945 <strong>für</strong> die städtische Gesellschaft und Politik tatsächlich<br />

waren, wird dabei zu diskuti<strong>er</strong>en sein, auf welch<strong>er</strong><br />

Partizipationsbasis und mit welchen Ergebnissen die v<strong>er</strong>schiedenen<br />

städtischen Krä<strong>fte</strong> (Parteien, V<strong>er</strong>eine, Kirchen,<br />

Militär etc.) an d<strong>er</strong> Selbstdarstellung d<strong>er</strong> Stadt, an d<strong>er</strong><br />

Konturi<strong>er</strong>ung des »Bildes« d<strong>er</strong> Stadt beteiligt waren bzw.<br />

sein konnten. Die Stadt als »nationale Visitenkarte« und<br />

die Bedeutung d<strong>er</strong> Außenbeziehungen insbesond<strong>er</strong>e nach<br />

Schweden w<strong>er</strong>den wichtige Aspekte sein. Für die Ergänzung<br />

d<strong>er</strong> Mat<strong>er</strong>ialgrundlage sind Rech<strong>er</strong>cheaufenthalte<br />

im Stralsund<strong>er</strong> Stadtarchiv sowie in weit<strong>er</strong>en Archiven<br />

<strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lich.<br />

b) Bildungsbürg<strong>er</strong> zwischen Demokratie und Diktatur:<br />

Gymnasiallehr<strong>er</strong> in Mecklenburg-Vorpomm<strong>er</strong>n 1918–1960<br />

Henrik Bispinck hat das Manuskript zum Jahreswechsel<br />

abgeschlossen. Es wird dem Wissenschaftlichen Beirat<br />

zur Begutachtung vorgelegt und gleichzeitig an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Leipzig als Diss<strong>er</strong>tation eing<strong>er</strong>eicht.<br />

c) Traditionelles Gew<strong>er</strong>be unt<strong>er</strong> ökonomischem und politischem<br />

Wandlungsdruck: Die Küstenfisch<strong>er</strong>ei Mecklenburg-Vorpomm<strong>er</strong>ns<br />

im Systemwandel (1918–1960)<br />

Susanne Raillard hat die Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskripts<br />

fortgesetzt. Die Studie steht kurz vor d<strong>er</strong> F<strong>er</strong>tigstellung.<br />

5. Themenschw<strong>er</strong>punkt »V<strong>er</strong>treibung«<br />

Manfred Kittel hat einen Antrag zur Vorb<strong>er</strong>eitung eines<br />

prosopographischen Projekts üb<strong>er</strong> Lebensläufe d<strong>er</strong> Präsidialmitglied<strong>er</strong><br />

des Bundes d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>triebenen (und d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>zeichn<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Stuttgart<strong>er</strong> Charta d<strong>er</strong> deutschen Heimatv<strong>er</strong>triebenen)<br />

ausgearbeitet. Dabei geht es zum einen um<br />

die Frage nach wirklichen od<strong>er</strong> v<strong>er</strong>meintlichen V<strong>er</strong>strickungen<br />

dies<strong>er</strong> P<strong>er</strong>sonengruppe in das Unrechtssystem des<br />

Dritten Reiches, die bis heute in Wissenschaft und Publizistik<br />

kontrov<strong>er</strong>s diskuti<strong>er</strong>t wird. Zum and<strong>er</strong>en sollen die<br />

Vitae d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>suchten b<strong>er</strong>eits von d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong> Republik<br />

bzw. sogar vom Kais<strong>er</strong>reich h<strong>er</strong> in den Blick genommen<br />

und schließlich ihre Entwicklung nach 1945 beim<br />

Aufbau ein<strong>er</strong> neuen Demokratie analysi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den.<br />

Michael Schwartz hat im Somm<strong>er</strong> ein umfangreiches Manuskripts<br />

zu »Flucht und V<strong>er</strong>treibung deutsch<strong>er</strong> Zivilbevölk<strong>er</strong>ung<br />

nach 1945« <strong>er</strong>stellt. Dies<strong>er</strong> kurzfristig, z.T. im<br />

Somm<strong>er</strong>urlaub geschriebene Beitrag <strong>für</strong> den Abschlussband<br />

des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam<br />

»Das Deutsche Reich und d<strong>er</strong> Zweite Weltkrieg« wird<br />

2008 <strong>er</strong>scheinen. Geplant ist üb<strong>er</strong>dies die monographische<br />

Erweit<strong>er</strong>ung zum Thema »Ethnische ‘Säub<strong>er</strong>ungen’<br />

im 19. und 20. Jahrhund<strong>er</strong>t«, die b<strong>er</strong>eits weitgehend <strong>er</strong>arbeitet<br />

worden ist. Ein kürz<strong>er</strong><strong>er</strong> Beitrag zu Deportations<strong>er</strong>fahrungen<br />

deutsch<strong>er</strong> V<strong>er</strong>trieben<strong>er</strong> in den Jahren 1945-<br />

48 ist b<strong>er</strong>eits <strong>er</strong>schienen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


II. V<strong>er</strong>folgung, Politische Justiz, Wid<strong>er</strong>stand<br />

1. Die strafrechtliche V<strong>er</strong>folgung von<br />

NS-V<strong>er</strong>brechen in den westlichen<br />

Besatzungszonen und d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland 1945–1960<br />

Die <strong>er</strong>sten beiden Teile des Projekts stellen eine monografische<br />

Ausw<strong>er</strong>tung d<strong>er</strong> in Koop<strong>er</strong>ation mit dem Archiv<br />

d<strong>er</strong> Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel gesammelten<br />

Quellen und Daten zu nationalsozialistischen Gewaltv<strong>er</strong>brechen<br />

im Spiegel d<strong>er</strong> westdeutschen Justiz dar.<br />

Bei dem dritten Teil handelt es sich um ein im Auftrag<br />

des Bay<strong>er</strong>ischen Staatsminist<strong>er</strong>iums <strong>für</strong> Wissenschaft und<br />

Kunst durchgeführtes Projekt üb<strong>er</strong> den Spötting<strong>er</strong> Friedhof<br />

(Strafanstalt Landsb<strong>er</strong>g am Lech).<br />

a) Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. D<strong>er</strong><br />

Wied<strong>er</strong>aufbau d<strong>er</strong> Justiz unt<strong>er</strong> allii<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Aufsicht und<br />

die Ahndung von NS-V<strong>er</strong>brechen durch westdeutsche<br />

Justizbehörden 1945–1949<br />

Edith Raim setzte im B<strong>er</strong>ichtszeitraum die Arbeiten an ihr<strong>er</strong><br />

Monographie fort. Das <strong>er</strong>ste Kapitel, das dem Wied<strong>er</strong>aufbau<br />

d<strong>er</strong> Justizv<strong>er</strong>waltung in Westdeutschland gewidmet ist,<br />

wurde – unt<strong>er</strong> <strong>er</strong>stmalig<strong>er</strong> Einbeziehung am<strong>er</strong>ikanisch<strong>er</strong>,<br />

britisch<strong>er</strong> und französisch<strong>er</strong> Quellen d<strong>er</strong> jeweiligen Rechtsabteilungen<br />

d<strong>er</strong> Besatzungsmächte – beendet, ein zweites<br />

Kapitel, das sich mit d<strong>er</strong> Diskussion um das Kontrollratsgesetz<br />

Nr. 10 aus westallii<strong>er</strong>t<strong>er</strong> und deutsch<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive<br />

befasst, wurde weitgehend abgeschlossen. D<strong>er</strong> dritte und<br />

letzte Teil wird einen statistischen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die Ermittlungen<br />

und Prozesse zu nationalsozialistischen Gewaltv<strong>er</strong>brechen<br />

bieten und anhand von ausgewählten<br />

Beispielen (etwa Prozesse zur »Arisi<strong>er</strong>ung«, d<strong>er</strong> »Reichskristallnacht«,<br />

den Deportationen und den V<strong>er</strong>nichtungslag<strong>er</strong>n)<br />

auf die Ahndungspraxis eingehen. Das Manuskript<br />

umfasst b<strong>er</strong>eits mehr<strong>er</strong>e hund<strong>er</strong>t Seiten. Die F<strong>er</strong>tigstellung<br />

wird <strong>für</strong> 2008 <strong>er</strong>wartet.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

V<strong>er</strong>folgung, Politische Justiz, Wid<strong>er</strong>stand<br />

b) Die strafrechtliche V<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen in<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland in den 1950<strong>er</strong> Jahren<br />

Andreas Eichmüll<strong>er</strong> führte <strong>für</strong> seine Monographie <strong>er</strong>gänzende<br />

Rech<strong>er</strong>chen im Archiv des Bay<strong>er</strong>ischen Landtags in<br />

<strong>München</strong> und im Hauptstaatsarchiv Stuttgart durch. Die<br />

Nied<strong>er</strong>schrift des <strong>er</strong>sten, die politischen und rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen d<strong>er</strong> Strafv<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen<br />

im Bund und in den Länd<strong>er</strong>n betreffenden Teils<br />

sein<strong>er</strong> Studie ist abgeschlossen. Mit einem zweiten Teil,<br />

d<strong>er</strong> die statistische Bilanz d<strong>er</strong> Strafv<strong>er</strong>folgung in den<br />

fünfzig<strong>er</strong> Jahren zum Thema hat, wurde begonnen.<br />

c) Die Strafanstalt Landsb<strong>er</strong>g am Lech und d<strong>er</strong> Spötting<strong>er</strong><br />

Friedhof (1944–1958)<br />

Die Auftraggeb<strong>er</strong> (Bay<strong>er</strong>isches Staatsminist<strong>er</strong>ium d<strong>er</strong> Justiz<br />

und Bay<strong>er</strong>isches Staatsminist<strong>er</strong>ium <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst) haben die von Thomas Raithel <strong>er</strong>stellte<br />

Dokumentation angenommen und w<strong>er</strong>den sich üb<strong>er</strong><br />

den Ankauf von Exemplaren an den Druckkosten beteiligen.<br />

Mit dem Oldenbourg V<strong>er</strong>lag wurden die Modalitäten<br />

d<strong>er</strong> Publikation v<strong>er</strong>einbart. Das Manuskript wurde zu diesem<br />

Zweck leicht üb<strong>er</strong>arbeitet und <strong>er</strong>gänzt.<br />

2. Gedenken an während d<strong>er</strong> NS-Diktatur<br />

v<strong>er</strong>folgte Mitglied<strong>er</strong> des Bay<strong>er</strong>ischen<br />

Landtags<br />

Das Projekt »Opf<strong>er</strong> und V<strong>er</strong>folgte des NS-Regimes aus<br />

bay<strong>er</strong>ischen Parlamenten«, <strong>für</strong> das d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ische Landtag<br />

dem Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und dem Haus d<strong>er</strong><br />

Bay<strong>er</strong>ischen Geschichte im H<strong>er</strong>bst 2005 einen Forschungsauftrag<br />

<strong>er</strong>teilt hat, konnte im B<strong>er</strong>ichtszeitraum<br />

abgeschlossen w<strong>er</strong>den. Am 8. Mai hat d<strong>er</strong> Präsident des<br />

Bay<strong>er</strong>ischen Landtags, Alois Glück, eine Gedenktafel im<br />

Maximilianeum enthüllt. Die zweite Jahreshäl<strong>fte</strong> diente<br />

im wesentlichen d<strong>er</strong> Vorb<strong>er</strong>eitungen <strong>für</strong> die Einrichtung<br />

eines EDV-T<strong>er</strong>minals im Landtag, an dem unt<strong>er</strong> and<strong>er</strong>em<br />

biographische Daten und Angaben zum Opf<strong>er</strong>schicksal<br />

d<strong>er</strong> Abgeordneten abg<strong>er</strong>ufen w<strong>er</strong>den können. Das T<strong>er</strong>minal<br />

wird im Januar 2008 fei<strong>er</strong>lich eingeweiht.<br />

■ 11 ■


■ 12 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Nationalsozialistische H<strong>er</strong>rschaft im totalen Krieg<br />

III. Nationalsozialistische H<strong>er</strong>rschaft im<br />

totalen Krieg<br />

1. Wehrmacht in d<strong>er</strong> nationalsozialistischen<br />

Diktatur<br />

Im B<strong>er</strong>ichtszeitraum sind <strong>er</strong>schienen:<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong>: Hitl<strong>er</strong>s He<strong>er</strong>führ<strong>er</strong>. Die deutschen Ob<strong>er</strong>befehlshab<strong>er</strong><br />

im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42,<br />

2. Aufl.;<br />

Pet<strong>er</strong> Lieb: Konventionell<strong>er</strong> Krieg od<strong>er</strong> Weltanschauungskrieg?<br />

Kriegführung und Partisanenbekämpfung in<br />

Frankreich 1943/44;<br />

Christian Hartmann (Hrsg.): Von Feldh<strong>er</strong>ren und Gefreiten.<br />

Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkrieges.<br />

Das Manuskript von Diet<strong>er</strong> Pohl: Die H<strong>er</strong>rschaft d<strong>er</strong><br />

Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische<br />

Bevölk<strong>er</strong>ung in d<strong>er</strong> Sowjetunion 1941-1944 wird Anfang<br />

2008 <strong>er</strong>scheinen.<br />

Die Studie von Christian Hartmann: Wehrmacht im Ostkrieg.<br />

Front und Militärisches Hint<strong>er</strong>land 1941/42, wurde<br />

üb<strong>er</strong>arbeitet und <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t. Darüb<strong>er</strong> hinaus ist ein Folgeprojekt<br />

konzipi<strong>er</strong>t worden.<br />

Am 13. Novemb<strong>er</strong> begann im ZDF eine fün<strong>fte</strong>ilige S<strong>er</strong>ie<br />

mit dem Titel: Die Wehrmacht. Eine Bilanz, die von Johannes<br />

Hürt<strong>er</strong> und Christian Hartmann b<strong>er</strong>aten wurde<br />

und die maßgeblich auf den Forschungs<strong>er</strong>gebnissen des<br />

Projekts basi<strong>er</strong>t.<br />

2. D<strong>er</strong> Flick-Konz<strong>er</strong>n im Dritten Reich<br />

Das Flick-Projekt des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte, das am<br />

1. März 2005 begonnen und von Johannes Bähr, Axel<br />

Drecoll und B<strong>er</strong>nhard Gotto bearbeitet wurde, ist abgeschlossen.<br />

Trotz d<strong>er</strong> enormen Quellenfülle konnte d<strong>er</strong><br />

Zeitplan eingehalten w<strong>er</strong>den. Inn<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> zweijährigen<br />

Projektlaufzeit entstand ein breit angelegtes W<strong>er</strong>k, das<br />

gut 1000 Druckseiten umfassen wird. Es beleuchtet die Geschichte<br />

des Flick-Konz<strong>er</strong>ns weit üb<strong>er</strong> die NS-Zeit hinaus<br />

auch während d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong> Republik bis in die Frühphase<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik hinein. B<strong>er</strong>eits die Zwischen<strong>er</strong>gebnisse<br />

üb<strong>er</strong>zeugten die Evalui<strong>er</strong>ungsgruppe d<strong>er</strong> Leibniz-<br />

Gemeinschaft so sehr, dass sie dem Institut da<strong>für</strong> einen<br />

Spitzenplatz in d<strong>er</strong> mod<strong>er</strong>nen, int<strong>er</strong>nationalen NS-Forschung<br />

attesti<strong>er</strong>te. Zu einem ebenfalls positiven Urteil<br />

kam d<strong>er</strong> Wissenschaftliche Beirat. Das Manuskript ist<br />

demgemäß in den Satz gegangen und wird in Kürze gedruckt<br />

vorliegen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


IV. Das »doppelte Deutschland«<br />

1. Gesellschaft und Politik in Bay<strong>er</strong>n<br />

1949 bis 1973<br />

Das Projekt befasst sich mit d<strong>er</strong> Gesellschaftsgeschichte<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland am Beispiel Bay<strong>er</strong>ns von<br />

d<strong>er</strong> Währungsreform und d<strong>er</strong> Gründung des westdeutschen<br />

Staates bis zur Ölkrise in den 1970<strong>er</strong> Jahren. Unt<strong>er</strong>sucht<br />

w<strong>er</strong>den soziale, wirtschaftliche und kulturelle V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen,<br />

die eine Mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>ung von Wirtschaft und<br />

Gesellschaft ebenso zur Folge hatten wie sie zu einem<br />

Wandel d<strong>er</strong> Mentalitäten führten.<br />

Die Abschlussarbeiten am von Hans Woll<strong>er</strong> geleiteten Projekt<br />

wurden im B<strong>er</strong>ichtszeitraum weit<strong>er</strong>geführt. Die Projektmitarbeit<strong>er</strong><br />

haben sich durch Vorträge intensiv an d<strong>er</strong><br />

Debatte üb<strong>er</strong> Inhalte und Methoden d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik-<br />

Forschung beteiligt. Daraus <strong>er</strong>wuchsen Üb<strong>er</strong>legungen <strong>für</strong><br />

einen vi<strong>er</strong>ten Sammelband (»Die Stadt im Boom 1949 bis<br />

1973«), d<strong>er</strong> im Licht d<strong>er</strong> während des Projekts <strong>er</strong>worbenen<br />

Erfahrungen neue Akzente setzt und V<strong>er</strong>knüpfungen<br />

zu den Institutsprojekten »Reform und Revolte« und »Die<br />

Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft« h<strong>er</strong>stellt.<br />

Stand d<strong>er</strong> noch nicht f<strong>er</strong>tiggestellten Studien:<br />

a) Vom Wied<strong>er</strong>aufbau zum Wirtschaftswund<strong>er</strong>?<br />

Industrie- und Strukturpolitik in Bay<strong>er</strong>n 1949 bis 1973<br />

Stefan Grün<strong>er</strong> hat die Nied<strong>er</strong>schrift sein<strong>er</strong> Studie abgeschlossen.<br />

Sie ist als Habilitationsschrift von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Augsburg angenommen worden. D<strong>er</strong>zeit üb<strong>er</strong>arbeitet<br />

<strong>er</strong> das Manuskript <strong>für</strong> die Drucklegung.<br />

b) »Eine Entwicklung am<strong>er</strong>ikanischen Maßstabes.«<br />

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in d<strong>er</strong> bay<strong>er</strong>ischen<br />

Boom-Region Ingolstadt 1948 bis 1975<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong> hat das Manuskript d<strong>er</strong> Studie abgeschlossen,<br />

das dem Wissenschaftlichen Beirat zur Begutachtung<br />

vorliegt. Erste Üb<strong>er</strong>arbeitungen <strong>für</strong> die Drucklegung<br />

wurden vorgenommen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Das »doppelte Deutschland«<br />

2. Reform und Revolte. D<strong>er</strong> Wandel d<strong>er</strong><br />

bundesdeutschen Gesellschaft in den<br />

1960<strong>er</strong> und frühen 1970<strong>er</strong> Jahren<br />

Ziel des Vorhabens ist die Analyse des Zusammenhangs<br />

von gesellschaftlichen Reformen in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

und d<strong>er</strong> Revolte von 1968. Anhand mehr<strong>er</strong><strong>er</strong> Studien<br />

w<strong>er</strong>den exemplarisch zentrale Themenfeld<strong>er</strong> auf Bundes-,<br />

Landes- und kommunal<strong>er</strong> Ebene unt<strong>er</strong>sucht. B<strong>er</strong>eits v<strong>er</strong>öffentlicht<br />

wurden die Monographien üb<strong>er</strong> den Zivildienst<br />

und die Entwicklungspolitik.<br />

a) Kommunale Kulturpolitik d<strong>er</strong> 1960<strong>er</strong> und 1970<strong>er</strong><br />

Jahre<br />

Manfred Kittel hat die Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskriptes fortgesetzt,<br />

klein<strong>er</strong>e Nachrech<strong>er</strong>chen durchgeführt und vi<strong>er</strong><br />

Fün<strong>fte</strong>l des geplanten Textes in ein<strong>er</strong> Rohfassung <strong>er</strong>stellt.<br />

b) Hochschulpolitik in Bay<strong>er</strong>n und Hessen<br />

Anne Rohstock hat die Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskripts<br />

»Von d<strong>er</strong> Ordinarienuniv<strong>er</strong>sität zur ›Revolutionszentrale‹?<br />

Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bay<strong>er</strong>n und<br />

Hessen 1957–1976« fortgesetzt. Die Nied<strong>er</strong>schrift soll im<br />

Frühjahr 2008 abgeschlossen w<strong>er</strong>den.<br />

c) Die Frauenbewegung in <strong>München</strong> 1968–1981<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr hat Elisabeth Zellm<strong>er</strong> die konzeptionellen<br />

Arbeiten und die Archivrech<strong>er</strong>chen zur geplanten Studie<br />

üb<strong>er</strong> die Neue Frauenbewegung in <strong>München</strong> 1968–1981<br />

fortgesetzt. In d<strong>er</strong> Quellensichtung standen neben den<br />

Beständen im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte Archive in <strong>München</strong><br />

wie das Stadtarchiv, das Staatsarchiv und das Archiv<br />

d<strong>er</strong> <strong>München</strong><strong>er</strong> Arbeit<strong>er</strong>bewegung im Mittelpunkt.<br />

Zudem konnten Mat<strong>er</strong>ialien aus autonomen und etabli<strong>er</strong>ten<br />

Frauengruppen, etwa d<strong>er</strong> ehemaligen Sozialistischen<br />

Frauenorganisation <strong>München</strong>, dem Stadtbund Münchn<strong>er</strong><br />

Frauenv<strong>er</strong>bände od<strong>er</strong> dem V<strong>er</strong>ein <strong>für</strong> Frauenint<strong>er</strong>essen,<br />

eingeworben und mit einigen Repräsentantinnen dies<strong>er</strong><br />

Gruppi<strong>er</strong>ungen Gespräche geführt w<strong>er</strong>den. Im nächsten<br />

Jahr soll die Quellenarbeit vor allem im Hinblick auf<br />

üb<strong>er</strong>regionale Archive wie dem Archiv d<strong>er</strong> sozialen Demokratie<br />

in Bonn, dem Archiv des Deutschen Lib<strong>er</strong>alismus<br />

in Gumm<strong>er</strong>sbach od<strong>er</strong> dem Archiv des Frauenforschungs-,<br />

-bildungs- und -informationszentrums in Be<strong>rlin</strong> vorangetrieben<br />

w<strong>er</strong>den.<br />

■ 13 ■


■ 14 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Das »doppelte Deutschland«<br />

3. Demokratisch<strong>er</strong> Staat und t<strong>er</strong>roristische<br />

H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ung. Die Anti-T<strong>er</strong>ror-Politik<br />

d<strong>er</strong> 1970<strong>er</strong> und 1980<strong>er</strong> Jahre in Deutschland<br />

und Italien<br />

Das v<strong>er</strong>gleichend angelegte Projekt beschäftigt sich <strong>er</strong>stmals<br />

umfassend aus geschichtswissenschaftlich<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive<br />

mit den gesetzgeb<strong>er</strong>ischen und exekutiven Maßnahmen<br />

des Staates gegen den T<strong>er</strong>rorismus. In zwei Parallelstudien<br />

w<strong>er</strong>den auf d<strong>er</strong> Grundlage <strong>er</strong>st jetzt zugänglich<strong>er</strong><br />

Quellen die Wahrnehmungen und Entscheidungen in Regi<strong>er</strong>ung,<br />

Parlament und Parteien in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

und Italien unt<strong>er</strong>sucht, wobei d<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkt auf den<br />

1970<strong>er</strong> Jahren und d<strong>er</strong> Bekämpfung des nationalen Linkst<strong>er</strong>rorismus<br />

liegt. Die Analyse d<strong>er</strong> staatlichen Antwort<br />

auf die t<strong>er</strong>roristische H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ung wird dabei in die<br />

grundlegenden Wandlungsprozesse dies<strong>er</strong> Jahre eingeordnet<br />

und <strong>er</strong>gänzt damit die Projekte »Reform und Revolte«<br />

und »Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft«.<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong> hat sich in d<strong>er</strong> Vorb<strong>er</strong>eitung sein<strong>er</strong> Studie<br />

»Die Anti-T<strong>er</strong>rorismus-Politik d<strong>er</strong> soziallib<strong>er</strong>alen Koalition<br />

1969–1982« zunächst auf die Gesetzgebung gegen<br />

den T<strong>er</strong>rorismus konzentri<strong>er</strong>t und die Üb<strong>er</strong>lief<strong>er</strong>ung<br />

von Bundestag und <strong>Bundesr</strong>at ausgew<strong>er</strong>tet, u.a. bei einem<br />

läng<strong>er</strong>em Besuch im Parlamentsarchiv des Deutschen<br />

Bundestags in Be<strong>rlin</strong>. Tobias Hof konnte die Sichtung und<br />

Ausw<strong>er</strong>tung d<strong>er</strong> in Italien gesammelten Mat<strong>er</strong>ialien und<br />

Dokumente <strong>für</strong> seine Diss<strong>er</strong>tation »Die Anti-T<strong>er</strong>rorismus-<br />

Politik in Italien 1969–1987« abschließen. Wie geplant,<br />

hat <strong>er</strong> Mitte des B<strong>er</strong>ichtsjahres mit d<strong>er</strong> Nied<strong>er</strong>schrift sein<strong>er</strong><br />

Arbeit begonnen.<br />

Die Zusammenarbeit mit deutschen und italienischen Instituten<br />

und Wissenschaftl<strong>er</strong>n wurde v<strong>er</strong>tieft. Die Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft bewilligte die Förd<strong>er</strong>ung ein<strong>er</strong><br />

Tagung üb<strong>er</strong> die deutsche und italienische Anti-T<strong>er</strong>rorismus-Politik,<br />

die das IfZ im Mai 2008 fed<strong>er</strong>führend bei<br />

seinem Koop<strong>er</strong>ationspartn<strong>er</strong>, dem Centro p<strong>er</strong> gli studi storici<br />

italo-g<strong>er</strong>manico in Trient, ausrichten wird. Auß<strong>er</strong>dem<br />

wurde im Rahmen des Paktes <strong>für</strong> Forschung und Innovation<br />

ein Antrag auf Finanzi<strong>er</strong>ung zwei<strong>er</strong> weit<strong>er</strong><strong>er</strong> Teilprojekte<br />

des bei d<strong>er</strong> zurückliegenden Evalui<strong>er</strong>ung als h<strong>er</strong>vorragend<br />

eingestu<strong>fte</strong>n Projekts gestellt.<br />

4. Die Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft 1973 bis<br />

1989. Quantitative Entwicklung, politische<br />

Initiativen, P<strong>er</strong>zeption und Erfahrungsgeschichte<br />

im int<strong>er</strong>nationalen V<strong>er</strong>gleich<br />

Im Mittelpunkt des Projekts, das von Hans Woll<strong>er</strong> koordini<strong>er</strong>t<br />

und von Thomas Raithel und Thomas Schlemm<strong>er</strong><br />

durchgeführt wird, steht die Massenarbeitslosigkeit als<br />

politisches, sozioökonomisches und lebensgeschichtliches<br />

Problem. Im B<strong>er</strong>ichtszeitraum wurden die konzeptionellen<br />

Üb<strong>er</strong>legungen vorangetrieben, Sekundärlit<strong>er</strong>atur und<br />

gedruckte Quellen ausgew<strong>er</strong>tet sowie Archivstudien betrieben.<br />

Die fruchtbaren Diskussionen mit den Koop<strong>er</strong>ationspartn<strong>er</strong>n<br />

auß<strong>er</strong>halb des Instituts fanden ihren Nied<strong>er</strong>schlag<br />

in zwei Vorträgen von Anselm Do<strong>er</strong>ing-Manteuffel<br />

(Univ<strong>er</strong>sität Tübingen) und Martin W<strong>er</strong>ding (ifo Institut),<br />

die beide auch als Aufsätze in den VfZ publizi<strong>er</strong>t wurden.<br />

Zudem fanden regelmäßige Arbeitsgespräche mit dem Ifo<br />

Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung statt. Das Projekt wurde<br />

im Januar im Rahmen d<strong>er</strong> Evalui<strong>er</strong>ung präsenti<strong>er</strong>t. Für<br />

das <strong>er</strong>ste Halbjahr 2008 ist ein Workshop geplant.<br />

a) Langzeitarbeitslosigkeit als Schicksal und politisches<br />

Problem<br />

Von d<strong>er</strong> Situation in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ausgehend<br />

wird sich Thomas Schlemm<strong>er</strong> am Beispiel d<strong>er</strong><br />

Langzeitarbeitslosen mit d<strong>er</strong> europäischen Dimension des<br />

Problems befassen, wobei vor allem Italien und Großbritannien<br />

zum V<strong>er</strong>gleich h<strong>er</strong>angezogen w<strong>er</strong>den sollen. Im<br />

einzelnen soll die Studie drei Problemkomplexe unt<strong>er</strong>suchen:<br />

Die quantitative Entwicklung d<strong>er</strong> Arbeitslosigkeit<br />

und die Lebenswirklichkeit d<strong>er</strong> dau<strong>er</strong>haft von Arbeitslosigkeit<br />

betroffenen Menschen, die zumeist nur als statistische<br />

Größe behandelt w<strong>er</strong>den; die P<strong>er</strong>zeption und die Debatte<br />

in Politik, Publizistik und Wissenschaft vor dem Hint<strong>er</strong>grund<br />

d<strong>er</strong> Erfahrungen in d<strong>er</strong> Zwischenkriegszeit und in<br />

den Jahren nach 1945; und schließlich die Maßnahmen,<br />

mit denen die Regi<strong>er</strong>ungen auf die Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft<br />

und das Phänomen d<strong>er</strong> Langzeitarbeitslosigkeit<br />

reagi<strong>er</strong>ten. Die Ausw<strong>er</strong>tung d<strong>er</strong> Lit<strong>er</strong>atur ist im Gange,<br />

<strong>er</strong>ste Rech<strong>er</strong>chen im Bundesarchiv (Koblenz), im Bay<strong>er</strong>ischen<br />

Hauptstaatsarchiv und im Institut <strong>für</strong> Arbeitsmarktund<br />

B<strong>er</strong>ufsforschung (Nürnb<strong>er</strong>g) wurden durchgeführt.<br />

b) Jugendarbeitslosigkeit und Politik in den 1970<strong>er</strong><br />

und 1980<strong>er</strong> Jahren<br />

Das von Thomas Raithel bearbeitete Teilprojekt widmet sich<br />

dem Problemfeld d<strong>er</strong> Jugendarbeitslosigkeit. Das Schw<strong>er</strong>gewicht<br />

d<strong>er</strong> Analyse wird auf d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland liegen, wobei d<strong>er</strong> westeuropäische Kontext<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


und insbesond<strong>er</strong>e die Situation in Frankreich als V<strong>er</strong>gleichsfolie<br />

dienen. Ausgehend von den Entwicklungen<br />

d<strong>er</strong> Jugendarbeitslosigkeit während des Unt<strong>er</strong>suchungszeitraums<br />

sollen sowohl d<strong>er</strong> politische Diskurs als auch<br />

das politische Handeln in ihren jeweiligen Wechselbeziehungen<br />

unt<strong>er</strong>sucht w<strong>er</strong>den. Neben d<strong>er</strong> Ausw<strong>er</strong>tung relevant<strong>er</strong><br />

Lit<strong>er</strong>atur und konzeptionellen Arbeiten wurde auf<br />

v<strong>er</strong>schiedenen Ebenen mit d<strong>er</strong> Quellenarbeit begonnen<br />

(zeitgenössische Presse, Bundestagsprotokolle, archivalische<br />

Quellen). Lit<strong>er</strong>atur- und Quellenrech<strong>er</strong>chen fanden<br />

an folgenden Orten statt: Nürnb<strong>er</strong>g (Bibliothek des Instituts<br />

<strong>für</strong> Arbeitsmarkt- und B<strong>er</strong>ufsforschung), <strong>München</strong><br />

(Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und Bay<strong>er</strong>isches Hauptstaatsarchiv),<br />

Koblenz (Bundesarchiv) und Großraum Paris<br />

(Centre des Archives Contemporaines, Centre des Archives<br />

Economiques et Financières, Archives de l’Assemblée<br />

Nationale, Archives de la CFDT, Bibliothèque Nationale).<br />

5. Essayband: Das »doppelte Deutschland«<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurde d<strong>er</strong> Band im Manuskript abgeschlossen.<br />

Er wird 2008 im Ch. Links V<strong>er</strong>lag, Be<strong>rlin</strong>, unt<strong>er</strong> dem<br />

Titel »Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz«<br />

<strong>er</strong>scheinen. Als H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong> fungi<strong>er</strong>en Udo Wengst<br />

und H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>. Fünf Beiträge des Bandes (Dirk<br />

Hoffmann, Thomas Raithel, Petra Web<strong>er</strong>, Udo Wengst,<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>) sind im Rahmen d<strong>er</strong> Wechselausstellung<br />

»drüben. Deutsche Blickwechsel« des Hauses d<strong>er</strong> Geschichte<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland in Bonn als<br />

Vorträge gehalten worden.<br />

6. Agrarpolitik in d<strong>er</strong> SBZ/DDR<br />

Das Projekt von Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi wurde mit d<strong>er</strong> Publikation<br />

d<strong>er</strong> Studie unt<strong>er</strong> dem Titel »SED-Agrarpolitik unt<strong>er</strong><br />

sowjetisch<strong>er</strong> Kontrolle 1949–1953« in d<strong>er</strong> Reihe »Quellen<br />

und Darstellungen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte« abgeschlossen.<br />

7. Die Außenpolitik d<strong>er</strong> DDR<br />

Das Projekt von H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong> wurde abgeschlossen.<br />

Das Buch ist <strong>er</strong>schienen unt<strong>er</strong> dem Titel: »Außenpolitik in<br />

engen Grenzen. Die DDR im int<strong>er</strong>nationalen System<br />

1949-1989« in d<strong>er</strong> Reihe »Quellen und Darstellungen zur<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte«.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Das »doppelte Deutschland«<br />

8. Die zweite Be<strong>rlin</strong>-Krise 1958–1963<br />

Die zweite Be<strong>rlin</strong>-Krise ist eine d<strong>er</strong> zentralen Zäsuren des<br />

Kalten Krieges gewesen. Sie besaß diplomatische und militärische<br />

Aspekte. Erst<strong>er</strong>e hat in einem Institutsprojekt in<br />

d<strong>er</strong> Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Abteilung G<strong>er</strong>hard Wettig unt<strong>er</strong>sucht, die<br />

letztes Jahr <strong>er</strong>schienen ist, letzt<strong>er</strong>e Matthias Uhl. Sein Manuskript<br />

liegt im Umbruch vor.<br />

9. SED-Kulturpolitik 1961–1989<br />

Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi hat die Vorb<strong>er</strong>eitung d<strong>er</strong> Dokumentenedition<br />

»Kulturpolitik im Ostblock. Die 60<strong>er</strong> Jahre« (Arbeitstitel)<br />

mit Archivarbeiten in Moskau fortgesetzt. Im<br />

Russischen Staatsarchiv <strong>für</strong> Lit<strong>er</strong>atur und Kunst (Bestände:<br />

Staatliches Filmkomitee, Minist<strong>er</strong>ium <strong>für</strong> Kultur) sowie<br />

im Staatsarchiv d<strong>er</strong> Russischen Föd<strong>er</strong>ation (V<strong>er</strong>bund<br />

d<strong>er</strong> sowjetischen Gesellscha<strong>fte</strong>n <strong>für</strong> Kulturbeziehungen<br />

mit dem Ausland) konnte inn<strong>er</strong>halb von sieben Wochen<br />

die Rech<strong>er</strong>che abgeschlossen w<strong>er</strong>den. Ein <strong>er</strong>neut<strong>er</strong> V<strong>er</strong>such,<br />

Akten im Außenpolitischen Archiv zu nutzen, hatte nur<br />

g<strong>er</strong>ingen Erfolg. Einige Dokumente von dort v<strong>er</strong>vollständigten<br />

das Bild. Die Arbeit in diesem Archiv ist ab<strong>er</strong> nach<br />

wie vor nicht planbar. Ein Großteil d<strong>er</strong> Dokumente liegt<br />

üb<strong>er</strong>setzt vor. Im Archiv d<strong>er</strong> AdK in Be<strong>rlin</strong> arbeitete sie<br />

am Bestand Schriftstell<strong>er</strong>v<strong>er</strong>band.<br />

Im Rahmen d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>suchung zeigte sich zu Jahresmitte,<br />

dass ein Aktenfund im AdK-Archiv eine Einzeledition w<strong>er</strong>t<br />

sei. Nach Absprache mit d<strong>er</strong> Redaktion und den H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>n<br />

wurde kurzfristig ein Band in d<strong>er</strong> »Schri<strong>fte</strong>nreihe<br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte« in Angriff genommen.<br />

Die Arbeit daran nahm ca. acht Wochen in Anspruch.<br />

D<strong>er</strong> Band »Zwei Staaten – zwei Lit<strong>er</strong>aturen?« <strong>er</strong>scheint<br />

zu Jahresbeginn 2008.<br />

10. Otto Grotewohl 1894–1964.<br />

Eine politische Biographie<br />

Di<strong>er</strong>k Hoffmann beabsichtigt, die DDR-Geschichte am<br />

Beispiel d<strong>er</strong> Biographie des SED-Vorsitzenden und DDR-<br />

Minist<strong>er</strong>präsidenten Otto Grotewohl in eine langfristige<br />

P<strong>er</strong>spektive zu stellen. Die Nied<strong>er</strong>schrift des Manuskripts<br />

ist fortgesetzt worden. Die F<strong>er</strong>tigstellung ist <strong>für</strong> das Frühjahr<br />

2008 vorgesehen.<br />

■ 15 ■


■ 16 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Das »doppelte Deutschland«<br />

11. Die Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Mau<strong>er</strong> als Symbol des Kalten<br />

Krieges. Vom Instrument d<strong>er</strong> SED-<br />

Innenpolitik zum Baudenkmal von<br />

int<strong>er</strong>nationalem Rang<br />

Das von d<strong>er</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft geförd<strong>er</strong>te<br />

Koop<strong>er</strong>ationsprojekt unt<strong>er</strong> Fed<strong>er</strong>führung von Leo<br />

Schmidt vom Lehrstuhl <strong>für</strong> Denkmalpflege d<strong>er</strong> Brandenburg<strong>er</strong><br />

Technischen Univ<strong>er</strong>sität Cottbus (BTU) unt<strong>er</strong>sucht<br />

die politischen Entscheidungen, die zur Errichtung d<strong>er</strong><br />

»Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Mau<strong>er</strong>«, zu ihren V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen zwischen 1961<br />

und 1989 sowie dem bis heute andau<strong>er</strong>nden Abbau führten,<br />

analysi<strong>er</strong>t die baulichen Strukturen, insbesond<strong>er</strong>e<br />

d<strong>er</strong> <strong>er</strong>haltenen Reste und Spuren d<strong>er</strong> rund 155 km langen<br />

Grenzanlagen rund um West-Be<strong>rlin</strong>, und beschäftigt sich<br />

mit den Soldaten d<strong>er</strong> DDR-Grenztruppen, die hi<strong>er</strong> Dienst<br />

taten. Ziel ist ein diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>tes V<strong>er</strong>ständnis des Geschichtsdenkmals<br />

«Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Mau<strong>er</strong>”. In dem Projekt geht<br />

es darum, die Grenzanlage als Prozess zu unt<strong>er</strong>suchen<br />

und dabei die Wechselwirkungen zwischen den politischen<br />

Entscheidungen seitens d<strong>er</strong> Staatsführung, den militärischen<br />

Entwicklungen bei den Grenztruppen d<strong>er</strong> DDR<br />

und d<strong>er</strong> Bautätigkeit an d<strong>er</strong> Grenze und ihr<strong>er</strong> konkreten<br />

mat<strong>er</strong>iellen Struktur darzustellen.<br />

In diesem Projekt, an dem Winfried Heinemann und Jochen<br />

Maur<strong>er</strong> vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt<br />

in Potsdam (MGFA) beteiligt sind und das von d<strong>er</strong> DFG<br />

finanzi<strong>er</strong>t wird, arbeiten seit Juni Manfred Wilke und Michael<br />

Kubina <strong>für</strong> das IfZ. D<strong>er</strong> Blick auf die Entscheidungsträg<strong>er</strong><br />

und politisch V<strong>er</strong>antwortlichen will die sich hint<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Propaganda v<strong>er</strong>b<strong>er</strong>genden tatsächlichen Problemlagen,<br />

Absichten, Zielstellungen und Instrumente d<strong>er</strong> SED-Führung<br />

in Bezug auf die »Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Mau<strong>er</strong>« thematisi<strong>er</strong>en, systematisch<br />

darstellen und im Wandel d<strong>er</strong> Zeit analysi<strong>er</strong>en.<br />

Bish<strong>er</strong> wurden vor allem Lit<strong>er</strong>atur- und Archivrech<strong>er</strong>chen<br />

(Bundesarchiv, BStU) vorgenommen.<br />

12. Das MfS und die V<strong>er</strong>triebenenv<strong>er</strong>bände in<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Dieses vom Bundesbeauftragten d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>egi<strong>er</strong>ung <strong>für</strong><br />

Kultur und Medien finanzi<strong>er</strong>te Drittmittelprojekt, das von<br />

Heike Amos (W<strong>er</strong>kv<strong>er</strong>trag) bearbeitet wird, ist im Novemb<strong>er</strong><br />

begonnen worden. Es ist das Ziel dieses Vorhabens,<br />

<strong>er</strong>stmals die »öffentlichen und geheimen Aktivitäten<br />

des Minist<strong>er</strong>iums <strong>für</strong> Staatssich<strong>er</strong>heit (MfS) d<strong>er</strong> DDR<br />

gegen die V<strong>er</strong>triebenenv<strong>er</strong>bände d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland von 1949/59 bis 1989« zu dokumenti<strong>er</strong>en.<br />

Zur Zeit <strong>er</strong>folgt eine Bestandsaufnahme d<strong>er</strong> ungedruckten<br />

Quellen zum Forschungsthema im Archiv d<strong>er</strong> Bundesbeauftragten<br />

<strong>für</strong> die Unt<strong>er</strong>lagen des Staatssich<strong>er</strong>heitsdienstes<br />

d<strong>er</strong> ehemaligen DDR (BStU), Be<strong>rlin</strong>, im Bundesarchiv<br />

Be<strong>rlin</strong> (BAB), in d<strong>er</strong> Stiftung Archiv d<strong>er</strong> Parteien und<br />

Massenorganisationen d<strong>er</strong> DDR im Bundesarchiv (SAP-<br />

MO-BA), Be<strong>rlin</strong>, im ehemaligen Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Document Cent<strong>er</strong><br />

(BDC), jetzt im Bundesarchiv, Be<strong>rlin</strong>, und im Politischen<br />

Archiv des Auswärtigen Amtes (PAAA), Be<strong>rlin</strong>. Erste Rech<strong>er</strong>che<strong>er</strong>gebnisse<br />

in Form von Archivkopien aus dem<br />

BStU-Archiv liegen vor. Gleichzeitig begann die Einarbeitung<br />

in die wissenschaftliche Lit<strong>er</strong>atur zum Thema.<br />

13. Geschichte d<strong>er</strong> DDR<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurde die Konzeption des Gemeinschaftsprojekts<br />

von Di<strong>er</strong>k Hoffmann, Michael Schwartz und<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong> dahingehend modifizi<strong>er</strong>t, dass geprüft<br />

w<strong>er</strong>den soll, ob die Geschichte d<strong>er</strong> DDR nunmehr als Teil<br />

ein<strong>er</strong> deutsch-deutschen Geschichte geschrieben wird.<br />

Die Geschichte des »doppelten Deutschland« zu schreiben,<br />

ist methodisch eine H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ung, da darin auf das<br />

V<strong>er</strong>bindende wie auch das Trennende, auf Parallelen und<br />

Unt<strong>er</strong>schiede, auf P<strong>er</strong>zeptionen und ihre Wirkungen eingegangen<br />

w<strong>er</strong>den soll. Ein solches Projekt würde das<br />

K<strong>er</strong>nstück des Arbeitsschw<strong>er</strong>punkts des Instituts »Das doppelte<br />

Deutschland« bilden. In dem B<strong>er</strong>ichtsjahr beschränkte<br />

sich die Tätigkeit neben den genannten konzeptionellen<br />

Üb<strong>er</strong>legungen bei H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong> auf die Lektüre<br />

wichtig<strong>er</strong> Arbeiten zu den 1960<strong>er</strong> Jahren. Di<strong>er</strong>k Hoffmann<br />

und Michael Schwartz w<strong>er</strong>den wegen and<strong>er</strong><strong>er</strong> Projekte<br />

ihre Arbeiten an dem Vorhaben <strong>er</strong>st Anfang 2008 aufnehmen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


V. <strong>Editio</strong>nen, Lexika, Datenbanken<br />

und Handbüch<strong>er</strong><br />

1. Die Tagebüch<strong>er</strong> von Joseph Goebbels<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr ist d<strong>er</strong> Regist<strong>er</strong>band mit den Gesamtindizes<br />

von P<strong>er</strong>sonen und Geographischen Begriffen <strong>er</strong>schienen<br />

(Bearbeit<strong>er</strong>in: Angela H<strong>er</strong>mann). Das zweibändige<br />

Sachregist<strong>er</strong> bedarf noch weit<strong>er</strong><strong>er</strong> formal<strong>er</strong> und inhaltlich<strong>er</strong><br />

Üb<strong>er</strong>arbeitungen und wird voraussichtlich im Frühjahr<br />

nächsten Jahres in den Druck gehen (Bearbeit<strong>er</strong>:<br />

Dr. des. Florian Di<strong>er</strong>l, Ute Keck, Benjamin Ob<strong>er</strong>müll<strong>er</strong>, M.A.,<br />

Dr. Annika Somm<strong>er</strong>sb<strong>er</strong>g und Dr. Ulla-Britta Vollhardt).<br />

Die Koordination, Zusammenführung d<strong>er</strong> fünf Einzelteile<br />

des Sachregist<strong>er</strong>s und d<strong>er</strong>en formale Üb<strong>er</strong>arbeitung<br />

wurde von Ulla-Britta Vollhardt unt<strong>er</strong> Mitwirkung von<br />

Angela H<strong>er</strong>mann vorgenommen. Die wissenschaftliche<br />

Leitung d<strong>er</strong> Arbeiten am Sachregist<strong>er</strong> wurde von d<strong>er</strong> Projektleit<strong>er</strong>in<br />

