05.01.2013 Aufrufe

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

rlin Editio fte für Zeitg ungsinstitut er Bundesr Obersalzb München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. <strong>Editio</strong>nen, Lexika, Datenbanken<br />

und Handbüch<strong>er</strong><br />

1. Die Tagebüch<strong>er</strong> von Joseph Goebbels<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr ist d<strong>er</strong> Regist<strong>er</strong>band mit den Gesamtindizes<br />

von P<strong>er</strong>sonen und Geographischen Begriffen <strong>er</strong>schienen<br />

(Bearbeit<strong>er</strong>in: Angela H<strong>er</strong>mann). Das zweibändige<br />

Sachregist<strong>er</strong> bedarf noch weit<strong>er</strong><strong>er</strong> formal<strong>er</strong> und inhaltlich<strong>er</strong><br />

Üb<strong>er</strong>arbeitungen und wird voraussichtlich im Frühjahr<br />

nächsten Jahres in den Druck gehen (Bearbeit<strong>er</strong>:<br />

Dr. des. Florian Di<strong>er</strong>l, Ute Keck, Benjamin Ob<strong>er</strong>müll<strong>er</strong>, M.A.,<br />

Dr. Annika Somm<strong>er</strong>sb<strong>er</strong>g und Dr. Ulla-Britta Vollhardt).<br />

Die Koordination, Zusammenführung d<strong>er</strong> fünf Einzelteile<br />

des Sachregist<strong>er</strong>s und d<strong>er</strong>en formale Üb<strong>er</strong>arbeitung<br />

wurde von Ulla-Britta Vollhardt unt<strong>er</strong> Mitwirkung von<br />

Angela H<strong>er</strong>mann vorgenommen. Die wissenschaftliche<br />

Leitung d<strong>er</strong> Arbeiten am Sachregist<strong>er</strong> wurde von d<strong>er</strong> Projektleit<strong>er</strong>in<br />

Elke Fröhlich wahrgenommen.<br />

Elke Fröhlich beendete die Nied<strong>er</strong>schrift ein<strong>er</strong> einleitenden<br />

Monographie zu den Tagebüch<strong>er</strong>n von Joseph Goebbels<br />

und v<strong>er</strong>fasste einleitende Bem<strong>er</strong>kungen zur Gesamtedition,<br />

die in einem d<strong>er</strong> Sachregist<strong>er</strong>bände <strong>er</strong>scheinen w<strong>er</strong>den.<br />

Diese Vorbem<strong>er</strong>kungen sind mit einem Anhang v<strong>er</strong>sehen,<br />

d<strong>er</strong> u. a. Bildmat<strong>er</strong>ialien und eine von Marcelle Santana<br />

zusammengestellte Auswahlbibliographie enthält. Ansonsten<br />

war Elke Fröhlich an d<strong>er</strong> französischen Auswahledition<br />

d<strong>er</strong> Goebbels-Tagebüch<strong>er</strong> (Profil de sa propagande)<br />

beteiligt, d<strong>er</strong>en dritt<strong>er</strong> Band (Bd. 2) üb<strong>er</strong> die Jahre<br />

1933–1939 <strong>er</strong>schienen ist.<br />

Angela H<strong>er</strong>mann hat ihre Arbeiten an d<strong>er</strong> projektbezogenen<br />

Diss<strong>er</strong>tation üb<strong>er</strong> den Quellenw<strong>er</strong>t d<strong>er</strong> Tagebüch<strong>er</strong> von<br />

Joseph Goebbels fortgesetzt. Marcelle Santana hat eine<br />

ebenfalls projektbezogene Magist<strong>er</strong>arbeit üb<strong>er</strong> den Propagandisten<br />

Alfred-Ingemar B<strong>er</strong>ndt eing<strong>er</strong>eicht.<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Zeitg</strong>eschichte – Jahresb<strong>er</strong>icht 2007<br />

Forschungs- und <strong>Editio</strong>nsprojekte<br />

<strong>Editio</strong>nen, Lexika, Datenbanken und Handbüch<strong>er</strong><br />