Elke Fröhlich wahrgenommen.<br />

Elke Fröhlich beendete die Nied<strong>er</strong>schrift ein<strong>er</strong> einleitenden<br />

Monographie zu den Tagebüch<strong>er</strong>n von Joseph Goebbels<br />

und v<strong>er</strong>fasste einleitende Bem<strong>er</strong>kungen zur Gesamtedition,<br />

die in einem d<strong>er</strong> Sachregist<strong>er</strong>bände <strong>er</strong>scheinen w<strong>er</strong>den.<br />

Diese Vorbem<strong>er</strong>kungen sind mit einem Anhang v<strong>er</strong>sehen,<br />

d<strong>er</strong> u. a. Bildmat<strong>er</strong>ialien und eine von Marcelle Santana<br />

zusammengestellte Auswahlbibliographie enthält. Ansonsten<br />

war Elke Fröhlich an d<strong>er</strong> französischen Auswahledition<br />

d<strong>er</strong> Goebbels-Tagebüch<strong>er</strong> (Profil de sa propagande)<br />

beteiligt, d<strong>er</strong>en dritt<strong>er</strong> Band (Bd. 2) üb<strong>er</strong> die Jahre<br />

1933–1939 <strong>er</strong>schienen ist.<br />

Angela H<strong>er</strong>mann hat ihre Arbeiten an d<strong>er</strong> projektbezogenen<br />

Diss<strong>er</strong>tation üb<strong>er</strong> den Quellenw<strong>er</strong>t d<strong>er</strong> Tagebüch<strong>er</strong> von<br />

Joseph Goebbels fortgesetzt. Marcelle Santana hat eine<br />

ebenfalls projektbezogene Magist<strong>er</strong>arbeit üb<strong>er</strong> den Propagandisten<br />

Alfred-Ingemar B<strong>er</strong>ndt eing<strong>er</strong>eicht.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

<strong>Editio</strong>nen, Lexika, Datenbanken und Handbüch<strong>er</strong><br />

2. Die V<strong>er</strong>folgung und Ermordung d<strong>er</strong><br />

europäischen Juden durch das nationalsozialistische<br />

Deutschland 1933–1945<br />

(Dokumentenedition)<br />

Die <strong>Editio</strong>n zur Geschichte d<strong>er</strong> Judenv<strong>er</strong>folgung, die<br />

durch das IfZ, das Bundesarchiv und den Lehrstuhl Prof.<br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Freiburg h<strong>er</strong>ausgegeben wird,<br />

befindet sich im dritten Projektjahr. Im Juni konnte das<br />

Manuskript des Bandes 1 (Deutschland 1933–1937) in<br />

Druck gegeben w<strong>er</strong>den, d<strong>er</strong> Anfang 2008 <strong>er</strong>scheint. Die<br />

Arbeiten an den Bänden 2 (Deutsches Reich 1938/39)<br />

und 4 (Polen 1939–1941) sind weit fortgeschritten, <strong>für</strong><br />

Band 7 (Sowjetunion und annekti<strong>er</strong>te Gebiete I) sind die<br />

Archivrech<strong>er</strong>chen weitgehend abgeschlossen, <strong>für</strong> Band 5<br />

(West- und Nordeuropa 1940–1942) schon weit gediehen,<br />

die Arbeiten an Band 3 (Deutsches Reich und Protektorat<br />

1939–1941) wurden im H<strong>er</strong>bst begonnen.<br />

Von Seiten des Instituts wird die <strong>Editio</strong>n durch Horst Möll<strong>er</strong>,<br />

Wolf Grun<strong>er</strong>, Diet<strong>er</strong> Pohl und Giles Bennett betreut.<br />

Als Projektteile sind die Bände 1, 3 und 4 dem Institut<br />

zugeordnet, auch d<strong>er</strong> Band 7 wird inhaltlich von <strong>München</strong><br />

aus betreut. Für Band 3 sowie <strong>für</strong> die Unt<strong>er</strong>stützung<br />

des Gesamtprojekts konnte – nach dem Ausscheiden von<br />

Wolf Grun<strong>er</strong> – mit Andrea Löw eine ausgewiesene Spezialistin<br />

<strong>für</strong> Holocaust-Geschichte und <strong>für</strong> <strong>Editio</strong>nsfragen<br />

gewonnen w<strong>er</strong>den. Sie bearbeitet Band 3 und hat die<br />

Konzeptions- bzw. Rech<strong>er</strong>chearbeiten aufgenommen. Dr.<br />

Klaus-Pet<strong>er</strong> Friedrich hat die Archivrech<strong>er</strong>chen <strong>für</strong> Band 4<br />

komplett und die Kommenti<strong>er</strong>ung weitgehend abgeschlossen.<br />

Ein Entwurf <strong>für</strong> die Einleitung des Bandes liegt vor.<br />

Für Band 7 wurden umfangreiche Rech<strong>er</strong>chen in deutschen,<br />

am<strong>er</strong>ikanischen, israelischen und russischen Archiven<br />

unt<strong>er</strong>nommen. Eine Auswahl von etwa 400 Dokumenten<br />

liegt vor und wurde diskuti<strong>er</strong>t.<br />

D<strong>er</strong> Fortsetzungsantrag <strong>für</strong> den zweiten Teil des Projekts<br />

wurde bei d<strong>er</strong> DFG eing<strong>er</strong>eicht und am 16. Septemb<strong>er</strong> in<br />

Bonn bei ein<strong>er</strong> mündlichen Anhörung begutachtet und<br />

inzwischen bewilligt.<br />

3. NS-Eliten (Lexika und <strong>Editio</strong>nen)<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr hat Michael Buddrus die Rech<strong>er</strong>chearbeiten<br />

zu den v<strong>er</strong>schiedenen Projekten d<strong>er</strong> NS-Eliten fortgesetzt,<br />

und zwar im Bundesarchiv, im Landeshauptarchiv<br />

Schw<strong>er</strong>in, im Mecklenburgischen Kirchenarchiv in Schw<strong>er</strong>in,<br />

im Stadtarchiv Rostock und im Univ<strong>er</strong>sitätsarchiv<br />

■ 17 ■


■ 18 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

<strong>Editio</strong>nen, Lexika, Datenbanken und Handbüch<strong>er</strong><br />

Rostock. Die jeweiligen Archivsituationen (Aktenzugangsmöglichkeiten)<br />

<strong>er</strong>ford<strong>er</strong>ten, an mehr<strong>er</strong>en Projekten gleichzeitig<br />

und parallel zu arbeiten. Die <strong>Editio</strong>nen stehen im<br />

Zusammenhang mit dem Projekt üb<strong>er</strong> Mecklenburg-Vorpomm<strong>er</strong>n.<br />

Zum Stand d<strong>er</strong> Arbeiten:<br />

a) Die Professoren d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Rostock im Dritten<br />

Reich. Ein biographisches Lexikon<br />

Die Arbeiten an diesem Projekt wurden abgeschlossen;<br />

d<strong>er</strong> Band ist <strong>er</strong>schienen.<br />

b) Die mecklenburgischen Kabinette und Minist<strong>er</strong><br />

1871–1952<br />

Die Arbeiten an dies<strong>er</strong> biographisch angelegten Studie<br />

wurden fortgeführt. Auf Grund d<strong>er</strong> Quellenlage konnte d<strong>er</strong><br />

Unt<strong>er</strong>suchungszeitraum ausgedehnt w<strong>er</strong>den und umfasst<br />

nunmehr den zeitlichen Rahmen von 1871 bis 1952. Unt<strong>er</strong>sucht<br />

wird das Leben und Wirken d<strong>er</strong> insgesamt 105 Minist<strong>er</strong>,<br />

die in den mecklenburgischen Landesregi<strong>er</strong>ungen während<br />

des Kais<strong>er</strong>reichs, d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong> Republik, des Dritten<br />

Reichs und d<strong>er</strong> SBZ/DDR amti<strong>er</strong>t haben. D<strong>er</strong> Abschluss des<br />

Manuskripts dies<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>suchung ist <strong>für</strong> 2008 vorgesehen.<br />

c) Die Gauleit<strong>er</strong>protokolle 1939–1945<br />

Geplant ist eine kommenti<strong>er</strong>te <strong>Editio</strong>n von Protokollen<br />

d<strong>er</strong> Tagungen und Besprechungen, die Friedrich Hildebrandt<br />

in sein<strong>er</strong> Eigenschaft als Gauleit<strong>er</strong>, Reichsstatthalt<strong>er</strong><br />

und Reichsv<strong>er</strong>teidigungskommissar von Mecklenburg<br />

mit den Gauamtsleit<strong>er</strong>n und Kreisleit<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> NSDAP, den<br />

Führ<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Glied<strong>er</strong>ungen und angeschlossenen V<strong>er</strong>bänden<br />

d<strong>er</strong> NSDAP, mit den Landräten, Ob<strong>er</strong>bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>n<br />

und Minist<strong>er</strong>ialbeamten sowie mit den Angehörigen des<br />

Reichsv<strong>er</strong>teidigungsausschusses, des Sond<strong>er</strong>stabes, des<br />

Gaueinsatzstabes durchgeführt hat.<br />

Diese z. T. als Wortprotokolle üb<strong>er</strong>lief<strong>er</strong>ten Nied<strong>er</strong>schri<strong>fte</strong>n<br />

stellen auch deshalb einen einzigartigen Quellenkorpus<br />

dar, weil bislang <strong>für</strong> keinen and<strong>er</strong>en NSDAP-Gau d<strong>er</strong>artige<br />

Unt<strong>er</strong>lagen üb<strong>er</strong> das Agi<strong>er</strong>en hochrangig<strong>er</strong> NS-Führungszirkel<br />

bekannt sind. Deutlich w<strong>er</strong>den Denkweisen, Problemwahrnehmungen<br />

und konkretes Führungshandeln<br />

d<strong>er</strong> NS-Funktionsträg<strong>er</strong> auf d<strong>er</strong> Gauebene; sichtbar wird,<br />

wie sich zentrale Vorgaben keineswegs konfliktfrei beim<br />

regionalen Krisenmanagement an d<strong>er</strong> Heimatfront nied<strong>er</strong>schlugen.<br />

Bislang konnten 90 Protokolle, Tagungsb<strong>er</strong>ichte<br />

und Protokollfragmente <strong>er</strong>mittelt w<strong>er</strong>den, die den<br />

Zeitraum vom 24. Oktob<strong>er</strong> 1939 bis zum 19. März 1945<br />

abdecken. Die Rech<strong>er</strong>che-, <strong>Editio</strong>ns- und Kommenti<strong>er</strong>ungsarbeiten<br />

gestalten sich auch deshalb besond<strong>er</strong>s umfangreich,<br />

weil vorgesehen ist, sowohl sämtliche in den<br />

Tagungsprotokollen <strong>er</strong>wähnten P<strong>er</strong>sonen zu identifizi<strong>er</strong>en<br />

als auch die dort besprochenen Ereignisse und Sach-<br />

v<strong>er</strong>halte zu <strong>er</strong>mitteln und zu kontextualisi<strong>er</strong>en. Neben d<strong>er</strong><br />

Durchsicht umfangreich<strong>er</strong> Bestände aus dem Mecklenburgischen<br />

Landeshauptarchiv wurden darüb<strong>er</strong> hinaus<br />

<strong>er</strong>stmalig d<strong>er</strong> »NS-Gaudienst. W<strong>er</strong>ktäglich <strong>er</strong>scheinendes<br />

Nachrichtenblatt d<strong>er</strong> NSDAP und sämtlich<strong>er</strong> Glied<strong>er</strong>ungen<br />

des Gaues Mecklenburg«, ein<strong>er</strong> Art Presseagentur d<strong>er</strong> Gauleitung<br />

Mecklenburg d<strong>er</strong> NSDAP ausgew<strong>er</strong>tet (1939–1945),<br />

d<strong>er</strong> von d<strong>er</strong> Forschung bislang ebenso wenig genutzt<br />

wurde wie das »Führ<strong>er</strong>- und Amtsblatt des Gaues Mecklenburg«,<br />

ein parteiint<strong>er</strong>nes V<strong>er</strong>ordnungs- und Mitteilungsorgan<br />

(1935-1945). D<strong>er</strong> Abschluss des Manuskripts<br />

dies<strong>er</strong> <strong>Editio</strong>n ist <strong>für</strong> 2008 vorgesehen.<br />

d) Die NS-Eliten in Mecklenburg 1925–1945<br />

Die Arbeiten an diesem sowohl biographisch-lexikalisch<br />

wie h<strong>er</strong>rschaftsstrukturell orienti<strong>er</strong>ten Projekt wurden fortgesetzt,<br />

wobei sich zahlreiche »Syn<strong>er</strong>gieeffekte« mit dem<br />

<strong>Editio</strong>nsprojekt d<strong>er</strong> Gauleit<strong>er</strong>protokolle <strong>er</strong>gaben. Ziel d<strong>er</strong><br />

Unt<strong>er</strong>suchungen üb<strong>er</strong> die »NS-Eliten« des Gaues Mecklenburg<br />

ist eine weitgehend vollständige Erfassung d<strong>er</strong><br />

Funktionsträg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> NSDAP, ihr<strong>er</strong> Glied<strong>er</strong>ungen, angeschlossenen<br />

V<strong>er</strong>bände und betreuten Organisationen bis<br />

zur Kreis- bzw. Ortsgruppenebene. Ermittelt und porträti<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den daneben auch die Amtsinhab<strong>er</strong> d<strong>er</strong> staatlichen<br />

V<strong>er</strong>waltungs- und Repressionsstrukturen, so die Minist<strong>er</strong>ialbürokratie<br />

des mecklenburgischen Staatsminist<strong>er</strong>iums,<br />

die Landräte und Bürg<strong>er</strong>meist<strong>er</strong>, die Angehörigen<br />

d<strong>er</strong> Justiz (Richt<strong>er</strong>, Staatsanwälte), d<strong>er</strong> Polizei (Schutz-,<br />

Kriminal- und Geheime Staatspolizei sowie Gendarm<strong>er</strong>ie),<br />

intellektuelle Multiplikatoren (Gymnasialdirektoren, Theat<strong>er</strong>intendanten,<br />

Schriftleit<strong>er</strong>) sowie die führenden Wirtschaftsfunktionäre<br />

und Betriebsleit<strong>er</strong>. Darüb<strong>er</strong> hinaus<br />

sollen Strukturen und Wirken d<strong>er</strong> wichtigsten NS-Organisationen<br />

im Gau Mecklenburg beleuchtet w<strong>er</strong>den. D<strong>er</strong><br />

Abschluss dies<strong>er</strong> Arbeit ist <strong>für</strong> 2009 vorgesehen.<br />

e) Die mecklenburgischen Ärzte 1929–1945<br />

In dies<strong>er</strong> Studie zur Geschichte d<strong>er</strong> nationalsozialistischen<br />

Medizinalpolitik geht es zunächst um die biographische<br />

Erfassung sämtlich<strong>er</strong> zwischen 1929 und 1945 in Mecklenburg<br />

nied<strong>er</strong>gelassenen, angestellten, beamteten sowie<br />

zwangsv<strong>er</strong>pflichteten Ärzte, d<strong>er</strong> Funktionsträg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> staatlichen<br />

Medizinalv<strong>er</strong>waltung, d<strong>er</strong> Führ<strong>er</strong> d<strong>er</strong> NS-Ärztev<strong>er</strong>bände<br />

und d<strong>er</strong> Leit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> ärztlichen Standesorganisationen.<br />

Bislang sind 1.461 Medizin<strong>er</strong>, darunt<strong>er</strong> 182 Ärztinnen<br />

(12,5%) <strong>er</strong>mittelt. Die Arbeit an diesem Projekt wurde in<br />

eingeschränktem Maße fortgesetzt, zumeist im Univ<strong>er</strong>sitätsarchiv<br />

Rostock, da mehr als 60 Prozent d<strong>er</strong> hi<strong>er</strong> unt<strong>er</strong>suchten<br />

Medizin<strong>er</strong> an d<strong>er</strong> mecklenburgischen Landesuniv<strong>er</strong>sität<br />

studi<strong>er</strong>t und promovi<strong>er</strong>t hatten. D<strong>er</strong> Abschluss dies<strong>er</strong><br />

Unt<strong>er</strong>suchung ist <strong>für</strong> Ende 2009 vorgesehen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


4. Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong><br />

<strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland<br />

D<strong>er</strong> Jahresband 1977 (in zwei Teilbänden) ist wie angekündigt<br />

im Dezemb<strong>er</strong> <strong>er</strong>schienen (siehe Publikationen).<br />

1977, im Jahr des »Deutschen H<strong>er</strong>bsts«, wurde d<strong>er</strong> RAF-<br />

T<strong>er</strong>rorismus auch außenpolitisch zur zentralen H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ung<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik: Die Entführung des Arbeitgeb<strong>er</strong>präsidenten<br />

Hanns Martin Schley<strong>er</strong> und d<strong>er</strong><br />

Lufthansa-Maschine »Landshut« <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>ten ein umfassendes,<br />

hi<strong>er</strong> <strong>er</strong>stmals aus amtlichen Quellen dokumenti<strong>er</strong>tes<br />

Krisenmanagement. Die Üb<strong>er</strong>nahme eines nichtständigen<br />

Sitzes im UNO-Sich<strong>er</strong>heitsrat brachte d<strong>er</strong><br />

<strong>Bundesr</strong>epublik ein v<strong>er</strong>stärktes Engagement auf global<strong>er</strong><br />

Ebene, insbesond<strong>er</strong>e bei den Krisenh<strong>er</strong>den am Horn von<br />

Afrika und im Süden des Kontinents. Während im Sich<strong>er</strong>heitsrat<br />

wie auch im Rahmen d<strong>er</strong> EPZ Bemühungen<br />

um eine abgestimmte Politik gegenüb<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Republik<br />

Südafrika, Namibia und Rhodesien <strong>er</strong>folgreich waren, <strong>er</strong>wies<br />

sich die Einigung auf eine gemeinsame Nahost-Politik,<br />

in die durch die Friedens-Initiative des Präsidenten<br />

Sadat gegen Jahresende Bewegung kam, als schwi<strong>er</strong>ig<strong>er</strong>.<br />

Auf europäisch<strong>er</strong> Ebene setzte sich die <strong>Bundesr</strong>egi<strong>er</strong>ung<br />

<strong>für</strong> zügige V<strong>er</strong>handlungen zur Aufnahme Griechenlands,<br />

Portugals und Spaniens in die Europäischen Gemeinscha<strong>fte</strong>n<br />

ein. Das transatlantische V<strong>er</strong>hältnis war dagegen<br />

nach d<strong>er</strong> Amtsüb<strong>er</strong>nahme durch Präsident Cart<strong>er</strong> im<br />

Januar 1977 von Irritationen geprägt. Während Washington<br />

vor allem die Zusammenarbeit d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

mit Brasilien bei d<strong>er</strong> friedlichen Nutzung d<strong>er</strong> K<strong>er</strong>nen<strong>er</strong>gie<br />

kritisch beurteilte, wurde in Bonn die lautstarke<br />

am<strong>er</strong>ikanische Kritik an d<strong>er</strong> Missachtung d<strong>er</strong> Menschenrechte<br />

in d<strong>er</strong> UdSSR als hind<strong>er</strong>lich <strong>für</strong> die Entspannung<br />

empfunden. Ebenso bestanden gravi<strong>er</strong>ende Diff<strong>er</strong>enzen<br />

hinsichtlich d<strong>er</strong> Stationi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Neutronenwaffe in Europa.<br />

Auch das Ost-West-V<strong>er</strong>hältnis kühlte sich spürbar<br />

ab. Bei den MBFR-V<strong>er</strong>handlungen in Wien und auf d<strong>er</strong><br />

KSZE-Folgekonf<strong>er</strong>enz in Belgrad wurden Wege aus d<strong>er</strong><br />

drohenden Stagnation gesucht.<br />

Die Bearbeitung d<strong>er</strong> »Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong><br />

<strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland 1978« ist von Daniela<br />

Taschl<strong>er</strong> und Amit Das Gupta zur Häl<strong>fte</strong> f<strong>er</strong>tiggestellt<br />

worden. D<strong>er</strong> Band soll Ende 2008 <strong>er</strong>scheinen. Die Dokumentensammlung<br />

<strong>für</strong> das Jahr 1979 wurde von Michael<br />

Ploetz abgeschlossen. Darüb<strong>er</strong> hinaus ist die Bearbeitung<br />

des Jahresbandes 1962 durch Mechthild Lindemann begonnen<br />

worden.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

<strong>Editio</strong>nen, Lexika, Datenbanken und Handbüch<strong>er</strong><br />

5. Die V<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen durch<br />

deutsche Justizbehörden seit 1945 –<br />

Inventarisi<strong>er</strong>ung und Teilv<strong>er</strong>filmung d<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>fahrensakten<br />

Im B<strong>er</strong>ichtszeitraum haben Edith Raim und Andreas Eichmüll<strong>er</strong><br />

noch letzte <strong>er</strong>gänzende Rech<strong>er</strong>chen zu den westdeutschen<br />

Strafv<strong>er</strong>fahren im Gen<strong>er</strong>allandesarchiv Karlsruhe,<br />

im Staatsarchiv Ludwigsburg und im Hauptstaatsarchiv<br />

Wiesbaden durchgeführt. Die V<strong>er</strong>einheitlichungs- und<br />

B<strong>er</strong>einigungsarbeiten wurden abgeschlossen, ebenso die<br />

Ausw<strong>er</strong>tung d<strong>er</strong> Datenbank. Die wesentlichen Ergebnisse<br />

wurden in Form eines Aufsatzes schriftlich nied<strong>er</strong>gelegt<br />

und w<strong>er</strong>den Anfang nächsten Jahres v<strong>er</strong>öffentlicht.<br />

Ebenfalls im nächsten Jahr wird die Datenbank von ext<strong>er</strong>nen<br />

Wissenschaftl<strong>er</strong>n im IfZ zu Rech<strong>er</strong>chen genutzt<br />

w<strong>er</strong>den können.<br />

Im Laufe des B<strong>er</strong>ichtsjahres wurde damit begonnen, eine<br />

analoge Datenbank zu den Strafv<strong>er</strong>fahren wegen NS-V<strong>er</strong>brechen<br />

d<strong>er</strong> Justiz d<strong>er</strong> SBZ/DDR seit 1945 zu <strong>er</strong>stellen.<br />

Die Projektmitarbeit<strong>er</strong> w<strong>er</strong>teten die einschlägige Lit<strong>er</strong>atur<br />

aus und begannen mit d<strong>er</strong> Einarbeitung d<strong>er</strong> Beschuldigtenkartei<br />

des Gen<strong>er</strong>alstaatsanwalts d<strong>er</strong> DDR. Darüb<strong>er</strong><br />

hinaus führten sie <strong>er</strong>ste Rech<strong>er</strong>chen im Bundesarchiv<br />

Be<strong>rlin</strong>, in den Landeshauptarchiven Potsdam und Schw<strong>er</strong>in,<br />

den Staatsarchiven Chemnitz und Leipzig sowie bei<br />

d<strong>er</strong> Zentralen Stelle d<strong>er</strong> Landesjustizv<strong>er</strong>waltungen zur<br />

Aufklärung nationalsozialistisch<strong>er</strong> V<strong>er</strong>brechen in Ludwigsburg<br />

durch.<br />

Die V<strong>er</strong>filmung von ausgewählten V<strong>er</strong>fahrensakten, die<br />

die nationalsozialistische Judenv<strong>er</strong>folgung zum Gegenstand<br />

haben, <strong>für</strong> das Archiv d<strong>er</strong> Holocaust-Gedenkstätte<br />

Yad Vashem in J<strong>er</strong>usalem wurde fortgesetzt. Erste V<strong>er</strong>filmungsaufträge<br />

<strong>für</strong> ostdeutsche Archive sind <strong>er</strong>teilt.<br />

6. Die CSU unt<strong>er</strong> dem Vorsitz von Josef Müll<strong>er</strong><br />

und Hans Ehard. Protokolle d<strong>er</strong> Führungsgremien<br />

d<strong>er</strong> Christlich-Sozialen Union<br />

1946 bis 1955.<br />

D<strong>er</strong> Band, d<strong>er</strong> die Protokolle d<strong>er</strong> Sitzungen des geschäftsführenden<br />

Landesvorstands, des Landesvorstands<br />

und d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enzen d<strong>er</strong> Bezirksvorsitzenden enthält, ist<br />

unt<strong>er</strong> dem Titel »An d<strong>er</strong> Spitze d<strong>er</strong> CSU« als Band 68 d<strong>er</strong><br />

Quellen und Darstellungen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>er</strong>schienen.<br />

■ 19 ■


■ 20 ■<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

Forschungsprojekte auß<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkte<br />

7. Die Sowjetische Militäradministration<br />

in Deutschland (SMAD) 1945 – 1949:<br />

Organisationshandbuch.<br />

Das deutsch-russische Koop<strong>er</strong>ationsprojekt wurde abgeschlossen.<br />

Das Handbuch, das 2008 <strong>er</strong>scheint und <strong>für</strong> das<br />

IfZ von Jan Foitzik und Christiane Künzel bearbeitet<br />

worden ist, enthält 92 Artikel von acht russischen und<br />

sechs deutschen Autoren, einen alphabetisch angelegten<br />

biographischen Teil mit etwa 1.000 Kurzbiographien d<strong>er</strong><br />

SMAD-Funktionsträg<strong>er</strong> und als Anlage 13 zentrale Dokumente.<br />

Eing<strong>er</strong>ahmt wird es durch ein Vorwort und drei<br />

thematische Einleitungen üb<strong>er</strong> die Rechtsgrundlagen, die<br />

formale und funktionale Organisationsstruktur d<strong>er</strong><br />

SMAD. Die Manuskripte haben einen Umfang von jeweils<br />

2,4 Millionen Zeichen und w<strong>er</strong>den in russisch<strong>er</strong> und<br />

deutsch<strong>er</strong> Sprache v<strong>er</strong>öffentlicht. Bei diesem Hilfsmittel<br />

zur SBZ/DDR-Geschichte handelt es sich in d<strong>er</strong> Hauptsache<br />

um das Ergebnis kritisch<strong>er</strong> positivistisch<strong>er</strong> Quellenkompilation.<br />

D<strong>er</strong> unmittelbare wie d<strong>er</strong> mittelbare wissenschaftliche<br />

Ertrag v<strong>er</strong>dient jedoch eigene Beachtung.<br />

8. D<strong>er</strong> Apparat des Volkskommissariats<br />

des Inn<strong>er</strong>n und des Minist<strong>er</strong>iums <strong>für</strong><br />

Staatssich<strong>er</strong>heit d<strong>er</strong> UdSSR in d<strong>er</strong> SBZ/DDR<br />

1945 – 53. Dokumentation.<br />

Ziel des Vorhabens, <strong>für</strong> das im IfZ Jan Foitzik zuständig<br />

ist, ist die H<strong>er</strong>stellung und V<strong>er</strong>öffentlichung ein<strong>er</strong> Dokumentation<br />

von Quellen in russisch<strong>er</strong> Originalsprache und<br />

in deutsch<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>setzung. Die russische Dokumentation<br />

ist in d<strong>er</strong> Hauptsache abgeschlossen und wird im nächsten<br />

Jahr v<strong>er</strong>öffentlicht. Die deutsche Üb<strong>er</strong>setzung wird<br />

im Jahr 2008 in Angriff genommen.<br />

VI. Forschungsprojekte auß<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong><br />

Schw<strong>er</strong>punkte<br />

Italien im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t<br />

Hans Woll<strong>er</strong> hat im B<strong>er</strong>ichtsjahr seine politik-, sozial- und<br />

wirtschaftsgeschichtliche Studie üb<strong>er</strong> Italien im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t<br />

weitgehend abgeschlossen. Zu schreiben sind noch<br />

das letzte Kapitel sowie Einleitung und Schluss. Auß<strong>er</strong>dem<br />

müssen d<strong>er</strong> Anm<strong>er</strong>kungsapparat <strong>er</strong>gänzt und v<strong>er</strong>einheitlicht<br />

sowie die italienischen Zitate üb<strong>er</strong>setzt w<strong>er</strong>den.<br />

Schließlich gilt es noch, die zentralen Thesen bess<strong>er</strong> h<strong>er</strong>auszuarbeiten<br />

und zu konturi<strong>er</strong>en.<br />

Die Geschichte d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Landesbank<br />

Im Mai startete ein Projekt, mit dem das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

seine Kompetenz <strong>für</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

<strong>er</strong>neut unt<strong>er</strong>streicht. Johannes Bähr, Axel Drecoll und<br />

B<strong>er</strong>nhard Gotto unt<strong>er</strong>suchen die Geschichte d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen<br />

Landesbank (Bay<strong>er</strong>nLB) von ihren Anfängen bis<br />

heute. Unt<strong>er</strong>stützt w<strong>er</strong>den sie von den wissenschaftlichen<br />

bzw. studentischen Hilfskrä<strong>fte</strong>n Lenya Meislahn und Mathias<br />

I<strong>rlin</strong>g<strong>er</strong>. Im Zentrum des Vorhabens steht eine mod<strong>er</strong>ne<br />

bankhistorische Analyse, die nach d<strong>er</strong> Rolle d<strong>er</strong><br />

Bank und ihr<strong>er</strong> Vorgäng<strong>er</strong>institute seit 1884 im Wechselspiel<br />

mit den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen<br />

V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen fragt. Während zu vielen großen<br />

Geschäftsbanken ebenso wie zu den Sparkassen eine Reihe<br />

von mod<strong>er</strong>nen Unt<strong>er</strong>suchungen vorliegt, lagen die<br />

Landesbanken bish<strong>er</strong> im Windschatten des Forschungsint<strong>er</strong>esses.<br />

G<strong>er</strong>ade die enge V<strong>er</strong>netzung d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen<br />

Landesbank mit d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsregi<strong>er</strong>ung und ihre<br />

Gemeinwohlorienti<strong>er</strong>ung machen sie jedoch zu einem<br />

Unt<strong>er</strong>suchungsgegenstand <strong>er</strong>sten Ranges <strong>für</strong> die mod<strong>er</strong>ne<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichtsforschung.<br />

Die Projektlaufzeit ist auf zwei Jahre befristet. Sowohl<br />

die Archivrech<strong>er</strong>chen als auch die konzeptionellen Üb<strong>er</strong>legungen<br />

sind b<strong>er</strong>eits ein gutes Stück vorangeschritten.<br />

2009 wird nicht nur eine Monographie üb<strong>er</strong> die Geschichte<br />

d<strong>er</strong> Bank vorliegen, sond<strong>er</strong>n auch eine Ausstellung zu<br />

diesem Thema in d<strong>er</strong> Gal<strong>er</strong>ie d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>nLB <strong>er</strong>öffnet w<strong>er</strong>den.<br />

Das Projektteam unt<strong>er</strong>stützt als wissenschaftlich<strong>er</strong><br />

Beirat Konzeption und Realisation dieses Vorhabens.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Nachtfoto Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Die Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g <strong>er</strong>freute sich auch im<br />

B<strong>er</strong>ichtsjahr eines ungebrochenen Publikumsint<strong>er</strong>esses<br />

und v<strong>er</strong>zeichnete mit üb<strong>er</strong> 174.000 so viele Besuch<strong>er</strong> wie<br />

noch nie mit neuen Höchstständen in den Monaten Januar,<br />

Februar, April und Juli im Monatsv<strong>er</strong>gleich. Damit<br />

waren die drei letzten Jahre die <strong>er</strong>folgreichsten seit Eröffnung.<br />

Am 14. Mai begrüßte d<strong>er</strong> bay<strong>er</strong>ische Finanzminist<strong>er</strong><br />

Kurt Faltlhaus<strong>er</strong> den einmillionsten Besuch<strong>er</strong>n. Insgesamt<br />

haben bis Ende des B<strong>er</strong>ichtsjahrs rund 1.135.000<br />

Besuch<strong>er</strong> die Dokumentation aufgesucht.<br />

Finanzminist<strong>er</strong> Faltlhaus<strong>er</strong> begrüßt den einmillionsten Besuch<strong>er</strong><br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Nach ein<strong>er</strong> Kabinettssitzung im Int<strong>er</strong>conti Hotel am<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g besuchte am 17. Septemb<strong>er</strong> Minist<strong>er</strong>präsident<br />

Edmund Stoib<strong>er</strong> in Begleitung fast all<strong>er</strong> Mitglied<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsregi<strong>er</strong>ung die Dokumentation.<br />

Nach ein<strong>er</strong> kurzen Führung durch die Ausstellung und<br />

Vorstellung des pädagogischen Begleitprogramms durch<br />

Mitarbeit<strong>er</strong> des IfZ diskuti<strong>er</strong>ten d<strong>er</strong> Minist<strong>er</strong>präsident,<br />

Kultusminist<strong>er</strong> Siegfried Schneid<strong>er</strong>, Staatssekretär Karl<br />

Frell<strong>er</strong>, Wirtschaftsminist<strong>er</strong> Erwin Hub<strong>er</strong> und Finanzminist<strong>er</strong><br />

Faltlhaus<strong>er</strong> mit Schül<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> beiden B<strong>er</strong>chtesgaden<strong>er</strong><br />

Gymnasien. Im Anschluss an den Besuch zeigte sich<br />

Minist<strong>er</strong>präsident Stoib<strong>er</strong> sehr beeindruckt und bezeichnete<br />

die Dokumentation als einen »h<strong>er</strong>ausragenden politischen<br />

L<strong>er</strong>nort <strong>für</strong> V<strong>er</strong>antwortung und W<strong>er</strong>te<strong>er</strong>ziehung.«<br />

Besond<strong>er</strong>s <strong>er</strong>freulich ist, dass die neuen Seminarräume<br />

sich auch weit<strong>er</strong>hin groß<strong>er</strong> Beliebtheit <strong>er</strong>freuen und von<br />

Schulklassen und and<strong>er</strong>en Gruppen d<strong>er</strong> historisch-politischen<br />

Bildung sehr stark in Anspruch genommen w<strong>er</strong>den.<br />

Für zahlreiche Schulen aus ganz Deutschland und<br />

Öst<strong>er</strong>reich gehört d<strong>er</strong> Besuch des Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>gs zum festen<br />

Unt<strong>er</strong>richtsprogramm. Die Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

entwickelte sich damit zu ein<strong>er</strong> vielfach genutzten<br />

Stütze d<strong>er</strong> historisch-politischen Bildung an Schulen, bei<br />

Bundeswehr und Polizei und and<strong>er</strong>en Institutionen mit<br />

entsprechendem Bildungsanliegen. Rund ein Vi<strong>er</strong>tel all<strong>er</strong><br />

■ 21 ■


■ 22 ■<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Minist<strong>er</strong>präsident Stoib<strong>er</strong> im Gespräch mit Volk<strong>er</strong> Dahm<br />

Ausstellungsbesuch<strong>er</strong> sind Schül<strong>er</strong> (aus ganz Deutschland<br />

und Öst<strong>er</strong>reich), Studenten, Soldaten, Polizeibeamte<br />

usw. Das <strong>er</strong>st im Jahr 2005 vollständig v<strong>er</strong>wirklichte pädagogische<br />

Konzept – mit den drei Komponenten »Pädagogisch<strong>er</strong><br />

Koff<strong>er</strong>«, Medienräume und p<strong>er</strong>sönliche Führungen<br />

– ist offenbar so üb<strong>er</strong>zeugend und speziell <strong>für</strong><br />

Geschichtslehr<strong>er</strong> so attraktiv, dass sich d<strong>er</strong> Besuch von<br />

Schulklassen auf dem Niveau von 500 Klassenbesuchen<br />

im Jahr stabilisi<strong>er</strong>t hat.<br />

Mit den Besuch<strong>er</strong>zahlen stieg <strong>er</strong>neut auch die Nachfrage<br />

nach p<strong>er</strong>sönlichen Führungen durch die Ausstellung von<br />

353 nochmals um 50 % auf 540 im abgelaufenen Jahr<br />

(Stand Novemb<strong>er</strong>). Die große Nachfrage nach p<strong>er</strong>sönlichen<br />

Führungen führte in d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>gangenheit in den Somm<strong>er</strong>monaten<br />

infolge d<strong>er</strong> räumlichen Enge zu <strong>er</strong>heblichen<br />

Problemen. Bei den wenigen Führungen, die üb<strong>er</strong>haupt<br />

durchgeführt wurden, gab es massive Beschw<strong>er</strong>den von<br />

Einzelbesuch<strong>er</strong>n, die sich von den Gruppenführungen behind<strong>er</strong>t<br />

und gestört fühlten. Um dem abzuhelfen, hat das<br />

IfZ ein Gruppenführungssystem mit Headset angeschafft.<br />

Dadurch konnten im abgelaufenen Jahr <strong>er</strong>stmals auch in<br />

den besuch<strong>er</strong>starken Somm<strong>er</strong>monaten zahlreiche Führungen<br />

angeboten w<strong>er</strong>den.<br />

D<strong>er</strong> im Novemb<strong>er</strong> 2006 begonnene Ausbildungskurs <strong>für</strong><br />

Rundgangsleit<strong>er</strong> wurde im Somm<strong>er</strong> <strong>er</strong>folgreich mit schriftlichen<br />

und mündlichen Prüfungen beendet. Erstmals fand<br />

nach dem fachlichen Teil des Kurses ein mehr<strong>er</strong>e Monate<br />

dau<strong>er</strong>ndes Tutorium statt, in dem <strong>er</strong>fahrene Rundgangsleit<strong>er</strong><br />

mit den Kursteilnehm<strong>er</strong>n nach d<strong>er</strong> <strong>er</strong>folgreichen<br />

theoretischen Prüfung die Umsetzung ihres Wissens in<br />

d<strong>er</strong> Praxis von Führungen übten. Die abschließende mündliche<br />

Prüfung – eine »Must<strong>er</strong>führung« durch die Ausstellung<br />

– haben aufgrund dies<strong>er</strong> <strong>er</strong>stklassigen Vorb<strong>er</strong>eitung<br />

<strong>er</strong>stmals alle Teilnehm<strong>er</strong> <strong>er</strong>folgreich bestanden. Am 21. Juni<br />

<strong>er</strong>hielten die neuen Rundgangsleit<strong>er</strong> vom IfZ ihre Z<strong>er</strong>tifikate.<br />

Mit 14 neuen und 13 »alten« standen <strong>er</strong>stmals<br />

Rundgangsleit<strong>er</strong> in ausreichend<strong>er</strong> Zahl zur V<strong>er</strong>fügung.<br />

Dies war umso wichtig<strong>er</strong>, als sich die vom IfZ b<strong>er</strong>eits im<br />

März in die Wege geleitete Anschaffung eines neuen<br />

Audio-Guide-Systems aus bürokratischen Gründen bis<br />

zum Jahresende v<strong>er</strong>zög<strong>er</strong>te. Zum Int<strong>er</strong>nationalen Museumstag<br />

am Sonntag, 20. Mai, d<strong>er</strong> unt<strong>er</strong> dem allgemeinen<br />

Motto »Museen und univ<strong>er</strong>selles Erbe« stand, bot die<br />

Dokumentation mehr<strong>er</strong>e kostenlose Führungen an.<br />

Die V<strong>er</strong>kaufzahlen d<strong>er</strong> »V<strong>er</strong>öffentlichungen des IfZ zur<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g« stabilisi<strong>er</strong>ten sich auf hohem<br />

Niveau: Vom Begleitband »Die tödliche Utopie«<br />

konnten im B<strong>er</strong>ichtsjahr rund 3.468 v<strong>er</strong>kauft w<strong>er</strong>den.<br />

Insgesamt wurden bis jetzt mehr als 60.000 Exemplare<br />

abgesetzt; im Februar 2008 wird eine vollständig üb<strong>er</strong>arbeitete<br />

Neuausgabe <strong>er</strong>scheinen, die den aktuellen Stand<br />

d<strong>er</strong> Forschung repräsenti<strong>er</strong>t. Auch die beiden DVDs mit<br />

den in d<strong>er</strong> Ausstellung gezeigten Dokumentarfilmen sowie<br />

die CD mit den Tondokumenten fanden mit jeweils üb<strong>er</strong><br />

tausend bzw. zweitausend v<strong>er</strong>kau<strong>fte</strong>n Exemplaren großes<br />

Int<strong>er</strong>esse. Vom »Pädagogischen Koff<strong>er</strong>« mit Didaktischem<br />

Handbuch und d<strong>er</strong> CD Arbeitsunt<strong>er</strong>lagen konnte b<strong>er</strong>eits ein<br />

Jahr nach Erscheinen die zweite Auflage produzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den,<br />

obwohl da<strong>für</strong> aus Zeitmangel bish<strong>er</strong> keine besond<strong>er</strong>e<br />

W<strong>er</strong>bung gemacht wurde.<br />

Die 1. Wint<strong>er</strong>ausstellung d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

»Wege in die V<strong>er</strong>nichtung. Die Deportation d<strong>er</strong> Juden aus<br />

Mainfranken 1941–1943’« stieß auf großes Int<strong>er</strong>esse, so<br />

dass sie auf vielfachen Wunsch bis zum 15. April v<strong>er</strong>läng<strong>er</strong>t<br />

wurde. Am 25. Oktob<strong>er</strong> wurde mit einem Vortrag von<br />

B<strong>er</strong>nhard Geld<strong>er</strong>blom (Hameln) die 2. Wint<strong>er</strong>ausstellung<br />

»Das Reichs<strong>er</strong>ntedankfest auf dem Bückeb<strong>er</strong>g bei Hameln<br />

1933–1937. Ein Volk dankt seinem V<strong>er</strong>führ<strong>er</strong>« <strong>er</strong>öffnet.<br />

Sie ist bis 31. März 2008 zu sehen. Unt<strong>er</strong> Fed<strong>er</strong>führung des<br />

IfZ wurde dazu d<strong>er</strong> 2006 eing<strong>er</strong>ichtete Sond<strong>er</strong>ausstellungsraum<br />

im Bunk<strong>er</strong> nach dem System von Henning Großeschmidt<br />

(Bay<strong>er</strong>ische Landesstelle <strong>für</strong> die nichtstaatlichen<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


B<strong>er</strong>nhard Geld<strong>er</strong>blom: Eröffnung d<strong>er</strong> 2. Wint<strong>er</strong>ausstellung<br />

Tag d<strong>er</strong> Eröffnung – Wint<strong>er</strong>ausstellung 2007<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Museen) temp<strong>er</strong>i<strong>er</strong>t und entfeuchtet. Auß<strong>er</strong>dem wurde das<br />

technische Equipment <strong>für</strong> Sond<strong>er</strong>ausstellungen mit zusätzlichen<br />

Vitrinen und ein<strong>er</strong> Videoinstallation <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t.<br />

Im Rahmen d<strong>er</strong> »Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Gesprächen« war am 13.<br />

April Richard von Schirach zu Gast, d<strong>er</strong> aus sein<strong>er</strong> Autobiografie<br />

»Im Schatten meines Vat<strong>er</strong>s« las. Beim 10. Gespräch<br />

am 11. Oktob<strong>er</strong> lasen Mitglied<strong>er</strong> des »Jungen Ensembles«<br />

<strong>München</strong> aus dem Briefwechsel von Sophie<br />

Scholl und Fritz Hartnagel.<br />

Nach dem letzen Relaunch d<strong>er</strong> Website www.ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g.de<br />

2005 stieg die Benutz<strong>er</strong>frequenz stark an. Aufgrund<br />

d<strong>er</strong> Optimi<strong>er</strong>ung des Eintrags bei den gängigen<br />

Suchmaschinen konnte die Anzahl d<strong>er</strong> Visits 2006 <strong>er</strong>neut<br />

um 30 % gesteig<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Im B<strong>er</strong>ichtsjahr stabilisi<strong>er</strong>ten<br />

sich die Zahlen mit ein<strong>er</strong> <strong>er</strong>neuten leichten Zunahme bei<br />

225.000 Visits (hochg<strong>er</strong>echnet nach Stand 10. Dezemb<strong>er</strong>)<br />

zu.<br />

■ 23 ■


■ 24 ■<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Ausstellungen<br />

Die Leistung d<strong>er</strong> Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g-Mitarbeit<strong>er</strong> des IfZ wurde<br />

im Evalui<strong>er</strong>ungsb<strong>er</strong>icht d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft äuß<strong>er</strong>st<br />

positiv bew<strong>er</strong>tet; sowohl die Konzeption d<strong>er</strong> Ausstellung<br />

als auch die begleitende Museumspädagogik wurde als<br />

üb<strong>er</strong>zeugend und den museumsdidaktischen Ansprüchen<br />

entsprechend gewürdigt. D<strong>er</strong> große Erfolg bedeutet <strong>für</strong><br />

die Mitarbeit<strong>er</strong> des IfZ jedoch eine enorme ständige Arbeitsüb<strong>er</strong>lastung,<br />

da d<strong>er</strong> P<strong>er</strong>sonalausstattung d<strong>er</strong> Dokumentation<br />

im Zuständigkeitsb<strong>er</strong>eich des IfZ nach wie vor<br />

die ursprüngliche Annahme von 30.000 bis 40.000 Besuch<strong>er</strong><br />

pro Jahr zu Grunde liegt und heute die gleiche ist<br />

wie bei Eröffnung d<strong>er</strong> Dokumentation im Oktob<strong>er</strong> 1999.<br />

Das bedeutet, dass dem Institut zur Bewältigung sämtlich<strong>er</strong><br />

wissenschaftlich<strong>er</strong>, museumsfachlich<strong>er</strong> und museumspädagogisch<strong>er</strong><br />

Aufgaben, <strong>für</strong> den V<strong>er</strong>lag d<strong>er</strong> zugehörigen<br />

Publikationen und die Öffentlichkeitsarbeit nur 1,75 Stellen<br />

zur V<strong>er</strong>fügung stehen. Das IfZ bemüht sich schon seit zwei<br />

Jahren um eine angemessene V<strong>er</strong>mehrung d<strong>er</strong> Stellen.<br />

Das IfZ begrüßt dah<strong>er</strong> nachdrücklich, dass d<strong>er</strong> bay<strong>er</strong>ische<br />

Finanzminist<strong>er</strong> Faltlhaus<strong>er</strong> wied<strong>er</strong>holt eine V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ung<br />

d<strong>er</strong> p<strong>er</strong>sonellen Ausstattung zugesagt und Minist<strong>er</strong>präsident<br />

Stoib<strong>er</strong> bei seinem Besuch im Septemb<strong>er</strong> am Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

ebenfalls eine zusätzliche weit<strong>er</strong>e Aufstockung<br />

d<strong>er</strong> Mittel angekündigt hat.<br />

Ausstellungen<br />

Die Ausstellung »Wege in die V<strong>er</strong>nichtung. Die Deportation<br />

d<strong>er</strong> Juden aus Mainfranken 1941–1943« wurde vom<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und dem Staatsarchiv Würzburg<br />

gestaltet und in Zusammenarbeit mit dem Bezirk<br />

Unt<strong>er</strong>franken und d<strong>er</strong> Gen<strong>er</strong>aldirektion d<strong>er</strong> Staatlichen<br />

Archive Bay<strong>er</strong>ns von 2003 bis 2007 in Würzburg, Miltenb<strong>er</strong>g,<br />

Bad Kissingen, Marktheidenfeld, Mellrichstadt,<br />

Nürnb<strong>er</strong>g, Schweinfurt, Aschaffenburg, <strong>München</strong>, Haßfurt,<br />

Bad Windsheim, Gunzenhausen, Kitzingen, Marburg<br />

und in d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g gezeigt. Sie stieß<br />

dabei auf ein üb<strong>er</strong>aus lebha<strong>fte</strong>s Echo: an kleinen Orten<br />

suchten mehr<strong>er</strong>e hund<strong>er</strong>t, an größ<strong>er</strong>en Orten mehr<strong>er</strong>e tausend<br />

Besuch<strong>er</strong> die Präsentation auf. Presse und Lokalf<strong>er</strong>nsehen<br />

b<strong>er</strong>ichteten oft ausführlich üb<strong>er</strong> die Ausstellung,<br />

die Auflage des Katalogs (3 000 Stück) wurde vollständig<br />

v<strong>er</strong>kauft. Auf Wunsch wurden die Ausstellungs<strong>er</strong>öffnungen<br />

durch Mitarbeit<strong>er</strong> des Instituts od<strong>er</strong> des Staatsarchivs<br />

Würzburg betreut. Besond<strong>er</strong>s h<strong>er</strong>vorzuheben ist, dass die<br />

Ausstellung vor Ort Impulse gab zur <strong>er</strong>neuten Auseinand<strong>er</strong>setzung<br />

mit dem Thema, die sich teils in d<strong>er</strong> Darstellung<br />

von Einzelschicksalen aus d<strong>er</strong> Region, teils in Lesungen,<br />

Vorträgen und Gedenkinitiativen nied<strong>er</strong>schlugen, die<br />

mittl<strong>er</strong>weile bis zu den Zielorten d<strong>er</strong> Deportationen reichen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Gutachten und Anfragen Archiv und Bibliothek<br />

Die Zahl d<strong>er</strong> Gutachten betrug 15 – davon 8 zum Gesetz<br />

zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in<br />

einem Ghetto – (Vorjahr 4), die d<strong>er</strong> Anfragen 16 (Vorjahr<br />

37).<br />

Das Institut ist v<strong>er</strong>stärkt mit d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>fassung von Gutachten<br />

in sogenannten ZRBG-V<strong>er</strong>fahren befasst. Das »Gesetz<br />

zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in<br />

einem Ghetto« (ZRBG) wurde im Jahr 2002 fraktionsüb<strong>er</strong>greifend<br />

vom Bundestag beschlossen und sieht die<br />

An<strong>er</strong>kennung von Arbeit in einem Ghetto als Rentenanspruchszeit<br />

vor, wenn sie aus eigenem Willensentschluss<br />

aufgenommen und entlohnt wurde. Da die Rentenv<strong>er</strong>sich<strong>er</strong>ungsträg<strong>er</strong><br />

in d<strong>er</strong> Folge entsprechende Anträge weit<br />

üb<strong>er</strong>wiegend abgelehnt haben, ist gegenwärtig eine Fülle<br />

von G<strong>er</strong>ichtsv<strong>er</strong>fahren anhängig, in denen häufig die konkreten<br />

Umstände strittig sind, unt<strong>er</strong> denen die Antragstell<strong>er</strong><br />

im Ghetto gearbeitet haben.<br />

Das Bundessozialg<strong>er</strong>icht hat in seinem Urteil B 4 R 29/06 R<br />

vom 14.12.2006 die Bedeutung historisch<strong>er</strong> Exp<strong>er</strong>tise<br />

hi<strong>er</strong>bei h<strong>er</strong>vorgehoben: »Auch die Lektüre umfangreich<strong>er</strong><br />

historisch<strong>er</strong>, zum Teil sogar wissenschaftlich<strong>er</strong> V<strong>er</strong>öffentlichungen,<br />

macht aus dem Les<strong>er</strong> im Regelfall keinen Sachv<strong>er</strong>ständigen<br />

d<strong>er</strong> historischen Wissenschaft. Das LSG hätte<br />

sich deshalb schon auf Grund sein<strong>er</strong> Rechtsansicht gedrängt<br />

fühlen müssen, zur Feststellung dies<strong>er</strong> nicht allgemeinkundigen<br />

und damit beweisbedürftigen gen<strong>er</strong>ellen<br />

Tatsache ein historisches Sachv<strong>er</strong>ständigengutachten<br />

einzuholen, wie dies die Kläg<strong>er</strong>in beantragt hatte.«<br />

In d<strong>er</strong> Tat geht es bei d<strong>er</strong> ZRBG-Begutachtung um komplexe<br />

und sehr detailli<strong>er</strong>t zu <strong>er</strong>ui<strong>er</strong>ende Sachv<strong>er</strong>halte. Die<br />

Erstellung eines Einzelgutachtens <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>t <strong>er</strong>fahrungsgemäß<br />

jeweils mehr<strong>er</strong>e Arbeitstage. D<strong>er</strong> Forschungsstand,<br />

auf den dabei zurückgegriffen w<strong>er</strong>den kann, ist trotz<br />

wichtig<strong>er</strong> Fortschritte aus jüngst<strong>er</strong> Zeit insgesamt sehr<br />

het<strong>er</strong>ogen.<br />

Im B<strong>er</strong>ichtszeitraum war das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

mit elf ZRBG-Gutachten befaßt, die teils schon abgeschlossen<br />

sind, teils in Kürze abgeschlossen w<strong>er</strong>den. Mit d<strong>er</strong> Begutachtung<br />

ist Jürgen Zarusky betraut, dem als wissenschaftliche<br />

Hilfskraft Stefan Lehnstaedt zuarbeitet. Es ist<br />

davon auszugehen, dass laufend weit<strong>er</strong>e Gutachtenanfragen<br />

eingehen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

1. Archiv<br />

Gutachten und Anfragen<br />

Archiv und Bibliothek<br />

Das Archiv des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ist und war<br />

von Anfang an ein Forschungsarchiv, eine fachspezifische<br />

Dokumentationseinrichtung mit besond<strong>er</strong>en forschungsbezogenen<br />

Funktionen. Sammelgebiete und Quellen<strong>er</strong>schließung<br />

sind von dem Bemühen bestimmt, <strong>für</strong> voraussehbare<br />

Schw<strong>er</strong>punkte künftig<strong>er</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichtsforschung<br />

dokumentarische Grundlagen in Ergänzung behördlich<strong>er</strong><br />

Üb<strong>er</strong>lief<strong>er</strong>ungen b<strong>er</strong>eitzustellen. Deshalb richtete und richtet<br />

sich das Archiv des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – in<br />

Absprache mit den Archiven des Bundes und d<strong>er</strong> Länd<strong>er</strong><br />

– an spezifischen Forschungsschw<strong>er</strong>punkten aus und war<br />

und ist in d<strong>er</strong> Lage, forschungsspezifische Sammlungen<br />

rasch<strong>er</strong> und detailli<strong>er</strong>t<strong>er</strong> zu <strong>er</strong>fassen, zu <strong>er</strong>schließen und<br />

zu v<strong>er</strong>zeichnen als bei staatlichen Archiven üblich und<br />

möglich. Bis Mitte d<strong>er</strong> 1990<strong>er</strong> Jahre <strong>er</strong>folgte dies üb<strong>er</strong> einen<br />

fein geglied<strong>er</strong>ten P<strong>er</strong>sonen- und Sach-Kartenkatalog,<br />

seith<strong>er</strong> steht die digitale V<strong>er</strong>zeichnung im Vord<strong>er</strong>grund.<br />

Eine zentrale Rolle <strong>für</strong> die Sammlungs- und Erschließungstätigkeit<br />

des Archivs spielen die rasch wechselnden<br />

Forschungs-Paradigmata: Ein Sammlungsschw<strong>er</strong>punkt in<br />

den <strong>er</strong>sten Jahren und Jahrzehnten d<strong>er</strong> Geschichte des<br />

Instituts, mit dem auch jeweils Bedürfnisse und Anford<strong>er</strong>ungen<br />

d<strong>er</strong> Forschungsabteilung zu <strong>er</strong>füllen waren, lag<br />

und liegt bis heute auf d<strong>er</strong> Geschichte des NS-Regimes.<br />

Auf d<strong>er</strong> einen Seite <strong>er</strong>gab sich alsbald zwingend die Notwendigkeit,<br />

in die Sammlungen des Archivs auch die Zeit<br />

d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong> Republik einzubeziehen, die ja keinesfalls nur<br />

als Vorgeschichte des Dritten Reichs gesehen w<strong>er</strong>den darf;<br />

zum and<strong>er</strong>en kamen die Fragestellungen und Forschungsanliegen<br />

ein<strong>er</strong> nunmehr üb<strong>er</strong> 60 Jahre währenden nationalen<br />

und int<strong>er</strong>nationalen Geschichte seit Kriegsende 1945<br />

hinzu, die es <strong>er</strong>ford<strong>er</strong>ten, wied<strong>er</strong>um auf die Bedürfnisse<br />

d<strong>er</strong> Forschung eingehend neue Sammlungsschw<strong>er</strong>punkte<br />

zu entwickeln und zu besetzen. Dass diese Forschungsund<br />

Sammlungsfeld<strong>er</strong> in den all<strong>er</strong>meisten Fällen eng<br />

miteinand<strong>er</strong> v<strong>er</strong>knüpft sind, mag – pars pro toto und<br />

schlaglichtartig – das Beispiel des auß<strong>er</strong>ordentlich umfangreichen,<br />

üb<strong>er</strong> 800 Bände umfassenden Nachlassbestands<br />

Inge Aich<strong>er</strong>-Scholl dokumenti<strong>er</strong>en: Er beleuchtet<br />

nicht nur – am Beispiel d<strong>er</strong> »Weißen Rose« – die Geschichte<br />

des Wid<strong>er</strong>stands gegen das NS-Regime, sond<strong>er</strong>n<br />

in schw<strong>er</strong>gewichtig gleichen Teilen die Rezeption des deutschen<br />

Wid<strong>er</strong>stands in den Nachkriegsjahren und -jahrzehnten<br />

sowie die Aktivitäten von Inge Aich<strong>er</strong>-Scholl<br />

und ihres Umkreises in d<strong>er</strong> westdeutschen Friedens- und<br />

Umwelt-Bewegung seit den 1950<strong>er</strong> Jahren, beide <strong>für</strong> Forschungsfragestellungen<br />

zur Befindlichkeits-, Mentalitätsund<br />

gesellschaftlichen Aktionsgeschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland von gleich<strong>er</strong> Bedeutung.<br />

■ 25 ■


■ 26 ■<br />

Archiv und Bibliothek<br />

Aufgabe des IfZ-Archivs ist also das Sammeln und forschungsorienti<strong>er</strong>te<br />

Aufb<strong>er</strong>eiten von nichtstaatlichen<br />

Quellen, insbesond<strong>er</strong>e von p<strong>er</strong>sönlichen Papi<strong>er</strong>en, Zeugenschrifttum<br />

und Nachlässen, sowie d<strong>er</strong> Akten und<br />

Druckschri<strong>fte</strong>n von Parteien, politischen »Bewegungen«<br />

und privatrechtlichen V<strong>er</strong>einigungen und Institutionen<br />

und die B<strong>er</strong>eitstellung von Zeitungen und Informationsdiensten<br />

im Gesamtzeitraum vom Ende des Ersten Weltkriegs<br />

bis zur Gegenwart. Durch die Sich<strong>er</strong>ung dies<strong>er</strong><br />

Unt<strong>er</strong>lagen <strong>für</strong> die Forschung w<strong>er</strong>den die in den staatlichen<br />

Archiven v<strong>er</strong>wahrten Üb<strong>er</strong>lief<strong>er</strong>ungen <strong>er</strong>gänzt;<br />

darüb<strong>er</strong> hinaus kann b<strong>er</strong>eits ausw<strong>er</strong>tbares Mat<strong>er</strong>ial aus<br />

jüng<strong>er</strong>en Zeitabschnitten zur V<strong>er</strong>fügung gestellt w<strong>er</strong>den,<br />

<strong>für</strong> die amtliches Schriftgut noch nicht allgemein zugänglich<br />

ist.<br />

Neben sein<strong>er</strong> Sammeltätigkeit bemüht sich das Archiv<br />

um die Nachweisung fremd<strong>er</strong> Quellenbestände und die<br />

B<strong>er</strong>eitstellung von Findhilfsmitteln and<strong>er</strong><strong>er</strong> Archive und<br />

Dokumentationseinrichtungen.<br />

Erschließungen und Bearbeitungen in<br />

EDV und Int<strong>er</strong>net<br />

Das B<strong>er</strong>ichtsjahr stand vor allem im Zeichen d<strong>er</strong> Vorb<strong>er</strong>eitung<br />

d<strong>er</strong> Digitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Kartenkataloge (P<strong>er</strong>sonenund<br />

systematisch<strong>er</strong> Katalog), die rund 250.000 Kartennachweise<br />

umfassen und <strong>für</strong> die dem Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>für</strong> die Jahre 2008 und 2009 Sond<strong>er</strong>mittel bewilligt wurden.<br />

Hi<strong>er</strong><strong>für</strong> mussten die Rep<strong>er</strong>torien und Bestandsbüch<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Archivbestände listenmäßig <strong>er</strong>fasst bzw. als *.pdf-Dokumente<br />

eingescannt und in die Archivdatenbank FAUST<br />

eingegeben w<strong>er</strong>den, so dass die entsprechenden Masken<br />

<strong>für</strong> die Eingabe d<strong>er</strong> Karteikarten b<strong>er</strong>eits vorliegen. Dies<br />

ist im B<strong>er</strong>ichtsjahr weitestgehend abgeschlossen worden:<br />

Die Rep<strong>er</strong>torien des umfangreichen K<strong>er</strong>nbestands des Archivs<br />

(Nachlässe, Signaturen ED) wurden vollständig <strong>er</strong>fasst<br />

und sind online einsehbar, die Erfassung d<strong>er</strong> übrigen<br />

Findbüch<strong>er</strong> ist weit vorangeschritten. Im Augenblick<br />

sind üb<strong>er</strong> 400 Findbüch<strong>er</strong> online einsehbar, weit<strong>er</strong>e 100<br />

folgen im <strong>er</strong>sten Quartal 2008.<br />

Die folgende Statistik üb<strong>er</strong> die online-Zugriffe auf den<br />

Findbuch-Bestand mag v<strong>er</strong>deutlichen, dass diese neuen<br />

Such- und Findmöglichkeiten von außen auch in <strong>er</strong>freulich<br />

hohem Maße wahrgenommen und genutzt w<strong>er</strong>den:<br />

Die Statistik wurde Mitte Mai begonnen und reicht bis<br />

zum 21. Novemb<strong>er</strong>; sie umfasst ausschließlich online-Zugriffe<br />

von außen, die aus dem Hause selbst <strong>er</strong>folgten Zugriffe<br />

sind nicht b<strong>er</strong>ücksichtigt.<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Mai Juli Sept. Nov.<br />

Archivfindbüch<strong>er</strong><br />

Downloads pro Monat<br />

Mai (ab 17. Mai): Archivfindbüch<strong>er</strong> 974 Exemplare<br />

Juni: Archivfindbüch<strong>er</strong> 4.707 Exemplare<br />

Juli: Archivfindbüch<strong>er</strong> 4.933 Exemplare<br />

August: Archivfindbüch<strong>er</strong> 5.557 Exemplare<br />

Septemb<strong>er</strong>: Archivfindbüch<strong>er</strong> 3.802 Exemplare<br />

Oktob<strong>er</strong>: Archivfindbüch<strong>er</strong> 5.378 Exemplare<br />

Novemb<strong>er</strong> (bis 21.11): Archivfindbüch<strong>er</strong> 4.033 Exemplare<br />

Bei d<strong>er</strong> OMGUS-Datenbank des Archivs <strong>er</strong>folgten 4.015 Sitzungen,<br />

das sind insgesamt 11.322 Zugriffe.<br />

Neu<strong>er</strong>w<strong>er</strong>bungen und Ergänzungen / Erschließungsarbeiten<br />

D<strong>er</strong> B<strong>er</strong>eich private Bestände und Nachlässe konnte durch<br />

eine Reihe von Neuzugängen <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Besond<strong>er</strong>s<br />

h<strong>er</strong>vorzuheben sind hi<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Bestand Rijk Hilf<strong>er</strong>ing, d<strong>er</strong><br />

ca. 3.000 Flugblätt<strong>er</strong> und rund 200 Zeitschri<strong>fte</strong>n aus d<strong>er</strong><br />

Studentenbewegung d<strong>er</strong> Jahre 1967–1983 an den <strong>München</strong><strong>er</strong><br />

Univ<strong>er</strong>sitäten umfasst, d<strong>er</strong> Nachlass Richard Suchenwirth<br />

(Mitbegründ<strong>er</strong> d<strong>er</strong> öst<strong>er</strong>reichischen NSDAP) sowie<br />

die Altregistratur des <strong>München</strong><strong>er</strong> »V<strong>er</strong>eins <strong>für</strong> Frauenint<strong>er</strong>essen«.<br />

D<strong>er</strong> Nachlass Karl Wolffsohn konnte durch<br />

Unt<strong>er</strong>lagen aus d<strong>er</strong> Altregistratur d<strong>er</strong> »Gartenstadt Atlantic«<br />

wesentlich <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den. Des weit<strong>er</strong>en wurden üb<strong>er</strong><br />

100 z. T. umfangreiche Nachlassbestände im B<strong>er</strong>ichtsjahr<br />

neu v<strong>er</strong>zeichnet. Sie sind üb<strong>er</strong> die Archivdatenbank FAUST<br />

unmittelbar <strong>er</strong>schlossen.<br />

Bei d<strong>er</strong> Bestandsgruppe »Staatliche und parteiamtliche<br />

Drucksachen 1918 bis 1945« wurde die digitale Erfassung<br />

im B<strong>er</strong>ichtsjahr weit<strong>er</strong> fortgeführt. Dabei lag b<strong>er</strong>eits Anfang<br />

des Jahres die V<strong>er</strong>zeichnung des gesamten Bestandes<br />

d<strong>er</strong> SS-Druckschri<strong>fte</strong>n vor. Besond<strong>er</strong>s bei diesem Provenienzb<strong>er</strong>eich<br />

zeigt sich die Einzigartigkeit dies<strong>er</strong> Bestände<br />

darin, dass fast alle V<strong>er</strong>öffentlichungen neu in den<br />

Bibliotheksv<strong>er</strong>bund Bay<strong>er</strong>n (BVB) bzw. in die Zeitschrif-<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


tendatenbank (ZDB) eingegeben w<strong>er</strong>den konnten. Damit<br />

ist bei ein<strong>er</strong> Vielzahl dies<strong>er</strong> Publikationen das Archiv des<br />

Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte die einzig besitzende Einrichtung<br />

in Deutschland. Analog v<strong>er</strong>hält es sich bei den<br />

Druckschri<strong>fte</strong>n d<strong>er</strong> NSDAP und ihr<strong>er</strong> zahlreichen Unt<strong>er</strong>glied<strong>er</strong>ungen.<br />

Die digitale Erfassung dieses Bestandes –<br />

in d<strong>er</strong> Bestandsgruppe »Staatliche und parteiamtliche<br />

Drucksachen 1918 bis 1945« d<strong>er</strong> weitaus größte Teil – ist<br />

im B<strong>er</strong>ichtsjahr begonnen und weit fortgeführt worden.<br />

Es handelt sich üb<strong>er</strong>wiegend um P<strong>er</strong>iodika, die in Zusammenarbeit<br />

mit d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sitätsbibliothek <strong>München</strong><br />

neu in d<strong>er</strong> Zeitschri<strong>fte</strong>ndatenbank v<strong>er</strong>zeichnet w<strong>er</strong>den<br />

konnten, so dass auch hi<strong>er</strong> das IfZ als alleinig<strong>er</strong> Besitznachweis<br />

geführt wird. Nach wie vor zeigen Bestellungen<br />

von Benutz<strong>er</strong>n inn<strong>er</strong>halb und auß<strong>er</strong>halb des Hauses, dass<br />

die Rech<strong>er</strong>chemöglichkeiten dies<strong>er</strong> seltenen Bestandsgruppe<br />

im hauseigenen Online-Katalog und in regionalen<br />

und üb<strong>er</strong>regionalen V<strong>er</strong>bundsystemen auf große Resonanz<br />

stoßen. Es wird angestrebt, im Jahr 2008 den Gesamtbestand<br />

an NSDAP-Druckschri<strong>fte</strong>n im BVB und d<strong>er</strong> ZDB<br />

nachzuweisen und in den Folgejahren mit d<strong>er</strong> Erfassung<br />

weit<strong>er</strong><strong>er</strong> Provenienzgruppen in gleich<strong>er</strong> Weise fortzufahren.<br />

Die kons<strong>er</strong>vatorische Sich<strong>er</strong>ung dieses einzigartigen<br />

Quellenfundus wird in Zukunft ein weit<strong>er</strong><strong>er</strong> Schw<strong>er</strong>punkt<br />

neben d<strong>er</strong> digitalen V<strong>er</strong>zeichnung sein müssen.<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr musste wegen akut aufgetretenem Platzmangel<br />

an Stelle an sich geplant<strong>er</strong> Entsäu<strong>er</strong>ungsmaßnahmen<br />

vorrangig eine dringend anstehende Umräumung<br />

des Magazins durchgeführt w<strong>er</strong>den. Diese Problemfälle<br />

können im kommenden Jahr v<strong>er</strong>mittels ein<strong>er</strong> b<strong>er</strong>eits neu<br />

angeschaf<strong>fte</strong>n digitalen Kopi<strong>er</strong>möglichkeit zumindest entschärft<br />

w<strong>er</strong>den, auch wenn sich hi<strong>er</strong> <strong>er</strong>neut das Problem<br />

d<strong>er</strong> Kosten-Nutzung-Rechnung stellen wird.<br />

Die Bestandsgruppe Zeugenschrifttum enthält Aussagen<br />

von Beteiligten od<strong>er</strong> Beobacht<strong>er</strong>n zeitgeschichtlich<strong>er</strong> Ereignisse<br />

mit dem Schw<strong>er</strong>punkt 1933–1945, darunt<strong>er</strong><br />

amtliche Befragungsprotokolle (z. T. »Int<strong>er</strong>rogations« in<br />

Zusammenhang mit den Nürnb<strong>er</strong>g<strong>er</strong> Prozessen), eidesstattliche<br />

Erklärungen, Erinn<strong>er</strong>ungsnied<strong>er</strong>schri<strong>fte</strong>n sowie<br />

Gesprächsaufzeichnungen und Auskunftskorrespondenzen,<br />

die in V<strong>er</strong>bindung mit d<strong>er</strong> Forschungstätigkeit des<br />

IfZ od<strong>er</strong> ext<strong>er</strong>n<strong>er</strong> Wissenschaftl<strong>er</strong> entstanden sind. Wesentliche<br />

Teile des Bestands, d<strong>er</strong> mehr als 3.000 Einzelstücke<br />

umfasst, wurden b<strong>er</strong>eits in den Anfangsjahren des<br />

Instituts, d. h. in zeitlich<strong>er</strong> Nähe zu den Ereignissen, gesammelt;<br />

großen Raum nehmen Probleme d<strong>er</strong> militärischen<br />

und zivilen Opposition gegen den Nationalsozialismus<br />

ein. Auch <strong>für</strong> diese Bestandsgruppe wurden die<br />

<strong>er</strong>ford<strong>er</strong>lichen Masken <strong>für</strong> die Eingabe aus den Kartenkatalogen<br />

b<strong>er</strong>eits im Vorfeld <strong>er</strong>stellt, so dass die reibungslose<br />

Aufnahme im Zuge d<strong>er</strong> Retrodigitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Ar-<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Archiv und Bibliothek<br />

chivkataloge problemlos möglich ist. Sond<strong>er</strong>- und Problemfälle<br />

wurden von den zuständigen Sachbearbeit<strong>er</strong>n vorgem<strong>er</strong>kt<br />

und können in nächst<strong>er</strong> Zeit eingegeben w<strong>er</strong>den.<br />

Die Bestandsgruppe Manuskripte enthält Arbeitsunt<strong>er</strong>lagen<br />

aus Forschungsprojekten des Instituts, ungedruckte<br />

Texte ext<strong>er</strong>n<strong>er</strong> Autoren, Manuskripte zeitgeschichtlich<strong>er</strong><br />

Rundfunkproduktionen sowie oft durch Dokumente und<br />

Mat<strong>er</strong>ialien <strong>er</strong>gänzte Aufzeichnungen von <strong>Zeitg</strong>enossen<br />

(u. a. Schild<strong>er</strong>ungen zentral<strong>er</strong> politisch<strong>er</strong> Ereignisse aus<br />

p<strong>er</strong>sönlich<strong>er</strong> Sicht, autobiographische V<strong>er</strong>suche, Nied<strong>er</strong>schri<strong>fte</strong>n<br />

<strong>für</strong> familiengeschichtliche Zwecke, auch Lebens<strong>er</strong>inn<strong>er</strong>ungen<br />

und Sachdarstellungen apologetisch<strong>er</strong> Art).<br />

Die Themen betreffen den Zeitraum von d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong><br />

Republik bis zur Gegenwart, jedoch hauptsächlich die inn<strong>er</strong>e<br />

Entwicklung des Dritten Reichs, V<strong>er</strong>folgung, Kirchenkampf,<br />

Wid<strong>er</strong>stand, Emigration, Konzentrationslag<strong>er</strong>,<br />

Fronteinsatz und militärische Fragen, Kriegsende und Gefangenschaft,<br />

Flucht und V<strong>er</strong>treibung sowie Besatzungspolitik<br />

und frühe Nachkriegsjahre. Die Sammlung umfasst<br />

üb<strong>er</strong> 1.300 Einheiten. An Neu<strong>er</strong>w<strong>er</strong>bungen h<strong>er</strong>vorzuheben<br />

sind die in d<strong>er</strong> Haft in Nürnb<strong>er</strong>g v<strong>er</strong>fassten Erinn<strong>er</strong>ungen<br />

von Fritz Sauckel, d<strong>er</strong> Rechtf<strong>er</strong>tigungsb<strong>er</strong>icht des Hitl<strong>er</strong>-<br />

Fotografen Heinrich Hoffmann, die Aufzeichnungen<br />

ein<strong>er</strong> Jüdin üb<strong>er</strong> ihre Lag<strong>er</strong>haft in Auschwitz und Christianstadt,<br />

den Todesmarsch nach B<strong>er</strong>gen-Belsen und ihre<br />

Befreiung 1945 sowie ein Augenzeugenb<strong>er</strong>icht aus den<br />

Anfängen des britischen Kriegsgefangenen-Sond<strong>er</strong>lag<strong>er</strong>s<br />

Wilton Park.<br />

Die Bearbeitung d<strong>er</strong> Rückstände wie d<strong>er</strong> Neuzugänge im<br />

B<strong>er</strong>eich »Manuskripte« konnte in diesem Jahr abgeschlossen<br />

w<strong>er</strong>den. Sie wurden in d<strong>er</strong> Archivdatenbank FAUST<br />

v<strong>er</strong>zeichnet, ab<strong>er</strong> auch inhaltlich einschließlich P<strong>er</strong>sonen-,<br />

Sach- und Ortsregist<strong>er</strong> <strong>er</strong>schlossen sowie mit dem Archivthesaurus<br />

v<strong>er</strong>schränkt. Nach Abschluss dies<strong>er</strong> Nachtragsarbeiten<br />

ist nun neben d<strong>er</strong> Aufnahme von Neuzugängen<br />

die kons<strong>er</strong>vatorische Üb<strong>er</strong>prüfung und inhaltliche Erschließung<br />

d<strong>er</strong> bish<strong>er</strong> nur v<strong>er</strong>karteten Manuskripte in d<strong>er</strong><br />

FAUST-Datenbank möglich, um künftige Rech<strong>er</strong>chen zu<br />

v<strong>er</strong>einfachen. Damit sich Int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>te auch auß<strong>er</strong>halb des<br />

Hauses einen Üb<strong>er</strong>blick üb<strong>er</strong> die bei uns befindlichen<br />

Manuskripte v<strong>er</strong>schaffen können bzw. ihre Rech<strong>er</strong>chemöglichkeiten<br />

<strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t und <strong>er</strong>leicht<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den, ist ähnlich wie<br />

bei den Findbüch<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Nachlässe und Sammlungen geplant,<br />

Informationen wie Inhaltsangabe, P<strong>er</strong>sonen- und<br />

Sachregist<strong>er</strong> als *.pdf-Dateien ins Int<strong>er</strong>net zu stellen. Mit<br />

diesem recht aufwändigen Vorgang wurde begonnen.<br />

Auch die and<strong>er</strong>en Archivbestände, vor allem staatliche und<br />

G<strong>er</strong>ichtsakten, konnten listenmäßig <strong>er</strong>fasst und als Maske<br />

in die Archivdatenbank FAUST gestellt w<strong>er</strong>den, so dass<br />

die Eingabe d<strong>er</strong> Kartenkataloge planmäßig im Januar 2008<br />

beginnen kann.<br />

■ 27 ■


Archiv und Bibliothek<br />

Bilddokumentation<br />

Das Einscannen und V<strong>er</strong>zeichnen d<strong>er</strong> umfangreichen,<br />

üb<strong>er</strong> 2.000 Fotografien umfassenden Sammlung aus dem<br />

Nachlass Inge Aich<strong>er</strong>-Scholl (ED 474) konnte in diesem<br />

Jahr abgeschlossen w<strong>er</strong>den. Diese Fotografien wurden in<br />

je 21 Bänden sowohl <strong>für</strong> die Nachlasssammlung ED 474<br />

als auch <strong>für</strong> die Archivauskunft zusammengefasst.<br />

Zentralregistratur und Hausarchiv<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurden 2.217 Anfragen offiziell registri<strong>er</strong>t<br />

und bearbeitet.<br />

Die eingehenden und ausgehenden Schreiben, Faxe und<br />

e-mails all<strong>er</strong> Institutsmitarbeit<strong>er</strong> sind in die Zentralregistratur<br />

eingearbeitet worden und zugänglich.<br />

Die Anzahl d<strong>er</strong> Gesamteingänge ist gegenüb<strong>er</strong> 2006<br />

leicht angestiegen. Anteilig hat das Archiv 53% all<strong>er</strong> eingehenden<br />

Briefe bearbeitet.<br />

Die Fortsetzung d<strong>er</strong> Altregistratur all<strong>er</strong> eingehenden und<br />

ausgehenden Schreiben des IfZ liegt alphabetisch sorti<strong>er</strong>t<br />

vor, Laufzeit Juli 1974 bis Dezemb<strong>er</strong> 1989. Unt<strong>er</strong> ID 51<br />

wurden die Bände neu gefasst und in Faust eingearbeitet.<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurden die Buchstaben P bis Z, ID 51 /<br />

Band 451 bis 622, f<strong>er</strong>tiggestellt.<br />

Das aktuelle Presse-Hausarchiv (Pressemitteilungen zu<br />

aktuellen Themen des IfZ, Artikel von IfZ-Mitarbeit<strong>er</strong>n<br />

und üb<strong>er</strong> sie in d<strong>er</strong> Tagespresse, Rezensionen usw.) wurden<br />

weit<strong>er</strong> <strong>er</strong>gänzt.<br />

Die Sammlung d<strong>er</strong> Tages- und Monatszeitungen des Archivs<br />

umfasst 60 Zeitungen aus In- und Ausland. Sie<br />

w<strong>er</strong>den ausgew<strong>er</strong>tet, <strong>er</strong>fasst und stehen d<strong>er</strong> Benutzung<br />

zur V<strong>er</strong>fügung.<br />

Technisch<strong>er</strong> Dienst<br />

Neben den laufenden Arbeiten (Benutz<strong>er</strong>betreuung in Lesesaal<br />

1 und 2 usw.) wurden 926 Aktenbände geschweißt<br />

und restauri<strong>er</strong>t. Mehr<strong>er</strong>e hund<strong>er</strong>t Zeitungs- und Zeitschri<strong>fte</strong>nbände<br />

wurden <strong>er</strong>gänzt, zum Binden vorb<strong>er</strong>eitet<br />

und zum Buchbind<strong>er</strong> gegeben, beschri<strong>fte</strong>t und signi<strong>er</strong>t.<br />

D<strong>er</strong> Zuwachs an Druckschri<strong>fte</strong>n (nach 1945), die aufgenommen<br />

und signi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den mussten, beträgt ca. 7 lfde.<br />

Regalmet<strong>er</strong>. Rund 50 Rollen Mikrofilm wurden eingear-<br />

beitet und z. T. neu in die Sammlung aufgenommen und<br />

signi<strong>er</strong>t, ebenso zahlreiche CD-Roms (Zeitungsjahrgänge).<br />

Die Pressesammlung wurde um 60 Titel <strong>er</strong>gänzt, die z. T.<br />

neu aufgenommen wurden. Das Pressev<strong>er</strong>zeichnis wurde<br />

weit<strong>er</strong>geführt und auf den neuesten Stand gebracht, d<strong>er</strong><br />

Handapparat im Katalogsaal (archivische Hilfsmittel)<br />

ebenfalls aktualisi<strong>er</strong>t.<br />

Tagungen und Fortbildungen<br />

Klaus Lankheit hielt auf d<strong>er</strong> Frühjahrstagung d<strong>er</strong> Fachgruppe<br />

8 des V<strong>er</strong>eins Deutsch<strong>er</strong> Archivarinnen und Archivare<br />

in <strong>München</strong> ein Impulsref<strong>er</strong>at zum Thema »Benutzungsgebühren«,<br />

in dem <strong>er</strong> sich <strong>für</strong> eine Kostenfreiheit<br />

von Lesesaalnutzung und Einsichtnahme in Akten aussprach.<br />

Er nahm am 77. Deutschen Archivtag in Mannheim<br />

sowie – zusammen mit Frau Elbracht und H<strong>er</strong>rn<br />

Nagel – am 5. Bay<strong>er</strong>ischen Archivtag in Erlangen teil, d<strong>er</strong><br />

unt<strong>er</strong> dem <strong>für</strong> das Archiv des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

besond<strong>er</strong>s aktuellen Thema »Megatrend Digitalisi<strong>er</strong>ung«<br />

stand.<br />

Alexand<strong>er</strong> Markus Klotz nahm, zusammen mit Frau Lamey-Utku<br />

und H<strong>er</strong>rn Nagel, am 15. und 16. Novemb<strong>er</strong> an<br />

d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung »V<strong>er</strong>filmung und Digitalisi<strong>er</strong>ung« in<br />

d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsbibliothek teil.<br />

2. Bibliothek<br />

Die Bibliothek ist ein mod<strong>er</strong>n<strong>er</strong> Dienstleist<strong>er</strong> auf dem Gebiet<br />

d<strong>er</strong> Lit<strong>er</strong>aturv<strong>er</strong>sorgung und Informationsv<strong>er</strong>mittlung.<br />

Mit dem IfZ-Online-Katalog stellt sie ein leistungsfähiges<br />

Rech<strong>er</strong>cheinstrument weltweit zur V<strong>er</strong>fügung.<br />

Umfassende Pflege, gezielt<strong>er</strong> Ausbau und detailli<strong>er</strong>te Erschließung<br />

d<strong>er</strong> Sammlungen sind primäre Aufgaben d<strong>er</strong><br />

Bibliothek. Printmedien und digitale Medien w<strong>er</strong>den mit<br />

gleich<strong>er</strong> Sorgfalt gesammelt und <strong>er</strong>schlossen. Neben den<br />

laufenden Tätigkeiten v<strong>er</strong>folgt die Bibliothek kontinui<strong>er</strong>lich<br />

das Ziel, aus d<strong>er</strong> Vielzahl d<strong>er</strong> bibliotheksspezifischen<br />

technologischen Neu<strong>er</strong>ungen eine angemessene Auswahl<br />

zu treffen, die den Forschungsbedürfnissen des Instituts<br />

wie auch den ext<strong>er</strong>nen Benutz<strong>er</strong>wünschen dienlich ist.<br />

Als Mitglied des Bibliotheksv<strong>er</strong>bundes Bay<strong>er</strong>n (BVB) wird<br />

d<strong>er</strong> Bibliothek <strong>er</strong>freulich<strong>er</strong>weise ein Teil d<strong>er</strong> Mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>ungsschritte<br />

durch die V<strong>er</strong>bundzentrale abgenommen.<br />

Ein <strong>er</strong>heblich<strong>er</strong> Teil des stetigen Wandels muss jedoch<br />

von d<strong>er</strong> Bibliothek selbst <strong>er</strong>bracht und finanzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den.<br />

■ 28 ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Bestandsaufbau und Bestandspflege<br />

Die Bestände d<strong>er</strong> Bibliothek wurden im B<strong>er</strong>ichtsjahr um<br />

ca. 5.000 ME (Stand: 15. Novemb<strong>er</strong>) <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t. Die gezielte<br />

Auswahl von Titeln <strong>für</strong> den Kauf v<strong>er</strong>langt dabei einen<br />

imm<strong>er</strong> höh<strong>er</strong>en Aufwand. Um aus d<strong>er</strong> ständig steigenden<br />

Flut von Neu<strong>er</strong>scheinungen des In- und Auslandes die<br />

richtige, dem Sammlungsprofil und dem Etat angemessene<br />

Auswahl treffen zu können, müssen unzählige V<strong>er</strong>lagsprospekte,<br />

Int<strong>er</strong>netangebote, Rezensionen und bibliographische<br />

Angaben in Zeitschri<strong>fte</strong>n beobachtet und<br />

bew<strong>er</strong>tet w<strong>er</strong>den. Zusätzlich ist in den letzten Jahren im<br />

B<strong>er</strong>eich d<strong>er</strong> digitalen Informationsv<strong>er</strong>mittlung ein groß<strong>er</strong><br />

kostenintensiv<strong>er</strong> Markt entstanden, den es auch aufm<strong>er</strong>ksam<br />

zu beobachten gilt. Dank vorsichtig<strong>er</strong> Haushaltsführung<br />

konnte die Zahl d<strong>er</strong> Zeitschri<strong>fte</strong>nabonnements<br />

konstant gehalten w<strong>er</strong>den. Auf den Erw<strong>er</strong>b einig<strong>er</strong><br />

groß<strong>er</strong> Gesamtausgaben, einig<strong>er</strong> CD-ROM-<strong>Editio</strong>nen sowie<br />

von Lizenzen <strong>für</strong> E-Journals od<strong>er</strong> Online-Datenbanken<br />

od<strong>er</strong> E-Book-Pakete musste wegen fehlend<strong>er</strong> Finanzmittel<br />

v<strong>er</strong>zichtet w<strong>er</strong>den. Für eine optimale Ausstattung<br />

in diesen B<strong>er</strong>eichen müsste d<strong>er</strong> Etat um etwa 30.000 €<br />

jährlich <strong>er</strong>höht w<strong>er</strong>den.<br />

Das B<strong>er</strong>ichtsjahr in Zahlen (Stand 15.11.2007):<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Zur Erw<strong>er</strong>bungspolitik d<strong>er</strong> Bibliothek gehört seit Jahren<br />

auch das aktive Einw<strong>er</strong>ben von Geschenken. Mit Hilfe<br />

von Praktikanten wurden nach läng<strong>er</strong><strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>brechung<br />

<strong>er</strong>stmals wied<strong>er</strong> größ<strong>er</strong>e Mengen von ält<strong>er</strong>en Geschenken<br />

und Altbeständen (in den Anfängen d<strong>er</strong> Bibliothek nicht<br />

bewältigte Bestände) bearbeitet, wodurch d<strong>er</strong> jährliche<br />

Zuwachs <strong>er</strong>heblich gesteig<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den konnte.<br />

Digitale Informationsv<strong>er</strong>mittlung<br />

Archiv und Bibliothek<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr konnte die Bibliothek weit<strong>er</strong>e wesentliche<br />

V<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>ungen im B<strong>er</strong>eich d<strong>er</strong> digitalen Informationsv<strong>er</strong>mittlung<br />

<strong>er</strong>zielen. Dank d<strong>er</strong> DFG-finanzi<strong>er</strong>ten Nationallizenzen<br />

<strong>für</strong> E-Journals, E-Books und Online-Datenbanken<br />

konnte die Bibliothek ihr Angebot d<strong>er</strong> frei zugänglichen<br />

Online-Ressourcen um zahlreiche lizenzpflichtige Titel <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>n.<br />

Die Website des IfZ bietet spezielle IfZ-Sichten<br />

<strong>für</strong> die Elektronische Zeitschri<strong>fte</strong>nbibliothek (EZB) und<br />

<strong>für</strong> das Datenbank-Infosystem (DBIS) d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sitätsbibliothek<br />

Regensburg.<br />

Gesamtbestand Ende 2007 ca. 197.000 ME*/Titel Zahlen im Jahr 2006<br />

Neuzugänge 5.022 ME 3.017<br />

davon<br />

Kauf 1.919 ME 1.806<br />

Geschenk 2.061 ME 1.068<br />

Tausch 190 ME 143<br />

Tausch 852 ME –<br />

Katalogisi<strong>er</strong>ung unselbstständig<strong>er</strong> W<strong>er</strong>ke** 2.016 Titel 2.073<br />

laufend gehaltene Zeitschri<strong>fte</strong>n und Jahrbüch<strong>er</strong> 313 Titel 311<br />

Datenbank (insgesamt, Ende 2006) 238.516 Titel/Datensätze 229.849<br />

davon<br />

Zeitschri<strong>fte</strong>n und zeitschri<strong>fte</strong>nartige Reihen 5.480 Titel 4.322<br />

davon<br />

Bibliothek 4.058 Titel 3.315<br />

Archiv 1.422 Titel 1.007<br />

unselbstständige W<strong>er</strong>ke 88.253 Titel 86.029<br />

Bibliographie 24.493 Titel/Datensätze 22.266<br />

Druckschri<strong>fte</strong>n (Archiv) 4.057 Titel/Datensätze 2.907<br />

Bibliographie zur <strong>Zeitg</strong>eschichte 54 (2006) 2.227 Titel 1.818<br />

* ME = Medieneinheiten: Büch<strong>er</strong> und Mikroformen. Bei Mikrofiche-<strong>Editio</strong>nen zählt jed<strong>er</strong> einzelne Mikrofiche als Medieneinheit.<br />

Dadurch ist die Statistik nur bedingt aussagekräftig.<br />

** Aufsätze aus Zeitschri<strong>fte</strong>n und Sammelw<strong>er</strong>ken.<br />

■ 29 ■


■ 30 ■<br />

Archiv und Bibliothek<br />

Für die E-Journals bietet die IfZ-Sicht d<strong>er</strong> EZB einen direkten<br />

Zugriff auf das Fachgebiet Geschichte. Im Novemb<strong>er</strong><br />

waren 1.243 E-Journals zu den Fachgebieten Geschichte /<br />

Bildungsgeschichte / Kunstgeschichte und 1.187 E-Journals<br />

zum Fachgebiet Politikwissenschaft sowie 401 allgemeine<br />

fäch<strong>er</strong>üb<strong>er</strong>greifende E-Journals <strong>für</strong> die Benutzung<br />

im IfZ freigeschaltet. Insgesamt sind 19.941 E-Journals<br />

aus allen Fachgebieten im IfZ frei zugänglich.<br />

Für die Datenbanken bietet die IfZ-Sicht von DBIS freien<br />

Zugang zu ein<strong>er</strong> gezielten thematischen Auswahl zu den<br />

Fachgebieten Geschichte und Politik (178 Volltext- / Faktendatenbanken<br />

/ Bibliographien / Nachschlagew<strong>er</strong>ke<br />

usw.). Üb<strong>er</strong> die Datenbanken sind üb<strong>er</strong> 27.000 E-Books<br />

im IfZ freigeschaltet.<br />

Online-Ressourcen w<strong>er</strong>den auch direkt im IfZ-Online-Katalog<br />

nachgewiesen – inklusive ihr<strong>er</strong> Links zur digitalen<br />

Ressource. Da das IfZ nur an ein<strong>er</strong> gezielten Auswahl d<strong>er</strong><br />

Titel zum Themenspektrum Geschichte / Politik int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>t<br />

ist, müssen die gewünschten Titel intellektuell selekti<strong>er</strong>t<br />

und einzeln manuell im BVB gekennzeichnet w<strong>er</strong>den (dies<strong>er</strong><br />

Aufwand <strong>er</strong>übrigt sich <strong>für</strong> Univ<strong>er</strong>salbibliotheken, denen<br />

große Pakete mit Online-Ressourcen fäch<strong>er</strong>üb<strong>er</strong>greifend<br />

automatisch in die Kataloge eingespielt w<strong>er</strong>den). Im<br />

B<strong>er</strong>ichtsjahr wurde die Zahl d<strong>er</strong> im Online-Katalog nachgewiesenen<br />

E-Journals von 68 auf 770 gesteig<strong>er</strong>t. Im B<strong>er</strong>ichtsjahr<br />

konnten <strong>er</strong>stmals auch frei zugängliche Online-Diss<strong>er</strong>tationen<br />

und einschlägige Online-Ressourcen<br />

(82) in die IfZ-Datenbank und den IfZ-Online-Katalog<br />

aufgenommen w<strong>er</strong>den. Für den üb<strong>er</strong>wiegenden Teil dies<strong>er</strong><br />