2. Die V<strong>er</strong>folgung und Ermordung d<strong>er</strong><br />

europäischen Juden durch das nationalsozialistische<br />

Deutschland 1933–1945<br />

(Dokumentenedition)<br />

Die <strong>Editio</strong>n zur Geschichte d<strong>er</strong> Judenv<strong>er</strong>folgung, die<br />

durch das IfZ, das Bundesarchiv und den Lehrstuhl Prof.<br />

H<strong>er</strong>b<strong>er</strong>t an d<strong>er</strong> Univ<strong>er</strong>sität Freiburg h<strong>er</strong>ausgegeben wird,<br />

befindet sich im dritten Projektjahr. Im Juni konnte das<br />

Manuskript des Bandes 1 (Deutschland 1933–1937) in<br />

Druck gegeben w<strong>er</strong>den, d<strong>er</strong> Anfang 2008 <strong>er</strong>scheint. Die<br />

Arbeiten an den Bänden 2 (Deutsches Reich 1938/39)<br />

und 4 (Polen 1939–1941) sind weit fortgeschritten, <strong>für</strong><br />

Band 7 (Sowjetunion und annekti<strong>er</strong>te Gebiete I) sind die<br />

Archivrech<strong>er</strong>chen weitgehend abgeschlossen, <strong>für</strong> Band 5<br />

(West- und Nordeuropa 1940–1942) schon weit gediehen,<br />

die Arbeiten an Band 3 (Deutsches Reich und Protektorat<br />

1939–1941) wurden im H<strong>er</strong>bst begonnen.<br />

Von Seiten des Instituts wird die <strong>Editio</strong>n durch Horst Möll<strong>er</strong>,<br />

Wolf Grun<strong>er</strong>, Diet<strong>er</strong> Pohl und Giles Bennett betreut.<br />

Als Projektteile sind die Bände 1, 3 und 4 dem Institut<br />

zugeordnet, auch d<strong>er</strong> Band 7 wird inhaltlich von <strong>München</strong><br />

aus betreut. Für Band 3 sowie <strong>für</strong> die Unt<strong>er</strong>stützung<br />

des Gesamtprojekts konnte – nach dem Ausscheiden von<br />

Wolf Grun<strong>er</strong> – mit Andrea Löw eine ausgewiesene Spezialistin<br />

<strong>für</strong> Holocaust-Geschichte und <strong>für</strong> <strong>Editio</strong>nsfragen<br />

gewonnen w<strong>er</strong>den. Sie bearbeitet Band 3 und hat die<br />

Konzeptions- bzw. Rech<strong>er</strong>chearbeiten aufgenommen. Dr.<br />

Klaus-Pet<strong>er</strong> Friedrich hat die Archivrech<strong>er</strong>chen <strong>für</strong> Band 4<br />

komplett und die Kommenti<strong>er</strong>ung weitgehend abgeschlossen.<br />

Ein Entwurf <strong>für</strong> die Einleitung des Bandes liegt vor.<br />

Für Band 7 wurden umfangreiche Rech<strong>er</strong>chen in deutschen,<br />

am<strong>er</strong>ikanischen, israelischen und russischen Archiven<br />

unt<strong>er</strong>nommen. Eine Auswahl von etwa 400 Dokumenten<br />

liegt vor und wurde diskuti<strong>er</strong>t.<br />

D<strong>er</strong> Fortsetzungsantrag <strong>für</strong> den zweiten Teil des Projekts<br />

wurde bei d<strong>er</strong> DFG eing<strong>er</strong>eicht und am 16. Septemb<strong>er</strong> in<br />

Bonn bei ein<strong>er</strong> mündlichen Anhörung begutachtet und<br />

inzwischen bewilligt.<br />

3. NS-Eliten (Lexika und <strong>Editio</strong>nen)<br />

Im B<strong>er</strong>ichtsjahr hat Michael Buddrus die Rech<strong>er</strong>chearbeiten<br />

zu den v<strong>er</strong>schiedenen Projekten d<strong>er</strong> NS-Eliten fortgesetzt,<br />

und zwar im Bundesarchiv, im Landeshauptarchiv<br />

Schw<strong>er</strong>in, im Mecklenburgischen Kirchenarchiv in Schw<strong>er</strong>in,<br />

im Stadtarchiv Rostock und im Univ<strong>er</strong>sitätsarchiv<br />

■ 17 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!