Titel waren im BVB Neuaufnahmen notwendig.<br />

Im H<strong>er</strong>bst wurde damit begonnen, einschlägige Datenbanken<br />

aktiv in DBIS einzutragen und im BVB zu katalogisi<strong>er</strong>en.<br />

Für die Üb<strong>er</strong>nahme von ausgewählten Datenbanken<br />

in den IfZ-Online-Katalog wird ein neu<strong>er</strong> Geschäftsgang<br />

entwickelt.<br />

Dank d<strong>er</strong> DFG-Nationallizenzen v<strong>er</strong>fügt die Bibliothek<br />

üb<strong>er</strong> eine v<strong>er</strong>tretbare Grundausstattung an E-Journals<br />

und Datenbankzugängen. Eine deutliche Erweit<strong>er</strong>ung des<br />

Angebots durch Erw<strong>er</strong>b eigen<strong>er</strong> Lizenzen, auch <strong>für</strong> E-<br />

Book-Pakete, wäre dringend geboten. Voraussetzung da<strong>für</strong><br />

wäre ab<strong>er</strong> eine deutliche Erhöhung des jährlichen Anschaffungsetats.<br />

Datenbank und Erschließung<br />

Die lokale Sisis-Datenbank wurde mit Unt<strong>er</strong>stützung d<strong>er</strong><br />

EDV-Abteilung mehrfach durch Updates auf den neuesten<br />

V<strong>er</strong>sionsstand gebracht und läuft stabil unt<strong>er</strong> Linux.<br />

Im H<strong>er</strong>bst kam es zu einigen Behind<strong>er</strong>ungen des Arbeitsablaufes<br />

durch BVB-Mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>ungsmaßnahmen im<br />

Aleph-B<strong>er</strong>eich.<br />

Die Bibliotheksdatenbank wurde im B<strong>er</strong>ichtsjahr kontinui<strong>er</strong>lich<br />

durch die Einarbeitung d<strong>er</strong> Neu<strong>er</strong>w<strong>er</strong>bungen<br />

und d<strong>er</strong> aktuellen Aufsätze sowie durch Druckschri<strong>fte</strong>n<br />

des Archivs weit<strong>er</strong> ausgebaut. Zum Jahresende sind etwa<br />

238.500 Titel/Datensätze (Stand: 15. Novemb<strong>er</strong>) im Online-<br />

Katalog weltweit online rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>bar. D<strong>er</strong> Online-Katalog<br />

bietet den Int<strong>er</strong>essi<strong>er</strong>ten – auch mit englisch- und<br />

französischsprachig<strong>er</strong> Ob<strong>er</strong>fläche – umfassende und bequeme<br />

Rech<strong>er</strong>chemöglichkeiten:<br />

■ Autoren- und Titel-Rech<strong>er</strong>che<br />

■ Systematik-Rech<strong>er</strong>che mit Notationen d<strong>er</strong> IfZ-Systematik<br />

(od<strong>er</strong> Provenienzen d<strong>er</strong> Archiv-Druckschri<strong>fte</strong>n)<br />

■ Schlagwort-Rech<strong>er</strong>che <strong>für</strong> P<strong>er</strong>sonen, Geographika und<br />

Sachbegriffe<br />

■ Suchanfragen können nach Epoche od<strong>er</strong> Region, Erscheinungsjahren,<br />

Sprachen od<strong>er</strong> V<strong>er</strong>öffentlichungsart<br />

diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den<br />

■ <strong>für</strong> die vor 1995 <strong>er</strong>worbenen Titel gibt es einige Ausnahmen<br />

und Besond<strong>er</strong>heiten (vgl. unten)<br />

Durch die V<strong>er</strong>zeichnung d<strong>er</strong> Druckschri<strong>fte</strong>nsammlung des<br />

Archivs im BVB und in d<strong>er</strong> Bibliotheksdatenbank gibt es<br />

in diesem B<strong>er</strong>eich eine enge Koop<strong>er</strong>ation zwischen Bibliothek<br />

und Archiv. Die IfZ-Systematik wurde um einen<br />

Anhang <strong>für</strong> die Provenienzen d<strong>er</strong> Druckschri<strong>fte</strong>nsammlung<br />

<strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t. Damit sind die Provenienzen d<strong>er</strong> Druckschri<strong>fte</strong>n,<br />

die analog zu den Systematik-Notationen d<strong>er</strong> Bibliothek<br />

<strong>er</strong>fasst w<strong>er</strong>den, im Online-Katalog rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>bar.<br />

Die geplante Integration d<strong>er</strong> IfZ-Systematik in die Sisis-<br />

Datenbank und den IfZ-Online-Katalog wurde wegen andau<strong>er</strong>nd<strong>er</strong><br />

Programmdefizite v<strong>er</strong>schoben. Im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Sach<strong>er</strong>schließung beteiligt sich die Bibliothek an d<strong>er</strong><br />

Pflege und Ergänzung d<strong>er</strong> bundesweiten Normdateien<br />

SWD (Schlagwortnormdatei) und PND (P<strong>er</strong>sonennormdatei<br />

d<strong>er</strong> Deutschen Bibliothek). Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurden<br />

878 neue Schlagwortansetzungen an die SWD-/PND-<br />

Redaktion gemeldet; dabei handelt es sich üb<strong>er</strong>wiegend<br />

um P<strong>er</strong>sonennamen (mit Nationalität, Lebensdaten, B<strong>er</strong>uf)<br />

und Körp<strong>er</strong>schaftsnamen; d<strong>er</strong> Rech<strong>er</strong>cheaufwand da<strong>für</strong><br />

ist <strong>er</strong>heblich.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Magazin und Lesesaal<br />

Nach ein<strong>er</strong> detailli<strong>er</strong>ten Bestandsaufnahme d<strong>er</strong> noch v<strong>er</strong>fügbaren<br />

Magazinkapazitäten wurde Ende 2006 die systematische<br />

Aufstellung d<strong>er</strong> Magazinbestände abgebrochen<br />

und ein neues Num<strong>er</strong>us-Currens-Signaturensystem<br />

mit ein<strong>er</strong> platzsparend<strong>er</strong>en Aufstellung eingeführt. In ein<strong>er</strong><br />

großen Räumaktion wurden die Bestände d<strong>er</strong> Signaturgruppen<br />

A bis Y eng zusammeng<strong>er</strong>ückt (ca. 3.000 laufende<br />

Met<strong>er</strong> Büch<strong>er</strong> wurden in zwei Monaten von zwei<br />

studentischen Hilfskrä<strong>fte</strong>n bewegt). Was vorh<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> sechs<br />

Magazinetagen v<strong>er</strong>teilt war, konnte nun in vi<strong>er</strong> Etagen<br />

unt<strong>er</strong>gebracht w<strong>er</strong>den, so dass Freiflächen in zwei Magazinetagen<br />

Raum <strong>für</strong> etwa zwanzig Jahre Zuwachs bieten.<br />

Begleitend zum großen Umräumen wurde mit ein<strong>er</strong> Revision<br />

d<strong>er</strong> Magazinbestände begonnen. Dabei wurden im<br />

B<strong>er</strong>ichtsjahr 65 v<strong>er</strong>misste Büch<strong>er</strong> festgestellt. Vor dem Umräumen<br />

waren 427 nicht mehr benötigte Bände (v<strong>er</strong>altete<br />

Bibliothekskataloge und Bibliographien bzw. Dubletten)<br />

aus dem Magazinbestand ausgeschieden worden.<br />

Die Aktualisi<strong>er</strong>ung des Lesesaalbestandes konnte wegen<br />

and<strong>er</strong><strong>er</strong> Prioritäten im B<strong>er</strong>ichtsjahr nicht abgeschlossen<br />

w<strong>er</strong>den. Es wurden weit<strong>er</strong>e 126 Bände v<strong>er</strong>altet<strong>er</strong> od<strong>er</strong> diebstahlgefährdet<strong>er</strong><br />

Lit<strong>er</strong>atur aussorti<strong>er</strong>t, in d<strong>er</strong> Datenbank<br />

und auf dem Buchrücken umsigni<strong>er</strong>t und ins Magazin<br />

zurückgestellt.<br />

Bibliographie zur <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Wegen d<strong>er</strong> stetig ansteigenden Zahl einschlägig<strong>er</strong> Neu<strong>er</strong>scheinungen<br />

wurde d<strong>er</strong> Umfang d<strong>er</strong> »Bibliographie zur<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte« von bish<strong>er</strong> 160 Seiten auf 192 Seiten (12<br />

Bögen) <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t. Mit 2.227 Titeln konnten im B<strong>er</strong>ichtsjahr<br />

üb<strong>er</strong> 400 Titel mehr als in den Vorjahren angezeigt<br />

w<strong>er</strong>den. Für den 55. Jahrgang 2007 d<strong>er</strong> »Bibliographie<br />

zur <strong>Zeitg</strong>eschichte« wurden alle zur Auswahl stehenden<br />

Titel (auch die unselbstständigen W<strong>er</strong>ke) aus d<strong>er</strong> Bibliotheks-Datenbank<br />

üb<strong>er</strong>nommen und in das Textv<strong>er</strong>arbeitungssystem<br />

HIT üb<strong>er</strong>spielt. Anhand d<strong>er</strong> gesamten Titelmenge<br />

all<strong>er</strong> Neuzugänge d<strong>er</strong> Bibliothek (üb<strong>er</strong> 5.000 Titel)<br />

<strong>er</strong>folgte die redaktionelle Auswahl: wenig<strong>er</strong> als die Häl<strong>fte</strong><br />

kann angezeigt w<strong>er</strong>den (jährlich ca. 2.200 Titel). Da die<br />

Darstellung d<strong>er</strong> einzelnen Titel beim automatischen<br />

Üb<strong>er</strong>spielen aus dem BVB bzw. d<strong>er</strong> Datenbank d<strong>er</strong> IfZ-<br />

Bibliothek imm<strong>er</strong> wenig<strong>er</strong> den Erford<strong>er</strong>nissen ein<strong>er</strong> Bibliographie<br />

entspricht, mussten die Titel mit <strong>er</strong>heblichem<br />

redaktionellen Aufwand in die gewünschte Form gebracht<br />

w<strong>er</strong>den. Besond<strong>er</strong>en Aufwand v<strong>er</strong>ursachten hi<strong>er</strong>bei<br />

mehrbändige W<strong>er</strong>ke (V<strong>er</strong>einheitlichung beim Auffüh-<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Archiv und Bibliothek<br />

ren von Bearbeit<strong>er</strong>n, H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>n, Mitarbeit<strong>er</strong>n) sowie<br />

vielfache formale Div<strong>er</strong>genzen in den bibliographischen<br />

Daten (Ziti<strong>er</strong>weise von Reihen und S<strong>er</strong>ien, V<strong>er</strong>lagen, Körp<strong>er</strong>scha<strong>fte</strong>n,<br />

Diss<strong>er</strong>tationen, Kataloganreich<strong>er</strong>ungen mit<br />

URLs u. a.). Die Zeitschri<strong>fte</strong>nliste und das Regist<strong>er</strong> wurden<br />

zwar weitgehend automatisch <strong>er</strong>stellt, benötigten<br />

all<strong>er</strong>dings ebenfalls <strong>er</strong>hebliche redaktionelle Kontrolle.<br />

Zur Pflege d<strong>er</strong> Online-Variante d<strong>er</strong> Bibliographie im IfZ-<br />

Online-Katalog wurden nach d<strong>er</strong> Endredaktion alle Korrekturen<br />

an den Bibliographie-Daten von den Mitarbeit<strong>er</strong>innen<br />

des technischen Dienstes in die Datenbank<br />

üb<strong>er</strong>tragen.<br />

Die Planungen zur datentechnischen Mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong><br />

Redaktionsarbeiten wurden fortgesetzt. Neben einem<br />

komfortablen Datenexport aus d<strong>er</strong> Sisis-Datenbank und<br />

ein<strong>er</strong> optimalen Weit<strong>er</strong>v<strong>er</strong>arbeitung d<strong>er</strong> Daten wird eine<br />

Online-Präsentation d<strong>er</strong> Bibliographie neben d<strong>er</strong> gedruckten<br />

Ausgabe angestrebt.<br />

Nacharbeiten zur Retrokonv<strong>er</strong>sion bei<br />

vor 1995 <strong>er</strong>worbenen Titeln<br />

Die 2004 <strong>er</strong>folgreich abgeschlossene Retrokonv<strong>er</strong>sion hat<br />

d<strong>er</strong> Bibliothek große Halden von Titellisten zum Nacharbeiten<br />

hint<strong>er</strong>lassen, was b<strong>er</strong>eits bei d<strong>er</strong> Projektplanung<br />

als unv<strong>er</strong>meidbar akzepti<strong>er</strong>t worden war. Insbesond<strong>er</strong>e<br />

betroffen sind davon Teilmengen d<strong>er</strong> v<strong>er</strong>balen Sach<strong>er</strong>schließung<br />

(z. B. Informationen aus dem GEO-Katalog).<br />

Diese Nacharbeiten können nur peu à peu neben den laufenden<br />

Tätigkeiten <strong>er</strong>folgen und w<strong>er</strong>den sich – leid<strong>er</strong> –<br />

noch üb<strong>er</strong> Jahre hinziehen. Im B<strong>er</strong>ichtsjahr konnten die<br />

folgenden Nacharbeiten <strong>er</strong>ledigt w<strong>er</strong>den:<br />

Lokaldaten: Bei 480 Titeln wurden die Lokaldaten üb<strong>er</strong>prüft<br />

und korrigi<strong>er</strong>t und zum Teil die Signaturschild<strong>er</strong> <strong>er</strong>neu<strong>er</strong>t.<br />

V<strong>er</strong>bale Sach<strong>er</strong>schließung: Bei einigen Notationen des<br />

Systematischen Kataloges wurden die noch fehlenden<br />

Schlagwortketten <strong>für</strong> Körp<strong>er</strong>scha<strong>fte</strong>n bzw. W<strong>er</strong>ktitel <strong>er</strong>gänzt:<br />

■ a 7 Einzelne Akademien d<strong>er</strong> Wissenschaft,<br />

■ a 8 Einzelne Institutionen d<strong>er</strong> Forschung,<br />

Bildung und Kultur,<br />

■ a 13 Einzelne Bibliotheken,<br />

■ a 18 Einzelne Archive,<br />

■ l 75 Einzelne Zeitungen,<br />

■ l 76 Einzelne Zeitschri<strong>fte</strong>n,<br />

■ l 65.1 Einzelne V<strong>er</strong>lage,<br />

■ l 82 Einzelne Rundfunksend<strong>er</strong>,<br />

■ q 95.1 Einzelne Unt<strong>er</strong>nehmen,<br />

■ q 269.1 Einzelne Kreditinstitute.<br />

■ 31 ■


■ 32 ■<br />

Archiv und Bibliothek<br />

Da<strong>für</strong> wurden 292 neue Schlagwortansetzungen an die<br />

Redaktion d<strong>er</strong> bundesweiten Schlagwortnormdatei SWD<br />

gemeldet. Für die P<strong>er</strong>sonennamen A, B und D (Reste aus<br />

dem BIO-Katalog) wurden Schlagwortketten <strong>er</strong>fasst. Im<br />

B<strong>er</strong>ichtsjahr wurden dabei etwa 1.500 Karteikarten aus<br />

dem ehemaligen SYS-Katalog und etwa 1.250 Karteikarten<br />

aus dem ehemaligen BIO-Katalog v<strong>er</strong>arbeitet.<br />

Seit Abschluss d<strong>er</strong> Retrokonv<strong>er</strong>sion im Jahre 2004 wurden<br />

bei insgesamt 9.813 Retro-Titeln abschließend die Sach<strong>er</strong>schließungsdaten<br />

<strong>er</strong>gänzt od<strong>er</strong> korrigi<strong>er</strong>t, <strong>für</strong> 713 Retro-Titel<br />

wurden nachträglich Neuaufnahmen <strong>er</strong>fasst.<br />

P<strong>er</strong>sonalsituation<br />

Die laufenden Arbeiten konnten dank d<strong>er</strong> Leistungsfähigkeit<br />

d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> bewältigt w<strong>er</strong>den:<br />

Titelauswahl, Bestellung, Kauf, Eingangskontrolle, Formalund<br />

Inhalts<strong>er</strong>schließung d<strong>er</strong> Neu<strong>er</strong>w<strong>er</strong>bungen und Aufsätze;<br />

Erschließung und Binden d<strong>er</strong> abonni<strong>er</strong>ten Zeitschri<strong>fte</strong>n;<br />

Benutz<strong>er</strong>betreuung, Aufsicht führen, Magazindienst<br />

usw. Ausdrücklich sei <strong>er</strong>wähnt, dass zwei Bibliothekarinnen<br />

zusätzlich zu ihren bibliothekarischen Aufgaben als<br />

Betriebsrätin bzw. als Gleichstellungsbeauftragte <strong>für</strong> die<br />

allgemeinen Belange des IfZ aktiv sind. 2005 musste die<br />

Bibliothek eine Vi<strong>er</strong>tel Sachbearbeit<strong>er</strong>stelle (BAT Vb/IVb<br />

bzw. E 9) an das Archiv abgeben, was den Spielraum <strong>für</strong><br />

Sond<strong>er</strong>aktionen und Innovationen stark minimi<strong>er</strong>t.<br />

Fortbildung / Arbeitsgruppen / Tagungen<br />

10. Januar: D<strong>er</strong> neue Tarifv<strong>er</strong>trag <strong>für</strong> die Länd<strong>er</strong> »TV-L«<br />

(Caroline Lamey-Utku)<br />

14. Februar: Bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Landtag: Anhörung des Ausschusses<br />

<strong>für</strong> Hochschule, Forschung und Kultur zur Situation<br />

d<strong>er</strong> wissenschaftlichen Bibliotheken in Bay<strong>er</strong>n (Christoph<br />

Weisz)<br />

15.–16. Novemb<strong>er</strong>: V<strong>er</strong>filmung und Digitalisi<strong>er</strong>ung: Bestands<strong>er</strong>haltung<br />

schriftlich<strong>er</strong> Dokumente <strong>für</strong> die Informationsgesellschaft;<br />

V<strong>er</strong>anstaltung d<strong>er</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

Bestands<strong>er</strong>haltung des Deutschen Bibliotheksv<strong>er</strong>bandes<br />

und d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsbibliothek (Caroline Lamey-<br />

Utku)<br />

20. Novemb<strong>er</strong>: BVB-V<strong>er</strong>bundkonf<strong>er</strong>enz 2007 (Ingrid Baass,<br />

Ingeborg Brückn<strong>er</strong>, Caroline Lamey-Utku, Michael Volk,<br />

Christoph Weisz)<br />

Abteilung Be<strong>rlin</strong><br />

D<strong>er</strong> Bibliotheksbestand d<strong>er</strong> Abteilung Be<strong>rlin</strong> beträgt zum<br />

Jahresende 10.230 Bände (Stand 15. Novemb<strong>er</strong>).<br />

Stand d<strong>er</strong> Nacharbeiten Anzahl d<strong>er</strong> Titel davon <strong>er</strong>ledigt<br />

(15. Novemb<strong>er</strong> 2007) (Monographien<br />

+ Aufsätze)<br />

Lokaldaten üb<strong>er</strong>prüfen / korrigi<strong>er</strong>en 3.573 ca. 65 %<br />

bei Sond<strong>er</strong>drucken Impressum <strong>er</strong>gänzen 1.652 f<strong>er</strong>tig<br />

Zurückgegebene Karten katalogisi<strong>er</strong>en<br />

(üb<strong>er</strong>wiegend Zeitschri<strong>fte</strong>n und zeitschri<strong>fte</strong>nartige Reihen und einige komplizi<strong>er</strong>te Fälle) ca. 1.200 f<strong>er</strong>tig<br />

Unles<strong>er</strong>liches <strong>er</strong>gänzen / korrigi<strong>er</strong>en 797 d<strong>er</strong>zeit nicht messbar<br />

Sachkatalogisi<strong>er</strong>ung üb<strong>er</strong>prüfen / <strong>er</strong>gänzen 66.764 d<strong>er</strong>zeit nicht messbar<br />

davon<br />

ganz ohne Sachkatalogdaten 2.812 f<strong>er</strong>tig<br />

wegen zu groß<strong>er</strong> Datenmengen nicht konv<strong>er</strong>ti<strong>er</strong>bare Sachkatalogdaten 1.009 f<strong>er</strong>tig<br />

während d<strong>er</strong> Konv<strong>er</strong>sion nur Teilv<strong>er</strong>arbeitung (fehlende GEO- od<strong>er</strong> BIO-Schlagwört<strong>er</strong>) 56.517<br />

Redundante Schlagwortketten prüfen 10.467<br />

Sachkatalogisi<strong>er</strong>ung von Zeitschri<strong>fte</strong>naufnahmen <strong>er</strong>gänzen 1.749<br />

davon<br />

ganz ohne Sachkatalogdaten 250<br />

vorhandene Sachkatalogdaten in den BVB üb<strong>er</strong>tragen 1.549<br />

ca. 15 % plus<br />

nicht messbar<strong>er</strong> Anteil<br />

= viele zufällige Korrekturen,<br />

die bei and<strong>er</strong>en<br />

Arbeitsgängen mit<br />

<strong>er</strong>ledigt wurden<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Benutz<strong>er</strong>s<strong>er</strong>vice (Stand: 15. Novemb<strong>er</strong>)<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr wurden 4.048 Archivalien im Lesesaal 1 <strong>für</strong><br />

Besuch<strong>er</strong> b<strong>er</strong>eitgestellt, 1.026 Archivalien wurden von den<br />

Mitarbeit<strong>er</strong>n des Hauses entliehen, dabei sind Dau<strong>er</strong>ausleihen<br />

nicht b<strong>er</strong>ücksichtigt. Den Lesesaal 2 (Mikrofilm/<br />

Read<strong>er</strong> Print<strong>er</strong>) nutzten 2.875 Benutz<strong>er</strong> (Vorjahr 2.664).<br />

Knapp 1.000 Besuch<strong>er</strong> wurden von den zuständigen<br />

Sachbearbeit<strong>er</strong>n sowie d<strong>er</strong> Archivleitung in p<strong>er</strong>sönlichen<br />

und telefonischen B<strong>er</strong>atungen und Einführungen betreut.<br />

10 Mikrofilme und 60 Druckschri<strong>fte</strong>n wurden üb<strong>er</strong> F<strong>er</strong>nleihe<br />

ausgeliehen. Seit die Druckschri<strong>fte</strong>n zunehmend im<br />

OPAC <strong>er</strong>fasst sind, steigt die Anfrage nach F<strong>er</strong>nleihe stark<br />

an; viele Druckschri<strong>fte</strong>n können all<strong>er</strong>dings aus kons<strong>er</strong>vatorischen<br />

Gründen nicht ausgeliehen w<strong>er</strong>den, sond<strong>er</strong>n w<strong>er</strong>den<br />

nach Möglichkeit kopi<strong>er</strong>t, was zeit- und kostenaufwändig<br />

ist.<br />

Von 1.006 <strong>er</strong>fassten Besuch<strong>er</strong>n blieben:<br />

■ 651 einen Tag<br />

■ 181 zwei Tage<br />

■ 73 drei Tage<br />

■ 65 eine Woche<br />

■ 25 zwei Wochen<br />

■ 4 drei Wochen<br />

■ 1 zwei Monate<br />

■ 1 drei Monate<br />

■ 1 vi<strong>er</strong> Monate<br />

■ 1 sechs Monate<br />

■ 2 acht Monate<br />

■ 1 zehn Monate<br />

■ Ausländische Benutz<strong>er</strong><br />

Insgesamt wurden in Archiv und Bibliothek 122 ausländische<br />

Besuch<strong>er</strong> <strong>er</strong>fasst. Es wurde im Jahr nur eine Anreise<br />

gezählt, einige kamen mehrmals im Jahr. Von den<br />

122 Besuch<strong>er</strong>n waren 95 Männ<strong>er</strong> und 27 Frauen.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Eine Aufstellung zu den ausländischen Benutz<strong>er</strong>n des<br />

Archivs <strong>er</strong>gibt folgendes Bild:<br />

H<strong>er</strong>kunftsland:<br />

1 As<strong>er</strong>baidschan<br />

1 Australien<br />

1 China<br />

2 Finnland<br />

1 Griechenland<br />

2 Irland<br />

2 Israel<br />

2 Kanada<br />

1 Kasachstan<br />

1 Mexiko<br />

2 Nied<strong>er</strong>lande<br />

2 Norwegen<br />

1 Portugal<br />

2 Ukraine<br />

4 Dänemark<br />

3 Schweiz<br />

5 Russland<br />

Benutz<strong>er</strong>s<strong>er</strong>vice<br />

7 Japan<br />

7 Polen<br />

14 Frankreich<br />

10 Großbritannien<br />

9 Italien<br />

11 Öst<strong>er</strong>reich<br />

8 Tschechische Republik<br />

23 USA<br />

■ 33 ■


■ 34 ■<br />

Benutz<strong>er</strong>s<strong>er</strong>vice<br />

In das im Lesesaal 1 aufliegende Anwesenheitsbuch trugen<br />

sich im B<strong>er</strong>ichtsjahr 1.913 (Vorjahr: 1.785) Benutz<strong>er</strong>innen<br />

und Benutz<strong>er</strong> von Archiv und Bibliothek ein.<br />

Die Bibliothek bietet <strong>für</strong> die ext<strong>er</strong>ne Benutzung wie <strong>für</strong><br />

IfZ-Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> (darunt<strong>er</strong> zahlreiche<br />

Praktikantinnen und Praktikanten und Hilfskrä<strong>fte</strong>)<br />

intensive B<strong>er</strong>atungen und Ersteinführungen zum Online-<br />

Katalog und zur Systematikrech<strong>er</strong>che sowie Tipps zu<br />

Int<strong>er</strong>netrech<strong>er</strong>chen an. Für die Benutzung im Institut<br />

(einschließlich Lesesaal) hat die Bibliothek 7.350 Bände<br />

(Vorjahr: 7.009) ausgegeben, 376 Bände (2006: 396) wurden<br />

im gebenden Leihv<strong>er</strong>kehr v<strong>er</strong>sandt. Weit<strong>er</strong>e 243 Bände<br />

wurden aus and<strong>er</strong>en in- und ausländischen Bibliotheken<br />

<strong>für</strong> die Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> des IfZ besorgt.<br />

Int<strong>er</strong>netrech<strong>er</strong>chen im Online-Katalog <strong>er</strong>möglichen seit<br />

einigen Jahren eine ortsunabhängige Benutzung d<strong>er</strong> Bibliotheksdatenbank,<br />

die durch umfangreiche Hilfetexte<br />

unt<strong>er</strong>stützt wird. Wie die Statistik d<strong>er</strong> Websitezugriffe<br />

zeigt, finden d<strong>er</strong> Online-Katalog wie auch die institutseigene<br />

Systematik im Int<strong>er</strong>net regen Zuspruch. Im Online-<br />

Katalog wurden im B<strong>er</strong>ichtsjahr ca. 67.500 Titelrech<strong>er</strong>chen<br />

(2006: ca. 67.000) durchgeführt, dabei betrug das<br />

V<strong>er</strong>hältnis von »Treff<strong>er</strong>n« zu »Nichttreff<strong>er</strong>n« 2,93 : 1.<br />

Die Bibliothek bearbeitete schriftlich 137 bibliographische<br />

Anfragen und gab vielfach (398) telefonisch bibliographische<br />

und sonstige benutzungsorienti<strong>er</strong>te Auskün<strong>fte</strong>.<br />

Im Novemb<strong>er</strong> fand eine Bibliotheksführung <strong>für</strong> 18 Bibliothekarinnen<br />

und Bibliothekare aus and<strong>er</strong>en <strong>München</strong><strong>er</strong><br />

Bibliotheken statt.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


EDV und Int<strong>er</strong>net<br />

1. Netzw<strong>er</strong>k<br />

Das Netzw<strong>er</strong>k des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte wird an den<br />

Standorten <strong>München</strong> und d<strong>er</strong> Abteilung Be<strong>rlin</strong> betrieben<br />

und umfasst insgesamt 138 Clients und 10 S<strong>er</strong>v<strong>er</strong> (Stand:<br />

Dezemb<strong>er</strong>). In <strong>München</strong> befinden sich die zentralen S<strong>er</strong>v<strong>er</strong>,<br />

d<strong>er</strong>en Dienste auch von Be<strong>rlin</strong> aus nutzbar sind. Die S<strong>er</strong>v<strong>er</strong><br />

w<strong>er</strong>den unt<strong>er</strong> den Betriebssystemen Linux, Unix und<br />

Windows betrieben.<br />

Entwicklung d<strong>er</strong> Hardwareausstattung 2003–2007<br />

(<strong>München</strong> + Be<strong>rlin</strong>)<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

Druck<strong>er</strong> S<strong>er</strong>v<strong>er</strong> Scann<strong>er</strong> PCs/Laptops Gesamt<br />

2. Neue IfZ-Homepage und Newslett<strong>er</strong><br />

Im Mai startete die neue Homepage des IfZ. Neben einem<br />

völlig v<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ten Layout bietet die Website <strong>er</strong>heblich <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>te<br />

S<strong>er</strong>viceangebote <strong>für</strong> die Nutz<strong>er</strong> sowie zahlreiche<br />

kostenlose Downloadangebote von Archiv, Bibliothek<br />

und den Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong>n. Die Homepage des IfZ wird<br />

ständig auf Basis eines Content-Management Systems<br />

(Typo3) aktualisi<strong>er</strong>t und <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t. Im Zeitraum Mai bis<br />

Novemb<strong>er</strong> wurde die IfZ-Website fast 500.000 Mal besucht<br />

(Visits). Am beliebtesten sind die Benutz<strong>er</strong>informationen<br />

sowie die Online-Angebote von Archiv und Bibliothek,<br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> und Aktuelles. D<strong>er</strong> Newslett<strong>er</strong><br />

informi<strong>er</strong>t üb<strong>er</strong> die aktuellen Publikationen und V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

des Instituts und <strong>er</strong>freut sich steigend<strong>er</strong> Beliebtheit.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

EDV und Int<strong>er</strong>net<br />

3. Vi<strong>er</strong>teljahreshe<strong>fte</strong> Online:<br />

Retrodigitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahreshe<strong>fte</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und Open Access<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov.<br />

Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

Seit Februar wurden alle He<strong>fte</strong> d<strong>er</strong> Jahrgänge 1953 bis<br />

1997 (Jg.1/Heft 1 bis Jg. 45/Heft 4) digitalisi<strong>er</strong>t und kostenlos<br />

im pdf-Format zum Download angeboten. Diese<br />

Ausgaben stehen als Faksimilev<strong>er</strong>sionen zur V<strong>er</strong>fügung<br />

und können als Volltext (Erkennungsgrad 99%) rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>t<br />

w<strong>er</strong>den. Das Projekt wurde im Dezemb<strong>er</strong> abgeschlossen.<br />

D<strong>er</strong> monatliche Download (b<strong>er</strong>einigt um int<strong>er</strong>ne<br />

Zugriffe) betrug im Novemb<strong>er</strong> ca. 20.000 VfZ-He<strong>fte</strong>. Im<br />

nächsten Jahr sollen üb<strong>er</strong> eine Datenbank (Faust-i-S<strong>er</strong>v<strong>er</strong>)<br />

Rech<strong>er</strong>chen üb<strong>er</strong> den Gesamtbestand eing<strong>er</strong>ichtet w<strong>er</strong>den.<br />

4. EDV-Kommission, Systemadministration<br />

Grundlegende Planungen w<strong>er</strong>den in d<strong>er</strong> EDV-Kommission<br />

b<strong>er</strong>aten. Diese besteht aus V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>n des Archivs<br />

(Klaus A. Lankheit), d<strong>er</strong> Bibliothek (Christoph Weisz), d<strong>er</strong><br />

Forschungsabteilung (Jürgen Zarusky), d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>waltung<br />

(Ingrid Morgen), d<strong>er</strong> Institutsleitung (Udo Wengst) und<br />

einem V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> des Betriebsrates (Thomas Schlemm<strong>er</strong>).<br />

Organisation und Koordination des EDV-Wesens im IfZ<br />

lagen bei Andreas Nagel. Die Systemadministration wird<br />

von Diplom-Informatik<strong>er</strong> Willy Zirm und von Andreas<br />

Nagel geleistet.<br />

Die allgemeinen Aufgaben d<strong>er</strong> Systemadministration<br />

sind im B<strong>er</strong>ichtszeitraum kontinui<strong>er</strong>lich angewachsen<br />

und glied<strong>er</strong>n sich in mehr<strong>er</strong>e K<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>eiche:<br />

Den <strong>er</strong>sten K<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>eich bildet die B<strong>er</strong>eitstellung ein<strong>er</strong><br />

mod<strong>er</strong>nen EDV-Infrastruktur, die alle Anford<strong>er</strong>ungen d<strong>er</strong><br />

v<strong>er</strong>schiedenen Abteilungen und d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong> des Instituts<br />

<strong>er</strong>füllen kann. Hi<strong>er</strong>zu gehören die B<strong>er</strong>eiche d<strong>er</strong> Hardwarepflege<br />

(Neuinstalation von EDV-G<strong>er</strong>äten, Reparaturen,<br />

Abwicklung von Garantiefällen, Austausch), d<strong>er</strong> S<strong>er</strong>v<strong>er</strong>-<br />

■ 35 ■


■ 36 ■<br />

EDV und Int<strong>er</strong>net<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche<br />

betreuung (Wartung, Updates, Sich<strong>er</strong>heit), d<strong>er</strong> Datenbankpflege<br />

(Sybase, Faust, Oracle, MySQL), d<strong>er</strong> zentralen Datensich<strong>er</strong>ung<br />

(Clust<strong>er</strong>s<strong>er</strong>v<strong>er</strong> mit RAID5 und Diskarray) und<br />

d<strong>er</strong> Softwareentwicklung bzw. Programmi<strong>er</strong>ung <strong>für</strong> IfZint<strong>er</strong>ne<br />

Bedürfnisse.<br />

D<strong>er</strong> zweite K<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>eich besteht aus d<strong>er</strong> Betreuung d<strong>er</strong><br />

v<strong>er</strong>schiedenen Onlineaktivitäten des IfZ. In diesen B<strong>er</strong>eich<br />

fallen die v<strong>er</strong>schiedenen Digitalisi<strong>er</strong>ungsprojekte von<br />

Archiv, Bibliothek und d<strong>er</strong> Redaktion d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong>,<br />

die Homepage (technische Entwicklung, Layout und redaktionelle<br />

Aufgaben) und Onlinedatenbanken (Programmi<strong>er</strong>ung,<br />

Pflege).<br />

D<strong>er</strong> dritte K<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>eich ist die Anwend<strong>er</strong>betreuung (Problembewältigung,<br />

Hilfestellung, Softwareb<strong>er</strong>atung und -<br />

aktualisi<strong>er</strong>ung sowie die Mitarbeit<strong>er</strong>schulung) an den<br />

Standorten <strong>München</strong> und Be<strong>rlin</strong> (Finckensteinallee).<br />

D<strong>er</strong> vi<strong>er</strong>te K<strong>er</strong>nb<strong>er</strong>eich umfasst die strategische EDV-<br />

Planung des IfZ. Hi<strong>er</strong>zu gehören die Budgetv<strong>er</strong>waltung,<br />

Bestellung und Einkauf von Hard- und Software, Lizenzv<strong>er</strong>waltung,<br />

Prüfung neu<strong>er</strong> Programme sowie die Außenv<strong>er</strong>tretung<br />

des Instituts in EDV-Angelegenheiten (Präsentationen,<br />

Vorträge, Tagungen und die ext<strong>er</strong>ne Koop<strong>er</strong>ation<br />

mit Partn<strong>er</strong>n und Drittanbiet<strong>er</strong>n).<br />

Neben den oben beschriebenen Standardaufgaben konnten<br />

im B<strong>er</strong>ichtszeitraum folgende Projekte abgeschlossen<br />

w<strong>er</strong>den:<br />

■ Komplette Neubearbeitung d<strong>er</strong> IfZ-Homepage auf Basis<br />

eines Content-Management-Systems (CMS); Implementi<strong>er</strong>ung<br />

eines Newslett<strong>er</strong>s<br />

■ Ablösesystem d<strong>er</strong> IfZ-Adressdatenbank (Programmi<strong>er</strong>ung,<br />

Anpassung, Datenmigration und Konv<strong>er</strong>ti<strong>er</strong>ung)<br />

Laufende Arbeiten und Zukunftsplanung:<br />

■ Aufbau eines Onlines<strong>er</strong>v<strong>er</strong>s Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> Online<br />

1953–1997 zum kostenlosen Download all<strong>er</strong> VfZ-Artikel<br />

incl. Volltextrech<strong>er</strong>che und Datenbank<strong>er</strong>schließung<br />

(Faust-i-S<strong>er</strong>v<strong>er</strong>)<br />

■ Archivdigitalisi<strong>er</strong>ung (Retrodigitalisi<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Archivfindbüch<strong>er</strong><br />

<strong>für</strong> das Int<strong>er</strong>net), sowie B<strong>er</strong>atung des Retrodigitalisi<strong>er</strong>ungsprojekts<br />

d<strong>er</strong> Katalogkarten des IfZ-<br />

Archivs<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche<br />

Vortrag üb<strong>er</strong> die »Brüche und Kontinuitäten d<strong>er</strong> Industriemod<strong>er</strong>ne«<br />

Am 29. Januar hielt Prof. Dr. Anselm Do<strong>er</strong>ing-Manteuffel<br />

(Seminar <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Tübingen)<br />

im Institut in <strong>München</strong> einen Vortrag üb<strong>er</strong> das Thema<br />

»Nach dem Boom. Brüche und Kontinuitäten d<strong>er</strong> Industriemod<strong>er</strong>ne<br />

seit 1970«. D<strong>er</strong> Vortrag, den Horst Möll<strong>er</strong> einleitete,<br />

stand in V<strong>er</strong>bindung mit dem Forschungsschw<strong>er</strong>punkt<br />

»Die Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft«. Er ist in <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>t<strong>er</strong><br />

Form in Heft 4 d<strong>er</strong> IfZ im B<strong>er</strong>ichtsjahr <strong>er</strong>schienen.<br />

Gemeinsame Tagung mit den Lehrstühlen Wirsching<br />

(Augsburg) und Rödd<strong>er</strong> (Mainz)<br />

Die von Prof. Dr. Andreas Wirsching (Univ<strong>er</strong>sität Augsburg),<br />

Prof. Dr. Andreas Rödd<strong>er</strong> (Univ<strong>er</strong>sität Mainz) und<br />

Thomas Raithel (Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte) organisi<strong>er</strong>te<br />

int<strong>er</strong>disziplinäre Konf<strong>er</strong>enz üb<strong>er</strong> das Thema »Die <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland in den globalen Transformationsprozessen<br />

d<strong>er</strong> 1970<strong>er</strong> und 1980<strong>er</strong> Jahre« fand vom 21. bis<br />

zum 23. März im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in <strong>München</strong><br />

statt. D<strong>er</strong> Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans<br />

Mai<strong>er</strong> am 22. März zum Thema »Fortschrittsoptimismus<br />

od<strong>er</strong> Kulturpessimismus?« v<strong>er</strong>schaf<strong>fte</strong> d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz üb<strong>er</strong><br />

die fachliche Diskussion hinaus breite öffentliche Resonanz.<br />

Ein ausführlich<strong>er</strong> Tagungsb<strong>er</strong>icht findet sich auf d<strong>er</strong><br />

Homepage des Instituts (http://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/pdf/Tagungsb<strong>er</strong>icht_globale_transformationsprozesse.pdf).<br />

Ein Tagungsband ist in Vorb<strong>er</strong>eitung. Eine <strong>er</strong>weit<strong>er</strong>te<br />

Fassung des Vortrags von Hans Mai<strong>er</strong> <strong>er</strong>scheint<br />

im <strong>er</strong>sten Heft d<strong>er</strong> VfZ des Jahres 2008.<br />

Thomas Raithel, Andreas Rödd<strong>er</strong>, Horst Möll<strong>er</strong>, Andreas Wirsching (v.l.n.r.)<br />

Vortragsreihe im Haus d<strong>er</strong> Geschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland in Bonn<br />

Als Begleitprogramm zur Wechselausstellung »drüben.<br />

Deutsche Blickwechsel« haben das Haus d<strong>er</strong> Geschichte<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland und das Institut <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte eine Vortragsreihe in Bonn v<strong>er</strong>anstaltet.<br />

Fünf Autoren des im kommenden Frühjahr <strong>er</strong>scheinenden<br />

Sammelbandes »Das doppelte Deutschland« (Petra<br />

Web<strong>er</strong>, Di<strong>er</strong>k Hoffmann, Thomas Raithel, Udo Wengst<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


und H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>) haben zwischen dem 22. Februar<br />

und dem 22. März ihre Beiträge im Haus d<strong>er</strong> Geschichte<br />

in Bonn vorgetragen und zur Diskussion gestellt.<br />

Vortragsv<strong>er</strong>anstaltung im Roten Rathaus in Be<strong>rlin</strong><br />

Im Rahmen ein<strong>er</strong> Reihe des Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Landesbeauftragten<br />

<strong>für</strong> die Stasi-Unt<strong>er</strong>lagen und d<strong>er</strong> Rob<strong>er</strong>t-Havemann-Gesellschaft<br />

»Auf dem Weg zur Friedlichen Revolution?<br />

Be<strong>rlin</strong> 1987« gab es am 28. März im Roten Rathaus eine<br />

gemeinsame V<strong>er</strong>anstaltung mit d<strong>er</strong> Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Abteilung<br />

des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte. Dabei wurden die Zusammenhänge<br />

von Außen- und Innenpolitik in den letzten<br />

Jahren d<strong>er</strong> DDR thematisi<strong>er</strong>t. Nach einem Einführungsvortrag<br />

von H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong> folgte ein von Pet<strong>er</strong><br />

Jochen Wint<strong>er</strong>s geleitetes Podiumsgespräch zwischen<br />

dem Ref<strong>er</strong>enten und Markus Meckel.<br />

Buchpräsentation in Abteilung Be<strong>rlin</strong><br />

Am 24. April wurde in d<strong>er</strong> Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Abteilung des Instituts<br />

das Buch von Pet<strong>er</strong> Bend<strong>er</strong>: »Deutschlands Wied<strong>er</strong>kehr.<br />

Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945-1990«<br />

präsenti<strong>er</strong>t und üb<strong>er</strong> die Möglichkeiten, deutsch-deutsche<br />

Geschichte zu schreiben, debatti<strong>er</strong>t. Zur Einführung sprach<br />

Udo Wengst.<br />

50. Jahrestag d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>zeichnung d<strong>er</strong><br />

Römischen V<strong>er</strong>träge<br />

Anlässlich des 50. Jahrestags<br />

d<strong>er</strong> Unt<strong>er</strong>zeichnung d<strong>er</strong> Römischen<br />

V<strong>er</strong>träge hatten das Institut<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte, das<br />

französische Gen<strong>er</strong>alkonsulat<br />

in <strong>München</strong>, das Institut Français<br />

<strong>München</strong> und die Europäische<br />

Bewegung Bay<strong>er</strong>n am<br />

9. Mai zu ein<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung<br />

in das Institut in <strong>München</strong> eingeladen.<br />

Nach d<strong>er</strong> Begrüßung<br />

durch Horst Möll<strong>er</strong> und einem<br />

Grußwort von Ulla Rüdenholz<br />

(Geschäftsführende Vizepräsidentin d<strong>er</strong> Europäischen<br />

Bewegung Bay<strong>er</strong>n) hielt die Vorsitzende des Mouvement<br />

Européen France, Sylvie Goulard, einen Vortrag üb<strong>er</strong> »50<br />

Jahre Europa: Was nun??«<br />

Deutsch-französische Arbeitstagung üb<strong>er</strong> die<br />

1960<strong>er</strong> Jahre<br />

Vom 10. bis 12. Mai ist im Institut in <strong>München</strong> eine Arbeitstagung<br />

abgehalten worden, an d<strong>er</strong> sich Mitarbeit<strong>er</strong><br />

des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und Wissenschaftl<strong>er</strong> aus<br />

Bordeaux und Paris beteiligt haben. Das Thema lautete<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche<br />

»Krisen und Krisenbewusstsein in den 1960<strong>er</strong> Jahren.<br />

Deutschland und Frankreich im V<strong>er</strong>gleich«. Das Einführungsref<strong>er</strong>at<br />

hielt Ingrid Gilch<strong>er</strong>-Holtey (Univ<strong>er</strong>sität Bielefeld).<br />

Im weit<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>lauf d<strong>er</strong> Tagung wurde das Thema<br />

im Hinblick auf die »V<strong>er</strong>gleichenden P<strong>er</strong>spektiven«, die<br />

»ökonomischen und sozialen Dimensionen d<strong>er</strong> Krise«, die<br />

«politikgeschichtlichen Aspekte«, die »kulturgeschichtlichen<br />

Beiträge« und die »int<strong>er</strong>nationalen Aspekte« behandelt.<br />

Für das Jahr 2008 ist eine Fortsetzung in Bordeaux<br />

vorgesehen.<br />

Gemeinsame Tagung mit dem Italienisch-Deutschen<br />

Historischen Institut in Trient<br />

Am 11. und 12. Mai v<strong>er</strong>anstalteten das Italienisch-Deutsche<br />

Historische Institut in Trient und das Institut <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte eine gemeinsame Tagung üb<strong>er</strong> das Thema<br />

»Schleichende Entfremdung? Deutschland und Italien seit<br />

den 90<strong>er</strong> Jahren« in Trient, d<strong>er</strong>en Ziel es war, den Stand<br />

und die Qualität d<strong>er</strong> deutsch-italienischen Beziehung seit<br />

dem Fall d<strong>er</strong> Mau<strong>er</strong> zu <strong>er</strong>ört<strong>er</strong>n. Üb<strong>er</strong> Politik wurde dabei<br />

ebenso gesprochen wie üb<strong>er</strong> wirtschaftliche Fragen und<br />

kulturelle beziehungsweise wissenschaftliche Aspekte.<br />

Vom Institut nahmen Hans Woll<strong>er</strong> und Thomas Schlemm<strong>er</strong><br />

an d<strong>er</strong> Tagung teil.<br />

Geschichte und Politik im Dialog: »Wirtschaft und<br />

Wirtschaftspolitik in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik«<br />

Am 4. Juni hielt Dr. Martin W<strong>er</strong>ding vom ifo-Institut in<br />

<strong>München</strong> einen Vortag üb<strong>er</strong> »Zäsur od<strong>er</strong> Zeitenbruch?<br />

Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland ab Mitte d<strong>er</strong> 1970<strong>er</strong> Jahre«. D<strong>er</strong> Vortrag, in<br />

den Horst Möll<strong>er</strong> einführte, stand in V<strong>er</strong>bindung mit dem<br />

Forschungsschw<strong>er</strong>punkt »Die Krise d<strong>er</strong> Arbeitsgesellschaft«,<br />

in dem das Institut mit dem ifo-Institut ein gemeinsames<br />

Projekt betreibt. D<strong>er</strong> Vortrag wird im Jahr<br />

2008 in den VfZ v<strong>er</strong>öffentlicht w<strong>er</strong>den.<br />

Martin W<strong>er</strong>ding, Horst Möll<strong>er</strong><br />

■ 37 ■


■ 38 ■<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche<br />

Teilnahme am Parlamentarischen Abend d<strong>er</strong> Leibniz-<br />

Gemeinschaft in Be<strong>rlin</strong><br />

Erstmals nahm das Institut mit einem Präsentationsstand<br />

an einem Parlamentarischen Abend d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

teil, d<strong>er</strong> am 12. Juni in Be<strong>rlin</strong> stattfand. Er stand<br />

unt<strong>er</strong> dem Leitthema »Von d<strong>er</strong> Archäologie bis zur <strong>Zeitg</strong>eschichte«.<br />

Auf drei Tafeln wurden das Institut, die Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

und die Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g präsenti<strong>er</strong>t.<br />

Vom Institut nahmen Horst Möll<strong>er</strong>, Udo Wengst,<br />

Volk<strong>er</strong> Dahm, Hans Woll<strong>er</strong>, Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong> und Andreas<br />

Nagel teil.<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen im Rahmen von<br />

»Geisteswissenschaft im Dialog«<br />

Das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte hat im B<strong>er</strong>ichtsjahr gemeinsam<br />

mit dem Institut <strong>für</strong> Deutsche Sprache in Mainz<br />

zwei V<strong>er</strong>anstaltungen im Rahmen von »Geisteswissenschaft<br />

im Dialog« abgehalten. Diese V<strong>er</strong>anstaltungsreihe steht unt<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Schirmh<strong>er</strong>rschaft von Bundesminist<strong>er</strong>in Dr. Annette<br />

Schavan und wird aus Mitteln des Bundesminist<strong>er</strong>iums <strong>für</strong><br />

Bildung und Forschung finanzi<strong>er</strong>t. Durchgeführt wird die<br />

V<strong>er</strong>anstaltungsreihe durch die Leibniz-Gemeinschaft und<br />

die Akademieunion.<br />

Die <strong>er</strong>ste Podiumsdiskussion fand am 20. Juni im Institut<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte statt. Das Thema lautete: »›V<strong>er</strong>gangenheitsbewältigung‹:<br />

Erinn<strong>er</strong>ung und Identität im Nachkriegsdeutschland«.<br />

Unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Mod<strong>er</strong>ation von Sven Fe-<br />

Edith Raim, Sven Felix Kell<strong>er</strong>hoff, Heidrun Kämp<strong>er</strong> (v.l.n.r.)<br />

lix Kell<strong>er</strong>hoff (»Die Welt«) diskuti<strong>er</strong>ten PD Dr. Heidrun<br />

Kämp<strong>er</strong> (Institut <strong>für</strong> Deutsche Sprache), Edith Raim und<br />

Dr. Hans Diet<strong>er</strong> Schäf<strong>er</strong> (Mitglied d<strong>er</strong> Akademie d<strong>er</strong> Wissenscha<strong>fte</strong>n<br />

und d<strong>er</strong> Lit<strong>er</strong>atur, Mainz).<br />

Die zweite Podiumsdiskussion wurde am 26. Septemb<strong>er</strong><br />

in Mannheim abgehalten. Sie stand unt<strong>er</strong> dem Thema:<br />

›Deutsch<strong>er</strong> Osten‹ und ›polnisch<strong>er</strong> Osten‹. Ein V<strong>er</strong>gleich«.<br />

Als Diskutanten traten auf Prof. Dr. Ludwig M. Eiching<strong>er</strong><br />

(Institut <strong>für</strong> Deutsche Sprache), Manfred Kittel und Prof.<br />

Dr. Rob<strong>er</strong>t Traba (Zentrum <strong>für</strong> Historische Forschung, Be<strong>rlin</strong>,<br />

d<strong>er</strong> Polnischen Akademie d<strong>er</strong> Wissenscha<strong>fte</strong>n). Es mod<strong>er</strong>i<strong>er</strong>te<br />

Prof. Dr. Diet<strong>er</strong> Bingen (Deutsches Polen-Institut).<br />

Informationsv<strong>er</strong>anstaltung des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Am 11. Juli hatten das Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und d<strong>er</strong><br />

Oldenbourg V<strong>er</strong>lag wie im Jahr zuvor wied<strong>er</strong>um zu ein<strong>er</strong><br />

Informationsv<strong>er</strong>anstaltung eingeladen, in d<strong>er</strong>en V<strong>er</strong>lauf<br />

Horst Möll<strong>er</strong> üb<strong>er</strong> die Arbeit des Instituts informi<strong>er</strong>te und<br />

eine Auswahl d<strong>er</strong> in diesem Zeitraum <strong>er</strong>schienenen zahlreichen<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen des Instituts präsenti<strong>er</strong>te. Dr.<br />

Rain<strong>er</strong> Volk vom Bay<strong>er</strong>ischen Rundfunk würdigte sodann<br />

eingehend das Buch von Max Bonack<strong>er</strong> »Goebbels’ Mann<br />

beim Radio. D<strong>er</strong> NS-Propagandist Hans Fritzsche<br />

(1900–1953)«. Danach wurde <strong>er</strong>stmals d<strong>er</strong> Preis »Best<strong>er</strong><br />

Aufsatz d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte« durch<br />

Horst Möll<strong>er</strong> an B<strong>er</strong>nhard Dietz v<strong>er</strong>liehen. Anschließend<br />

wurde ein kleines Somm<strong>er</strong>fest gefei<strong>er</strong>t.<br />

100(0) Schlüsseldokumente<br />

Am 21. Septemb<strong>er</strong> stellten die Bay<strong>er</strong>ische Staatsbibliothek<br />

<strong>München</strong>, das Bundesminist<strong>er</strong>ium des Inn<strong>er</strong>n, das<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und die Friedrich-Alexand<strong>er</strong>-<br />

Univ<strong>er</strong>stät Erlangen-Nürnb<strong>er</strong>g das Int<strong>er</strong>netprojekt »100(0)<br />

Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t«<br />

in d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsbibliothek vor. Für das<br />

IfZ sprach Horst Möll<strong>er</strong> in sein<strong>er</strong> Eigenschaft als Co-Vorsitzend<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> deutsch-russischen Historik<strong>er</strong>kommission.<br />

Workshop zur Geschichte des Holocaust<br />

Am 25. und 26. Septemb<strong>er</strong> wurde im Rahmen des Projekts<br />

»Die V<strong>er</strong>folgung und Ermordung d<strong>er</strong> europäischen<br />

Juden durch das nationalsozialistische Deutschland<br />

1933 –1945« ein int<strong>er</strong>national<strong>er</strong> Workshop zum Thema<br />

»Quellen des Holocaust in Osteuropa« in d<strong>er</strong> Abteilung<br />

Be<strong>rlin</strong> v<strong>er</strong>anstaltet. 22 Historik<strong>er</strong> und Historik<strong>er</strong>innen aus<br />

acht Länd<strong>er</strong>n diskuti<strong>er</strong>ten üb<strong>er</strong> Quellenbestände und methodische<br />

Fragen zur Geschichte des Holocaust in Polen<br />

und d<strong>er</strong> Sowjetunion (samt annekti<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Gebiete). Dabei<br />

konnten zahlreiche weitgehend unbekannte Quellengattungen<br />

und -bestände identifizi<strong>er</strong>t und spezifische Probleme<br />

bei d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>wendung beleuchtet w<strong>er</strong>den.<br />

Workshop zur Frauengeschichte<br />

Am 16. und 17. Oktob<strong>er</strong> fand im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

in <strong>München</strong> ein Workshop üb<strong>er</strong> das Thema »Lieschen<br />

Müll<strong>er</strong> wird politisch. Partizipation von Frauen in Deutsch-<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


land im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t« statt, d<strong>er</strong> den Blick auf die politische<br />

Mitwirkung von Frauen in Deutschland zwischen<br />

1918 und 1989 richtete. Dabei ging es vor allem um Partizipationsformen<br />

auß<strong>er</strong>halb etabli<strong>er</strong>t<strong>er</strong> politisch<strong>er</strong> Institutionen<br />

und um Akteurinnen d<strong>er</strong> zweiten und dritten<br />

Reihe. In den vi<strong>er</strong> Sektionen »Frauen zwischen Krieg und<br />

V<strong>er</strong>folgung«, »Frauen <strong>für</strong> Volk und Vat<strong>er</strong>land«, »Frauen<br />

nach d<strong>er</strong> ‚Stunde Null’« und »Frauen auf dem Weg in die<br />

Zivilgesellschaft« standen die Motivationen und Strategien<br />

weiblichen Engagements und d<strong>er</strong> Prozess des »Politisch<br />

W<strong>er</strong>dens« zur Debatte. Prof. Dr. Elizabeth Harvey<br />

(Nottingham) und Michael Schwartz befassten sich im<br />

Impulsref<strong>er</strong>at bzw. im Abendvortrag mit den Partizipationsformen<br />

und -räumen von Frauen und d<strong>er</strong> Frauenpolitik<br />

im doppelten Deutschland. D<strong>er</strong> Workshop wurde von<br />

den Doktorandinnen Christine Hikel, Nicole Kram<strong>er</strong> und<br />

Elisabeth Zellm<strong>er</strong> konzipi<strong>er</strong>t und organisi<strong>er</strong>t. D<strong>er</strong> Tagungsband<br />

wird in d<strong>er</strong> Reihe »<strong>Zeitg</strong>eschichte im Gespräch«<br />

<strong>er</strong>scheinen.<br />

Elisabeth Zellm<strong>er</strong>, Nicole Kram<strong>er</strong> und Christine Hikel (v.l.n.r.)<br />

Präsentationsv<strong>er</strong>anstaltungen Ernst Schumach<strong>er</strong><br />

Zu dem in d<strong>er</strong> Reihe »Biographische Quellen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte«<br />

<strong>er</strong>schienenen Buch »Ernst Schumach<strong>er</strong>: Ein<br />

bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Kommunist im doppelten Deutschland. Auf-<br />

Michael Schwartz, Ernst Schumach<strong>er</strong> (v.l.n.r.)<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche<br />

zeichnungen 1945–1991« sind zwei Präsentationsv<strong>er</strong>anstaltungen<br />

abgehalten worden. Am 18. Oktob<strong>er</strong> ist das<br />

Buch im Institut in <strong>München</strong> vorgestellt worden und am<br />

5. Novemb<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Akademie d<strong>er</strong> Künste in Be<strong>rlin</strong>. Bei<br />

beiden V<strong>er</strong>anstaltungen hat d<strong>er</strong> Bearbeit<strong>er</strong> des Bandes,<br />

Michael Schwartz, den Autor und das Buch vorgestellt.<br />

Im Anschluss hi<strong>er</strong>an hat <strong>er</strong> jeweils Podiumsdiskussionen<br />

Prof. Dr. Ernst Schumach<strong>er</strong>s mit Dr. Pet<strong>er</strong> Gauweil<strong>er</strong>, MdB,<br />

in <strong>München</strong> und mit Egon Bahr in Be<strong>rlin</strong> mod<strong>er</strong>i<strong>er</strong>t. Begrüßt<br />

haben in <strong>München</strong> Horst Möll<strong>er</strong> und in Be<strong>rlin</strong> Dr.<br />

Wolfgang Trautwein, d<strong>er</strong> Direktor des Archivs d<strong>er</strong> Akademie<br />

d<strong>er</strong> Künste, sowie Udo Wengst. Beide V<strong>er</strong>anstaltungen<br />

stießen auf große Resonanz.<br />

Podiumsdiskussion zu Ehren von Karl Dietrich Brach<strong>er</strong><br />

Aus Anlass seines Ausscheidens als langjährig<strong>er</strong> H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte v<strong>er</strong>anstaltete<br />

das Institut am 23. Oktob<strong>er</strong> eine Podiumsdiskussion<br />

<strong>für</strong> Karl Dietrich Brach<strong>er</strong> unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong><br />

Üb<strong>er</strong>schrift »Karl Dietrich Brach<strong>er</strong>.<br />

Ein Klassik<strong>er</strong> d<strong>er</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichtsforschung«.<br />

Auf dem Podium saßen<br />

Prof. Dr. Drs. h. c. G<strong>er</strong>hard A.<br />

Ritt<strong>er</strong>, Prof. Dr. Eb<strong>er</strong>hard Kolb und<br />

Manfred Kittel, die stark p<strong>er</strong>sönlich<br />

gefärbte Statements abgaben,<br />

üb<strong>er</strong> die sodann unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Mod<strong>er</strong>ation<br />

von Horst Möll<strong>er</strong> diskuti<strong>er</strong>t<br />

wurde.<br />

Karl Dietrich Brach<strong>er</strong> bei<br />

sein<strong>er</strong> Dankesrede<br />

Manfred Kittel, Horst Möll<strong>er</strong>, Eb<strong>er</strong>hard Kolb, G<strong>er</strong>hard A. Ritt<strong>er</strong> (v.l.n.r.)<br />

Vortrag üb<strong>er</strong> die<br />

»Reichskristallnacht«<br />

Am 6. Novemb<strong>er</strong> hielt d<strong>er</strong> am<strong>er</strong>ikanische Historik<strong>er</strong> Prof.<br />

Alan E. Steinweis (Univ<strong>er</strong>sität Lincoln, Nebraska) einen<br />

Vortrag üb<strong>er</strong> das Thema »Die ›Reichskristallnacht‹. Neue<br />

Fragen zu einem bekannten Thema«. Die anschließende<br />

Diskussion mod<strong>er</strong>i<strong>er</strong>te Diet<strong>er</strong> Pohl.<br />

■ 39 ■


■ 40 ■<br />

V<strong>er</strong>anstaltungen und Besuche<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

Abteilung Be<strong>rlin</strong><br />

Vorträge<br />

18. Januar: Prof. Dr. Francis R. Nicosia, St. Michael`s<br />

College, V<strong>er</strong>mount/USA<br />

D<strong>er</strong> deutsche Zionismus und Hitl<strong>er</strong>s Macht<strong>er</strong>greifung:<br />

Zwischen Illusion und Wirklichkeit.<br />

23. Januar: Prof. Dr. Rob<strong>er</strong>t Traba, Zentrum <strong>für</strong> Historische<br />

Forschung, Be<strong>rlin</strong><br />

Polnische historische Forschung in Deutschland. Zur Arbeit<br />

des Zentrums <strong>für</strong> Historische Forschung Be<strong>rlin</strong> d<strong>er</strong><br />

Polnischen Akademie d<strong>er</strong> Wissenscha<strong>fte</strong>n.<br />

Vortragsreihe »Sozialpolitik transnational«<br />

26. Juni: Dr. Daniel Maul, z.Zt. DHI Washington<br />

Von d<strong>er</strong> Revolutionsv<strong>er</strong>sich<strong>er</strong>ung zum sozialen Gewissen<br />

d<strong>er</strong> Globalisi<strong>er</strong>ung: Die Int<strong>er</strong>nationale Labour Organiszation<br />

(ILO) als Forum und Akteur int<strong>er</strong>national<strong>er</strong> Sozialpolitik<br />

1919–2007.<br />

25. Septemb<strong>er</strong>: Daniela Liebsch<strong>er</strong>, Be<strong>rlin</strong><br />

»Kraft durch Freude« in Italien. Zur transnationalen Sozialpolitik<br />

des faschistischen und des NS-Regimes in d<strong>er</strong><br />

Zwischenkriegszeit.<br />

6. Novemb<strong>er</strong>: Christiane Reinicke, Be<strong>rlin</strong><br />

Legal/illegal: Zuwand<strong>er</strong>ungskontrolle und irreguläre Migration<br />

in Großbritannien und Deutschland (1905–1930).<br />

6. Dezemb<strong>er</strong>: Professor Dr. Xingian Li, Univ<strong>er</strong>sität Peking/<br />

VR China<br />

Chinesische Geschichtsschreibung heute. Institutionen,<br />

Forschungsschw<strong>er</strong>punkte und int<strong>er</strong>nationale Ausrichtung.<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen<br />

und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

Johannes Bähr<br />

Zwischen zwei Kontinenten. Hund<strong>er</strong>t Jahre Dresdn<strong>er</strong> Bank<br />

Lateinam<strong>er</strong>ika, vormals Deutsch-Südam<strong>er</strong>ikanische Bank,<br />

Hamburg 2007.<br />

Teilzahlung im Wandel. Von d<strong>er</strong> Kreditanstalt <strong>für</strong> V<strong>er</strong>kehrsmittel<br />

AG zur Diskont und Kredit AG 1924–1951<br />

(mit Andrea H. Schneid<strong>er</strong>), <strong>München</strong> 2007.<br />

Carl Friedrich Götz, in: Hans Pohl (Hrsg.): Deutsche<br />

Banki<strong>er</strong>s des 20. Jahrhund<strong>er</strong>ts, Stuttgart 2008.<br />

Jürgen Ponto, in: Hans Pohl (Hrsg.): Deutsche Banki<strong>er</strong>s<br />

des 20. Jahrhund<strong>er</strong>ts (mit Ralf Ahrens), Stuttgart 2008.<br />

Henrik Bispinck<br />

Dissens, Wid<strong>er</strong>stand und Repression. Die Schw<strong>er</strong>in<strong>er</strong><br />

Goethe-Ob<strong>er</strong>schule im Spiegel von IM-B<strong>er</strong>ichten d<strong>er</strong><br />

fünfzig<strong>er</strong> Jahre, in: Jens Gieseke (Hrsg.): Staatssich<strong>er</strong>heit<br />

und Gesellschaft. Studien zum H<strong>er</strong>rschaftsalltag in d<strong>er</strong><br />

DDR, Göttingen 2007.<br />

Ingeborg Brückn<strong>er</strong><br />

Bibliographie zur <strong>Zeitg</strong>eschichte. Beilage d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte. Zusammengestellt von<br />

Christoph Weisz und Ingeborg Brückn<strong>er</strong>. Jg. 55 (2007),<br />

<strong>München</strong> 2007.<br />

Michael Buddrus:<br />

Die Professoren d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Rostock im Dritten Reich.<br />

Ein biographisches Lexikon (mit Sigrid Fritzlar), <strong>München</strong><br />

2007.<br />

Eine »Politische Morgenfei<strong>er</strong> in ein<strong>er</strong> norddeutschen<br />

Stadt«. Dokumentation ein<strong>er</strong> deutsch-japanischen Kundgebung<br />

am 22. Oktob<strong>er</strong> 1944 in Schw<strong>er</strong>in, in: Mecklenburgische<br />

Jahrbüch<strong>er</strong>, 122 (2007), S. 329–362.<br />

Amit Das Gupta<br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland<br />

1977, 2 Bde, <strong>München</strong> 2008 (mit Tim Geig<strong>er</strong>, Matthias<br />

Pet<strong>er</strong>, Fabian Hilfrich, Mechthild Lindemann und Ilse<br />

Dorothee Pautsch).<br />

»Indiens strategische V<strong>er</strong>säumnisse in Südostasien«, in:<br />

Südostasien, Heft 4, Jg. 2007, S. 8–10.<br />

Jan Foitzik:<br />

D<strong>er</strong> proletarische Int<strong>er</strong>nationalismus des sozialistischen<br />

Weltsystems. Die Mythologisi<strong>er</strong>ung des sowjetischen<br />

Führungsanspruchs, in: vorgänge. Zeitschrift <strong>für</strong> Bürg<strong>er</strong>rechte<br />

und Gesellschaftspolitik, Nr. 177, Heft 1/März<br />

2007, Be<strong>rlin</strong>, S. 115–124.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Anm<strong>er</strong>kung zu Igor Maximytschew/Diet<strong>er</strong> Schröd<strong>er</strong>,<br />

»Bundesland« – ein Begriff als politisches Programm, in:<br />

Deutschland Archiv, 2/2007, S. 320–321.<br />

Strany Vostočnoj i Central’noj Evropy i Zapad v sovremennych<br />

rossijskich učebnikach istorii, in: Poslevoennaja<br />

istorija G<strong>er</strong>manii: rossijsko-nemeckij opyt i p<strong>er</strong>spektivy:<br />

Mat<strong>er</strong>ialy konf<strong>er</strong>encii rossijskich i nemeckich istorikov<br />

(Moskva, 28–30 oktjabrja 2005 g.). Sbornik statej. Pod. red.<br />

B. Bonveča i A. Ju. Vatlina. Moskau 2007, S. 294–305.<br />

Elke Fröhlich:<br />

Joseph Goebbels, profil de sa propagande (1926–1939),<br />

in: Joseph Goebbels: Journal 1933–1939. Traduit de l’allemand<br />

par Denis-Armand Canal. Texte présenté par Elke<br />

Fröhlich, Horst Möll<strong>er</strong> et Pi<strong>er</strong>re Ayçob<strong>er</strong>ry, établi et<br />

commenté par Pi<strong>er</strong>re Ayçob<strong>er</strong>ry et Barbara Lambau<strong>er</strong>.<br />

Conseill<strong>er</strong> éditorial: Denis Peschanski, Paris 2007.<br />

Tim Geig<strong>er</strong><br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland 1977, 2 Bde, <strong>München</strong> 2008 (mit Amit Das<br />

Gupta, Matthias Pet<strong>er</strong>, Fabian Hilfrich, Mechthild Lindemann<br />

und Ilse Dorothee Pautsch).<br />

B<strong>er</strong>nhard Gotto:<br />

Dem Gauleit<strong>er</strong> entgegen arbeiten? Üb<strong>er</strong>legungen zur<br />

Reichweite eines Deutungsmust<strong>er</strong>s, in: Jürgen John/Horst<br />

Möll<strong>er</strong>/Thomas Schaarschmidt (Hrsg.): Die NS-Gaue. Regionale<br />

Mittelinstanzen im zentralistischen »Führ<strong>er</strong>staat«,<br />

<strong>München</strong> 2007, S. 80–99.<br />

Christian Hartmann:<br />

Von Feldh<strong>er</strong>ren und Gefreiten. Zur biographischen Dimension<br />

des Zweiten Weltkriegs (= <strong>Zeitg</strong>eschichte im Gespräch,<br />

Bd. 2), <strong>München</strong> 2008 (H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>).<br />

Angela H<strong>er</strong>man<br />

Die Tagebüch<strong>er</strong> von Joseph Goebbels. Im Auftrag des Instituts<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und mit Unt<strong>er</strong>stützung des<br />

Staatlichen Archivdienstes Rußlands, hrsg. von Elke<br />

Fröhlich. Teil III, Regist<strong>er</strong> 1923–1945, Geographisches<br />

Regist<strong>er</strong>, P<strong>er</strong>sonenregist<strong>er</strong>. Bearbeitet von Angela H<strong>er</strong>mann.<br />

<strong>München</strong> 2007.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

Johannes Hürt<strong>er</strong>:<br />

Hitl<strong>er</strong>s He<strong>er</strong>führ<strong>er</strong>. Die deutschen Ob<strong>er</strong>befehlshab<strong>er</strong> im<br />

Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, 2. Auflage <strong>München</strong><br />

2007 (= Quellen und Darstellungen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte,<br />

Bd. 66).<br />

D<strong>er</strong> Kriegseintritt Italiens im Mai 1915, <strong>München</strong> 2007<br />

(=Schri<strong>fte</strong>nreihe d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte,<br />

Sond<strong>er</strong>numm<strong>er</strong>), hrsg. mit Gian Enrico Rusconi.<br />

Narodowosoczalistyczny re¿im okupacyjny i rasistowska<br />

wojna ekst<strong>er</strong>minacyjna na Wschodzie [Nationalsozialistisches<br />

Besatzungsregime und rassisch<strong>er</strong> V<strong>er</strong>nichtungskrieg<br />

im Osten], in: Ucieczka, wypêdzenie, integracja [Flucht,<br />

V<strong>er</strong>treibung, Integration], hrsg. v.d. Stiftung Haus d<strong>er</strong> Geschichte<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland, Bielefeld 2007,<br />

S. 40–51.<br />

V<strong>er</strong>s une opposition militaire: Tresckow, G<strong>er</strong>sdorff, la<br />

gu<strong>er</strong>re d’ext<strong>er</strong>mination et le génocide juif. La relation<br />

entre le groupe d’armées Centre et l’Einsatzgruppe B en<br />

1941, à la lumière des nouvelles archives, in: Revue d’histoire<br />

de la Shoah 187 (2007): La Wehrmacht dans la<br />

Shoah, S. 193–228.<br />

Weisung Hitl<strong>er</strong>s Nr. 21 »Fall Barbarossa«, 18. Dezemb<strong>er</strong><br />

1940, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte<br />

im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t, Int<strong>er</strong>netpublikation 2007,<br />

(http://mdzx.bib-bvb.de/de1000dok/start.html).<br />

Alfred Hugenb<strong>er</strong>g: Ein<strong>er</strong> d<strong>er</strong> bösen Geist<strong>er</strong> Deutschlands?<br />

In: DAMALS, Das Magazin <strong>für</strong> Geschichte und Kultur, 39<br />

(2007), Heft 4 (April), S. 34–39.<br />

Was ist ein Nazi-Gen<strong>er</strong>al – und wie wird man dazu? Probleme<br />

und Ergebnisse ein<strong>er</strong> Gruppenbiographie deutsch<strong>er</strong><br />

He<strong>er</strong>führ<strong>er</strong> im Zweiten Weltkrieg, in: Christian Hartmann<br />

(Hrsg.): Von Feldh<strong>er</strong>ren und Gefreiten. Zur biographischen<br />

Dimension des Zweiten Weltkriegs, <strong>München</strong> 2008,<br />

S. 11–20.<br />

Manfred Kittel:<br />

V<strong>er</strong>treibung d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>triebenen? D<strong>er</strong> historische deutsche<br />

Osten in d<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ungskultur d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

(1961–1982), <strong>München</strong> 2007 (= Schri<strong>fte</strong>nreihe d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte, Sond<strong>er</strong>numm<strong>er</strong>).<br />

»Sugamo war nicht Spandau«. Anm<strong>er</strong>kungen zur V<strong>er</strong>gangenheitsbewältigung<br />

in Japan und Deutschland, in: Michael<br />

Bien<strong>er</strong>t/Uwe Schap<strong>er</strong>/Andrea Theissen (Hrsg.): Die<br />

■ 41 ■


■ 42 ■<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

Vi<strong>er</strong> Mächte in Be<strong>rlin</strong>. Beiträge zur Politik d<strong>er</strong> Allii<strong>er</strong>ten<br />

in d<strong>er</strong> besetzten Stadt, Be<strong>rlin</strong> 2007, S. 147–158.<br />

Beneˇsovy dekrety a vyhnání Němc°u (mit Horst Möll<strong>er</strong>),<br />

in: Stˇrední Evropa. Revue pro stˇredoevropskou kultura a<br />

politiku 21(2007), S. 73–116.<br />

»Steigbügelhalt<strong>er</strong> Hitl<strong>er</strong>s« od<strong>er</strong> »stille Republikan<strong>er</strong>«? Die<br />

Deutschnationalen in neu<strong>er</strong><strong>er</strong> politikgeschichtlich<strong>er</strong> und<br />

kulturalistisch<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive, in: Hans-Christof Kraus/Thomas<br />

Nicklas (Hrsg.): Geschichte d<strong>er</strong> Politik. Alte und neue<br />

Wege (HZ-Beiheft, Bd. 44), <strong>München</strong> 2007, S. 201–235.<br />

Franz Josef Strauß und d<strong>er</strong> Milliardenkredit <strong>für</strong> die DDR<br />

1983, in: Deutschland Archiv, 40 (2007), S. 647–656.<br />

Zwischen Resistenz und Reichstreue. Nationalprotestantisches<br />

Milieu im totalen Krieg (1943–1945), in: Schlüsseljahr<br />

1944. Hrsg: Bay<strong>er</strong>ische Landeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung, <strong>München</strong> 2007, S. 119–138.<br />

Michael Kubina<br />

Przed i po 13 grudnia. Państwa bloku wschodniego wobec<br />

kryzysu w PRL 1980–1982, Tom 2 [Vor und nach<br />

dem 13. Dezemb<strong>er</strong>. Die Staaten des Ostblocks und die<br />

Krise in d<strong>er</strong> VRP 1980–1982], przygotowal- zespól- [vorb<strong>er</strong>eitet<br />

von]: Iskra Baeva, Petr Blaˇzek, -Lukasz Kamiński,<br />

Michael Kubina, Andrzej Paczkowski, Monika Tantzsch<strong>er</strong>,<br />

János Tischl<strong>er</strong>, Manfred Wilke, Norb<strong>er</strong>t Wójtowicz,<br />

wybór, wst ˛ep i opracowanie [Auswahl, Einleitung und<br />

Bearbeitung], -Lukasz Kamiński, Warszawa 2007.<br />

SED i jej stanowisko wobec »Praskiej Wiosny« 1968 i<br />

kryzysu w Polsce 1980/81 [Die SED und ihre Haltung zum<br />

»Prag<strong>er</strong> Frühling« 1968 und zur Krise in Polen 1980/81],<br />

in: Pami˛eć i Sprawiedliwo´sć, No. 1 (11), 2007, S. 75–87.<br />

Von Schlussstrich keine Spur. Die Gedenkstättenlandschaft<br />

zum SED-Unrecht (mit Manfred Wilke), in:<br />

Deutschland Archiv, 40 (2007), S. 776–783.<br />

Ustanovlenie diktatury SEPG v Vostočnoj G<strong>er</strong>manii<br />

(1945–1953 gg.) [Die Etabli<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> SED-H<strong>er</strong>rschaft in<br />

Ostdeutschland (1945–1953)], in: Poslevoennaja istorija<br />

G<strong>er</strong>manii: rossijsko-nemeckij opyt i p<strong>er</strong>spektivy. Mat<strong>er</strong>ialy<br />

konf<strong>er</strong>encii rossiskich i nemeckich istorikov 28–30<br />

oktjabrja 2005 g. Pod redakciej B. Bonveča i A. Ju. Vatlina<br />

[Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Russisch-deutsche<br />

Erfahrungen und P<strong>er</strong>spektiven. Mat<strong>er</strong>ialien ein<strong>er</strong><br />

Konf<strong>er</strong>enz russisch<strong>er</strong> und deutsch<strong>er</strong> Historik<strong>er</strong>, 28.–30.<br />

Oktob<strong>er</strong> 2005. Redaktion B. Bonwetsch und A. Ju. Vatlin],<br />

Moskva 2007, S. 64 –71.<br />

Stephan Lehnstaedt<br />

»Ostnieten« od<strong>er</strong> V<strong>er</strong>nichtungsexp<strong>er</strong>ten? Die Auswahl<br />

deutsch<strong>er</strong> Staatsdien<strong>er</strong> <strong>für</strong> den Einsatz im Gen<strong>er</strong>algouv<strong>er</strong>nement<br />

Polen 1939–1944, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichtswissenschaft<br />

55 (2007), S. 701–721.<br />

Mechthild Lindemann<br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland 1977, 2 Bände, <strong>München</strong> 2008 (mit Amit<br />

Das Gupta, Tim Geig<strong>er</strong>, Matthias Pet<strong>er</strong>, Fabian Hilfrich<br />

und Ilse Dorothee Pautsch).<br />

Schlußakte d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz üb<strong>er</strong> Sich<strong>er</strong>heit und Zusammenarbeit<br />

in Europa in Helsinki, 1. August 1975, in:<br />

100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im<br />

20. Jahrhund<strong>er</strong>t, Int<strong>er</strong>netpublikation 2007<br />

(http://mdzx.bib-bvb.de/de1000dok/dok_0024_ksz.html).<br />

Horst Möll<strong>er</strong>:<br />

[Nachträge 2006]<br />

Aufgaben und P<strong>er</strong>spektiven eines Deutschen Historischen<br />

Instituts in Moskau, in: Russland und Deutschland.<br />

Die gemeinsame Geschichte und ihre Erforschung.<br />

Beiträge zur Eröffnung des Deutschen Historischen Instituts<br />

in Moskau, 12. Septemb<strong>er</strong> 2005, Bulletin Nr. 1<br />

des Deutschen Historischen Instituts Moskau, hrsg.<br />

von B<strong>er</strong>nd Bonwetsch, Moskau 2006, S. 33–39.<br />

Les »rationalités« dans l’action de Hitl<strong>er</strong>, in: Les logiques<br />

totalitaires en Europe. Collection »Démocratie ou<br />

totalitarisme« sous la direction de Stéphane Courtois,<br />

2006, S. 216–228.<br />

Demokratie und Diktatur, in: Gemeinsame Nachkriegsgeschichte?,<br />

in: Aus Politik und <strong>Zeitg</strong>eschichte (APuZ)<br />

3/2007, 15. Januar 2007, S. 3–7 (Beilage zur Wochenzeitung<br />

Das Parlament).<br />

Stellungnahme im Rahmen eines Exp<strong>er</strong>tenhearing d<strong>er</strong><br />

Exp<strong>er</strong>tenkommission zur Schaffung eines Geschichtsv<strong>er</strong>bundes<br />

»Aufarbeitung d<strong>er</strong> SED-Diktatur« am 6. Juni 2006<br />

im Deutschen Bundestag in Be<strong>rlin</strong> in: Wohin treibt die<br />

DDR-Erinn<strong>er</strong>ung? Dokumentation ein<strong>er</strong> Debatte, hrsg.<br />

von Martin Sabrow, Rain<strong>er</strong> Eck<strong>er</strong>t, Monika Flacke, Klaus-<br />

Dietmar Henke, Roland Jahn, Freya Kli<strong>er</strong>, Tina Krone, Pe-<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


t<strong>er</strong> Mas<strong>er</strong>, Ulrike Poppe und H<strong>er</strong>mann Rudolph, Göttingen<br />

2007, S. 51–59.<br />

Mémoire historique et identité nationale / Historical Memory<br />

and National Identity, in: Identité et Mémoire, Collection<br />

»Pens<strong>er</strong> l’Europe«, publiée par CULTURESFRAN-<br />

CE, sous la direction éditoriale du Centre d’Analyse et de<br />

Prévision du Ministère des Affaires étrangères, Paris<br />

2007, S. 34–47 (französische Fassung) / S. 32–44 (englische<br />

Fassung).<br />

Öst<strong>er</strong>reich und seine Nachbarn: Deutschland<br />

(1919–1955), in: Von Saint-G<strong>er</strong>main zum Belved<strong>er</strong>e.<br />

Öst<strong>er</strong>reich und Europa 1919–1955, hrsg. von Klaus Koch,<br />

Walt<strong>er</strong> Rausch<strong>er</strong>, Arnold Suppan und Elisabeth Vyslonzil,<br />

<strong>München</strong> 2007, S. 158–171.<br />

Gefährdungen d<strong>er</strong> Demokratie. Aktuelle Probleme in historisch<strong>er</strong><br />

Sicht, in: Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte 55<br />

(2007), S. 379–391.<br />

Hanns Seidels christliches Menschenbild als Grundlage<br />

politischen Handelns, in: Politik aus christlich<strong>er</strong> V<strong>er</strong>antwortung,<br />

hrsg. von Hans Zehetmair, Hanns-Seidel-Stiftung<br />

e. V., Wiesbaden 2007, S. 85 – 95.<br />

Helmut Kohl – ein Kanzl<strong>er</strong>porträt, in: Die Politische Meinung,<br />

Heft Nr. 454 – Septemb<strong>er</strong> 2007, S. 49 – 54.<br />

Demokratie und Föd<strong>er</strong>alismus – Diktatur und Totalitarismus:<br />

D<strong>er</strong> Weg des Nationalsozialismus an die Macht,<br />

in: Res publica semp<strong>er</strong> reformanda. Wissenschaft und<br />

politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift<br />

<strong>für</strong> Heinrich Ob<strong>er</strong>reut<strong>er</strong> zum 65. Geburtstag, hrsg.<br />

von W<strong>er</strong>n<strong>er</strong> J. Patzelt, Martin Sebaldt und Uwe Kranenpohl,<br />

Wiesbaden 2007, S. 441–454.<br />

Franz Sp<strong>er</strong>r. Vom Bay<strong>er</strong>ischen Bevollmächtigten beim<br />

Reich zum Wid<strong>er</strong>stand gegen Hitl<strong>er</strong>, in: Glaube – Freiheit –<br />

Diktatur in Europa und den USA. Festschrift <strong>für</strong> G<strong>er</strong>hard<br />

Besi<strong>er</strong> zum 60. Geburtstag, hrsg. von Katarzyna Stok-losa<br />

und Andrea Strübind, Göttingen 2007, S. 705 – 714.<br />

Les relations franco-allemandes dans l’entre-deux-gu<strong>er</strong>res,<br />

in: La France et l’Allemagne en Europe: le coeur et la<br />

raison (XXXI e colloque de Brive-la-Gaillarde, 24 et 25<br />

novembre 2006), Brive-la-Gaillarde 2007, S. 43– 69.<br />

Konrad Adenau<strong>er</strong>, in: Dictionnaire du monde g<strong>er</strong>manique,<br />

sous la direction d’Elisabeth Décultot, Michel Espagne<br />

et Jacques Le Rid<strong>er</strong>, Paris 2007, S. 19 –21 (zweispaltig).<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

Helmut Kohl, in: Dictionnaire du monde g<strong>er</strong>manique,<br />

sous la direction d’Elisabeth Décultot, Michel Espagne et<br />

Jacques Le Rid<strong>er</strong>, Paris 2007, S. 596– 598 (zweispaltig).<br />

La dictature nationale-socialiste (1933 –1939), in: Joseph<br />

Goebbels – Journal 1933 –1939, Paris 2007, S. 55 – 74.<br />

Redebeiträge zu ein<strong>er</strong> Podiumsdiskussion im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Tagung »Die ›Achse‹ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegsführung<br />

1939 –1945« im Deutschen Historischen Institut<br />

in Rom vom 13. bis 15. April 2005, in: Quellen und Forschungen<br />

aus italienischen Archiven und Bibliotheken<br />

86/2006, hrsg. vom Deutschen Historischen Institut in<br />

Rom, Rom 2007, S. 656 – 695.<br />

Vorwort zu: Deutschland im Luftkrieg – Geschichte und<br />

Erinn<strong>er</strong>ung, Band 1 d<strong>er</strong> Reihe »<strong>Zeitg</strong>eschichte im Gespräch«,<br />

hrsg. von Dietmar Süß, <strong>München</strong> 2007, S. 7– 8.<br />

Vorwort zu: An d<strong>er</strong> Spitze d<strong>er</strong> CSU – Die Führungsgremien<br />

d<strong>er</strong> Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, hrsg.<br />

von Jaromír Balcar und Thomas Schlemm<strong>er</strong>, <strong>München</strong><br />

2007, S. VII –VIII (mit Hans Zehetmair).<br />

Vorwort zu: Die Potsdam<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz – 60 Jahre danach,<br />

hrsg. von dem Zentrum gegen V<strong>er</strong>treibungen und dem<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte, Bonn / <strong>München</strong> 2007, S. 1 - 2<br />

(mit Erika Steinbach).<br />

Beiträge zu Publikationen des Instituts – siehe dort.<br />

Mith<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>scha<strong>fte</strong>n<br />

Historische Bibliographie, B<strong>er</strong>ichtsjahr 2006. Mithrsg. im<br />

Auftrag d<strong>er</strong> Arbeitsgemeinschaft auß<strong>er</strong>univ<strong>er</strong>sitär<strong>er</strong> Forschungseinrichtungen<br />

in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland<br />

(AHF), <strong>München</strong> 2007.<br />

Jahrbuch d<strong>er</strong> historischen Forschung in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland, B<strong>er</strong>ichtsjahr 2006. Mithrsg. im Auftrag<br />

d<strong>er</strong> Arbeitsgemeinschaft auß<strong>er</strong>univ<strong>er</strong>sitär<strong>er</strong> Forschungseinrichtungen<br />

in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland (AHF),<br />

<strong>München</strong> 2007.<br />

Enzyklopädie deutsch<strong>er</strong> Geschichte. hrsg. von Lothar Gall<br />

in V<strong>er</strong>bindung mit Pet<strong>er</strong> Blickle, Elisabeth Fehrenbach,<br />

Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold,<br />

Horst Möll<strong>er</strong>, Otto G<strong>er</strong>hard Oexle, Klaus Tenfelde.<br />

Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen<br />

»Führ<strong>er</strong>staat«?, hrsg. mit Jürgen John und Thomas<br />

Schaarschmidt, Sond<strong>er</strong>numm<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Schri<strong>fte</strong>nreihe d<strong>er</strong><br />

Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte, <strong>München</strong> 2007.<br />

■ 43 ■


■ 44 ■<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

Joseph Goebbels – Journal 1933–1939 (Band 3 d<strong>er</strong> französischen<br />

Auswahledition d<strong>er</strong> Tagebüch<strong>er</strong> von Joseph<br />

Goebbels), hrsg. mit Elke Fröhlich und Pi<strong>er</strong>re Ayçob<strong>er</strong>ry,<br />

Paris 2007.<br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland,<br />

Jahrgang 1977, 2 Bände, hrsg. im Auftrag des Auswärtigen<br />

Amts.<br />

Eva Ob<strong>er</strong>loskamp<br />

Geschichtsbild und Identität. Die historische Einordnung<br />

d<strong>er</strong> Sowjetunion durch deutsche und französische Linksintellektuelle<br />

(1917–1939), in: Markus Krienke/Matthias<br />

Belafi (Hrsg.): Identitäten in Europa – Europäische Identität,<br />

Wiesbaden 2007, S. 209–230.<br />

Ilse Dorothee Pautsch:<br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland 1977, 2 Bände, <strong>München</strong> 2008 (mit Amit<br />

Das Gupta, Tim Geig<strong>er</strong>, Matthias Pet<strong>er</strong>, Fabian Hilfrich<br />

und Mechthild Lindemann).<br />

Matthias Pet<strong>er</strong>:<br />

Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland 1977, 2 Bände, <strong>München</strong> 2008 (mit Amit<br />

Das Gupta, Tim Geig<strong>er</strong>, Fabian Hilfrich, Mechthild Lindemann<br />

und Ilse Dorothee Pautsch).<br />

Diet<strong>er</strong> Pohl:<br />

Stalinistische Massenv<strong>er</strong>brechen in d<strong>er</strong> Ukraine<br />

1936 –1953. Ein Üb<strong>er</strong>blick, in: V<strong>er</strong>brechen im Namen d<strong>er</strong><br />

Idee. T<strong>er</strong>ror im Kommunismus 1936 –1938, hrsg. von Ulrich<br />

Mähl<strong>er</strong>t und H<strong>er</strong>mann Web<strong>er</strong>, Be<strong>rlin</strong> 2007, S. 253–269.<br />

L’armee allemande et les crimes commis contre les Juifs<br />

durant la Seconde Gu<strong>er</strong>re mondiale, in: Revue d’histoire<br />

de la Shoah 187, 2007, S. 93–111.<br />

The Robb<strong>er</strong>y of Jewish Prop<strong>er</strong>ty in East<strong>er</strong>n Europe und<strong>er</strong><br />

G<strong>er</strong>man Occupation 1939-1942, in: Robb<strong>er</strong>y and Restitution.<br />

The Conflict ov<strong>er</strong> Jewish Prop<strong>er</strong>ty in Europe, hrsg.<br />

von Martin Dean, Constantin Goschl<strong>er</strong>, Philipp Th<strong>er</strong>. New<br />

York 2007, S. 68–80.<br />

La spoliation des juifs dans l’Europe orientale occupée<br />

1939 –1942 (Bohême-Moravie, Pologne, URSS occidentale),<br />

in: Spoliations et resititutions des biens juifs en Europe,<br />

XXe siècle, hrsg. von Claire Andrieu, Paris 2007,<br />

S. 104–128.<br />

Die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland.<br />

Koloniale V<strong>er</strong>waltung od<strong>er</strong> Modell <strong>für</strong> die zukünftige<br />

Gauv<strong>er</strong>fassung?, in: Die NS-Gaue – regionale Mittelinstanzen<br />

im zentralistischen Führ<strong>er</strong>staat, hrsg. von Jürgen<br />

John, Horst Möll<strong>er</strong>, Thomas Schaarschmidt, <strong>München</strong><br />

2007, S. 391–401.<br />

L’occupation militaire allemande et l’escalade des meurtres<br />

de masse en Union Soviètique, in: Occupation et répression<br />

militaire allemandes 1939–1945, hrsg. von Gael Eismann<br />

und Stefan Martens, Paris 2007, S. 41–70.<br />

Deutsche Besatzung in d<strong>er</strong> Ukraine (1941–1944), in: Geographische<br />

Rundschau 2007, H. 12, S. 28 –33.<br />

Edith Raim<br />

D<strong>er</strong> Wied<strong>er</strong>aufbau d<strong>er</strong> westdeutschen Justiz unt<strong>er</strong> allii<strong>er</strong>t<strong>er</strong><br />

Aufsicht und die V<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen 1945<br />

bis 1949/50, in: Hans Braun, Uta G<strong>er</strong>hardt, Ev<strong>er</strong>hard<br />

Holtmann (Hrsg.): Die lange Stunde Null. Gelenkt<strong>er</strong> sozial<strong>er</strong><br />

Wandel in Westdeutschland nach 1945, Baden-Baden<br />

2007, S. 141–173.<br />

Westdeutsche Ermittlungen und Prozesse zum KZ Dachau<br />

und seinen Außenlag<strong>er</strong>n, in: Ludwig Eib<strong>er</strong> und Rob<strong>er</strong>t<br />

Sigel (Hrsg.): Dachau<strong>er</strong> Prozesse. NS-V<strong>er</strong>brechen vor<br />

am<strong>er</strong>ikanischen Militärg<strong>er</strong>ichten in Dachau 1945–48.<br />

V<strong>er</strong>fahren, Ergebnisse, Nachwirkungen, Göttingen 2007,<br />

S. 210 –236.<br />

Marianne Rein – eine v<strong>er</strong>gessene jüdische Dicht<strong>er</strong>in aus<br />

Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch <strong>für</strong> Geschichte<br />

und Kunst, S. 335 –375.<br />

V<strong>er</strong>folgung und Exil am Beispiel d<strong>er</strong> Rabbin<strong>er</strong>familie Hanov<strong>er</strong><br />

aus Würzburg, Freising 2007.<br />

Thomas Raithel:<br />

D<strong>er</strong> preußische V<strong>er</strong>fassungskonflikt 1862 – 66 und die<br />

französische Krise von 1877 als Schlüsselp<strong>er</strong>ioden d<strong>er</strong><br />

Parlamentarismusgeschichte, in: Stefan Fisch u.a. (Hrsg.):<br />

Machtstrukturen im Staat in Deutschland und Frankreich<br />

- Les structures de pouvoir dans l’Etat en France et en Allemagne,<br />

Stuttgart 2007, S. 29 – 50.<br />

Krise und Stabilisi<strong>er</strong>ung des Parlamentarismus in Frankreich<br />

1918 –1926, in: Andreas Wirsching (Hrsg.): H<strong>er</strong>ausford<strong>er</strong>ungen<br />

d<strong>er</strong> parlamentarischen Demokratie. Die Weimar<strong>er</strong><br />

Republik im europäischen V<strong>er</strong>gleich, <strong>München</strong><br />

2007, S. 87–110.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


»August<strong>er</strong>lebnisse« 1914 in Deutschland und Frankreich,<br />

in: Nils Freytag/Dominik Petzold (Hrsg.): Das »lange« 19.<br />

Jahrhund<strong>er</strong>t. Alte Fragen und neue P<strong>er</strong>spektiven, <strong>München</strong><br />

2007, S. 245–260.<br />

Lib<strong>er</strong>alismus in Frankreich um 1890, in: Jahrbuch zur Lib<strong>er</strong>alismus-Forschung<br />

19 (2007), S. 163 –176.<br />

Gesetz zur Behebung d<strong>er</strong> Not von Volk und Reich (»Ermächtigungsgesetz«),<br />

24. März 1933, in: 100(0) Schlüsseldokumente<br />

zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t,<br />

Int<strong>er</strong>netpublikation 2007 (http://mdzx.bib-bvb.de/cocoon/de1000dok/<br />

start.html).<br />

Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi:<br />

SED-Agrarpolitik unt<strong>er</strong> sowjetisch<strong>er</strong> Kontrolle 1949 –1953<br />

(= Quellen und Darstellungen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte, Bd. 70),<br />

R. Oldenbourg V<strong>er</strong>lag <strong>München</strong> 2007.<br />

Erinn<strong>er</strong>ung an die DDR, in: Utopie kreativ, Heft 204, Oktob<strong>er</strong><br />

2007, S. 924– 935.<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong>:<br />

Die »Achse« im Krieg. Protokoll ein<strong>er</strong> Podiumsdiskussion<br />

zur Erinn<strong>er</strong>ungskultur und Geschichtspolitik in Italien<br />

und Deutschland (mit G<strong>er</strong>hard Kuck und Amedeo Osti<br />

Gu<strong>er</strong>razzi), in: Quellen und Forschungen aus italienischen<br />

Archiven und Bibliotheken 86 (2006), S. 656 – 695<br />

(<strong>er</strong>schienen 2007).<br />

An d<strong>er</strong> Spitze d<strong>er</strong> CSU. Die Führungsgremien d<strong>er</strong> Christlich-Sozialen<br />

Union 1946 bis 1955, hrsg. von Jaromír<br />

Balcar und Thomas Schlemm<strong>er</strong>, <strong>München</strong> 2007 (= Quellen<br />

und Darstellungen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte, Bd. 68).<br />

Die Christlich-Soziale Union unt<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Führung von Josef<br />

Müll<strong>er</strong> und Hans Ehard 1945 bis 1955, in: ebenda,<br />

S. 1–31.<br />

An d<strong>er</strong> Wiege d<strong>er</strong> »zweiten Mod<strong>er</strong>ne«. Gesellschaft und<br />

Politik in Bay<strong>er</strong>n 1920-1975, in: Michael Prinz (Hrsg.): Gesellschaftlich<strong>er</strong><br />

Wandel im Jahrhund<strong>er</strong>t d<strong>er</strong> Politik. Nordwestdeutschland<br />

im int<strong>er</strong>nationalen V<strong>er</strong>gleich 1920–1960<br />

(mit Dietmar Süß), Pad<strong>er</strong>born u.a. 2007, S. 433 – 447.<br />

Bis an den Rand d<strong>er</strong> Spaltung. Die Flügelkämpfe in d<strong>er</strong><br />

CSU 1945 bis 1949, in: Hans Zehetmair (Hrsg.): Politik aus<br />

christlich<strong>er</strong> V<strong>er</strong>antwortung, Wiesbaden 2007, S. 60 – 72.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

»Tedeschi a piedi«. D<strong>er</strong> Rückzug deutsch<strong>er</strong> und italienisch<strong>er</strong><br />

Truppen vom Don im Wint<strong>er</strong> 1942-1943 am Beispiel<br />

des Grenadi<strong>er</strong>regiments 318, in: Annali dell’Istituto<br />

storico italo-g<strong>er</strong>manico in Trento 32 (2006), S. 127–149<br />

(<strong>er</strong>schienen 2007).<br />

Vittime degli alleati? La memoria della gu<strong>er</strong>ra a<strong>er</strong>a in G<strong>er</strong>mania<br />

e in Italia (mit Dietmar Süß), in: Annali dell’Istituto<br />

storico italo-g<strong>er</strong>manico in Trento 32 (2006), S. 325 – 337,<br />

(<strong>er</strong>schienen 2007).<br />

Giovanni Messe. Ein italienisch<strong>er</strong> Gen<strong>er</strong>al zwischen Koalitions-<br />

und Befreiungskrieg, in: Christian Hartmann<br />

(Hrsg.): Von Feldh<strong>er</strong>ren und Gefreiten. Zur biographischen<br />

Dimension des Zweiten Weltkriegs, <strong>München</strong> 2008,<br />

S. 33 – 44.<br />

Michael Schwartz:<br />

Ernst Schumach<strong>er</strong> – ein bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Kommunist im doppelten<br />

Deutschland. Aufzeichnungen des Brechtforsch<strong>er</strong>s<br />

und Theat<strong>er</strong>kritik<strong>er</strong>s in d<strong>er</strong> DDR 1945 –1991, im Auftrage<br />

des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong>-Be<strong>rlin</strong> und<br />

in Zusammenarbeit mit d<strong>er</strong> Akademie d<strong>er</strong> Künste, Be<strong>rlin</strong>,<br />

h<strong>er</strong>ausgegeben, eingeleitet und kommenti<strong>er</strong>t von Michael<br />

Schwartz, (= Biographische Quellen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Bd. 24), <strong>München</strong> 2007.<br />

Ernst Schumach<strong>er</strong> – eine einführende Skizze, in: ebd.,<br />

S. 13 – 48.<br />

Nach d<strong>er</strong> »Grossen Flucht«. V<strong>er</strong>treibung und Deportationen<br />

von Deutschen in den Jahren nach 1945, in: Deutschland<br />

Archiv 40 (2007), S. 823 – 832.<br />

Tim Szatkowski:<br />

Karl Carstens. Eine politische Biographie, Köln u. a. 2007.<br />

Christoph Weisz:<br />

Bibliographie zur <strong>Zeitg</strong>eschichte. Beilage d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte. Zusammengestellt von Christoph<br />

Weisz und Ingeborg Brückn<strong>er</strong>. Jg. 55 (2007), <strong>München</strong><br />

2007.<br />

Udo Wengst:<br />

Lit<strong>er</strong>aturb<strong>er</strong>icht: Deutschland seit 1945, in: Geschichte in<br />

Wissenschaft und Unt<strong>er</strong>richt, 58. Jg. (2007), S. 60 – 66,<br />

123–137, 195–210, 271–282, 345–364, 446–468.<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte als politische Aufklärung. D<strong>er</strong> Beitrag d<strong>er</strong><br />

Historik<strong>er</strong> zur »doppelten V<strong>er</strong>gangenheitsbewältigung« in<br />

Deutschland, in: Geschichte und Identität II: Usbekistan<br />

■ 45 ■


■ 46 ■<br />

V<strong>er</strong>öffentlichungen d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong><br />

und Deutschland im XX. Jahrhund<strong>er</strong>t, Taschkent 2007, S.<br />

94–107; in usbekisch<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>setzung ebd., S. 13–27; in<br />

russisch<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>setzung ebd., S. 176–190.<br />

D<strong>er</strong> Marshall-Plan und d<strong>er</strong> Wied<strong>er</strong>aufbau Westeuropas,<br />

in: Orienti<strong>er</strong>ungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik.<br />

Nr. 112 (Juni 2007), S. 33–37.<br />

Das Grundgesetz <strong>für</strong> die <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland,<br />

23. Mai 1949, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen<br />

Geschichte im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t, Int<strong>er</strong>netpublikation 2007<br />

(http://mdxz.bib-bvb.de/de1000dok/dok0014gru.html)<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>:<br />

Mod<strong>er</strong>nisi<strong>er</strong>ung im Obrigkeitsstaat. Dietrich Staritz’ Synthese<br />

zur DDR-Geschichte, in: Jürgen Danyel, Jan-Holg<strong>er</strong><br />

Kirsch und Martin Sabrow (Hrsg.): 50 Klassik<strong>er</strong> d<strong>er</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte,<br />

Göttingen 2007, S.182–186.<br />

Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im int<strong>er</strong>nationalen<br />

System 1949–1989, <strong>München</strong> 2007 (= Quellen und<br />

Darstellungen zur <strong>Zeitg</strong>eschichte, Bd.72).<br />

Äuß<strong>er</strong><strong>er</strong> Prestigegewinn und inn<strong>er</strong>e Zwänge. Zum Zusammenhang<br />

von Außen- und Innenpolitik in den letzten<br />

Jahren d<strong>er</strong> DDR, in: Deutschland Archiv 40 (2007),<br />

S. 999 –1006.<br />

Jürgen Zarusky:<br />

[Nachtrag aus 2006]:<br />

»Freiheitliche Erinn<strong>er</strong>ung«. Vasilij Grossman und die<br />

europäische Erinn<strong>er</strong>ung an Totalitarismus und Zweiten<br />

Weltkrieg, in: Forum <strong>für</strong> osteuropäische Ideenund<br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte 10 (2006), H. 2, S. 81–110.<br />

Üb<strong>er</strong>lag<strong>er</strong>te Erinn<strong>er</strong>ung – Erinn<strong>er</strong>ung an die NS-Zeit in<br />

Mittel- und Osteuropa (Ov<strong>er</strong>laid Remembrance/Int<strong>er</strong>férence<br />

des Souvenirs), in: Comité Int<strong>er</strong>national de Dachau,<br />

KZ-Gedenkstätte Dachau (Hrsg.): Zukunft d<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ung.<br />

Die zweite und dritte Gen<strong>er</strong>ation d<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>lebenden<br />

des Konzentrationslag<strong>er</strong>s Dachau. Dachau o.J. [2007],<br />

S. 18 –20.<br />

Demokratie od<strong>er</strong> Diktatur: Karl Kautskys Bolschewismuskritik<br />

und d<strong>er</strong> Totalitarismus, in: Mike Schmeitzn<strong>er</strong><br />

(Hrsg.): Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse<br />

im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t. Göttingen 2007, S. 49–68.<br />

»ˇZizn’ i sud’ba« Vasilija Grossmana: o vozniknovenii i<br />

koncepcii romana veka [»Leben und Schicksal« von Vasilij<br />

Grossman: Üb<strong>er</strong> die Entstehung und Konzeption eines<br />

Jahrhund<strong>er</strong>tromans], in: Paralleli. Russko-evrejskij istorikolit<strong>er</strong>aturnyj<br />

i bibliografièeskij al’manach, Nr. 8-9 (2007),<br />

S. 100 –128.<br />

Die »Russen« im KZ Dachau. Bürg<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Sowjetunion als<br />

Opf<strong>er</strong> des NS-Regimes, in: Dachau<strong>er</strong> He<strong>fte</strong> 23 (2007): Nationalitäten<br />

im KZ, S. 105–139.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Lehrtätigkeit<br />

Volk<strong>er</strong> Dahm:<br />

Ausbildungskurs »Rundgangsleit<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g« (mit Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong>), Blockseminare und<br />

Prüfungen des Kurses 2006/2007.<br />

Schulung von Mitarbeit<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Tourismusregion B<strong>er</strong>chtesgaden-Königssee<br />

(Thema: Umgang mit d<strong>er</strong> Geschichte<br />

des Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g in d<strong>er</strong> Öffentlichkeit) am 16. Februar<br />

(mit Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong>).<br />

Amit Das Gupta<br />

Proseminar »Int<strong>er</strong>national Relations in the 20th Century«,<br />

Februar bis Mai 2007 an d<strong>er</strong> Jacobs Univ<strong>er</strong>sity Bremen.<br />

Proseminar »Indien und die USA« im WS 2007/2008 an<br />

d<strong>er</strong> Humboldt-Univ<strong>er</strong>sität Be<strong>rlin</strong>.<br />

Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong>:<br />

Ausbildungskurs »Rundgangsleit<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g« (mit Volk<strong>er</strong> Dahm), Blockseminare und<br />

Prüfungen des Kurses 2006/2007.<br />

Schulung von Mitarbeit<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Tourismusregion B<strong>er</strong>chtesgaden-Königssee<br />

(Thema: Umgang mit d<strong>er</strong> Geschichte<br />

des Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g in d<strong>er</strong> Öffentlichkeit) am 16. Februar<br />

(mit Volk<strong>er</strong> Dahm).<br />

Christian Hartmann:<br />

Seminar »Die Wehrmacht und d<strong>er</strong> deutsch-sowjetische<br />

Krieg 1941–1944« im Frühjahrstrimest<strong>er</strong> 2007 an d<strong>er</strong><br />

Univ<strong>er</strong>sität d<strong>er</strong> Bundeswehr <strong>München</strong>-Neubib<strong>er</strong>g.<br />

Tobias Hof:<br />

»Tutorium <strong>für</strong> Fortgeschrittene« im WS 2007/2008 an d<strong>er</strong><br />

LMU <strong>München</strong>.<br />

Di<strong>er</strong>k Hoffmann:<br />

Proseminar »Holocaust. Die Ermordung d<strong>er</strong> europäischen<br />

Juden« im WS 2007/2008 an d<strong>er</strong> Humboldt-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Be<strong>rlin</strong>.<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong>:<br />

Seminar »Geschichte des T<strong>er</strong>rorismus in d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland« im Wint<strong>er</strong>trimest<strong>er</strong> 2007 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

d<strong>er</strong> Bundeswehr <strong>München</strong>.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Lehrtätigkeit<br />

Hauptseminar »Total<strong>er</strong> Krieg, totale V<strong>er</strong>brechen? Kriegführung<br />

gegen die Zivilbevölk<strong>er</strong>ung vom Am<strong>er</strong>ikanischen<br />

Sezessionskrieg bis Hiroshima, 1861-1945« im SS<br />

2007 an d<strong>er</strong> Johannes Gutenb<strong>er</strong>g-Univ<strong>er</strong>sität Mainz.<br />

Manfred Kittel:<br />

Hauptseminar »Politik und Gesellschaft im deutschen<br />

Osten 1871–1945« im SS 2007 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Regensburg.<br />

Horst Möll<strong>er</strong>:<br />

Vorlesung »Die Auflösung d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong> Republik und die<br />

nationalsozialistische Macht<strong>er</strong>greifung« im WS 2006/2007<br />

an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong>.<br />

Hauptseminar »Die Wied<strong>er</strong>v<strong>er</strong>einigung Deutschlands<br />

1989/90« im SS 2007 an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong>.<br />

Gastprofessur im Novemb<strong>er</strong> 2007 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sité Paris-<br />

IV / Sorbonne (Chaire Dupront).<br />

Thomas Raithel:<br />

Vorlesung »Geschichte des deutschen Parlamentarismus<br />

von den Anfängen bis zur Gegenwart« im WS 2006/2007<br />

an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong>.<br />

Übung »Raum und Zeit. Geographie und Geschichte im<br />

19. und 20. Jahrhund<strong>er</strong>t« im SS 2007 an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong>.<br />

Hauptseminar »Arbeitslosigkeit in Westeuropa seit 1945«<br />

im WS 2007/2008 an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong>.<br />

Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi:<br />

Übung »Das Thema Holocaust in d<strong>er</strong> Öffentlichkeit d<strong>er</strong><br />

DDR« im WS 2007/2008 an d<strong>er</strong> Humboldt-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Be<strong>rlin</strong>.<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong>:<br />

Proseminar »D<strong>er</strong> italienische Faschismus 1919–1945. Ursachen,<br />

Struktur, H<strong>er</strong>rschaft« im WS 2006/2007 an d<strong>er</strong><br />

LMU <strong>München</strong>.<br />

Grundkurs »Einführung in die Arbeitstechniken des Historik<strong>er</strong>s«<br />

im WS 2006/2007 an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong>.<br />

■ 47 ■


■ 48 ■<br />

Lehrtätigkeit<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Übung »Zwischen Bündnis und Besatzung. Krieg und<br />

Bürg<strong>er</strong>krieg in Italien 1943–1945« im SS 2007 an d<strong>er</strong><br />

LMU <strong>München</strong>.<br />

Seminar Schreib-Praxis. Ein anwendungsorienti<strong>er</strong>tes Seminar<br />

des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte vom 11. bis 14.<br />

Septemb<strong>er</strong> 2007 in Ald<strong>er</strong>sbach (mit Hans Woll<strong>er</strong>).<br />

Michael Schwartz:<br />

Hauptseminar II »Türken und Armeni<strong>er</strong>: ,Ethnische Säub<strong>er</strong>ung’<br />

od<strong>er</strong> ‚Genozid’? Entstehungsbedingungen und<br />

Folgen eines Massenv<strong>er</strong>brechens (19./20. Jahrhund<strong>er</strong>t)«<br />

im WS 2006/2007 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Münst<strong>er</strong>.<br />

Hauptseminar II «Die Erfindung des T<strong>er</strong>rorismus: Revolutionär<strong>er</strong><br />

T<strong>er</strong>ror in Rußland und seine Wirkungen<br />

1866 –1924” im SS 2007 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Münst<strong>er</strong>.<br />

Hauptseminar II «Abtreibung und Biopolitik: Int<strong>er</strong>national<strong>er</strong><br />

V<strong>er</strong>gleich d<strong>er</strong> Debatten und Entscheidungen zum<br />

Schwang<strong>er</strong>schaftsabbruch im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t« im WS<br />

2007/08 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Münst<strong>er</strong>.<br />

Udo Wengst:<br />

Vorlesung »Geschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland<br />

(II.Teil): 1963–1990« im SS 2007 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Regensburg.<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>:<br />

Hauptseminar »Vom Krimkrieg zur Reichseinigung<br />

(1853–1871). Die Krise des europäischen Staatensystems«<br />

im SS 2007 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Leipzig.<br />

Hauptseminar »Umbrüche und Exp<strong>er</strong>imente: Deutschdeutsche<br />

Geschichte in den sechzig<strong>er</strong> Jahren« im WS<br />

2007/08 an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Leipzig.<br />

Jürgen Zarusky:<br />

Übung »Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten<br />

Weltkrieg 1939–1945: Geschichte und Gedächtnis« im<br />

WS 2006/2007 an d<strong>er</strong> Katholischen Univ<strong>er</strong>sität Eichstätt.<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Volk<strong>er</strong> Dahm:<br />

Führung d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsminist<strong>er</strong>ien<br />

<strong>für</strong> Unt<strong>er</strong>richt und Kultus sowie Wissenschaft und<br />

Forschung durch die Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g am 21.<br />

Juni (mit Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong>).<br />

Betreuung des Besuches d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsregi<strong>er</strong>ung<br />

in d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g am 17. Septemb<strong>er</strong> (mit<br />

Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong>).<br />

Andreas Eichmüll<strong>er</strong>:<br />

Vortrag »Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsv<strong>er</strong>fahren wegen<br />

NS-V<strong>er</strong>brechen in Westdeutschland seit 1945 – Das<br />

Datenbank-Inventar des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und<br />

einige Forschungs<strong>er</strong>gebnisse«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung<br />

»Juristische Aufarbeitung von NS-V<strong>er</strong>brechen. Strafprozeßakten<br />

als historische Quelle« des Lehrstuhls <strong>für</strong> Neu<strong>er</strong>e und<br />

Neueste Geschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Augsburg am 3. Juli.<br />

Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong>:<br />

Betreuung ein<strong>er</strong> Lehr<strong>er</strong>fortbildung des Staatlichen Seminars<br />

<strong>für</strong> Lehr<strong>er</strong>fortbildung Karlsruhe am 30. März.<br />

Führung d<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsminist<strong>er</strong>ien<br />

<strong>für</strong> Unt<strong>er</strong>richt und Kultus sowie Wissenschaft und<br />

Forschung durch die Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g am<br />

21. Juni (mit Volk<strong>er</strong> Dahm).<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g. Tät<strong>er</strong>ort – L<strong>er</strong>nort – Touristenort«,<br />

gehalten im Rahmen des Geographischen Donn<strong>er</strong>stags<br />

d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Mainz am 28. Juni.<br />

Betreuung des Besuches d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Staatsregi<strong>er</strong>ung<br />

in d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g am 17. Septemb<strong>er</strong> (mit<br />

Volk<strong>er</strong> Dahm).<br />

Begrüßung bei d<strong>er</strong> Eröffnung d<strong>er</strong> 2. Wint<strong>er</strong>ausstellung<br />

»Das Reichs<strong>er</strong>ntedankfest auf dem Bückb<strong>er</strong>g bei Hameln«<br />

am 25. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Jan Foitzik:<br />

Vortrag »Das Jahr 1947 und die Eskalation des Kalten Krieges<br />

aus sowjetisch<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive«, gehalten auf d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz<br />

»1947 – Die Eskalation des Kalten Krieges und die sowjetischen<br />

Speziallag<strong>er</strong> in d<strong>er</strong> SBZ« in Potsdam am 8. Juni.<br />

B<strong>er</strong>icht auf d<strong>er</strong> Zehnten Sitzung d<strong>er</strong> Gemeinsamen Kommission<br />

<strong>für</strong> die Erforschung d<strong>er</strong> jüng<strong>er</strong>en Geschichte d<strong>er</strong><br />

deutsch-russischen Beziehungen in Swetlogorsk vom<br />

4. bis 6. Juli.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Vortrag »Sowjetisch<strong>er</strong> Kulturtransf<strong>er</strong> und nationalkulturelle<br />

Identität in d<strong>er</strong> SBZ/DDR«, gehalten auf d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz<br />

»Staat und Gesellschaft unt<strong>er</strong> den Bedingungen d<strong>er</strong><br />

Diktatur: Historische Erfahrungen in d<strong>er</strong> Sowjetunion<br />

und d<strong>er</strong> DDR« in Archangelsk vom 11. bis 15. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> sowjetische Sich<strong>er</strong>heitsapparat in d<strong>er</strong><br />

SBZ/DDR 1945–54. Struktur, Funktion und Koop<strong>er</strong>ation<br />

mit ostdeutschen Dienststellen«, gehalten auf d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz<br />

»NKVD/KGB Activities and its Coop<strong>er</strong>ation with<br />

oth<strong>er</strong> Secret S<strong>er</strong>vices in Central and East<strong>er</strong>n Europe<br />

1945–1989«, in Bratislava vom 14. bis 16. Novemb<strong>er</strong> (zusammen<br />

mit Nikita W. Petrow).<br />

Tim Geig<strong>er</strong>:<br />

Vortrag »Rech<strong>er</strong>chi<strong>er</strong>en und Forschen in deutschen Archiven.<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> die Praxis«, gehalten beim<br />

»Summ<strong>er</strong> Seminar 2007« des Deutschen Historischen Instituts<br />

Washington im Bundesarchiv Koblenz am 28. Juni.<br />

Angela H<strong>er</strong>mann:<br />

Vortrag »In 2 Tagen wurde Geschichte gemacht. Üb<strong>er</strong> den<br />

Erkenntnisw<strong>er</strong>t d<strong>er</strong> Goebbels-Tagebüch<strong>er</strong>«, gehalten im<br />

Rahmen d<strong>er</strong> »Himmelsb<strong>er</strong>g-Vorträge« d<strong>er</strong> Stiftung<br />

Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart am<br />

14. Juni.<br />

Di<strong>er</strong>k Hoffmann:<br />

Vortrag »1987 – Honeck<strong>er</strong> in Bonn. Deutsch-deutsche<br />

Spitzentreffen 1947–1990«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Vortragsreihe des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und des<br />

Hauses d<strong>er</strong> Geschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland<br />

zur Wechselausstellung »drüben. Deutsche Blickwechsel«<br />

in Bonn am 22. März.<br />

Gesprächsleitung des Seminars »Deutsche Geschichte in<br />

Be<strong>rlin</strong>« des Goethe-Instituts in Be<strong>rlin</strong> am 31. August.<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong>:<br />

Antrittsvorlesung »Die Ausbürg<strong>er</strong>ung Wolf Bi<strong>er</strong>manns im<br />

Novemb<strong>er</strong> 1976. Ursachen und Wirkungen eines kulturpolitischen<br />

Eklats«, gehalten an d<strong>er</strong> Johannes Gutenb<strong>er</strong>g-<br />

Univ<strong>er</strong>sität Mainz am 8. Februar.<br />

Exp<strong>er</strong>tenstatement auf dem Workshop üb<strong>er</strong> Isabel Hulls<br />

Buch »Absolute Destruction« im Hamburg<strong>er</strong> Institut <strong>für</strong><br />

Sozialforschung am 29. Juni.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Exp<strong>er</strong>tenstatement auf dem Workshop »Die Wehrmacht<br />

in Europa« im Deutschen Historischen Institut Warschau<br />

am 25. August.<br />

Vortrag und Sektionsleitung »Stilfragen und Redaktion«<br />

im Seminar »Schreib-Praxis« des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

in Ald<strong>er</strong>sbach am 13. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Manfred Kittel:<br />

Statement »Die Benesch-Dekrete im europäischen V<strong>er</strong>gleich«,<br />

abgegeben auf d<strong>er</strong> Präsentationsv<strong>er</strong>anstaltung<br />

eines im Auftrag des deutsch-tschechischen Zukunftsfonds<br />

<strong>er</strong>stellten Sammelbandes in Prag am 21. Februar.<br />

Kurzvortrag »D<strong>er</strong> historische deutsche Osten in d<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ungskultur<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik«, gehalten auf ein<strong>er</strong><br />

Podiumsdiskussion d<strong>er</strong> Union d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>triebenen in Landshut<br />

am 24. Februar.<br />

Vortrag »V<strong>er</strong>loren … und v<strong>er</strong>gessen? D<strong>er</strong> historische deutsche<br />

Osten in d<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ungskultur d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik«,<br />

gehalten im G<strong>er</strong>hard-Hauptmann-Haus in Düsseldorf am<br />

4. April.<br />

Vortrag »CDU und SPD in den Zeiten von ’68«, gehalten<br />

auf d<strong>er</strong> IfZ-Tagung »Krisen und Krisenbewusstsein in den<br />

1960<strong>er</strong> Jahren. Deutschland und Frankreich im V<strong>er</strong>gleich«<br />

in <strong>München</strong> am 10. Mai.<br />

Statement »V<strong>er</strong>treibung aus d<strong>er</strong> Geschichte? D<strong>er</strong> historische<br />

deutsche Osten in d<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ungskultur d<strong>er</strong><br />

<strong>Bundesr</strong>epublik«, abgegeben auf ein<strong>er</strong> Podiumsv<strong>er</strong>anstaltung<br />

am Sudetendeutschen Tag in Augsburg am 26. Mai.<br />

Einführend<strong>er</strong> Vortrag »D<strong>er</strong> deutsche Osten während d<strong>er</strong><br />

Weimar<strong>er</strong> Republik«, gehalten bei einem Seminar d<strong>er</strong><br />

Hanns-Seidel-Stiftung in <strong>München</strong> am 22. Juni.<br />

Vortrag »Republikanisch<strong>er</strong> od<strong>er</strong> völkisch<strong>er</strong> Nationalismus?<br />

Die Folgen siegreich<strong>er</strong> Union sacrée und unvollendet<strong>er</strong><br />

Volksgemeinschaft <strong>für</strong> die politische Kultur in Frankreich<br />

und Deutschland nach 1918«, gehalten auf ein<strong>er</strong> Tagung<br />

des Instituts <strong>für</strong> Geschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Stuttgart am<br />

30. Juni.<br />

Kurzvortrag »D<strong>er</strong> historische deutsche Osten in d<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ungskultur<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik«, gehalten im Rahmen<br />

ein<strong>er</strong> Podiumsdiskussion von »Geisteswissenschaft<br />

im Dialog« zum Jahr d<strong>er</strong> Geisteswissenscha<strong>fte</strong>n (»V<strong>er</strong>treibung<br />

und Erinn<strong>er</strong>ung. ‚Deutsch<strong>er</strong> Osten’ und ‚Polnisch<strong>er</strong><br />

Osten’ im V<strong>er</strong>gleich«) in Mannheim am 26. Septemb<strong>er</strong>.<br />

■ 49 ■


■ 50 ■<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Vortrag »Die deutschen Heimatv<strong>er</strong>triebenen – mehr als<br />

‚Hitl<strong>er</strong>s letzte Opf<strong>er</strong>’«, gehalten beim Bund d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>triebenen<br />

in <strong>München</strong> am 21. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Karl Dietrich Brach<strong>er</strong> und ‚Die Auflösung d<strong>er</strong><br />

Weimar Republik’«, gehalten anlässlich d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>abschiedung<br />

von Karl Dietrich Brach<strong>er</strong> als H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in <strong>München</strong> am 3. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Das Zentrum und die Protestanten. Konfessionell<strong>er</strong><br />

Konflikt als Belastungsfaktor d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong> Republik«,<br />

gehalten am Institut <strong>für</strong> Geschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Bamb<strong>er</strong>g am 31. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Nicht nur geographisch, sond<strong>er</strong>n auch kulturell<br />

v<strong>er</strong>loren? D<strong>er</strong> historische deutsche Osten in d<strong>er</strong> Erinn<strong>er</strong>ungskultur<br />

d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik«, gehalten in d<strong>er</strong> Bildungsstätte<br />

Heiligenhof/Bad Kissingen am 12. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Michael Kubina:<br />

Vorstellung und Diskussion d<strong>er</strong> Dokumentation »Przed i po<br />

13 grudnia. Państwa bloku wschodniego wobec kryzysu w<br />

PRL 1980–1982, Tom 2 [Vor und nach dem 13. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Die Staaten des Ostblocks und die Krise in d<strong>er</strong> VRP<br />

1980–1982], przygotowal- zespól- [vorb<strong>er</strong>eitet von]: Iskra<br />

Baeva, Petr Blaˇzek, -Lukasz Kamiński, Michael Kubina,<br />

Andrzej Paczkowski, Monika Tantzsch<strong>er</strong>, János Tischl<strong>er</strong>,<br />

Manfred Wilke, Norb<strong>er</strong>t Wójtowicz, wybór, wst ˛ep i opracowanie<br />

[Auswahl, Einleitung und Bearbeitung], -Lukasz<br />

Kamiński, Warszawa 2007«, im Instytut Pamieci Narodowej<br />

in Warschau am 13. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Stephan Lehnstaedt:<br />

Vortrag »Mehr als nur die V<strong>er</strong>brechen. Kulturgeschichtliche<br />

Fragen an polnische und deutsche Justizakten«, gehalten<br />

auf d<strong>er</strong> Tagung »Juristische Aufarbeitung von NS-<br />

V<strong>er</strong>brechen. Strafprozessakten als historische Quelle« des<br />

Lehrstuhls <strong>für</strong> Neu<strong>er</strong>e und Neueste Geschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Augsburg am 3./4. Juli.<br />

Mechthild Lindemann:<br />

Vortrag »Die <strong>Bundesr</strong>epublik und d<strong>er</strong> Olympiaboykott<br />

von 1980«, gehalten im Rahmen des Workshops des DHI<br />

Moskau u.a. üb<strong>er</strong> das Thema »Dabeisein ist alles? – Dokumente<br />

zu den Olympiaboykotten 1980 und 1984« im<br />

Wissenschaftszentrum Bonn am 18. April.<br />

Hartmut Mehring<strong>er</strong>:<br />

Vortrag »Waldemar von Kno<strong>er</strong>ringen«, gehalten in d<strong>er</strong><br />

Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am 15. März.<br />

Vortrag »Wid<strong>er</strong>stand, Resistenz, V<strong>er</strong>weig<strong>er</strong>ung am Beispiel<br />

<strong>München</strong>«, gehalten im Heimathaus Traunreut am 13. Juni.<br />

Horst Möll<strong>er</strong>:<br />

Kurzvortrag »La peine de mort contre les principaux criminels<br />

de gu<strong>er</strong>re lors du Procès de Nuremb<strong>er</strong>g en 1946«<br />

und Podiumsdiskussion zum Thema »Du procès de Nuremb<strong>er</strong>g<br />

à celui de Saddam Hussein: comment jug<strong>er</strong> les<br />

auteurs de crimes contre l’humanité?« im Rahmen des 3.<br />

Weltkongresses gegen die Todesstrafe d<strong>er</strong> ECPM (= »Ensemble<br />

contre la peine de mort«) in Paris am 1. Februar.<br />

Einleitungsvortrag »Le modèle totalitaire: sa genèse et son<br />

importance« und Podiumsdiskussion zum Thema »Visages<br />

actuels du totalitarisme« mit Pi<strong>er</strong>re Hassn<strong>er</strong> und Gilb<strong>er</strong>t<br />

M<strong>er</strong>lio im Maison Heinrich Heine in Paris am 7. Februar.<br />

Einleitungsvortrag und Podiumsdiskussion zum Thema<br />

»L’histoire contemporaine en Allemagne et en France au<br />

début du XXIe siècle – un regard croisé« mit Fabrice d’-<br />

Almeida und Rob<strong>er</strong>t Frank im Deutschen Historischen Institut<br />

in Paris am 8. Februar.<br />

Vortrag »Les suites du processus d’Helsinki vu de Bonn«,<br />

gehalten im Rahmen des Kolloquiums »Nouveaux concepts<br />

pour le système européen et pour la sécurité en Europe,<br />

1975 –1990« an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Paris IV-Sorbonne am<br />

4. Mai.<br />

Eröffnungsvortrag »Gottfried Wilhelm Leibniz und die<br />

europäische Aufklärung«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz<br />

»Landscha<strong>fte</strong>n: Kulturelles Erbe in Europa« im<br />

Deutschen B<strong>er</strong>gbaumuseum in Bochum (im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Leibniz-Gemeinschaft) am 8. Juni.<br />

Vortrag »Ernst Fraenkel – Analytik<strong>er</strong> von Demokratie und<br />

Diktatur«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Tagung »Erinn<strong>er</strong>ung<br />

und Identität. Schlüsselthemen d<strong>er</strong> neu<strong>er</strong>en jüdisch-deutschen<br />

Geschichte in Forschung und Diskussion« (anlässlich<br />

des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Michael Wolffsohn)<br />

d<strong>er</strong> Forschungsstelle deutsch-jüdische <strong>Zeitg</strong>eschichte an<br />

d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität d<strong>er</strong> Bundeswehr in <strong>München</strong> am 21. Juni.<br />

Einführung zum Kolloquium »Systemumbrüche in d<strong>er</strong><br />

deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t:<br />

Konzepte, Dokumente, V<strong>er</strong>gleiche« d<strong>er</strong> »Gemeinsamen<br />

Kommission <strong>für</strong> die Erforschung d<strong>er</strong> jüng<strong>er</strong>en Geschichte<br />

d<strong>er</strong> deutsch-russischen Beziehungen« in Swetlogorsk<br />

(Russische Föd<strong>er</strong>ation) am 6. Juli.<br />

Präsentation von Neu<strong>er</strong>scheinungen des Instituts <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte in Koop<strong>er</strong>ation mit dem Oldenbourg Wissenschaftsv<strong>er</strong>lag<br />

und V<strong>er</strong>leihung des Preises »Best<strong>er</strong> Aufsatz<br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte 2006« im Institut<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in <strong>München</strong> am 11. Juli.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Vortrag »Wie aufgeklärt war die Aufklärungsforschung?<br />

Friedrich Nicolai in historiographisch<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive«, gehalten<br />

im Rahmen d<strong>er</strong> Tagung »Friedrich Nicolai und die<br />

Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Aufklärung« an d<strong>er</strong> Freien Univ<strong>er</strong>sität Be<strong>rlin</strong> am<br />

26. Juli.<br />

Kurzvortrag üb<strong>er</strong> die Deutsch-Russische Historik<strong>er</strong>kommission,<br />

gehalten anlässlich d<strong>er</strong> Präsentation des Int<strong>er</strong>net-Projekts<br />

»100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen<br />

Geschichte des 20. Jahrhund<strong>er</strong>ts« durch das Institut <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong> – Be<strong>rlin</strong>, den Lehrstuhl <strong>für</strong> Osteuropäische<br />

Geschichte an d<strong>er</strong> Friedrich-Alexand<strong>er</strong>-Univ<strong>er</strong>sität<br />

Erlangen-Nürnb<strong>er</strong>g, die Bay<strong>er</strong>ische Staatsbibliothek<br />

und das Bundesminist<strong>er</strong>ium des Inn<strong>er</strong>n in <strong>München</strong><br />

am 21. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Geschichtsbild in Deutschland«, gehalten im<br />

Rahmen d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz »Geschichtsbild<strong>er</strong> in Europa« d<strong>er</strong><br />

Konrad-Adenau<strong>er</strong>-Stiftung in Cadenabbia (Italien) am<br />

26. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Friedrich Meinecke, Gustav Stresemann, Thomas<br />

Mann – drei Wege in die Weimar<strong>er</strong> Republik«, gehalten<br />

bei einem Treffen des Deidesheim<strong>er</strong> Kreises in<br />

Ludwigshafen am 10. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »La République de Weimar: pourquoi a-t-elle<br />

échoué?”, gehalten an d<strong>er</strong> Ecole doctorale d’Histoire mod<strong>er</strong>ne<br />

et contemporaine (Gradui<strong>er</strong>tenkolleg <strong>für</strong> Zeithistorik<strong>er</strong>)<br />

d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Paris IV-Sorbonne am 19. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »L’Ostpolitik 1955–1990«, gehalten an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Paris IV-Sorbonne am 22. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »’Die totalitäre V<strong>er</strong>suchung’ - Bildungsschichten<br />

und Nationalsozialismus«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Ringvorlesung<br />

»Bildung? BILDUNG!« an d<strong>er</strong> Ludwig-Maximilians-Univ<strong>er</strong>sität<br />

(LMU) <strong>München</strong> am 11. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Mod<strong>er</strong>ationen bei V<strong>er</strong>anstaltungen des Instituts – siehe dort.<br />

Ilse Dorothee Pautsch:<br />

»Progress report” zur <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland, abgegeben auf<br />

d<strong>er</strong> Ninth Int<strong>er</strong>national Conf<strong>er</strong>ence of Editors of Diplomatic<br />

Documents in Dublin vom 25. bis 27. April.<br />

Diet<strong>er</strong> Pohl:<br />

Vortrag »Europas Antisemitismus und d<strong>er</strong> Weg in den<br />

Holocaust«, gehalten im Rahmen ein<strong>er</strong> Lehr<strong>er</strong>fortbildung<br />

des Staatsinstituts <strong>für</strong> Schulqualität und Bildungsforschung<br />

im IfZ am 8. Februar.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Vortrag «The Warsaw Ghetto in Nazi Occupation and Ext<strong>er</strong>mination<br />

Policy”, gehalten am Mémorial de la Shoah<br />

in Paris am 8. März.<br />

Vortrag »Judenv<strong>er</strong>folgung und Zwangsarbeit im besetzten<br />

Osteuropa«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung »Arbeit und V<strong>er</strong>nichtung«<br />

d<strong>er</strong> Arbeit<strong>er</strong>kamm<strong>er</strong> Wien und des Wien<strong>er</strong><br />

Wiesenthal Instituts <strong>für</strong> Holocaust-Studien am 28. Juni.<br />

Vortrag »Was wussten die Allii<strong>er</strong>ten vom Holocaust?«,<br />

gehalten in d<strong>er</strong> Gedenkstätte Breitenau am 3. Juli.<br />

Vortrag »Sowjetische und polnische Strafv<strong>er</strong>fahren<br />

wegen NS-V<strong>er</strong>brechen: Zustandekommen und Bedeutung<br />

als Quellen«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung »Strafprozessakten<br />

als historische Quelle« d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Augsburg am 4.<br />

Juli.<br />

Einführungsvortrag bei d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung »Juristische<br />

Konstruktionen von NS-Tät<strong>er</strong>bild<strong>er</strong>n im Nachkriegsdeutschland«<br />

im Justizpalast <strong>München</strong> am 12. Juli.<br />

Vortrag »Die Shoah in Osteuropa«, gehalten im Rahmen<br />

d<strong>er</strong> Somm<strong>er</strong>univ<strong>er</strong>sität <strong>für</strong> jüdische Geschichte an d<strong>er</strong><br />

LMU <strong>München</strong> am 26. Juli.<br />

Diskussionsteilnahme am Workshop zur Geschichte d<strong>er</strong><br />

Wehrmacht am DHI Warschau am 26. August.<br />

Einführungsvortrag »Deutsche Besatzung in Weißrussland«,<br />

gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Filmv<strong>er</strong>anstaltung »Franz und<br />

Polina« des Goethe-Instituts in <strong>München</strong> am 4. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Podiumsdiskussion zum Film »Hamburg<strong>er</strong><br />

Lektionen« im Arri-Kino <strong>München</strong> am 23. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »The Sources of the Holocaust«, gehalten im Rahmen<br />

des Workshops »Quellen zum Holocaust in Osteuropa«<br />

d<strong>er</strong> <strong>Editio</strong>n Judenv<strong>er</strong>folgung im IfZ Be<strong>rlin</strong> am 25.<br />

Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Holocaust in Ukraine: the State of Research«<br />

und Teilnahme am Abschlusspodium im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Konf<strong>er</strong>enz »The Holocaust in Ukraine: New Resources<br />

and P<strong>er</strong>spectives« an d<strong>er</strong> Sorbonne und am Mémorial de<br />

la Shoah in Paris am 1./2. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Mod<strong>er</strong>ation des Vortrags von Prof. Alan E. Steinweis »Die<br />

›Reichskristallnacht‹: Neue Fragen zu einem bekannten<br />

Thema« im IfZ <strong>München</strong> am 6. Novemb<strong>er</strong>.<br />

■ 51 ■


■ 52 ■<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Edith Raim:<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> Wied<strong>er</strong>aufbau d<strong>er</strong> westdeutschen Justiz unt<strong>er</strong><br />

allii<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Aufsicht und die V<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen<br />

1945 bis 1949/50«, gehalten im Akademischen Forum in<br />

<strong>München</strong> am 13. Februar.<br />

Vortrag »V<strong>er</strong>folgung und V<strong>er</strong>nichtung d<strong>er</strong> Juden in Bay<strong>er</strong>n<br />

während des Dritten Reiches«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong><br />

regionalen Lehr<strong>er</strong>fortbildung <strong>für</strong> Realschullehr<strong>er</strong> aus Ob<strong>er</strong>bay<strong>er</strong>n-West<br />

<strong>für</strong> die Fäch<strong>er</strong> Geschichte, evangelische und<br />

katholische Religion und Ethik zum Thema »Jüdisches<br />

Leben in Bay<strong>er</strong>n« im Stadtmuseum <strong>München</strong> am 15. Mai.<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> Wied<strong>er</strong>aufbau d<strong>er</strong> westdeutschen Justiz unt<strong>er</strong><br />

allii<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Aufsicht und die V<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen<br />

1945 bis 1949/50«, gehalten am Fritz-Bau<strong>er</strong>-Institut<br />

in Frankfurt am Main am 24. Mai.<br />

Führung <strong>für</strong> den Botscha<strong>fte</strong>r des Staates Israel bei den<br />

Üb<strong>er</strong>resten des Außenlag<strong>er</strong>s Kauf<strong>er</strong>ing VII am 11. Juni.<br />

Mentorin beim Münchn<strong>er</strong> Mentoring Markt d<strong>er</strong> <strong>München</strong><strong>er</strong><br />

Alumni und Alumnae d<strong>er</strong> Studienstiftung des deutschen<br />

Volkes am 13. Juni.<br />

Mod<strong>er</strong>ation des Vortrags von Dr. Annette Weinke »NS-<br />

Prozesse und ‚Kalt<strong>er</strong> Krieg‘. Die Auseinand<strong>er</strong>setzung üb<strong>er</strong><br />

den juristischen Umgang mit NS-Tät<strong>er</strong>n in beiden deutschen<br />

Staaten« im Gemeindezentrum d<strong>er</strong> Israelitischen<br />

Kultusgemeinde <strong>München</strong> und Ob<strong>er</strong>bay<strong>er</strong>n in <strong>München</strong><br />

am 14. Juni.<br />

Statement »Die Gegenwärtigkeit d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>gangenheit in d<strong>er</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte – Justiz und Politik in d<strong>er</strong> Nachkriegszeit«,<br />

abgegeben im Rahmen d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltungsreihe Geisteswissenscha<strong>fte</strong>n<br />

im Dialog: »›V<strong>er</strong>gangenheitsbewältigung‹:<br />

Erinn<strong>er</strong>ung und Identität im Nachkriegsdeutschland«, gehalten<br />

im IfZ in <strong>München</strong> am 20. Juni.<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> Wied<strong>er</strong>aufbau d<strong>er</strong> westdeutschen Justiz und<br />

die Aufarbeitung von NS-V<strong>er</strong>brechen durch die deutsche<br />

Justiz in d<strong>er</strong> Besatzungszeit 1945–1949«, gehalten im<br />

Rahmen d<strong>er</strong> Tagung »Juristische Aufarbeitung von NS-<br />

V<strong>er</strong>brechen – Strafprozeßakten als historische Quelle« des<br />

Lehrstuhls <strong>für</strong> Neu<strong>er</strong>e und Neueste Geschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Augsburg in Augsburg am 3. Juli.<br />

Vortrag »Das Schicksal d<strong>er</strong> fränkischen Juden in d<strong>er</strong> NS-<br />

Zeit«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Tagung »Geschichte d<strong>er</strong><br />

Juden in Franken«, v<strong>er</strong>anstaltet vom Lehrstuhl <strong>für</strong> Jüdi-<br />

sche Geschichte und Kultur, <strong>München</strong>, Shalom Europa<br />

und d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildungsarbeit<br />

in Würzburg am 17. Juli.<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> Wied<strong>er</strong>aufbau d<strong>er</strong> westdeutschen Justiz unt<strong>er</strong><br />

allii<strong>er</strong>t<strong>er</strong> Aufsicht und die V<strong>er</strong>folgung von NS-V<strong>er</strong>brechen<br />

1945 bis 1949/50«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Jahrestagung<br />

des Zentralv<strong>er</strong>bandes d<strong>er</strong> Wid<strong>er</strong>standskämpf<strong>er</strong>- und<br />

V<strong>er</strong>folgtenorganisationen (ZdWV) in Be<strong>rlin</strong> am 18. Juli.<br />

Mod<strong>er</strong>ation d<strong>er</strong> Sektion »Ideen und Ideologien: Frauen<br />

<strong>für</strong> Volk und Vat<strong>er</strong>land« im Rahmen des Workshops »Lieschen<br />

Müll<strong>er</strong> wird politisch: Partizipation von Frauen in<br />

Deutschland im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t« im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

in <strong>München</strong> am 17. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Ansprache zum 100. Geburtstag von Emilie Schindl<strong>er</strong>,<br />

gehalten in Waldkraiburg am 24. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Stunde Null? Die Ahndung von NS-V<strong>er</strong>brechen<br />

durch die Münchn<strong>er</strong> Justiz nach 1945«, gehalten im Rahmen<br />

des Montagsforums d<strong>er</strong> Münchn<strong>er</strong> Volkshochschule<br />

»<strong>München</strong> und d<strong>er</strong> Nationalsozialismus – Die Zeit nach<br />

1945«, gehalten in <strong>München</strong> am 3. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Thomas Raithel:<br />

Vortrag »1974 – Das Sparwass<strong>er</strong>-Tor. Entwicklung und<br />

Bedeutung des Sports in beiden deutschen Staaten«, gehalten<br />

im Haus d<strong>er</strong> Geschichte in Bonn im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Vortragsreihe zur Ausstellung »drüben. Deutsche Blikkwechsel«<br />

am 15. März.<br />

Vortrag »Neue Technologien: Produktionsprozesse und<br />

Diskurse«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung »Die <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland in den globalen Transformationsprozessen<br />

d<strong>er</strong> 1970<strong>er</strong> und 1980<strong>er</strong> Jahre« im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

in <strong>München</strong> am 21. März.<br />

Vortrag »Arbeitslosigkeit im deutsch-französischen V<strong>er</strong>gleich<br />

in den 1960<strong>er</strong> und 1970<strong>er</strong> Jahren«, gehalten im<br />

Rahmen d<strong>er</strong> Journées d’études »Krisen und Krisenbewusstsein<br />

in den 1960<strong>er</strong> Jahren. Deutschland und Frankreich<br />

im V<strong>er</strong>gleich« im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in <strong>München</strong><br />

am 10. Mai.<br />

Vortrag »22. Juni 1974: Das Sparwass<strong>er</strong>-Tor od<strong>er</strong> die v<strong>er</strong>kehrte<br />

Welt d<strong>er</strong> deutsch-deutschen Sportgeschichte«, gehalten<br />

auf ein<strong>er</strong> Fortbildungsv<strong>er</strong>anstaltung am Neuen<br />

Gymnasium Nürnb<strong>er</strong>g am 3. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Anne Rohstock<br />

Vortrag »Die Krise d<strong>er</strong> deutschen Hochschulen. Univ<strong>er</strong>sitäten<br />

zwischen Reform und Revolte«, gehalten im Rahmen<br />

des int<strong>er</strong>nationalen Kolloquiums »Krisen und Krisenbewusstsein<br />

in den 1960<strong>er</strong> Jahren. Deutschland und<br />

Frankreich im V<strong>er</strong>gleich« im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>München</strong> vom 10. – 11. Mai.<br />

Vortrag »Von d<strong>er</strong> ‚Ordinarienuniv<strong>er</strong>sität’ zur ›Revolutionszentrale‹?«,<br />

gehalten im Ob<strong>er</strong>seminar von Prof. Dr. Franz<br />

J. Bau<strong>er</strong> an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Regensburg am 27. Juni.<br />

Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi:<br />

Vortrag »Sowjetisi<strong>er</strong>ung und Volksdemokratisi<strong>er</strong>ung in<br />

d<strong>er</strong> ländliche Gesellschaft d<strong>er</strong> DDR«, gehalten auf d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz<br />

»Staat und Gesellschaft unt<strong>er</strong> den Bedingungen<br />

d<strong>er</strong> Diktatur. Historische Erfahrungen in d<strong>er</strong> UdSSR und<br />

d<strong>er</strong> DDR« in Archangelsk, Russland, vom 11. bis 15. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Deutsche Kriegsgefangen in d<strong>er</strong> Sowjetunion.<br />

Diskurs und kulturelles Gedächtnis«, gehalten vor dem<br />

Leipzig<strong>er</strong> Gesprächskreis Osteuropa am 13. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong>:<br />

Vortrag »I soldati del Regio Es<strong>er</strong>cito al fronte russo fra<br />

esp<strong>er</strong>ienza e memoria. Nuove ric<strong>er</strong>che da archivi italiani<br />

e tedeschi«, gehalten anlässlich d<strong>er</strong> Giornata di Studio:<br />

»Due gu<strong>er</strong>re dimenticate« am Istituto storico italo-g<strong>er</strong>manico<br />

in Trient am 12. Januar.<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> italienische Faschismus und die Juden 1922<br />

bis 1945«, gehalten vor den Teilnehm<strong>er</strong>n des Seminars<br />

»Antisemitismus«, v<strong>er</strong>anstaltet vom Pädagogischen Institut<br />

des Schulref<strong>er</strong>ats d<strong>er</strong> Landeshauptstadt <strong>München</strong> am<br />

8. Februar.<br />

Vortrag »Schleichende Entfremdung od<strong>er</strong> V<strong>er</strong>dichtung d<strong>er</strong><br />

Kontakte? Univ<strong>er</strong>sitäten und Forschungseinrichtungen am<br />

Beispiel <strong>München</strong>s«, gehalten vor den Teilnehm<strong>er</strong>n des<br />

Kolloquiums »Schleichende Entfremdung? Deutschland und<br />

Italien nach den neunzig<strong>er</strong> Jahren« am Istituto storico<br />

italo-g<strong>er</strong>manico in Trient am 12. Mai.<br />

Vortrag »Das Parteiensystem d<strong>er</strong> ‚alten’ <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

und seine Grundlagen 1945 bis 1961«, gehalten vor den<br />

Teilnehm<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Tagung »Zwischen Wähl<strong>er</strong>markt und<br />

W<strong>er</strong>teorienti<strong>er</strong>ung: Parteien und ihre Programme im<br />

Wandel d<strong>er</strong> Zeit« in Wildbad Kreuth am 13. Juni.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Leitung d<strong>er</strong> Sektion »Die juristische Aufarbeitung von<br />

Besatzungsh<strong>er</strong>rschaft« im Rahmen d<strong>er</strong> Tagung »Strafprozessakten<br />

als historische Quelle« an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Augsburg<br />

am 4. Juli.<br />

Vortrag »Die CSU 1945 bis 1949. Krisenjahre ein<strong>er</strong> christlichen<br />

Sammlungspartei«, gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Buchpräsentation<br />

»Politik aus christlich<strong>er</strong> V<strong>er</strong>antwortung« in<br />

d<strong>er</strong> Hanns-Seidel-Stiftung in <strong>München</strong> am 19. Juli.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Podiumsdiskussion im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Buchpräsentation »Politik aus christlich<strong>er</strong> V<strong>er</strong>antwortung«<br />

in d<strong>er</strong> Hanns-Seidel-Stiftung in <strong>München</strong> am 19. Juli.<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> wissenschaftliche Aufsatz. Genre, Tricks<br />

und Fallen«, gehalten im Rahmen des Seminars »Schreib-<br />

Praxis« in Ald<strong>er</strong>sbach am 11. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Il Regio Es<strong>er</strong>cito al fronte russo. Esp<strong>er</strong>ienza e<br />

memoria«, v<strong>er</strong>lesen vor den Teilnehm<strong>er</strong>n d<strong>er</strong> Tagung<br />

»Memoria e Rimozione. I crimini di gu<strong>er</strong>ra del Giappone<br />

e dell’Italia« in Florenz am 24. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Leitung d<strong>er</strong> Sektion »Mit Rat und Tat: Frauen in Zeiten von<br />

Krieg und V<strong>er</strong>folgung« im Rahmen d<strong>er</strong> Tagung »Lieschen<br />

Müll<strong>er</strong> wird politisch: Partizipation von Frauen in Deutschland<br />

im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t« im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in<br />

<strong>München</strong> am 16. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Diskussionsbeiträge anlässlich des vom Istituto p<strong>er</strong> la storia<br />

dell’età contemporanea v<strong>er</strong>anstalteten Exp<strong>er</strong>tengesprächs<br />

zum Thema »Le politiche di occupazione dell’Italia fascista<br />

in Africa e in Europa«in Mailand am 19. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag: »D<strong>er</strong> Fall Max Frauendorf<strong>er</strong>. Die CSU und d<strong>er</strong><br />

Umgang mit d<strong>er</strong> nationalsozialistischen V<strong>er</strong>gangenheit«,<br />

gehalten im Rahmen des Montagsforums d<strong>er</strong> Münchn<strong>er</strong><br />

Volkshochschule im Gasteig am 5. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Michael Schwartz:<br />

Leitung d<strong>er</strong> Sektion »Politik unt<strong>er</strong> dem Druck d<strong>er</strong> globalen<br />

Transformationsprozesse« auf d<strong>er</strong> Tagung »Die <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland in den globalen Transformationsprozessen<br />

d<strong>er</strong> 70<strong>er</strong> und 80<strong>er</strong> Jahre«, v<strong>er</strong>anstaltet vom<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong>-Be<strong>rlin</strong>, dem Lehrstuhl<br />

<strong>für</strong> Neueste Geschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Mainz und<br />

dem Lehrstuhl <strong>für</strong> Neu<strong>er</strong>e und Neueste Geschichte d<strong>er</strong><br />

Univ<strong>er</strong>sität Augsburg im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in<br />

<strong>München</strong> am 23. März.<br />

■ 53 ■


■ 54 ■<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Podiumsdiskussion »Wohin treibt die<br />

DDR-Erinn<strong>er</strong>ung?«, v<strong>er</strong>anstaltet von d<strong>er</strong> Heinrich-Böll-<br />

Stiftung in Be<strong>rlin</strong> am 28. März.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Podiumsdiskussion »Heimatlos und<br />

mundtot. ‘Umsiedl<strong>er</strong>’ in d<strong>er</strong> DDR und die Stasi«, v<strong>er</strong>anstaltet<br />

von d<strong>er</strong> Bundesbeauftragten <strong>für</strong> die Unt<strong>er</strong>lagen<br />

des ehemaligen Staatssich<strong>er</strong>heitsdienstes d<strong>er</strong> DDR und<br />

d<strong>er</strong> Evangelischen Akademie zu Be<strong>rlin</strong> in d<strong>er</strong> Französischen<br />

Friedrichstadtkirche Be<strong>rlin</strong> am 5. Juni.<br />

Vortrag »Frauen-, Familien- und Bevölk<strong>er</strong>ungspolitik um<br />

1970 im Ost-West-V<strong>er</strong>gleich«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung »Das<br />

Ende d<strong>er</strong> Zuv<strong>er</strong>sicht? Die Strukturkrise d<strong>er</strong> 70<strong>er</strong> Jahre als<br />

zeithistorische Zäsur«, v<strong>er</strong>anstaltet vom Wissenschaftszentrum<br />

<strong>für</strong> Sozialforschung Be<strong>rlin</strong> und dem Zentrum <strong>für</strong><br />

Zeithistorische Forschung in Potsdam am 15. Juni.<br />

Vortrag »Flüchtlinge und V<strong>er</strong>triebene in d<strong>er</strong> lit<strong>er</strong>arischen<br />

Öffentlichkeit d<strong>er</strong> ehemaligen DDR«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung<br />

»Heimat, Flucht und V<strong>er</strong>treibung - Ein lit<strong>er</strong>arisch<strong>er</strong><br />

Erinn<strong>er</strong>ungsgang durch das östliche Europa und seine<br />

Glaubenswelten im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t«, v<strong>er</strong>anstaltet vom<br />

V<strong>er</strong>ein <strong>für</strong> ostdeutsche Kirchengeschichte e.V., vom Fachausschuss<br />

<strong>für</strong> kirchengeschichtliche Arbeit d<strong>er</strong> Evangelischen<br />

Kommission <strong>für</strong> Mittel- und Osteuropa und vom<br />

Konvent d<strong>er</strong> ehemaligen evangelischen Ostkirchen e. V.<br />

in V<strong>er</strong>bindung mit dem Ostkirchen-Institut d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Münst<strong>er</strong> in Budapest am 28. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Frauenpolitik im doppelten Deutschland: Schlaglicht<strong>er</strong><br />

auf die <strong>Bundesr</strong>epublik und die DDR in den 1970<strong>er</strong><br />

Jahren«, gehalten im Rahmen des Workshops »Lieschen<br />

Müll<strong>er</strong> wird politisch: Partizipation von Frauen in Deutschland<br />

im 20. Jahrhund<strong>er</strong>t«, v<strong>er</strong>anstaltet vom Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>München</strong>-Be<strong>rlin</strong> in <strong>München</strong> am 16. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag und Leitung d<strong>er</strong> Podiumsdiskussion mit Ernst<br />

Schumach<strong>er</strong> und Pet<strong>er</strong> Gauweil<strong>er</strong> im Rahmen d<strong>er</strong> Präsentation<br />

des Buches »Ernst Schumach<strong>er</strong>: Ein bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong><br />

Kommunist im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen<br />

1945–1991«, v<strong>er</strong>anstaltet vom Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>München</strong>-Be<strong>rlin</strong> in <strong>München</strong> am 18. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag und Leitung d<strong>er</strong> Podiumsdiskussion mit Ernst<br />

Schumach<strong>er</strong> und Egon Bahr im Rahmen d<strong>er</strong> Präsentation<br />

des Buches »Ernst Schumach<strong>er</strong>: Ein bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Kommunist<br />

im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen<br />

1945–1991«, v<strong>er</strong>anstaltet von d<strong>er</strong> Akademie d<strong>er</strong> Künste<br />

Be<strong>rlin</strong> und dem Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong>-Be<strong>rlin</strong><br />

in Be<strong>rlin</strong> am 5. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Leitung d<strong>er</strong> Eröffnungs-Podiumsdiskussion auf d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz<br />

»Das geteilte Deutschland im Europa des 20. Jahrhund<strong>er</strong>ts«,<br />

v<strong>er</strong>anstaltet vom ZZF Potsdam, von d<strong>er</strong> Bundesstiftung<br />

zur Aufarbeitung d<strong>er</strong> SED-Diktatur, d<strong>er</strong><br />

Bundeszentrale <strong>für</strong> Politische Bildung in V<strong>er</strong>bindung mit<br />

d<strong>er</strong> Zeitschrift Deutschland Archiv in Wittenb<strong>er</strong>g am 8.<br />

Novemb<strong>er</strong>.<br />

Tim Szatkowski:<br />

Autorengespräch mit Rain<strong>er</strong> A. Blasius <strong>für</strong> die Frankfurt<strong>er</strong><br />

Allgemeine Zeitung zur V<strong>er</strong>öffentlichung »Karl Carstens.<br />

Eine politische Biographie« auf d<strong>er</strong> Buchmesse in<br />

Frankfurt am 11. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Petra Web<strong>er</strong>:<br />

Vortrag »Thomas Mann in Frankfurt, Stuttgart und Weimar.<br />

Umstrittenes kulturelles Erbe und deutsche Kulturnation«,<br />

gehalten im Rahmen d<strong>er</strong> Vortragsreihe des Instituts<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte und des Hauses d<strong>er</strong> Geschichte d<strong>er</strong><br />

<strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland zur Wechselausstellung<br />

»drüben. Deutsche Blickwechsel« in Bonn am 22. Februar.<br />

Udo Wengst:<br />

Vortrag »1969 – Das vorzeitige Ausscheiden von Heinrich<br />

Lübke aus dem Bundespräsidentenamt. Zwei<strong>er</strong>lei ‚V<strong>er</strong>gangenheitsbewältigung’<br />

im Systemkonflikt«, gehalten<br />

im Rahmen d<strong>er</strong> Vortragsreihe des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

und des Hauses d<strong>er</strong> Geschichte <strong>für</strong> die <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland zur Wechselausstellung »drüben.<br />

Deutsche Bllickwechsel« in Bonn am 1. März.<br />

Einführung bei d<strong>er</strong> Präsentation des Buches von Pet<strong>er</strong><br />

Bend<strong>er</strong> »Deutschlands Wied<strong>er</strong>kehr« in Be<strong>rlin</strong> am 24. April.<br />

Begrüßung bei d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung »’V<strong>er</strong>gangenheitsbewältigung’.<br />

Erinn<strong>er</strong>ung und Identität im Nachkriegsdeutschland«<br />

im Rahmen von »Geisteswissenschaft im Dialog«<br />

(mit dem IDS Mannheim) im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in<br />

<strong>München</strong> am 20. Juni.<br />

Mod<strong>er</strong>ation d<strong>er</strong> Abschlussdiskussion des Schreibseminars<br />

d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in Ald<strong>er</strong>sbach am<br />

14. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Begrüßung bei d<strong>er</strong> Präsentationsv<strong>er</strong>anstaltung Ernst<br />

Schumach<strong>er</strong> »Ein bay<strong>er</strong>isch<strong>er</strong> Kommunist im doppelten<br />

Deutschland« in d<strong>er</strong> Akademie d<strong>er</strong> Künste in Be<strong>rlin</strong> am<br />

5. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Vortrag »›Recht ist, was d<strong>er</strong> Freiheit dient‹. Würdigung<br />

von Thomas Dehl<strong>er</strong>«, gehalten im Thomas-Dehl<strong>er</strong>-Haus<br />

in Be<strong>rlin</strong> im Rahmen d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>anstaltung »Deutschland –<br />

Land d<strong>er</strong> Bürg<strong>er</strong>rechte« mit Bundesjustizminist<strong>er</strong>in Brigitte<br />

Zypris und Bundesjustizminist<strong>er</strong>in a. D. Sabine Leutheuss<strong>er</strong>-Schnarrenb<strong>er</strong>g<strong>er</strong><br />

am 13. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Laudatio <strong>für</strong> das Projekt »Wir entdecken uns<strong>er</strong>e Geschichte«<br />

des V<strong>er</strong>eins zur Förd<strong>er</strong>ung d<strong>er</strong> Gedenkstätte Hadamar<br />

bei d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>leihung des Preises <strong>für</strong> Innovation in<br />

d<strong>er</strong> Erwachsenenbildung in Bonn am 30. Novemb<strong>er</strong>.<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>:<br />

Vortrag »Grenzen d<strong>er</strong> Diktatur? Forschungsbilanz und weit<strong>er</strong>führende<br />

Fragen«, gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung »Eine ›kommode<br />

Diktatur‹? Kontrov<strong>er</strong>sen üb<strong>er</strong> den SED-Staat« in d<strong>er</strong><br />

Akademie <strong>für</strong> politische Bildung Tutzing am 3. Februar.<br />

Vortrag »D<strong>er</strong> Wid<strong>er</strong>stand gegen Hitl<strong>er</strong> und d<strong>er</strong> Krieg.<br />

Od<strong>er</strong>: ›Was bleibt vom Aufstand des Gewissens‹?«, gehalten<br />

auf d<strong>er</strong> Tagung »D<strong>er</strong> 20. Juli 1944 – Profile, Motive,<br />

Desid<strong>er</strong>ate« d<strong>er</strong> Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 in<br />

Königswint<strong>er</strong> am 23. Februar.<br />

Vortrag »Die Bedeutung des Krimkriegs <strong>für</strong> die int<strong>er</strong>nationalen<br />

Beziehungen des 19. Jahrhund<strong>er</strong>ts«, gehalten in d<strong>er</strong><br />

Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh am 6. März.<br />

Vortrag »1973 – Doppelt<strong>er</strong> UN-Beitritt: Deutsch-deutsche<br />

Konkurrenz auf d<strong>er</strong> int<strong>er</strong>nationalen Bühne«, gehalten im<br />

Rahmen d<strong>er</strong> Vortragsreihe des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

und des Hauses d<strong>er</strong> Geschichte <strong>für</strong> die <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland zur Wechselausstellung »drüben. Deutsche<br />

Blickwinkel« in Bonn am 8. März.<br />

Vortrag »Äuß<strong>er</strong>e Reputation gegen innenpolitische Lock<strong>er</strong>ungen?<br />

Zum Zusammenhang von Außen- und Innenpolitik<br />

in den letzten Jahren d<strong>er</strong> DDR«, gehalten auf ein<strong>er</strong><br />

Koop<strong>er</strong>ationsv<strong>er</strong>anstaltung des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

mit dem LStU Be<strong>rlin</strong> und d<strong>er</strong> Rob<strong>er</strong>t-Havemann-Gesellschaft<br />

in Be<strong>rlin</strong> am 28. März.<br />

Vortrag »1954 – Kirchentag in Leipzig. Kontakte und<br />

wechselseitige Wahrnehmungen d<strong>er</strong> evangelischen Kirchen<br />

in Ost und West«, gehalten im <strong>Zeitg</strong>eschichtlichen Forum<br />

in Leipzig am 5. Juli.<br />

Vortrag »Möglichkeiten und Potentiale von historisch<strong>er</strong><br />

Forschung <strong>für</strong> die Sich<strong>er</strong>heitspolitik am Beispiel des IfZ-<br />

Forschungsprojekts zur KSZE«, gehalten auf dem Workshop<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

»D<strong>er</strong> B<strong>er</strong>gkarabach-Konflikt – Ursachen, Auswirkungen und<br />

P<strong>er</strong>spektiven. Zur Int<strong>er</strong>essenlage regional<strong>er</strong> und ext<strong>er</strong>n<strong>er</strong><br />

Akteure« in Reichenau (Öst<strong>er</strong>rreich) am 11. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Das Ende d<strong>er</strong> DDR«, gehalten im Rahmen des<br />

Forschungskolloquiums »Reform und Revolution« an d<strong>er</strong><br />

Univ<strong>er</strong>sität Münst<strong>er</strong> am 7. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Öffnung als Risiko. Bedrohungsvorstellungen<br />

d<strong>er</strong> DDR infolge d<strong>er</strong> Ost-West-Entspannung«, gehalten<br />

auf d<strong>er</strong> Tagung »Die Rolle von Militär und Staatssich<strong>er</strong>heit<br />

im inn<strong>er</strong>en und äuß<strong>er</strong>en Sich<strong>er</strong>heitskonzept d<strong>er</strong><br />

WVO-Staaten« in Potsdam am 3. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Hans Woll<strong>er</strong>:<br />

Vortrag »Antisemitismus im italienischen Faschismus«,<br />

gehalten an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Luz<strong>er</strong>n am 11. Januar.<br />

Mod<strong>er</strong>ation des Int<strong>er</strong>disziplinären Ob<strong>er</strong>seminars »›… ein<br />

blutvoll<strong>er</strong>, mit seinem Bezirk geistig v<strong>er</strong>wachsen<strong>er</strong><br />

Mensch …‹. Die bay<strong>er</strong>ischen Bezirksratsvorstände im Dritten<br />

Reich«, organisi<strong>er</strong>t von d<strong>er</strong> Friedrich-Eb<strong>er</strong>t-Stiftung,<br />

in <strong>München</strong> am 15. Januar.<br />

Mod<strong>er</strong>ation ein<strong>er</strong> Sektion d<strong>er</strong> Tagung »Die <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland in den globalen Transformationsprozessen<br />

d<strong>er</strong> 1970<strong>er</strong> und 1980<strong>er</strong> Jahren« in <strong>München</strong> vom<br />

21.–23. März.<br />

Präsentation neu<strong>er</strong><strong>er</strong> italienisch<strong>er</strong> Lit<strong>er</strong>atur an d<strong>er</strong> Freien<br />

Univ<strong>er</strong>sität Be<strong>rlin</strong> am 2. Mai.<br />

Organisation und Leitung d<strong>er</strong> Tagung »Schleichende Entfremdung?<br />

Deutschland und Italien nach dem Fall d<strong>er</strong><br />

Mau<strong>er</strong>« in Trient vom 11.–12. Mai.<br />

Vortrag »Normalität mit Empathie«, gehalten bei d<strong>er</strong> Tagung<br />

»Schleichende Entfremdung? Deutschland und Italien<br />

nach dem Fall d<strong>er</strong> Mau<strong>er</strong>« am 11. Mai.<br />

Mod<strong>er</strong>ation des Int<strong>er</strong>disziplinären Ob<strong>er</strong>seminars »D<strong>er</strong> Einfluss<br />

jüdisch<strong>er</strong> Zuwand<strong>er</strong><strong>er</strong> aus d<strong>er</strong> ehemaligen Sowjetunion<br />

auf jüdische Gemeinden in Deutschland 1989/90 –<br />

2007«, organisi<strong>er</strong>t von d<strong>er</strong> Friedrich-Eb<strong>er</strong>t-Stiftung, in<br />

<strong>München</strong> am 11. Juni.<br />

Vorstellung d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte anlässlich<br />

des Parlamentarisch<strong>er</strong> Abends d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

in Be<strong>rlin</strong> am 12. Juni.<br />

■ 55 ■


■ 56 ■<br />

Vorträge und Diskussionsleitungen<br />

Organisation und Leitung des Schreibseminars d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong><br />

in Ald<strong>er</strong>sbach vom 11.–14. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Vortrag »Die Kunst des Redigi<strong>er</strong>ens«, gehalten im Rahmen<br />

des Schreibseminars in Ald<strong>er</strong>sbach am 13. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Jürgen Zarusky:<br />

Vortrag »Holocaust-Leugnung: Antisemitische Strategie<br />

nach Auschwitz«, gehalten bei d<strong>er</strong> Lehr<strong>er</strong>fortbildung zum<br />

Thema »Antisemitismus« im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in<br />

<strong>München</strong> am 8. Februar und bei d<strong>er</strong> Münchn<strong>er</strong> Volkshochschule<br />

am 8. Mai.<br />

Vortrag »Die nationalsozialistische Justiz und die Juden«,<br />

gehalten auf d<strong>er</strong> Tagung »Die nationalsozialistische Justiz<br />

und ihre Aufarbeitung« in d<strong>er</strong> Deutschen Richt<strong>er</strong>akademie<br />

Wustrau am 23. Februar.<br />

Kommentar »Varieties of Forced Labour Und<strong>er</strong> Nazi Rule«<br />

zur Sektion «Zwangsarbeit II« (John J. Delaney, Patrice<br />

Arnaud, S<strong>er</strong>gej Kizima) des Symposions »Rüstung,<br />

Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im ›Dritten Reich‹« d<strong>er</strong><br />

MTU A<strong>er</strong>o Engines und d<strong>er</strong> BMW Group im Deutschen<br />

Museum <strong>München</strong> am 16. März.<br />

Vortrag »Kann man Russland 1917 und Deutschland 1933<br />

v<strong>er</strong>gleichen?«, gehalten beim Kolloquium d<strong>er</strong> deutschrussischen<br />

Historik<strong>er</strong>kommission in Svetlogorsk (Kaliningradsjaka<br />

oblast’) am 6. Juli.<br />

Vortrag »Das Deutschlandbild Vasilij Grossmans«, gehalten<br />

auf d<strong>er</strong> Konf<strong>er</strong>enz »Russische Deutschlandbild<strong>er</strong> und<br />

deutsche Russlandbild<strong>er</strong> im 20. und 21. Jahrhund<strong>er</strong>t« in<br />

Eichstätt am 12. Juli.<br />

Vortrag »Die ›Russen‹ im KZ Dachau«, gehalten auf d<strong>er</strong><br />

Konf<strong>er</strong>enz »Russische Deutschlandbild<strong>er</strong> und deutsche<br />

Russlandbild<strong>er</strong> im 20. und 21. Jahrhund<strong>er</strong>t« in Eichstätt<br />

am 13. Juli.<br />

Vortrag »Wid<strong>er</strong>stand gegen das NS-Regime in <strong>München</strong> –<br />

eine politische Topographie«, gehalten im Rahmen des<br />

Somm<strong>er</strong>kurses d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong> »Alexand<strong>er</strong> Schmorell<br />

und die Weiße Rose« <strong>für</strong> Studenten aus Orenburg (Russland)<br />

am 25. Juli.<br />

Podiumsgespräch mit Stefanie Hajak, <strong>München</strong><strong>er</strong> Volkshochschule,<br />

und mit Charlotte Knobloch, Präsidentin d<strong>er</strong><br />

Israelitischen Kultusgemeinde <strong>München</strong> und des Zentralrats<br />

d<strong>er</strong> Juden in Deutschland, zum Thema »›Wir wollten<br />

keinen Tag läng<strong>er</strong> hi<strong>er</strong> blieben!‹ Charlotte Knobloch b<strong>er</strong>ichtet<br />

üb<strong>er</strong> V<strong>er</strong>folgung, Z<strong>er</strong>störung und Neuanfang« im<br />

Rahmen des »Montagsforums – <strong>München</strong> und d<strong>er</strong> Nationalsozialismus«<br />

am 1. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Vortrag (mit Annelore Nitschke, Üb<strong>er</strong>setz<strong>er</strong>in) »Vasilij<br />

Grossman: ›Leben und Schicksal‹. Das Schicksal eines<br />

Jahrhund<strong>er</strong>tromans«, gehalten bei d<strong>er</strong> Zweigstelle <strong>München</strong><br />

d<strong>er</strong> Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Osteuropakunde am<br />

23. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Einführung zum Vortrag von Pet<strong>er</strong> Ruggenthal<strong>er</strong> bei d<strong>er</strong><br />

Präsentation seines Buches »Stalins groß<strong>er</strong> Bluff. Die Geschichte<br />

d<strong>er</strong> Stalin-Note in Dokumenten d<strong>er</strong> sowjetischen<br />

Führung« in d<strong>er</strong> Öst<strong>er</strong>reichischen Botschaft in Be<strong>rlin</strong> am<br />

30. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Mitarbeit in wissenschaftlichen<br />

Kommissionen und Beiräten,<br />

Gutacht<strong>er</strong>tätigkeiten, etc.<br />

Volk<strong>er</strong> Dahm:<br />

Exp<strong>er</strong>tenanhörung im Landtag von Nordrhein-Westfalen<br />

üb<strong>er</strong> die Folgenutzung d<strong>er</strong> NS-Ordensburg Vogelsang am<br />

6. Juni.<br />

Teilnahme am Parlamentarischen Abend d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

(Präsentation d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

und d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte) in Be<strong>rlin</strong><br />

am 12. Juni.<br />

Leitung d<strong>er</strong> 6. Sitzung des Fachbeirats Vogelsang in Vogelsang/Eifel<br />

am 7. Juli.<br />

Amit Das Gupta:<br />

Gutacht<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Diss<strong>er</strong>tation »The em<strong>er</strong>ging catastrophic<br />

t<strong>er</strong>rorism”, Lopamudra Bandhyopadhyaya, Jadavpur<br />

Univ<strong>er</strong>sity Kolkata.<br />

Jan Foitzik:<br />

Mitglied im Kuratorium d<strong>er</strong> Forschungs- und Dokumentationsstelle<br />

<strong>für</strong> öst<strong>er</strong>reichisch-russische <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

am Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Wien.<br />

Mitglied im Beirat d<strong>er</strong> Gedenk- und Begegnungsstätte<br />

Leistikowstr. 1, ehemaliges KGB-Gefängnis Potsdam.<br />

Gutacht<strong>er</strong>liche Tätigkeit <strong>für</strong> Grantová agentura Èeské republiky/Czech<br />

Science Foundation.<br />

Christian Hartmann:<br />

Mitglied des Vorstands des Komitees <strong>für</strong> die Erforschung<br />

d<strong>er</strong> Geschichte des Zweiten Weltkriegs.<br />

Mitglied im Beirat des F<strong>er</strong>nsehsend<strong>er</strong>s »History Channel«.<br />

Manfred Kittel:<br />

B<strong>er</strong>ufung in das Kuratorium <strong>für</strong> ein Museum im Sudetendeutschen<br />

Haus.<br />

Mitglied im Kuratorium des Hauses des deutschen Ostens,<br />

<strong>München</strong>.<br />

Mitglied im Kuratorium des Int<strong>er</strong>nationalen Instituts <strong>für</strong><br />

Nationalitätenrecht und Regionalismus.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Mitarbeit in wissenschaftlichen Kommissionen und<br />

Beiräten, Gutacht<strong>er</strong>tätigkeiten, etc.<br />

Michael Kubina:<br />

B<strong>er</strong>atung und Exp<strong>er</strong>tisen <strong>für</strong> das Ministry of Unification,<br />

Seoul, Republik Korea.<br />

Redaktionsmitglied d<strong>er</strong> Zeitschrift des Forschungsv<strong>er</strong>bundes<br />

SED-Staat an d<strong>er</strong> Freien Univ<strong>er</strong>sität Be<strong>rlin</strong>.<br />

Teilnahme am Fachgespräch d<strong>er</strong> Arbeitsgruppe Kultur<br />

und Medien d<strong>er</strong> CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu dem vom<br />

Beauftragten d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>egi<strong>er</strong>ung <strong>für</strong> Kultur und Medien,<br />

Staatsminist<strong>er</strong> B<strong>er</strong>nd Neumann MdB, vorgelegten Diskussionsentwurf<br />

zur Fortschreibung d<strong>er</strong> Gedenkstättenkonzeption<br />

»V<strong>er</strong>antwortung wahrnehmen, Aufarbeitung<br />

v<strong>er</strong>stärken, Gedenken v<strong>er</strong>tiefen« am 13. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Horst Möll<strong>er</strong>:<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des B<strong>er</strong>ufungsausschusses d<strong>er</strong><br />

W3-Professur <strong>für</strong> Neu<strong>er</strong>e und Neueste Geschichte an d<strong>er</strong><br />

Univ<strong>er</strong>sität Passau am 23. Januar.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats<br />

des Hannah-Arendt-Instituts <strong>für</strong> Totalitarismusforschung<br />

an d<strong>er</strong> TU Dresden am 26. Januar.<br />

Besprechungen mit dem V<strong>er</strong>lag Tallandi<strong>er</strong> zur Vorb<strong>er</strong>eitung<br />

von Band 3 bzw. Band 4 d<strong>er</strong> französischen Auswahledition<br />

d<strong>er</strong> Goebbels-Tagebüch<strong>er</strong> in Paris am 9. Februar,<br />

24. April, 12. Oktob<strong>er</strong> und 28. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Besprechungen mit d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Landesbank im Rahmen<br />

des Projekts »125 Jahre Bay<strong>er</strong>n LB – Jubiläum 2009«<br />

(im Auftrag d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Landesbank) in <strong>München</strong> am<br />

13. Februar, 15. Mai, 10. Juli und 12. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an einem Symposium zum Abschluss des<br />

deutsch-tschechischen »Rechtsnormenprojekts« in Prag<br />

am 21. Februar.<br />

Teilnahme an den H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>sitzungen des <strong>Editio</strong>nsprojekts<br />

»Judenv<strong>er</strong>folgung 1933-1945« des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>München</strong> - Be<strong>rlin</strong>, des Bundesarchivs und d<strong>er</strong><br />

Univ<strong>er</strong>sität Freiburg im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte in Be<strong>rlin</strong><br />

am 23. Februar, 16. März, 23. Mai, 29. Juni und 13./14. Dezemb<strong>er</strong><br />

sowie Teilnahme an d<strong>er</strong> Anhörung durch die Gutacht<strong>er</strong><br />

d<strong>er</strong> DFG in Bonn am 17. Septemb<strong>er</strong> und Teilnahme<br />

an einem projektbezogenen Workshop in Be<strong>rlin</strong> am 25. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an den Sitzungen des Zeithistorischen Gesprächskreises<br />

d<strong>er</strong> Konrad-Adenau<strong>er</strong>-Stiftung in Be<strong>rlin</strong><br />

am 2. März, 16. Juli und 8. Oktob<strong>er</strong>.<br />

■ 57 ■


■ 58 ■<br />

Mitarbeit in wissenschaftlichen Kommissionen und<br />

Beiräten, Gutacht<strong>er</strong>tätigkeiten, etc.<br />

Teilnahme an den Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats<br />

d<strong>er</strong> Stiftung »Zentrum gegen V<strong>er</strong>treibungen« in Be<strong>rlin</strong><br />

am 2. März, 13. Juni und 13. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Mitglied<strong>er</strong>v<strong>er</strong>sammlung d<strong>er</strong> AHF in<br />

<strong>München</strong> am 5. März.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Jahresv<strong>er</strong>sammlung d<strong>er</strong> Historischen<br />

Kommission bei d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ischen Akademie d<strong>er</strong> Wissenscha<strong>fte</strong>n<br />

in <strong>München</strong> am 6./7. März.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des Fachbeirats Wissenschaft<br />

d<strong>er</strong> Stiftung zur Aufarbeitung d<strong>er</strong> SED-Diktatur in Be<strong>rlin</strong><br />

am 15. März.<br />

Teilnahme an den H<strong>er</strong>ausgeb<strong>er</strong>sitzungen des <strong>Editio</strong>nsprojekts<br />

»Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland« in Be<strong>rlin</strong> am 30. März, 25. Mai sowie vom<br />

16. bis 20. Juli und vom 3. bis 7. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Konstitui<strong>er</strong>enden Sitzung des Wissenschaftlichen<br />

Beirats des Zentrums Historische Neuzeitforschung<br />

d<strong>er</strong> Öst<strong>er</strong>reichischen Akademie d<strong>er</strong> Wissenscha<strong>fte</strong>n<br />

in Wien am 20. April (Wahl zum Stellv<strong>er</strong>tretenden<br />

Vorsitzenden).<br />

Teilnahme an den Sitzungen d<strong>er</strong> Commission des Archives<br />

diplomatiques des französischen Außenminist<strong>er</strong>iums<br />

in Paris am 24. April und 28. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an den Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats<br />

des Deutschen Historischen Instituts Moskau in Moskau<br />

am 1. Mai und im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong><br />

am 29. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an den Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats<br />

d<strong>er</strong> Stiftung »Haus d<strong>er</strong> Geschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland« in Bonn am 7. Mai und 12. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an ein<strong>er</strong> Festv<strong>er</strong>anstaltung zum 50jährigen<br />

Bestehen d<strong>er</strong> Katholischen Akademie in Bay<strong>er</strong>n in <strong>München</strong><br />

am 15. Mai sowie an d<strong>er</strong> Sitzung des Wissenschaftlichen<br />

Rats d<strong>er</strong> Katholischen Akademie in Bay<strong>er</strong>n in <strong>München</strong><br />

am 25. Juni.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Abschlussbesprechung im Rahmen d<strong>er</strong><br />

Evalui<strong>er</strong>ung des Projekts »Sowjetische und deutsche<br />

Kriegsgefangene und Int<strong>er</strong>ni<strong>er</strong>te. Forschungen zum Zweiten<br />

Weltkrieg und zur Nachkriegszeit« (geförd<strong>er</strong>t von d<strong>er</strong><br />

Gemeinsamen Kommission <strong>für</strong> die Erforschung d<strong>er</strong> jüng<strong>er</strong>en<br />

Geschichte d<strong>er</strong> deutsch-russischen Beziehungen)<br />

im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong> am 4. Juni.<br />

Teilnahme am Parlamentarischen Abend d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

(Präsentation d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

und d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte) in Be<strong>rlin</strong><br />

am 12. Juni.<br />

Teilnahme an den Sitzungen d<strong>er</strong> Strukturkommission des<br />

Hannah-Arendt-Instituts <strong>für</strong> Totalitarismusforschung in<br />

Dresden am 28. Juni, im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte Be<strong>rlin</strong><br />

am 24. Septemb<strong>er</strong> und im Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>München</strong> am 10. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Gemeinsame Leitung d<strong>er</strong> 10. Sitzung und des wissenschaftlichen<br />

Kolloquiums d<strong>er</strong> »Gemeinsamen Kommission <strong>für</strong> die<br />

Erforschung d<strong>er</strong> jüng<strong>er</strong>en Geschichte d<strong>er</strong> deutsch-russischen<br />

Beziehungen« als deutsch<strong>er</strong> Co-Vorsitzend<strong>er</strong> in<br />

Swetlogorsk (Russische Föd<strong>er</strong>ation) vom 4. bis 6. Juli.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung d<strong>er</strong> Deutsch-Französischen Exp<strong>er</strong>tenkommission<br />

zur Vorb<strong>er</strong>eitung des 2. Bandes des<br />

deutsch-französischen Geschichtsbuchs in Be<strong>rlin</strong> am<br />

12. Juli.<br />

Teilnahme an Besprechungen zur Vorb<strong>er</strong>eitung des Projekts<br />

»D<strong>er</strong> KSZE-Prozess: Multilat<strong>er</strong>ale Konf<strong>er</strong>enzdiplomatie<br />

und ihre Folgen (1975–1989/91)« in <strong>München</strong> am<br />

9. August und 20. Septemb<strong>er</strong> und in Be<strong>rlin</strong> am 3. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an ein<strong>er</strong> Besprechung des Gedenkstättenkonzepts<br />

des Bundes im Deutschen Bundestag in Be<strong>rlin</strong> am<br />

13. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> 109. Mitglied<strong>er</strong>v<strong>er</strong>sammlung d<strong>er</strong> Kommission<br />

<strong>für</strong> Geschichte des Parlamentarismus und d<strong>er</strong> politischen<br />

Parteien in Be<strong>rlin</strong> am 3. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Mitglied d<strong>er</strong> Jury beim Habilitationsv<strong>er</strong>fahren von Dr.<br />

Edouard Husson an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Paris IV-Sorbonne am<br />

30. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Sitzungen und Besprechungen in <strong>München</strong> sowie in den<br />

Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Abteilungen des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte sind<br />

nur ausnahmsweise im einzelnen aufgeführt.<br />

Gutacht<strong>er</strong>tätigkeiten <strong>für</strong> in- und ausländische Univ<strong>er</strong>sitäten<br />

und Stiftungen sowie Prüfungsv<strong>er</strong>fahren sind nicht<br />

aufgeführt.<br />

Betreuung v<strong>er</strong>schieden<strong>er</strong> »Co-tutelle-Doktoranden« gemeinsam<br />

mit Professoren französisch<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sitäten, u. a.<br />

d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Paris IV-Sorbonne und Sciences Po, Paris.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Mitarbeit in wissenschaftlichen Kommissionen und Beiräten, Gutacht<strong>er</strong>tätigkeiten, etc.<br />

Zusammenarbeit im Rahmen ein<strong>er</strong> ERASMUS-V<strong>er</strong>einbarung<br />

mit d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Paris IV-Sorbonne und d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Nancy.<br />

Diet<strong>er</strong> Pohl:<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Jurysitzung d<strong>er</strong> Stiftung »Erinn<strong>er</strong>ung –<br />

V<strong>er</strong>antwortung – Zukunft« in Be<strong>rlin</strong> am 29. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Edith Raim<br />

Teilnahme am Arbeitskreis d<strong>er</strong> KZ-Gedenkstätte Dachau<br />

zur Gestaltung ein<strong>er</strong> Gedenkstätte in Kauf<strong>er</strong>ing.<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong>:<br />

Teilnahme an den Sitzungen d<strong>er</strong> Projektgruppe «D<strong>er</strong> Ref<strong>er</strong>enzrahmen<br />

des Krieges” in Hannov<strong>er</strong> am 2. Juli.<br />

Michael Schwartz:<br />

Mitglied ein<strong>er</strong> Auswahlkommission d<strong>er</strong> Studienstiftung<br />

des deutschen Volkes in Magdeburg vom 9. bis 11. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Tim Szatkowski:<br />

Mitwirkung an d<strong>er</strong> Konzeption ein<strong>er</strong> Gedenktafel <strong>für</strong> die<br />

in den Jahren 1933 bis 1945 v<strong>er</strong>folgten bay<strong>er</strong>ischen Parlamentari<strong>er</strong><br />

und Teilnahme an ihr<strong>er</strong> Einweihung durch<br />

Landtagspräsident Glück im Maximilianeum am 8. Mai.<br />

Udo Wengst:<br />

Teilnahme an den Sitzungen d<strong>er</strong> Strategiekommission d<strong>er</strong><br />

Leibniz-Gemeinschaft in Be<strong>rlin</strong> am 30. Januar, 12./13.<br />

März, 24. April, 13. Juni und 5. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an den Sitzungen des Exp<strong>er</strong>tengremiums Gedenkstättenförd<strong>er</strong>ung<br />

des Bundes in Be<strong>rlin</strong> am 6. Februar<br />

und 16. März.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des Senatsausschusses Wettbew<strong>er</strong>b<br />

d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft in Bonn am 13./14. Februar.<br />

Teilnahme an den Sitzungen des Präsidiums d<strong>er</strong> Leibniz-<br />

Gemeinschaft in Bonn am 14./15. Februar, in Be<strong>rlin</strong> am<br />

25./26 April und am 12. Juni, in Dresden am 11./12. Septemb<strong>er</strong><br />

und in Be<strong>rlin</strong> am 5./6. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Leitung d<strong>er</strong> Sitzungen d<strong>er</strong> Sektion A d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

in Mannheim am 14./15. März, in <strong>München</strong><br />

am 12. Oktob<strong>er</strong> und in Göttingen am 22. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Informationsv<strong>er</strong>anstaltung des Brüssel-<br />

Büros d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft <strong>für</strong> Drittmittelanträge an<br />

die EU in Be<strong>rlin</strong> am 23. März.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung d<strong>er</strong> Arbeitsgruppe SAW d<strong>er</strong><br />

Leibniz-Gemeinschaft in Bonn am 19. April.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des Beirats <strong>für</strong> das Projekt<br />

»Zeit. Raum. Bay<strong>er</strong>n. Bay<strong>er</strong>ische Nachkriegsgeschichte<br />

virtuell entdecken« in <strong>München</strong> am 22. Mai.<br />

Teilnahme am Parlamentarischen Abend d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

(Präsentation d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

und d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte) in Be<strong>rlin</strong><br />

am 12. Juni.<br />

Teilnahme am Abstimmungsgespräch zur geplanten<br />

<strong>München</strong><strong>er</strong> NS-Dokumentation in <strong>München</strong> am 26. Juni.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Abschlussbesprechung üb<strong>er</strong> das Projekt<br />

»Opf<strong>er</strong> und V<strong>er</strong>folgte des NS-Regimes aus bay<strong>er</strong>ischen<br />

Parlamenten« unt<strong>er</strong> Leitung von Landtagspräsident Alois<br />

Glück im Bay<strong>er</strong>ischen Landtag am 18. Juli.<br />

Teilnahme an Besprechungen zur Vorb<strong>er</strong>eitung des Projekts<br />

»D<strong>er</strong> KSZE-Prozess. Multilat<strong>er</strong>ale Konf<strong>er</strong>enzdiplomatie<br />

und ihre Folgen (1975–1989/91)« in <strong>München</strong> am 9. August<br />

und 20. Septemb<strong>er</strong> und in Be<strong>rlin</strong> am 3. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Telefonkonf<strong>er</strong>enz d<strong>er</strong> Jury <strong>für</strong> die V<strong>er</strong>leihung<br />

des Preises <strong>für</strong> Innovation in d<strong>er</strong> Erwachsenenbildung<br />

am 13. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Mitglied<strong>er</strong>v<strong>er</strong>sammlung d<strong>er</strong> Leibniz-<br />

Gemeinschaft in Göttingen am 23. Novemb<strong>er</strong>.<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>:<br />

Ordentliches Mitglied d<strong>er</strong> Historischen Kommission zu<br />

Be<strong>rlin</strong>.<br />

Mitglied des Wissenschaftlichen Kuratoriums d<strong>er</strong> Stiftung<br />

Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.<br />

Mitglied im Beirat des Deutschland Archivs.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des Träg<strong>er</strong>v<strong>er</strong>eins des Museums<br />

Be<strong>rlin</strong>-Karlshorst am 23. Novemb<strong>er</strong> (in V<strong>er</strong>tretung von<br />

Horst Möll<strong>er</strong>).<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des Beirats des Allii<strong>er</strong>tenmuseums<br />

am 10. Dezemb<strong>er</strong> (in V<strong>er</strong>tretung von Horst Möll<strong>er</strong>).<br />

■ 59 ■


■ 60 ■<br />

Mitarbeit in wissenschaftlichen Kommissionen und Beiräten, Gutacht<strong>er</strong>tätigkeiten, etc.<br />

Zeitungsartikel, Diskussionsbeiträge in Rundfunk- und F<strong>er</strong>nsehsendungen,<br />

wissenschaftliche B<strong>er</strong>atungstätigkeit <strong>für</strong> Medien<br />

Hans Woll<strong>er</strong>:<br />

V<strong>er</strong>trauensdozent d<strong>er</strong> Friedrich-Eb<strong>er</strong>t-Stiftung.<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Italienisch-<br />

Deutschen Historischen Instituts in Trient.<br />

Teilnahme am Parlamentarischen Abend d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft<br />

(Präsentation d<strong>er</strong> Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

und d<strong>er</strong> Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte) in Be<strong>rlin</strong><br />

am 12. Juni.<br />

Jürgen Zarusky:<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des wissenschaftlichen Fachbeirats<br />

<strong>für</strong> die Neugestaltung d<strong>er</strong> KZ-Gedenkstätte Flossenbürg<br />

am 2. März.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> Sitzung des Fachbeirats »Politische Bildung«<br />

d<strong>er</strong> Münchn<strong>er</strong> Volkshochschule am 15. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Teilnahme an d<strong>er</strong> öffentlichen Beweisaufnahme zu Fragen<br />

d<strong>er</strong> Ghettorentenpoblematik des 8. Senats des Landessozialg<strong>er</strong>ichts<br />

Essen am 29. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Zeitungsartikel, Diskussionsbeiträge in<br />

Rundfunk- und F<strong>er</strong>nsehsendungen,<br />

wissenschaftliche B<strong>er</strong>atungstätigkeit<br />

<strong>für</strong> Medien<br />

Volk<strong>er</strong> Dahm:<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem Evangelischen Pressedienst üb<strong>er</strong> die<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g am 24. Juli.<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem ARD-Magazin Kontraste üb<strong>er</strong> die Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g, ausgestrahlt am 28. August.<br />

Int<strong>er</strong>view mit ddp üb<strong>er</strong> Hakenkreuzschmi<strong>er</strong><strong>er</strong>eien im Bunk<strong>er</strong><br />

des Hotels Türken am Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g, v<strong>er</strong>öffentlicht am<br />

31. August.<br />

Int<strong>er</strong>view mit d<strong>er</strong> Süddeutschen Zeitung üb<strong>er</strong> Hakenkreuzschmi<strong>er</strong><strong>er</strong>eien<br />

im Bunk<strong>er</strong> des Hotels Türken am<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g, v<strong>er</strong>öffentlicht am 1./2. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem Münchn<strong>er</strong> M<strong>er</strong>kur üb<strong>er</strong> Hakenkreuzschmi<strong>er</strong><strong>er</strong>eien<br />

im Bunk<strong>er</strong> des Hotels Türken am Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g,<br />

v<strong>er</strong>öffentlicht am 7. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Int<strong>er</strong>view mit tz Münchn<strong>er</strong> M<strong>er</strong>kur üb<strong>er</strong> St<strong>er</strong>eotypen üb<strong>er</strong><br />

das Dritte Reich (Fall Eva H<strong>er</strong>man), v<strong>er</strong>öffentlicht am<br />

10./11. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong>:<br />

Presse- und F<strong>er</strong>nseh-Int<strong>er</strong>views zur Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g, u.a.:<br />

Int<strong>er</strong>view mit ap üb<strong>er</strong> Hakenkreuzschmi<strong>er</strong><strong>er</strong>eien im Bunk<strong>er</strong><br />

des Gasthofes zum Türken am Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g, <strong>er</strong>schienen<br />

am 1. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem epd (Evangelischen Pressedienst) zum<br />

Thema Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g.<br />

Jan Foitzik:<br />

Wissenschaftliche B<strong>er</strong>atung <strong>für</strong> die Dokumentation »D<strong>er</strong><br />

Hung<strong>er</strong>wint<strong>er</strong> 1947«, gesendet am 2. April um 21.00 Uhr<br />

in d<strong>er</strong> ARD.<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong>:<br />

Int<strong>er</strong>view üb<strong>er</strong> historisch belastete Straßennamen mit d<strong>er</strong><br />

Süddeutschen Zeitung am 19. Juli.<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem Zweiten Deutschen F<strong>er</strong>nsehen <strong>für</strong> die<br />

Dokumentation »Die Wehrmacht – eine Bilanz«, gesendet<br />

am 27. Novemb<strong>er</strong> und 4. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem Bay<strong>er</strong>ischen Rundfunk üb<strong>er</strong> das Ende<br />

d<strong>er</strong> Weimar<strong>er</strong> Republik, gesendet im Novemb<strong>er</strong>.<br />

Manfred Kittel:<br />

Teilnahme an ein<strong>er</strong> vom Deutschlandfunk live üb<strong>er</strong>tragenen<br />

Podiumsdiskussion im Haus d<strong>er</strong> Geschichte d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik,<br />

Leipzig, zum Thema »Flucht und V<strong>er</strong>treibung<br />

– Erinn<strong>er</strong>n, ohne zu spalten« am 21. März.<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem Münchn<strong>er</strong> M<strong>er</strong>kur zum 40. Todestag<br />

von Benno Ohnesorg, <strong>er</strong>schienen am 1. Juni.<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem Jugend- und Ausbildungskanal M 94.5<br />

üb<strong>er</strong> »Deutsches Nationalbewußtsein im Wandel« am<br />

25. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Artikel »V<strong>er</strong>treibung d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>triebenen? Erinn<strong>er</strong>ungskultur<br />

in Deutschland«, in: Paneuropa Deutschland 3/2007,<br />

S. 28 – 29.<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem Bay<strong>er</strong>ischen F<strong>er</strong>nsehen zum Thema<br />

Historische Filme üb<strong>er</strong> Flucht und V<strong>er</strong>treibung, ausgestrahlt<br />

in d<strong>er</strong> Sendung »Einblicke« am 7. Oktob<strong>er</strong>.<br />

Horst Möll<strong>er</strong>:<br />

Telefonint<strong>er</strong>view <strong>für</strong> die Artikels<strong>er</strong>ie »Faszination Russland«<br />

d<strong>er</strong> Zeitschri<strong>fte</strong>n GONG, BILD + FUNK und SUPER<br />

TV am 11. Januar, v<strong>er</strong>öffentlicht am 26. Januar.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Zeitungsartikel, Diskussionsbeiträge in Rundfunk- und F<strong>er</strong>nsehsendungen,<br />

wissenschaftliche B<strong>er</strong>atungstätigkeit <strong>für</strong> Medien<br />

Int<strong>er</strong>view <strong>für</strong> die japanische Tageszeitung MAINICHI zum<br />

Thema »Deutsch-Französisches Geschichtsbuch« am<br />

31. Januar.<br />

Telefonint<strong>er</strong>view <strong>für</strong> die FAZ zum Thema »Wissenschaftliche<br />

<strong>Editio</strong>n von ‚Mein Kampf’« am 9. Juli, v<strong>er</strong>öffentlicht<br />

am 16. Juli.<br />

Telefonint<strong>er</strong>view <strong>für</strong> die Deutsche Welle zum Thema »Wissenschaftliche<br />

<strong>Editio</strong>n von ‚Mein Kampf’« am 17. Juli, v<strong>er</strong>öffentlicht<br />

in spanisch<strong>er</strong> Üb<strong>er</strong>setzung am 18. Juli auf d<strong>er</strong><br />

Int<strong>er</strong>net-Seite d<strong>er</strong> Deutschen Welle <strong>für</strong> spanischsprachige<br />

Nutz<strong>er</strong>.<br />

Telefonint<strong>er</strong>view <strong>für</strong> BBC Radio, London, zum Thema<br />

»Wissenschaftliche <strong>Editio</strong>n von ‚Mein Kampf’« am 18. Juli.<br />

Telefonint<strong>er</strong>view <strong>für</strong> den WDR/NDR zum Thema »Attentat<br />

vom 20. Juli« am 20. Juli, gesendet am 20. Juli in d<strong>er</strong><br />

Sendung »Mittagsecho« auf WDR 5.<br />

Int<strong>er</strong>view <strong>für</strong> den Bay<strong>er</strong>ischen Rundfunk zum Thema »Wissenschaftliche<br />

<strong>Editio</strong>n von ‚Mein Kampf’« am 23. Juli, ausgestrahlt<br />

am 24. Juli in d<strong>er</strong> Sendung »Kulturwelt« auf<br />

Bay<strong>er</strong>n 2.<br />

F<strong>er</strong>nsehint<strong>er</strong>view <strong>für</strong> Reut<strong>er</strong>s TV zum Thema »Wissenschaftliche<br />

<strong>Editio</strong>n von ‚Mein Kampf’« am 24. Juli.<br />

Telefonint<strong>er</strong>view <strong>für</strong> die russische Tageszeitung »Moskovskij<br />

Komsomolec« zum Thema »Wissenschaftliche <strong>Editio</strong>n<br />

von ‚Mein Kampf’« am 24. Juli, v<strong>er</strong>öffentlicht am 30. Juli.<br />

Int<strong>er</strong>view <strong>für</strong> das Bay<strong>er</strong>ische F<strong>er</strong>nsehen, Redaktion »Abendschau«,<br />

zum Thema »Wissenschaftliche <strong>Editio</strong>n von ›Mein<br />

Kampf‹« am 17. August, gesendet am 17. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Beitrag »Die Nation, ein tägliches Plebiszit«, in: Bay<strong>er</strong>nkuri<strong>er</strong><br />

vom 29. Septemb<strong>er</strong>.<br />

F<strong>er</strong>nsehint<strong>er</strong>view <strong>für</strong> CSF-Medien bzw. das 3sat-Magazin<br />

»Kulturzeit« zum Thema »Wissenschaftliche <strong>Editio</strong>n von<br />

»Mein Kampf’« am 12. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

Edith Raim:<br />

Statement <strong>für</strong> Studentenradio <strong>München</strong> zum Geburtstag<br />

von Anne Frank am 12. Juni.<br />

Int<strong>er</strong>view mit Helge Toben (dpa) üb<strong>er</strong> die Ahndung von<br />

NS-V<strong>er</strong>brechen durch Justizbehörden; abgedruckt in<br />

»NS-V<strong>er</strong>brech<strong>er</strong> bleiben im Visi<strong>er</strong> d<strong>er</strong> Ermittl<strong>er</strong>«, <strong>er</strong>schienen<br />

in d<strong>er</strong> »Siegen<strong>er</strong> Zeitung« am 27. Juni.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Int<strong>er</strong>view mit Colleen Barry (Associated Press) zum Schicksal<br />

d<strong>er</strong> Mutt<strong>er</strong> des diesjährigen Medizinnobelpreisträg<strong>er</strong>s<br />

Mario R. Capecchi; abgedruckt in »Story of Nobelist’s<br />

Past is Inconsistent with Data«, in »The Washington Post«,<br />

vom 7. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Studiogast bei Nizza Thobis einstündig<strong>er</strong> jüdisch<strong>er</strong> Live-<br />

Kultursendung auf Radio LORA, <strong>München</strong> am 26. Januar<br />

(Thema: Gedenktag Befreiung KZ und V<strong>er</strong>nichtungslag<strong>er</strong><br />

Auschwitz); am 23. März (Thema: Furchtbare Juristen)<br />

und am 24. August (Thema: Jüdische Dicht<strong>er</strong>innen).<br />

Thomas Schlemm<strong>er</strong>:<br />

Int<strong>er</strong>view zum »Marsch auf Rom« und zur Frühgeschichte<br />

des italienischen Faschismus <strong>für</strong> den Westdeutschen<br />

Rundfunk am 25. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Int<strong>er</strong>view zur Geschichte d<strong>er</strong> CSU <strong>für</strong> das 2. Programm<br />

des Hessischen Rundfunks am 27. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Michael Schwartz:<br />

Rundfunk-Int<strong>er</strong>view zum Thema »Entwicklung d<strong>er</strong> DDR-<br />

Forschung« mit dem Deutschlandradio in Wittenb<strong>er</strong>g am<br />

9. Novemb<strong>er</strong>.<br />

Udo Wengst:<br />

Int<strong>er</strong>view mit »Freie Presse Chemnitz« zum Umgang mit<br />

dem NS, <strong>er</strong>schienen am 11. Oktob<strong>er</strong> (Fall Eva H<strong>er</strong>man).<br />

H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong>:<br />

Int<strong>er</strong>view <strong>für</strong> die CD: »DDR-Geschichte in Augenblicken –<br />

von Jugendweihe bis Bi<strong>er</strong>mann-Ausbürg<strong>er</strong>ung«, produzi<strong>er</strong>t<br />

von »d<strong>er</strong> apparat multimedia GmbH« in Be<strong>rlin</strong> am 3. April.<br />

Hans Woll<strong>er</strong>:<br />

Int<strong>er</strong>view mit dem Bay<strong>er</strong>ischen F<strong>er</strong>nsehen »Von braunen<br />

Flecken und weißen Westen. Entnazifizi<strong>er</strong>ung in Bay<strong>er</strong>n«,<br />

gesendet am 23. April.<br />

Jürgen Zarusky:<br />

Int<strong>er</strong>view zur Geschichte des GULag mit dem Bay<strong>er</strong>ischen<br />

Rundfunk am 15. Januar.<br />

Politisch korrekt. D<strong>er</strong> ARD-Zweiteil<strong>er</strong> »Die Flucht« aus d<strong>er</strong><br />

P<strong>er</strong>spektive eines Historik<strong>er</strong>s, <strong>er</strong>schienen im »Münchn<strong>er</strong><br />

M<strong>er</strong>kur« am 3./4. März.<br />

■ 61 ■


■ 62 ■<br />

Gremien<br />

Gremien<br />

1. Stiftungsrat:<br />

■ Bund: Minist<strong>er</strong>ialdirigent Hartmut Grübel, Stellv.:<br />

Minist<strong>er</strong>ialrätin Dr. Angelika Willms-H<strong>er</strong>get, (BMBF);<br />

Eb<strong>er</strong>hard Kuhrt, Stellv.: Dr. Gudrun Schneid<strong>er</strong>-Farschid<br />

(BMI); Vortragend<strong>er</strong> Legionsrat I. Kl. Dr. Ludwig<br />

Biew<strong>er</strong>, Stellv.: Legationsrat I. Klasse Dr. Johannes<br />

Frhr. von Boeselag<strong>er</strong> (AA))<br />

■ Bay<strong>er</strong>n: Minist<strong>er</strong>ialdirektor Dr. Friedrich Wilhelm Rothenpiel<strong>er</strong><br />

Stellv.: Minist<strong>er</strong>ialrat Dr. Georg Brun;<br />

■ Baden-Württemb<strong>er</strong>g: Minist<strong>er</strong>ialrat Lutz Bölke (ab<br />

Februar), Stellv.: Martina Ritt<strong>er</strong><br />

■ Brandenburg: Minist<strong>er</strong>ialdirigent Dr. Josef Glombik,<br />

Stellv.: Stefan Brandt;<br />

■ Hessen: Geologiedirektorin Dr. Ulrike Mattig (ab August),<br />

Stellv.: vakant<br />

■ Nied<strong>er</strong>sachsen: Staatssekretär Dr. Josef Lange, Stellv.:<br />

Minist<strong>er</strong>ialrat Dr. Axel Kollatschny;<br />

■ Nordrhein-Westfalen: vakant (ab April), Stellv.: Minist<strong>er</strong>ialrätin<br />

Birgit Haneklaus<br />

■ Sachsen: Minist<strong>er</strong>ialrat Joachim Linek, Stellv.: vakant.<br />

Vorsitzend<strong>er</strong>: Minist<strong>er</strong>ialdirektor Dr. Friedrich Wilhelm<br />

Rothenpiel<strong>er</strong><br />

Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>: Minist<strong>er</strong>ialdirigent Hartmut Grübel<br />

D<strong>er</strong> Stiftungsrat tagte am 9. März und 16. Novemb<strong>er</strong>.<br />

2. Beirat:<br />

■ Prof. Dr. Helmut Altricht<strong>er</strong> (Univ<strong>er</strong>sität Erlangen-<br />

Nürnb<strong>er</strong>g),<br />

■ Prof. Dr. Dr. G<strong>er</strong>hard Besi<strong>er</strong> (Technische Univ<strong>er</strong>sität<br />

Dresden),<br />

■ Prof. Dr. Michael Brenn<strong>er</strong> (LMU <strong>München</strong>) (ab Februar),<br />

■ Prof. Michael Burleigh, Ph. D.,<br />

■ Prof. Dr. Beatrice Heus<strong>er</strong> (Univ<strong>er</strong>sity of Reading),<br />

■ Prof. Dr. Christian Hillgrub<strong>er</strong> (Univ<strong>er</strong>sität Bonn),<br />

■ Prof. Harold James, Ph.D. (Princeton Univ<strong>er</strong>sity),<br />

■ Staatsminist<strong>er</strong> a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Mai<strong>er</strong>,<br />

■ Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Ecole Normale Supérieure<br />

– Lettres et Sciences Humaines Lyon),<br />

■ Gen<strong>er</strong>aldirektor (d<strong>er</strong> Staatlichen Archive Bay<strong>er</strong>ns)<br />

Prof. Dr. H<strong>er</strong>mann Rumschöttel,<br />

■ Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Univ<strong>er</strong>sität Bonn) (ab<br />

Februar),<br />

■ Prof. Dr. Georges-Henri Soutou (Univ<strong>er</strong>sité de Paris<br />

IV − Sorbonne),<br />

■ Präsident (des Bundesarchivs) Prof. Dr. Hartmut Web<strong>er</strong>,<br />

■ Prof. Dr. Andreas Wirsching (Univ<strong>er</strong>sität Augsburg).<br />

Ehrenmitglied<strong>er</strong>: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl Dietrich Brach<strong>er</strong>,<br />

Prof. Dr. Klaus Hildebrand, Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf<br />

Morsey, Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Repgen, Prof. Dr. Drs.<br />

h.c. G<strong>er</strong>hard A. Ritt<strong>er</strong>, Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Pet<strong>er</strong><br />

Schwarz<br />

Vorsitzend<strong>er</strong>: Prof. Dr. Helmut Altricht<strong>er</strong><br />

Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>: Prof. Dr. Georges-Henri Soutou<br />

Mitglied<strong>er</strong> des Beiratsausschusses:<br />

Prof. Dr. Helmut Altricht<strong>er</strong> (Vors.), Prof. Dr. Georges-<br />

Henri Soutou (Stv. Vors.), Prof. Dr. Christian Hillgrub<strong>er</strong>,<br />

Prof. Dr. Andreas Wirsching<br />

Die Jahressitzung des Beirats fand am 15./16. Februar statt.<br />

D<strong>er</strong> Beiratsausschuss tagte am 15. Februar und 15. Septemb<strong>er</strong>.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


P<strong>er</strong>sonal<br />

1. Leitung des Instituts:<br />

Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Möll<strong>er</strong><br />

Sekretariat: Annette Wöhrmann<br />

Zeitweilige Mitarbeit<strong>er</strong>innen: Renate Naeve-Hoffmann<br />

Stellv. Direktor: Prof. Dr. Udo Wengst<br />

Sekretariat: Natalie Bradfield-Curry<br />

Zeitweilige Mitarbeit<strong>er</strong>in: Renate Naeve-Hoffmann<br />

V<strong>er</strong>waltungsleit<strong>er</strong>in: Ingrid Morgen<br />

Ständige Mitarbeit<strong>er</strong>innen: Hildegard Maising<strong>er</strong>, Elke<br />

Schindl<strong>er</strong>, Th<strong>er</strong>ese Zwickl<br />

Zeitweilige Mitabeit<strong>er</strong>: Georg Maising<strong>er</strong>, Michaela Wett<strong>er</strong><br />

2. Mitarbeit<strong>er</strong> des Instituts<br />

Forschungsabteilung <strong>München</strong><br />

Ständige wissenschaftliche Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Dr. Elke Fröhlich-Broszat, Dr. Christian Hartmann, PD Dr.<br />

Johannes Hürt<strong>er</strong>, Prof. Dr. Manfred Kittel, PD Dr. Diet<strong>er</strong><br />

Pohl, Dr. Petra Web<strong>er</strong>, Dr. Hans Woll<strong>er</strong>, Dr. Jürgen Zarusky<br />

Zeitweilige wissenschaftliche Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Axel Drecoll M. A., Dr. Andreas Eichmüll<strong>er</strong>, Dr.<br />

B<strong>er</strong>nhard Gotto, Tobias Hof M. A., Eva Ob<strong>er</strong>loskamp M.<br />

A., Dr. Edith Raim, PD Dr. Thomas Raithel, Anne Rohstock<br />

M. A., Dr. Thomas Schlemm<strong>er</strong>, Tim Christian Szatkowski<br />

M. A. (bis Juni), Elisabeth Zellm<strong>er</strong> M. A.<br />

Ständige sonstige Mitarbeit<strong>er</strong>innen:<br />

Cathleen Beck (Elt<strong>er</strong>nzeit), Renate Bihl, Marie-Thérèse<br />

Delteil, Angelika Reizle M. A.<br />

Zeitweilige sonstige Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Sybille Benk<strong>er</strong>, Giles Wesley Bennett M. A., K<strong>er</strong>stin Brüggemei<strong>er</strong>,<br />

Walt<strong>er</strong> Cochnar, Joana Isabelle Carina Dickel M.<br />

A., Anne Gemeinhardt, Lorenz Hahn, Angela H<strong>er</strong>mann<br />

M. A., Christine Hikel M. A., Saskia Hofmann, Mathias I<strong>rlin</strong>g<strong>er</strong>,<br />

Carolin Laqua, Stephan Lehnstaedt M. A., Lenya<br />

Meislahn M. A., Hanna Röm<strong>er</strong>, Marianne Rösl<strong>er</strong>, Marcelle<br />

Santana G. P<strong>er</strong>eira Marques, Franz Schalling<strong>er</strong>, Laura-<br />

Victoria Skipis, Julia Vogel M. A.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Archiv<br />

Leit<strong>er</strong>: Dr. habil. Hartmut Mehring<strong>er</strong><br />

Stellv. Leit<strong>er</strong>: Dr. Klaus A. Lankheit<br />

Sekretariat: Manuela Ost<strong>er</strong>mei<strong>er</strong>, Jasmin Salhab<br />

Ständige Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Ute Elbracht M. A., Marianne Gey<strong>er</strong>, V<strong>er</strong>onika Jaehn<strong>er</strong>t,<br />

Alexand<strong>er</strong> Markus Klotz M. A., Petra Mörtl M. A., Mechthild<br />

Neumüll<strong>er</strong>, Erika Rasthof<strong>er</strong>, Martina Seewald-Moos<strong>er</strong>,<br />

Jeannette Strixn<strong>er</strong>, Idriss Talebi<br />

Zeitweilige Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Juan Comilo Jaramillo De La Roche, Dr. Isabel Pantenburg-<br />

Lankheit, Ingrid Parr, Martine Popp, Sonja Schilch<strong>er</strong>,<br />

Axel Wodrich<br />

Bibliothek<br />

Leit<strong>er</strong>: Dr. Christoph Weisz<br />

Stellv. Leit<strong>er</strong>in: Ingrid Baass<br />

Sekretariat: Karin Dönges<br />

Zeitweilige Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Ingeborg Brückn<strong>er</strong>, Caroline Lamey-Utku, Ilse Schrein<strong>er</strong>,<br />

Martina Schürmann, Hedwig Straub-Woll<strong>er</strong>, Christa Ullmann,<br />

Michael G. Volk<br />

Zeitweilige Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Gilles Djogang Sunang, Juan Comilo Jaramillo De La Roche,<br />

Felix Müll<strong>er</strong>, Julien Tchoutio, Alexandra Thun<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

Leit<strong>er</strong>: Dr. Volk<strong>er</strong> Dahm<br />

Ständig<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Alb<strong>er</strong>t A. Feib<strong>er</strong> M. A.<br />

Zeitweilige Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Joana Isabelle Carina Dickel, Markus Metz, Rita Schindl<strong>er</strong>,<br />

Matthias Schmid, Christine Hegenbart<br />

EDV<br />

Leit<strong>er</strong>: Andreas Nagel M. A.<br />

Zeitweilig<strong>er</strong> Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Willy Zirm, Dipl. Informatik<strong>er</strong> (Honorarv<strong>er</strong>trag)<br />

Empfang: Ingrid Amon<br />

Hausmeist<strong>er</strong>: Walt<strong>er</strong> Müll<strong>er</strong><br />

P<strong>er</strong>sonal<br />

■ 63 ■


■ 64 ■<br />

P<strong>er</strong>sonal<br />

Abteilung Be<strong>rlin</strong><br />

Leit<strong>er</strong>: Prof. Dr. H<strong>er</strong>mann Wentk<strong>er</strong><br />

Sekretariat: Hannelore Georgi<br />

Ständige wissenschaftliche Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Dr. Michael Buddrus, Dr. Jan Foitzik, Dr. Di<strong>er</strong>k Hoffmann,<br />

Dr. Elke Sch<strong>er</strong>stjanoi, Prof. Dr. Michael Schwartz<br />

Zeitweilige wissenschaftliche Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Henrik Bispinck M. A., PD Dr. Detlev Brunn<strong>er</strong>, PD<br />

Dr. Wolf Grun<strong>er</strong>, Dr. Michael Kubina, Dr. Andrea Löw,<br />

Susanne Raillard M. A., Dr. Gudrun Schroet<strong>er</strong>, Heike<br />

Amos (W<strong>er</strong>kv<strong>er</strong>trag)<br />

Ständige sonstige Mitarbeit<strong>er</strong>innen:<br />

Manuela Starosta, Gabriele Tschach<strong>er</strong><br />

Zeitweilige sonstige Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>: Svetlana<br />

Alekseeva, Anna Beck<strong>er</strong>, Arnd Elsn<strong>er</strong>, Ulrike Heikaus,<br />

Martin Holl<strong>er</strong> M. A., Sylvia Richt<strong>er</strong>, Dana Schieck, Michael<br />

Schneid<strong>er</strong>, Daniela Väthjunk<strong>er</strong>, Oksana Vorona, Julia Wilke<br />

Abteilung Auswärtiges Amt<br />

Leit<strong>er</strong>in: Dr. Ilse Dorothee Pautsch<br />

Sekretariat: Jutta B<strong>er</strong>nlöhr<br />

Ständige wissenschaftliche Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Dr. Mechthild Lindemann, Dr. Matthias Pet<strong>er</strong><br />

Zeitweilige wissenschaftliche Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>:<br />

Dr. Amit Das Gupta, Tim Geig<strong>er</strong> M. A., Cornelia<br />

Jurrmann M. A., Dr. Michael Ploetz, Dr. Jessica von Segg<strong>er</strong>n,<br />

Tim Szatkowski M. A. (ab Juli), Dr. Daniela Taschl<strong>er</strong><br />

Zeitweilige sonstige Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>: Sophia<br />

Freund, Patrick Härtel, Lorenz Hoffmann, Stefan Schneid<strong>er</strong><br />

3. Gastwissenschaftl<strong>er</strong>innen und<br />

-wissenschaftl<strong>er</strong>:<br />

in <strong>München</strong>:<br />

Prof. Dr. Gustavo Corni, Univ<strong>er</strong>sität Trient (Januar)<br />

Prof. Dr. Gilb<strong>er</strong>t M<strong>er</strong>lio, Univ<strong>er</strong>stität Paris IV – Sorbonne<br />

(März und Oktob<strong>er</strong>)<br />

Prof. Dr. Stefan Karn<strong>er</strong>, Ludwig-Boltzmann-Institut Graz<br />

(Juli)<br />

Dr. Edouard Husson, Univ<strong>er</strong>sität Paris IV – Sorbonne (August)<br />

Dr. Victor Ischtschenko, Akademie d<strong>er</strong> Wissenscha<strong>fte</strong>n<br />

Moskau (Septemb<strong>er</strong>)<br />

Dr. Francesca Traldi, Italienisch-Deutsches Historisches<br />

Institut, Trient (Novemb<strong>er</strong>)<br />

in Be<strong>rlin</strong>:<br />

Yong-Joon Kim, Seoul (Februar)<br />

Prof. Xiangqian Li, Univ<strong>er</strong>sität Peking (Juni bis Septemb<strong>er</strong>)<br />

Stephen Scala, Deutsches Historisches Institut Washington<br />

D.C. (Septemb<strong>er</strong> bis Dezemb<strong>er</strong>)<br />

S<strong>er</strong>gej Medwedjew, Moskau (Novemb<strong>er</strong> bis Dezemb<strong>er</strong>)<br />

Prof. Faina Novik, Moskau (Novemb<strong>er</strong>)<br />

Roman Boldyrew, Moskau (Novemb<strong>er</strong> bis Dezemb<strong>er</strong>)<br />

4. Gaststudent<br />

Martino Patti, Ecole Normale Supérieure (ENS) Lyon (März)<br />

5. Praktikantinnen und Praktikanten<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr haben (33) Studentinnen und Studenten<br />

ein Praktikum im Institut (<strong>München</strong> od<strong>er</strong> Be<strong>rlin</strong>) absolvi<strong>er</strong>t.<br />

Die Praktikanten kamen von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Augsburg (2),<br />

von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Bayreuth (1), von d<strong>er</strong> Freien Univ<strong>er</strong>sität<br />

Be<strong>rlin</strong> (4), von d<strong>er</strong> Humboldt-Univ<strong>er</strong>sität Be<strong>rlin</strong> (5),<br />

von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Bielefeld (1), von d<strong>er</strong> Fachhochschule<br />

Burgenland (1), von d<strong>er</strong> TU-Dresden (2), von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Freiburg (1), von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Heidelb<strong>er</strong>g (1), von<br />

d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Leipzig (2), von d<strong>er</strong> Ludwig-Maximilians-<br />

Univ<strong>er</strong>sität <strong>München</strong> (4), von d<strong>er</strong> Westfälischen-Wilhelms-<br />

Univ<strong>er</strong>sität Münst<strong>er</strong> (1), von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Potsdam (3),<br />

von d<strong>er</strong> Fachhochschule Potsdam (1), von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Regensburg (1), von d<strong>er</strong> Hochschule <strong>für</strong> Medien Stuttgart<br />

(1), von d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Tübingen (1) und vom Lewis<br />

Clark College Oregon/USA (1).<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Ausgezeichnet<br />

Horst Möll<strong>er</strong> ist am 11. Juli d<strong>er</strong> Bay<strong>er</strong>ische V<strong>er</strong>dienstorden,<br />

die höchste Auszeichnung des Freistaats Bay<strong>er</strong>n, durch<br />

Minist<strong>er</strong>präsident Edmund Stoib<strong>er</strong> v<strong>er</strong>liehen worden.<br />

Horst Möll<strong>er</strong> mit Minist<strong>er</strong>präsident Edmund Stoib<strong>er</strong><br />

Ernannt<br />

Michael Schwartz ist am<br />

23. April zum apl. Professor<br />

<strong>für</strong> Neu<strong>er</strong>e und Neueste Geschichte<br />

an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität<br />

Münst<strong>er</strong> <strong>er</strong>nannt worden.<br />

Habiliti<strong>er</strong>t<br />

Diet<strong>er</strong> Pohl ist am 23. April<br />

an d<strong>er</strong> LMU <strong>München</strong> habiliti<strong>er</strong>t<br />

worden und hat die venia<br />

legendi <strong>für</strong> das Fach Neu<strong>er</strong>e<br />

und Neueste Geschichte<br />

<strong>er</strong>halten.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

1. Wissenschaftl<strong>er</strong>besprechungen und int<strong>er</strong>ne<br />

Vorträge in <strong>München</strong><br />

16. Januar: Vortrag von Pat<strong>er</strong> Patrick Desbois und Dr.<br />

Edouard Husson (beide Paris): Neues Historisches Mat<strong>er</strong>ial<br />

zur Geschichte d<strong>er</strong> Shoah in d<strong>er</strong> Ukraine. Die B<strong>er</strong>ichte<br />

d<strong>er</strong> ukrainischen Zeitzeugen und die bish<strong>er</strong>ige Forschung.<br />

Eine <strong>er</strong>ste Bilanz.<br />

24. Mai: Digitale Angebote des IfZ.<br />

24. Juli: Vortrag von Prof. Dr. Stefan Karn<strong>er</strong> (Graz): Vorstellung<br />

des Ludwig-Boltzmann-Instituts <strong>für</strong> Kriegsfolgenforschung<br />

in Graz.<br />

23. Novemb<strong>er</strong>: Vortrag von Dr. Francesca Traldi (Trient): PSI<br />

und SPD im europäischen Integrationsprozess (1979–1992).<br />

2. Arbeitsbesprechungen und Sprechstunden<br />

des Direktors<br />

a) Regelmäßige Treffen d<strong>er</strong> Arbeitsgruppen »NS-Forschung«<br />

und »Geschichte nach 1945« in <strong>München</strong>.<br />

b) Regelmäßige Arbeitsbesprechungen des Direktors mit<br />

den wissenschaftlichen Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong>n<br />

in d<strong>er</strong> Abteilung Be<strong>rlin</strong>.<br />

c) Regelmäßige p<strong>er</strong>sönliche Sprechstunden des Direktors<br />

<strong>für</strong> die Mitarbeit<strong>er</strong>innen und Mitarbeit<strong>er</strong> in <strong>München</strong>.<br />

3. Betriebsrat<br />

P<strong>er</strong>sonal<br />

Inn<strong>er</strong>e Organisation und Finanzen<br />

Inn<strong>er</strong>e Organisation und Finanzen<br />

D<strong>er</strong> Betriebsrat des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte <strong>München</strong><br />

setzt sich aus den Mitglied<strong>er</strong>n Johannes Hürt<strong>er</strong> (Vorsitzend<strong>er</strong>),<br />

Caroline Lamey-Utku (stellv<strong>er</strong>tretende Vorsitzende),<br />

Alexand<strong>er</strong> Klotz, Andreas Nagel und Thomas<br />

Schlemm<strong>er</strong> zusammen. Ersatzmitglied ist Axel Drecoll.<br />

Betriebsv<strong>er</strong>sammlungen fanden am 16. Mai, 9. Oktob<strong>er</strong><br />

und 12. Dezemb<strong>er</strong> statt. Auß<strong>er</strong>dem kam es zu mehr<strong>er</strong>en<br />

Gesprächen des Betriebsrats mit d<strong>er</strong> Institutsleitung. D<strong>er</strong><br />

Betriebsrat organisi<strong>er</strong>te am 17. Oktob<strong>er</strong> eine Führung d<strong>er</strong><br />

Belegschaft durch die Neue Synagoge in <strong>München</strong>.<br />

Caroline Lamey-Utku nahm vom 27. bis 29. Juni am Seminar<br />

»Grundwissen <strong>für</strong> Betriebsratsmitglied<strong>er</strong>« des Bildungsw<strong>er</strong>ks<br />

von v<strong>er</strong>.di Bay<strong>er</strong>n in Marktbreit teil. Johannes<br />

Hürt<strong>er</strong> und Caroline Lamey-Utku besuchten vom 17.<br />

bis 19. Septemb<strong>er</strong> die jährliche Schulung <strong>für</strong> die Betriebsund<br />

P<strong>er</strong>sonalräte d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft in Weimar.<br />

■ 65 ■


■ 66 ■<br />

Inn<strong>er</strong>e Organisation und Finanzen<br />

Betriebsobfrau in d<strong>er</strong> Abteilung des Instituts <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

im Auswärtigen Amt ist Mechthild Lindemann,<br />

stellv<strong>er</strong>tretend<strong>er</strong> Betriebsobmann Tim Geig<strong>er</strong>.<br />

Betriebsobmann in d<strong>er</strong> Abteilung Be<strong>rlin</strong> ist Michael Buddrus,<br />

stellv<strong>er</strong>tretende Betriebsobfrau Manuela Starosta.<br />

Dem Gesamtbetriebsrat gehören folgende Mitglied<strong>er</strong> an:<br />

Andreas Nagel (Vorsitzend<strong>er</strong>), Michael Buddrus (stellv<strong>er</strong>tretend<strong>er</strong><br />

Vorsitzend<strong>er</strong>), Mechthild Lindemann und Thomas<br />

Schlemm<strong>er</strong>. D<strong>er</strong> Gesamtbetriebsrat tagte am 19. Dezemb<strong>er</strong>.<br />

4. Sich<strong>er</strong>heitsbeauftragt<strong>er</strong><br />

Sich<strong>er</strong>heitsbeauftragt<strong>er</strong> des Instituts ist<br />

Christian Hartmann.<br />

5. Ombudsmann <strong>für</strong> gute wissenschaftliche<br />

Praxis<br />

Ombudsmann des Instituts <strong>für</strong> gute wissenschaftliche<br />

Praxis ist Hans Woll<strong>er</strong>.<br />

6. Gleichstellungsbeauftragte<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Instituts ist Ingrid Baass,<br />

ihre Stellv<strong>er</strong>tret<strong>er</strong>in ist Edith Raim. Sie koop<strong>er</strong>i<strong>er</strong>en mit<br />

den V<strong>er</strong>trauensfrauen in den Be<strong>rlin</strong><strong>er</strong> Abteilungen, Daniela<br />

Taschl<strong>er</strong> (bis Juni: Jessica von Segg<strong>er</strong>n) in d<strong>er</strong> Abteilung<br />

Auswärtiges Amt, Be<strong>rlin</strong> und Gabriele Tschach<strong>er</strong><br />

in d<strong>er</strong> Abteilung Be<strong>rlin</strong>-Licht<strong>er</strong>felde.<br />

Am 29. Novemb<strong>er</strong> fand in <strong>München</strong> die Frauenv<strong>er</strong>sammlung<br />

statt.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte ist mit and<strong>er</strong>en Fraueneinrichtungen<br />

v<strong>er</strong>netzt. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis<br />

Chancengleichheit d<strong>er</strong> Leibniz-Gemeinschaft und im<br />

Münchn<strong>er</strong> Arbeitskreis d<strong>er</strong> Gleichstellungsbeauftragten<br />

(makgb). Ingrid Baass nahm an folgenden Fortbildungen<br />

und V<strong>er</strong>anstaltungen teil:<br />

8. Februar: 34. makgb-Tagung »Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG)« in <strong>München</strong> (mit Edith Raim)<br />

14.–16. März: »Workshop Chancengleichheit d<strong>er</strong> Leibniz-<br />

Gemeinschaft« in Erkn<strong>er</strong> bei Be<strong>rlin</strong><br />

26. Novemb<strong>er</strong>: 36. makgb-Tagung im Rahmen d<strong>er</strong> Helmholtz-Tagung<br />

»Erfolgreiche Frauen von heute – Netzw<strong>er</strong>ke,<br />

Entwicklung, Karri<strong>er</strong>e« in Neuh<strong>er</strong>b<strong>er</strong>g bei <strong>München</strong><br />

7. Datenschutzbeauftragt<strong>er</strong><br />

Datenschutzbeauftragt<strong>er</strong> des Instituts ist<br />

Klaus A. Lankheit.<br />

8. Haushalt<br />

D<strong>er</strong> ordentliche Haushalt des Instituts (Zuschüsse des<br />

Bundes, d<strong>er</strong> Länd<strong>er</strong> und Eigeneinnahmen) schloss mit<br />

4.838 Tsd. € ab. Die Mehrausgaben gegenüb<strong>er</strong> dem Vorjahr<br />

betrugen 188 Tsd. € = 4,04 %. In diesem Betrag sind<br />

Investitionen in Höhe von 336 Tsd. € enthalten.<br />

Die Höhe d<strong>er</strong> P<strong>er</strong>sonalkosten d<strong>er</strong> unbefristet Beschäftigten<br />

betrug 3.047 Tsd. €. Daraus <strong>er</strong>gibt sich eine Quote<br />

von 47,43 %. D<strong>er</strong> Anteil d<strong>er</strong> P<strong>er</strong>sonalausgaben betrug<br />

66,49 % (2006: 64,97 %).<br />

Die Summe d<strong>er</strong> zweckgebundenen Drittmittel belief sich<br />

auf 1.653 Tsd. € (2006: 1.561 Tsd. €).<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007


Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong><br />

Leonrodstraße 46b<br />

D-80636 <strong>München</strong><br />

Tel.: +49 (0) 89 / 126 88-0<br />

Fax: +49 (0) 89 / 126 88-191<br />

ifz@ifz-muenchen.de<br />

http://www.ifz-muenchen.de<br />

Abteilungen<br />

Abteilung Be<strong>rlin</strong><br />

PA: Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

Finckensteinallee 85-87<br />

D-12205 Be<strong>rlin</strong><br />

Tel.: +49 (0) 30 / 84 37 05-0<br />

Fax: +49 (0) 30 / 84 37 05-20<br />

be<strong>rlin</strong>@ifz-muenchen.de<br />

Abteilung im Auswärtigen Amt<br />

PA: Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte<br />

<strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik<br />

Deutschland<br />

c/o Auswärtiges Amt<br />

Ref<strong>er</strong>at 117 an IfZ-AAPD<br />

D-11013 Be<strong>rlin</strong><br />

Tel.: +49 (0) 18 88 / 17-43 98<br />

Fax: +49 (0) 18 88 / 17-3817<br />

117-IfZ-S1@auswa<strong>er</strong>tiges-amt.de<br />

Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g<br />

PA: Salzb<strong>er</strong>gstraße 41<br />

D–83471 B<strong>er</strong>chtesgaden<br />

Tel.: +49 (0) 86 52 / 94 79-60<br />

Fax: +49 (0) 86 52 / 94 79-69<br />

Ansprechpartn<strong>er</strong><br />

Dr. Volk<strong>er</strong> Dahm<br />

Tel.: +49 (0) 89 / 126 88-160


Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong><br />

d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong><br />

<strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong><br />

Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong><br />

<strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong><br />

Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljah<br />

jahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Fors<br />

Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong><br />

–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>telja<br />

jahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Fors<br />

Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong><br />

–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>telja<br />

jahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Fors<br />

Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong><br />

–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>telja<br />

jahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Fors<br />

Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong>–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen<br />

Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>teljahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation<br />

Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Forsch<strong>ungsinstitut</strong> – Archiv – Bibliothek ■ <strong>München</strong><br />

–Be<strong>rlin</strong> ■ <strong>Editio</strong>n d<strong>er</strong> Akten zur Auswärtigen Politik d<strong>er</strong> <strong>Bundesr</strong>epublik Deutschland ■ Vi<strong>er</strong>telja<br />

jahrshe<strong>fte</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Dokumentation Ob<strong>er</strong>salzb<strong>er</strong>g ■ Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte ■ Fors

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!